Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Hey @lazarus_04, was ist denn los mit dem 150er???
Und was ist Nymis Vermutung :popcorn2:
Sorry für die späte Antwort. Bei mir geht es gerade drunter und drüber.:D

Der MB150 funktioniert klasse... nur rauscht er. Und das so, dass man sich denkt ist das noch normal, oder nicht?

Ich hatte den Fehler erst in der Endstufe gesucht, aber es kommt definitiv aus der Vorstufe (irgendwo hinter dem FX-Return). Zu allem Überdruss ist das auch noch ein E-Modell, d.h. mit Parametrik und Chorus. Der Schaltplan ist eine Leitungs-/Connectorwirrwarr, weil die Vorstufe auf verschiedenen Platinen untergebracht und gestapelt ist. Dazu bleifreies Lot, nicht besonders weite Lötaugen, und dann hat irgendein Grobian fast alle Gewinde im Alublech kaputt gerissen.:(!

Da macht auf so vielen Ebenen keinen Spass:D|)

Sorry dafür, dass ich mich selbst hier zitiere, wollte aber, dass die Info ankommt.

Heute kam der Kostenvoranschlag von Thomann: 361,50€B)
Endstufenmodul wird getauscht und eben die Arbeitszeit.

Ich lass' es machen, da ich keine Zeit habe noch groß rumzuchecken.
Wenn man den Gebrauchtpreis und den Preis für die Reparatur addiert, bin ich nur noch 250 unter Neupreis.
Das war kein allzu gutes Geschäft.
lazarus_04 hatte natürlich Recht, es werden nur größere Bauteilgruppen ausgetauscht.
Dass es die Endstufe ist, war mir eigentlich auch klar.
Dachte, ein großer Servicebetrieb wie Thomann, könnte das enger eingrenzen.
Naja, wieder was gelernt:
Wenn die Waschmaschine kaputt geht, muss immer noch was anderes dran glauben.
Ok, dafür hat die neue Waschmaschine Trommelinnenbeleuchtung und hat die gleiche Startmelodie wie Logas Pad-Dingens.:D
Genau so hatte ich auch vermutet. :rolleyes: 361,50€ ist echt bitter! Ich hatte mit unter 300€ gerechnet. Aktuell hät's bei mir zeitlich halt gar nicht funktioniert... Leider.:rolleyes:
Meine bisherige Erfahrung je größer der Betrieb (in Sachen Umsatz und Sortiment) desto weniger wird noch tatsächlich repariert. Lass dir wenn möglich das defekte Endstufen Board mit zurück schicken. Das kann man sicherlich richten. Die 700RB/1001RB und Fusion 550 Endstufen Boards dürfen alle identisch sein.
 
@lazarus_04: Danke für die Erläuterung, mein Lieber!
Und alles Gute für deine vielen Baustellen...gönn dir unbedingt auch mal Ruhe. Ich würde mal behaupten, dass dir das hier keiner übel nimmt :heartbeat:

Gute Idee auch, dass ich Tom das defekte Board zuschicken lassen soll...ist ja schließlich eh seins :D

Euch allen ein schickes WE und beste Grüße, Chris
 
Nabend!

mich würde interessiern was ihr denkt, was ein guter preis für einen alten 200mb combo wäre?
würde mich über ne einschätzung freuen :-)
 
Nabend!
mich würde interessiern was ihr denkt, was ein guter preis für einen alten 200mb combo wäre?
würde mich über ne einschätzung freuen :-)

Da ist grade ein 200mb mit defektem Speaker
http://www.ebay.de/itm/201621648525?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
für 151€ + 15€ Versand versteigert worden.

Das Problem der zersetzten Lautsprecher bekommt
man bei einem GK200mb irgendwann sowieso.
Die Reparatur muss man einplanen, früher oder
später trifft es alle.

Ich hab meinen
bei Marc Sieben für um die 130€
reparieren lassen, incl. neuem Speaker.

Die Dinger klingen super, ich zieh die alten GKs
jeder neuen Serie vor. Gibt natürlich jede Menge
neue Amps die da mithalten. Mitte der 80er waren
die 200mbs aber ohne jede Konkurrenz.

Liegt auch am Konzept, der GK 200mb(mMn) ist kein
Basscombo, kein Übungsamp sondern ein
Profibasspreamp + Monitor + (mit guter Box) ein
Bassamp für kleine Sachen, Kneipengigs, Sessions,
Gottesdienst, Duo, Trio, und Co.

Das mit dem Schneidwerkzeug der Eidgenossen
sag ich jetzt nicht, aber dann noch ein Jazzbass
und man ist fast überall gut dabei.

Ich kann nicht einschätzen was ein GK200mb kostet.
Es gibt einen Ersatzspeaker von Gallien, es
ist aber nicht ganz so einfach den einzubauen.
Mit original Lautsprecher ist der Combo demnächst
ein Pflegefall, Speakertausch lohnt sich aber
auf jeden Fall.
Wenn ich nicht schon 2 200er hätte würde ich
@Kong ein Angebot machen.
 
Jau, gute Frage, schwer zu beantworten. Da bei den meisten Amps der Speaker fällig sein dürfte, sollte man nicht mehr als 200 Euro dafür bezahlen.
er wollte ihn aber nicht. :-(
Er könnte auch nix mehr damit anfangen ... :-(
Die Dinger klingen super, ich zieh die alten GKs
jeder neuen Serie vor. Gibt natürlich jede Menge
neue Amps die da mithalten. Mitte der 80er waren
die 200mbs aber ohne jede Konkurrenz.
Stimmt. Und der eingebaute Chorus ist bis heute unerreicht.
Nicht, dass ich ihn je gebraucht hätte, aber ich habe keinen bässeren gehört.
 
Morgen!

Vielen Dank für eure Einschätzungen! :-)

Der Speaker ist bereits mit orginal Ersatzteil getauscht worden! Dass der mir der zerbröselt ist also schon mal vom Tisch!
Ach mann, ich kann mich nicht entscheiden! :D
 

Klingt doch ganz ordentlich. Dein Bass liegt sehr dominant als Teppich im Gesamtkontex; eigentlich richtig fett kommt dein Bass rüber. Mir gefällt's jedenfalls...
 
So mein Fusion550 ist nach der Reparatur wieder hier gelandet und klingt super.
Reparaturzeit gut zwei Wochen. Da kann man nicht meckern.
Hat alles prima geklappt mit dem Thomann Service, sehr transparent. Gutes Feedback.
bass-guitarbass-guitarbass-guitarbass-guitar
 
Hi,

kleine Frage and die Experten: was ist der Unterschied zwischen einem RB400 III und einem RB 4000IV? Soviel ich verstanden habe, hat der MkIV mehr Leistung. Gibt es auch Sound-Unterscheide? Wie siehts mit der Qualität der MkIII aus?
 
So mein Fusion550 ist nach der Reparatur wieder hier gelandet und klingt super.
Das freut mich für Dich! Mein 700RB erste Serie ist nun leider hinüber - Endstufe :-( Nach dem ich meinen Fusion 550 gegen einen TecAmp Black Jag 900 Classic eingetauscht hab, stehe ich nun ganz ohne Gallien-Krueger da :-(
Der Jag 900 ist auch ein toller Amp - harmoniert in meinen Ohren halt nen tick besser mit meiner TecAmp 215L ..
 
DSCF2166.JPG
Auf der Bühne hat der MB-500 meinen 400RB III abgelöst. Der wiegt jetzt mit 160A und Rack weniger als der RB ohne alles und klingt GK'isch genug für mich.

Nachtrag: Nachdem MB-500 und 160A so kurz sind, genügt ein ganz kurzes 2HE Effektrack zum sicheren Transport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ihr Gallier
Ich bin zwar noch dabei mir den kompletten Thread hier reinzuziehen (aktuell bin ich bei Seite 60), aber nach einigem Abwägen und Dank der tollen Beratung durch Nymi, habe ich soeben einen GK 700 RB 2 erworben. Gebraucht, aber in Top Zustand. Nun bin ich mächtig gespannt. Nächste Woche kommt meine neue 610 Neo vom Hans. Dazu dann das GK Topteil. Das sollte ganz ordentlich abgehen.
Spannung und Vorfreude ohne Ende. Das musste ich jetzt mal raus lassen. :bier::-):bier:
 
Mit dem Amp machst du alles richtig! Es gibt Amps für alle möglichen Sounds, Generes, Vorlieben usw und sofort. Der RB ist ein Werkzeug und Arbeitstier!
Dazu kommt, er ist lauter, als es die Watt Angaben suggerieren!
Hätte ich den 1001 nicht schon, wäre der 700er bei mir heute erste Wahl!
Ich denke aber auch, der GK wird dir eine realistische Orientierung geben, wie gut dein Hartke wirklich ist. :bier:
 

Zurück
Oben Unten