E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Der ideale Balken würde den Sound der Saite 100% unverfälscht wiedergeben.
Ein idealer Verstärker würde den Sound 100% unverfälscht verstärken.

Und nicht zu vergessen die Cabs. Bei Gitarrenamps vllt extremer als am Bass aber so ein Verstärker alleine klingt ja in der Regel auch nicht so wie man sich das wünscht (nämlich erstmal gar nicht). Da sind unsere Hörgewohnheit und die meisten Soundideale die da angestrebt werden vom Endergebnis geprägt. Und da spielen Speaker und ihr Filtereffekt eine große Rolle. Im Prinzip eine Ineffizienz.

Im Endeffekt wird wohl meist eine Balance zwischen korrekter Wiedergabe und diesen Ineffizienzen angestrebt, seltener das 100-prozentig Unverfälschte.
 
Beide resonieren wie blöd, wird besonders eindrücklich wenn die offen im Koffer liegen und ich an die Saiten komme, aber auch wenn ich sie umhängen habe und "trocken" spiele.
Wie bewertet ihr denn "resonieren"?

Bei akustischer und bei rein elektrischer Verstärkung. Oder besser gesagt: Unplugged (Akustikbass unverstärkt zu abgenomnen) oder plugged (E-Bass über Amp und trocken gespielt).
Welcher Bass hat bei welcher Abnahme mehr Toninformationen zu bieten?

Warum ich das frage? Manche Worte haben ein klasse Ansehen, hören sich immer positiv an. Aber oft ist das reine persönliche Geschmackssache, was wirklich besser ist.
Für mich ist z.B. ein trocken gespielt sehr lauter E-Bass eher ein Grund ihn skeptischer zu sehen/zu testen....
Aber das ist reine Geschmackssache, wie schon gesagt....
 
Wie bewertet ihr denn "resonieren"?

Bei akustischer und bei rein elektrischer Verstärkung. Oder besser gesagt: Unplugged (Akustikbass unverstärkt zu abgenomnen) oder plugged (E-Bass über Amp und trocken gespielt).
Welcher Bass hat bei welcher Abnahme mehr Toninformationen zu bieten?

Warum ich das frage? Manche Worte haben ein klasse Ansehen, hören sich immer positiv an. Aber oft ist das reine persönliche Geschmackssache, was wirklich besser ist.
Für mich ist z.B. ein trocken gespielt sehr lauter E-Bass eher ein Grund ihn skeptischer zu sehen/zu testen....
Aber das ist reine Geschmackssache, wie schon gesagt....
...für mich heisst resonieren, daß ich die Schwingung des Instruments am Körper spüre bzw. das Teil im offenen Koffer(selben) liegend mit Leersaite klingt als ob ich einen Akustikbass angeschlagen hätte :O!. Die spezifischen Toninformationen (Klang) sind, wie man ja wohl bei diesen unterschiedlichen Bässen annehmen kann, auch sehr verschieden. Deswegen hab ich ja 2 (oder 3)...

...man kann aber auch Latrinisch:-P-Lexikalisch an den Begriff "re-sonieren" gehen: "wieder- (zurück) klingen". Also der Bass (Einheit Korpus-Hals) "wirft" die Schwingung /Klang der Saite zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mit dem Gedankenexperiment 2 x Masse und 2 x Feder etwas herumgespielt.
Grundlegender Gedanke:
Instrumente brauchen eine gewisse Qualität in der Konstruktion damit ein B0 oder F#0 klanglich vernünftig wiedergegeben werden kann.
Auf einem Oldschool Bass würde ein F#0 nicht funktionieren.
Es muß also eine Art Hochpass vorhanden sein der die tiefste mögliche Stimmung vorgibt.
Anders herum gedacht, bezogen auf die Verluste ist es ein Tiefpass, eine Senke.

Weil ich in LT-Spice eine "Senke" nicht so ohne weiteres umsetzen kann um das in F(s) die Übertragungsfunktion einzubauen bin ich einfach den umgekehrten Weg gegangen und habe einen HPF genommen.

Ich hoffe wir sind uns einig dass ein HPF den Frequenzgang nach unten hin begrenzt.
Ich hab das Konstrukt jetzt allerdings versucht so aufzubauen dass gewisse Schweinerein mit ins Spiel kommen.
Ein Gitarrenbauer der Hals und Korpus zusammenschraubt wird sich wenig Gedanken machen welcher Filtertyp sich ergibt wenn er Ahorn mit Erle oder Esche verheiratet.

Zum Schaltungskonzept in LT-Spice, das ist nichts anderes als zweimal Induktivität (Masse) und zweimal Kapazität (Federkonstante) und etwas Dämpfung.

Und über die Schaltung läuft dann ein einzelner Ton, E1 von einem Yamaha Bass.

Das Original unbehandelte Sample:
E1

E1 - v1
Der HPF ist hier ziemlich hoch angelegt. Mit Butterworth Abstimmung an gleicher Stelle für f3 würde sich eine erkennbare Verschlankung merkbar machen.
Im vorliegenden Fall nicht, wenn man genau hinhört dann ist aber eine marginale "Verfärbung" hörbar, allerdings weniger im Bassbereich.

E1 - v2
wirkt etwas bassiger, leicht "aggressiver" in den Mitten, hat etwas mehr Hauch "Oldschool" und ich denke der Sound hat einen Touch den @Basspekoe eher NICHT bevorzugt. Das Original wirkt einfach kompakter und definierter finde ich

E1 - v3
das Dingen haut sogar mich vom Hocker. Obwohl nur HPF passiert hier das Gegenteil, Der Sound hat deutlich mehr Volumen und ist "bassiger", es wirkt hier dann aber auch etwas weniger differenziert.
@Basspekoe?


Es lohnt sich bei den Samples sehr auf den Attack zu hören und die Unterschiede.

Anmerkung noch, weil vielleicht die Frage auftaucht ob LT-Spice selbst den Sound beeinflußt, nein, macht es nicht.
Zugegeben, ich habe das HPF Filter Konstrukt so gewählt dass Ein- und Ausschwingen verändert wird!


Viel Spass mit den Samples,
hochgeladen als Container im Dateianhang, da merkt der Bassic-Server nicht dass es Media Dateien sind.
Und es bleibt die Soundqualität erhalten (ganz wichtig!)
 

Anhänge

  • Bassic.zip
    2,3 MB · Aufrufe: 282
....alles nicht das, was ich bevorzugen würde. Und eigentlich auch alles dasselbe, nur hier und da bissi verändert , was aber wenig relevant ist. Den Unterschied, den ich meine, wirst du mit nur einem Test-Bass nicht zeigen können.... ;-)
stimmt schon.
Ich kann mir halt schlecht von irgendwo ein Sample herholen bei dem die Saitenschwingung noch 100% unbeeinflusst ist.
Der Unterschied ist nicht groß, aber ich finde es schon bemerkenswert wie man den Sound nur durch hinzufügen eines (zusätzlichen?) Hochpass 4. Ordnung verändern kann. Und das ganze in eine Richtung die man so erst mal gar nicht erwarten würde.

So gesehen, es geht nicht primär darum ob das unbehandelte Sample gefällt oder nicht sondern um das was durch das Vorhandensein des HPF klanglich hinzugefügt wird (bzw. verändert wird).
 
So gesehen, es geht nicht primär darum ob das unbehandelte Sample gefällt oder nicht sondern um das was durch das Vorhandensein des HPF klanglich hinzugefügt wird (bzw. verändert wird).
Deshalb sind HPF und LPF so mächtige Werkzeuge im (Band-)Mix und m.M. nach völlig unterschätzt bei "Nicht-Profis".... ;-)
 

Deshalb sind HPF und LPF so mächtige Werkzeuge im (Band-)Mix und m.M. nach völlig unterschätzt bei "Nicht-Profis".... ;-)
Wobei es in dem vorliegenden Fall etwas anders zu sehen ist.
Beim "klassischen" HPF in Butterworth- oder LR-Abstimmung hört man entweder gar nichts an Unterschied oder der Klang wird zunehmend schlanker (oder sauberer) wenn die Grenzfrequenz f3 höher gewählt wird.
Bei dem was ich oben gemacht habe ist (absichtlich) die Impulsantwort grottenschlecht und damit treten dann auch hohe Gruppenlaufzeiten in Erscheinung. Es ändert sich deutlich das Ein- und Ausschwingverhalten in der Umgebung der Grenzfrequenz.

Sagen wir es mal andersrum. Wenn ein Instrumentenbauer es hinbekommt über das Zusammenspiel aus Masse und Feder und Dämpfung eine Abstimmung zu konstruieren die sich "gutmütig" verhält dann wirkt es klanglich straffer und ausgeglichener als wäre das ganze Konstrukt nur beliebig zusammengepfriemelt.

Wobei ich das klangliche Ergebnis oben gar nicht mal so schlecht finde.
Angenommen die Sounds "v2" und "v3" stammen aus Röhrenamps ich denke da wäre man schnell bei der Sache und würde behaupten wollen, klar, das kann nur eine Röhre, Solid State Verstärker kann das nicht!
Und ein Körnchen Wahrheit steckt da sogar drin!
 
Es geht weiter.
Ich habe mir Demo Samples von "identischen" Bässen heruntergeladen.
Es sind Samples die von einem professionellen Musiker eingespielt sind. Gleiche Bassfigur beide Bässe.
Die Samples sind gedacht um die Unterschiede von unterschiedlichen Hölzern darzustellen.
Also alles professionell angefertigt. Gleicher Spieler, das gleiche Recording Equipment.
Die Bässe sind baugleich bis auf das Material für den Korpus und Griffbrett.

Um vernünftiges Rohmaterial zu bekommen mußte ich erstmal Soundcloud austricksen weil die Samples nicht für den Download freigegeben sind. Kein Problem, lässt sich lösen, man muß nur wissen wie!
Wenn ich Instrumentenbauer wäre dann würde ich eher empfehlen die Samples herunterzuladen um die beste Soundqualität zu haben. Beim Soundcloud oder Youtube Stream bleibt schon einiges hängen in der Datenkomprimierung.

Die Soundunterschiede der beiden Bässe sind wirklich nicht groß obwohl einmal Esche Korpus und dann Erle auf der anderen Seite.
Die Idee, lässt sich bewerkstelligen nur mit HPF die marginal unterschiedlichen Sounds anzugleichen?

Mit der HPF Abstimmung von oben geht es nicht weil in der Wirkung doch zu krass.
Dennoch, bei dann richtiger Abstimmung des HPF lässt sich Instrument A so hinbiegen dass es mehr nach Instrument B klingt.
Zu 100% klappt es natürlich nicht aber es ist beeindruckend wie gut es klappt!
Umgekehrt geht mit profanen Mitteln nicht, dazu müßte ich die Gruppenlaufzeit positiv werden lassen die im Original negatives Vorzeichen hat. Und ja, das gibts wirklich, Gruppenlaufzeiten mit negativen Vorzeichen!

Ich werde die Samples hier NICHT hochladen weil es der Respekt vor dem Instrumentenbauer schon verbietet.
Falls jemand Interesse hat dann PM.
 
Super spannendes Thema, selbst schon viel drüber gegrübelt. Meiner Erfahrung nach ist es fast schon eine Gesetzmäßigkeit, dass Bässe mit dickem, schwerem Hals gut klingen. Dass solche Bässe nicht Kopflastig werden, schraubt man den Hals wohl einfach an einen schweren Korpus und montiert eine schwere Brücke. Gut klingen heißt in dem Fall, satt und klar in den tiefen Frequenzen klingen. Unter 4kg scheint das kaum möglich.
 
btm room (9).JPG


gewicht: gefühlte 5077 g

ton: gnadenlos

GROOVY HUGS
m.
 
Ich bin noch dabei :bier:
ich auch,
ich nehme mir jeden Tag vor das Sound-Spielchen von oben auch mit HPF 2. Ordnung durchzuspielen.
Und verschiebe es von einem Tag auf den anderen...
Die Idee dahinter, lässt sich ein ansonsten gleicher Bass 5-Saiter dem Sound des kleineren Kollegen 4-Saiter annähern?
Ausreichend aussagekräftiges "Rohmaterial" ist vorhanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt irgendwo im Web ein interessantes Papier bei dem (ich vermute im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit) die Resonanzen von unterschiedlichen Instrumenten (Hals, Korpus, Kopfplatte, quasi alles) gemessen wurden und in zig Grafiken dargestellt sind.

Bei uns (Maschbau, OvGU) gab es quer über die Jahre und Institute ein paar Musiker, die sich dachten ihr Hobby in akademische Grade zu verwandeln. Hab ich hier gefunden, als ich Titel von noch in Papier vorliegenden Arbeiten zur eigenen Inspiration durchgegangen bin. Ist, nach Betrachtung, alles, nur nicht spannend, und ich glaube, die Erkenntnis hatten sie während des Schreibens irgendwann auch. Egal, was ich drübergelesen habe war, summa summarum:

(Disclaimer: in den Arbeiten fanden sich keine Bässe. Gitarren und Klaviere wurden untersucht, und besonders interessant: eine klavierähnliche, kleiner Eigenkonstruktion, die ein Testbed für Materialien darstellte und an welchem man ohne Probleme Teile tauschen konnte, und die genau dafür gebaut wurde. Ich halte die Ergebnisse für auf den Bass übertragbar.)

1. Das Material und dann auch die Masse der Hardware war eines der unterscheidbarsten, wahrnehmbaren Merkmale im Hörtest. Die Probanden bevorzugten Klangdichte, Tonlänge, Tonhaltigkeit, Klangfarbe und Angenehmheit dichter Legierungen, und ebenso von massereichen Konstruktionen. Messing und aus dem Vollen gefräster Stahl wurden bevorzugt. Brücke und Sattel, bzw. generell Saitenaufnahmen aus selbigem Material sind vorteilhaft.

2. Holz ist bei gleicher Konstruktion des Klangerzeugers für Probanden im Hörtest nicht wirklich unterscheidbar. Die Unterschiede sind nur marginal wahrnehmbar. Zum angenehmst klingenden oder tonhaltigsten Holz konnten keine Aussagen getroffen werden. Hört hört!

3. Der entscheidende Teil am Instrument ist, wie biegesteif die gesamte Konstruktion zwischen Sattel und Brücke, bzw. das Fundament der Saitenaufnahmen sind. Je widerstandsfähiger der Gesamtapparat gegen Torsion, Scherung, Dehnung, Schub und Biegung, desto geringer der gemessene Energieverlust des Systems. Energieverlust würde im musikalischen Fall in Effekt und Auswirkung einer Dämpfung ähneln. Je biegesteifer die Konstruktion, desto weniger Rauschen und höhere Amplituden waren an den Messgeräten sichtbar, was man im Ton über Klarheit und Lautheit wahrnehmen kann. Es ist im Grunde egal mit welchem Material und welcher Konstruktion das erreicht wird, weil es sowohl als auch erreicht werden kann. Mehr Masse ist dabei hilfreich, höhere Dichte der Materialien ist hilfreich, bestimmte biegefeste Geometrien sind besser geeignet, symmetrische Konstruktion aus mehreren Schichten (nicht unbedingt Stoffen) ist hilfreich (das ist bestimmt der Leim, der Ton liegt im Leim!), mechanische Verbindungen über Schrauben oder Nägel haben zwar leicht resonanzdämpfende Wirkungen, diese sind aber marginal.

Themabezogen - mehr Masse ist für Tonhaltigkeit, Klarheit, Lautstärke, Mächtigkeit bzw. Tonvolumen, Tonlänge etcpp. also bei geeigneter Konstruktion gut, aber ein leichter Hohlkörper aus steifem Aluminium zum Beispiel sogar noch mehr gut. Noch besser Stahl. Karbon ist super. Man kommt so oder so nach Rom, einfach steif soll das Ganze sein. Verwindungssteifigkeit wird, ökonomisch gesehen, am einfachsten über Dichte/Masse erreicht, weswegen Schwere Hölzer, schwere Hardware ihre Berechtigung und Qualitäten haben. Können könnte man aber natürlich noch anders.

Fünf oder sechs Arbeiten gibt’s alleine hier an meiner Uni zur ingenieurstechnischen Betrachtung von Klangerzeugern. In völlig anderem Kontext war ich auch schon ziemlich häufig Proband bei stundenlangen Hörexperimenten über mehrere Termine, ich vertraue den Ergebnissen der Hörtests. Generell ist Akademik furchtbar unspektakulär, schrecklich unspannend, der Erkenntnisgewinn ist überschaubar selbst wenn es um das eigene Hobby geht, weil die wissenschaftliche Frage einer Abschlussarbeit extrem konkret und technischer Natur ist und damit nur einen Teilbereich abdeckt. Aber es erklärt immerhin unanfechtbar und jenseits von Mojo, warum einige Instrumente diese oder jene Eigenschaften haben, Deadspots haben, lange klingen oder auch nicht. Und lustigerweise entsprechen die Instrumente, die bei mir überlebt haben, dem „empfohlenen“ Schema. Mehrteilige, urst steife Hälse, mehrteilige Korpussandwiche, durchgehende Hälse mag ich besonders. Naja, die Brücken meiner Bässe sind jetzt zwar alles Einzelreiter, aber früher habe ich all meinen Fenders high mass bridges spendiert, dieses Winkelblech fand ich schon immer schlecht. Wenn die Brücke am Bass ein bisschen unperfekt aussieht, unsaubere Kanten oder ähnliches hat, die irgendwann abblättert, dann ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Weißblech. Das ist zwar herstellerfreundlich, aber schlecht im Hörtest mit Probanden. Bin aber so oder so nicht mit ihnen warm geworden. Nicht steif genug 😅
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten