Ich habe seit ca. 6 1/2 Jahren den ShuttleMax 9.2. Die Vorstufe ist ein wahres Schweizer Taschenmesser, 2 separate Kanäle (Röhre und MosFet), pro Kanal Bass/Höhen und je 2 parametrische Mitten, separate Volume und Gainregler je Kanal. Beide Kanäle lassen sich auch noch kombinieren. Allerdings wird man von den 20 (!) Reglern und 8 Tastern auch erstmal erschlagen. Mit dem Ding geht alles. Nix für Puristen. Und die 900W @ 4 Ohm bzw. 500W @ 8Ohm machen auch ordentlich Dampf. Gebraucht habe ich die noch nie, aber ich liebe Dynamikreserven mit Erdbebenpotential.
Dieselbe Kiste habe ich noch in der etwas handlicheren Ausführung, als Shuttle 9.2. Die Endstufe ist identisch, der Preamp aber nur einkanalig und mit einer statt zwei parametrischen Mitten. Dafür wiegt der Amp noch nicht mal 2kg. Wenn man die volle Leistung abruft, muss man den Amp auf der Box festzurren, damit er nicht wegfliegt.
Zum Sound: beide sind clean und sehr druckvoll. Beim ShuttleMax lässt sich der MosFet und der Tubekanal separat in die Sättigung fahren. Brachiale HighGain Sounds sind allerdings keine Stärke beider Amps. Die Stärke liegt eindeutig bei sehr akzentuierten Clean und angecrunchten Sounds. Die Amps sind dafür gebaut, um aus einem guten Basssound das Letzte rauszuholen, weniger um einen mäßig klingenden Bass mit einem gnädigen immer gleich klingenden Motown Teppich zuzudecken.
Bis auf extreme Einstellungen hält sich das Rauschen in sehr niedrigen Grenzen und bei normalen Bandlautstärken höre ich es auch trotz voll aufgedrehten Tweetern nicht. Selbiges sagen mir auch die Soundleute über das DI Signal. Allerdings scheint das DI Signal wohl auch relativ fett zu sein. Mit aktivierten Attnuator scheint es aber gut zu passen.
Vergleich zu GloKla: in meinem Stall habe ich aktuell noch einen Glockenklang Blue Rock. Die Endstufe im BR schlägt beide GenzBenz. Allerdings ist der Unterschied nicht so gravierend und spielt bei halbwegs menschlichen Lautstärken keine Rolle. Der BR ist zudem noch einen kleinen Ticken rauschärmer als die GBs. Der EQ im BR hat zwar keine parametrischen Mitten, ist für meinen Geschmack live aber einfacher zu bedienen als die doppelt parametrischen Mitten des SM 9.2. Ausserdem gefallen mir die sehr breitbandig ausgelegten Filter vom BR besser.
Da ich kein Freund von sehr angezerrten Sounds bin, benötige ich die Drive Section im BR nur selten und setze sie nur als gelegentlichen Effekt ein, wenn der Sound mal ein bischen mehr Richtung SVT angedickt werden soll.
Und nun die Kardinalfrage: wer ist besser ? Kann ich nicht entscheiden; anders, aber nicht besser bringt's eher auf den Punkt. Der BR hat die potentere Endstufe, ohne Frage. Allerdings spielt das nur in Lautstärkebereichen eine Rolle, in den ich mich sowieso (nicht mehr) bewege. Der SM 9.2 hat ohne Frage die flexiblere Vorstufe. Allerdings brauche ich das live und bei der Probe eigentlich nie.
Meine Lösung daher: ich behalte beide. Den BR kombiniere ich gerne mit meiner GloKla Double Art, den SM9.2 mit meiner FMC 115 HR. An letzterer Kombination klingen meine EUBs allerdings besser:
NB: Hier noch ein sehr informatives Video von Ed Friedland zum ShuttleMax 9.2. Bei Ed klingt zwar fast alles immer gut, aber in diesem Fall sind die Sounds realistisch und klingen bei mir genauso (leider nicht so gut gespielt):