Fretless richtig einstellen (Saitenlage...)

5Bässer

Well-Known Member
Beiträge
4.483
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß169.474
Habe mir gerade günstig einen gebrauchten Semiakustik "Spector Core 5 Fretless" gekauft (mit Piezo).

Wie sieht denn die optimale Saitenlage aus, um diesen typisch singenden Fretless Sound erzeugen zu können und welche Saitenempfehlungen würdet Ihr aussprechen (Flats - welche? oder Semirounds -z. B. SIT, oder gar Rounds (hier werden die Elixiers ja ab und zu empfohlen, was wahrscheinlich fürs Griffbrett nicht so toll ist!?)

Danke für Euren Experteninput!
 

also die Saiten am Sattel können sehr weit unten sein.
Schnarren sollte es aber nicht. -> leichte Halskrümmung wäre auch nicht schlecht.
An der Brücke die Saiten so weit runter bis es bei deinem Anschlag gerade nicht zum Schnarren anfängt. (Über das Griffbrett verteilt)

Saiten: Mir gefallen Rounds am Fretless besser, da ist einfach mehr Leben drinn. Nachteil ist jedoch diese nutzen das Griffbrett schneller ab.
Beschichtete Rounds sind da noch besser als normale unbeschichtete.
Weiterer möglicher Nachteil: Rounds machen bekanntlich Geräusche beim Sliden. Das mag auch nicht jeder.


 
Vielleicht noch was zu den Rounds, ich würde auf jeden Fall Nickel Dir empfehlen, von der Stärke her mindestens Medium.
Flats haben natürlich auch ihren Reiz, nur dieser singende Sound, der Dir vorschwebt, bekommst Du da nicht hin.
 


Einstellen der Saitenlage: gleich wie beim fretted bass, nur dass die Distanzen nicht zu den Bünden, sondern zum Griffbrett gemessen werden. Siehe http://www.justchords.de/reality/settingup.html

Saiten: ich brauche die Ernie Ball flatwound 45 bis 130, Nickel, sind ahnlich wie die D'Addario Chromes flatwound, aber etwas mehr Zug, klarerer Sound vor allem in der Höhe heller klingend (beide sollen von D'Addario hergestellt werden...)

 
Interessant, dass die Ernie Ball Flats noch heller klingen sollen, als die Daddario Chromes. Die hatte ich mal aufm fretted Jazzbass ausprobiert, und die schienen relativ hell zu klingen (dafür gabs dunkle Finger) aber - natürlich Meilen von der Brillianz der Rounds weg. Danke für den Tipp.
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Interessant, dass die Ernie Ball Flats noch heller klingen sollen, als die Daddario Chromes. Die hatte ich mal aufm fretted Jazzbass ausprobiert, und die schienen relativ hell zu klingen (dafür gabs dunkle Finger) aber - natürlich Meilen von der Brillianz der Rounds weg. Danke für den Tipp.

Klingt, als wären die Chromes noch sehr frisch gewesen. Nach ein paar Wochen werden die ziemlich dumpf und färben nicht mehr ab. Die EB sollten vor dem Aufziehen auch gesäubert werden, um schwarze Streifen an den Fingern und ein verdrecktes Griffbrett zu vermeiden. Sie klingen insgesamt straffer, als die Chromes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tipps. Also Sattelkerben und Halskrümmung... und an Saiten probiere ich jetzt tatsächlich erstmal die SIT Silencers (Semiflats), habe nämlich gerade festgestellt, dass ichnoch einen kompletten Satz habe. Mal gucken, ob die für eine 35er Mensur gehen. Werde hier wieder posten...
 
Ich wiederbelebe hier mal:
Ich hab jetzt meinen ersten Fretless zuhause. Ein HB B550 FL. Es ist noch die Werksbesaitung drauf, Ernie Ball
40 - .125...

Auf der D und G Saite hab ich das geile Waaah, auf den anderen nicht.

Woran liegt das?
 
Auf der D und G Saite hab ich das geile Waaah, auf den anderen nicht.

Woran liegt das?
Meine persönliche Erfahrung ist, je flacher die Saitenlage desto Mwwwah. Es gibt da irgendwo einen Sweetspot, kurz bevor es anfängt zu schnarren.
Unabhängig davon fand ich es bei D und G Anfangs auch am schwierigsten, einen singenden Ton hinzubekommen. Irgendwann wurde es dann besser, ohne das ich konkret sagen könnte, was ich anders gemacht habe.
Auf jeden Fall liegt es in den seltensten Fällen an zu wenig Druck auf der Saite. Man begeht schnell den Fehler, die Saiten wie ein Berserker ins Griffbrett zu drücken, wenns nicht gut klingt. Das macht das Spielen nur schwerer und man verkrampft schneller.
 
Ich hab auf meinem 1994er Ibanez SR400F noch vom Vorbesitzer Flatwounds drauf. Ich hab leider keine Ahnung was das genau für Saiten sind (dunkelblau/marinblaufärbige Umwicklung), aber sie klingen perfekt.
Ich hoffe dass sie noch möglichst lange halten.
Mit Fender Flats und ein paar anderen Flats (keine Ahnung was das damals war) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und Roundwound sind auch nicht so meins.

Mit den Einstellungen hab ich mich ein wenig herumspielen müssen. Ich hab auch am Sattel die Saiten tiefergelegt. Jetzt spielt er sich sehr entspannt und bringt einen fetten Sound.

Deswegen bezüglich Einstellungen: einfach ausprobieren. Es lohnt sich sehr am Setup zu tüfteln, aber es gibt kein Patentrezept, sondern man muss versuchen für seine persönliche Spielweise das Optimum herauszuholen.
 
Schlag die Saiten mal am Griffbrettende an und variiere mit dem Druck deines Greiffingers

...und spiele zusätzlich statt mit dem "Zeigefinger" sehr gerne mit dem "Ringfinger"... - ...das macht den Ton "schön weich"...

Die dicken Saiten müssen schwingen. Und die Art und Marke der Saiten spielt leider auch eine Rolle.

...es ist immer ein Vabanquespiel, den "eigenen" Fretless so einzustellen, als dass Dieser über alle Lagen denselben "geilen Sound" produziert - es ist Instrumenten- und Saitenabhängig, die Spieltechnik hat einen "Rieseneinfluss", das Griffbrettmaterial und nicht zuletzt auch die Bauform - von der Elektronik ganz zu schweigen...Kurz: ...für den "Fretless" gibt es kein Patentrezept...

P.:-):bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten