Groove = Microtiming?

Yep stimmt, sagt auch Herr Kammler, daher werden die chassis in seinen boxen auch min 24h eingeschwungen. Klingt schon viel besser, aber richtig eingespielte chassis sind nicht zu toppen. Stimmt mit den eingeschwungenen instrumenten aber ebenso…
 
Ich denke, das kann man sicher beweisen und nachmessen. Aber ob man das hört, ohne das hören zu wollen? Eine Veränderung im Raum, ein zugezoger Vorhang verändert ebenfalls die Akustik. Lange Haare über den Ohren und Haare in den Ohren wahrscheinlich auch.
;-)
 
Ich denke, das kann man sicher beweisen und nachmessen
ich habe jetzt ein wenig gesucht und nichts Besseres (im Sinne von Dokumentation) gefunden, als dies hier:


Einschwingen = "burn-in" oder "break-in"

diese Sätze möchte ich hervorheben:

Probably the most common approach used by manufacturers who purposely take the time to break in raw drivers is to apply a sine wave signal, at a frequency equivalent to the unit's free air resonance, delivered at amplitude sufficient to thoroughly stretch out the spider, without damaging the unit, of course[...]
Quite often, spider break in occurs when the driver is tested, before and/or after placement in the cabinet for which it's intended. Driver testing by signal stimulus at some point (or points) in the manufacturing process - if done at levels sufficient to break in the spider - generally makes further break in unnecessary. Hence, a finished system will not - in so far as its drivers are concerned - require further break in by a consumer once taken home from the dealer.

it's the initial burn in that makes the largest difference in a driver's performance and anything done subsequently along those lines does next nothing in terms of lasting effects.

Normal production unit-to-unit driver spec variances can affect final amplitude response of a system to a larger degree than that expected from normal pre- post-burn in driver suspension compliance changes.

Als Konsequenz könnte man meinen, dass ein Einspielen vor der Benutzung (z.B. im Studio) eher noch einen Effekt hat (Warmspielen bzw eher Weichspielen)
 
Erfahrungswert ist, dass Chassis die mehrmals auf Tour (unter regulärer Belastung) waren auch deutlich besser klingen. Bei Kammler Cabinets ist das zumindest bei den Gitarren Cabinets deutlich zu hören.
 
Der Hype ums Microtiming ist eine weitere Erfindung von Mega-Profis, um sich vom gemeinen Musik-Volk abzusetzen. Es macht sich sehr gut in Medien, wenn man sehr klug und ausschweifend über dieses Thema redet oder schreibt. Da stehen wir anderen mit offenem Mund und huldigendem Blick daneben und saugen das alles auf und einige von uns setzen sich hin und arbeiten dran!
So, wie ich es verstanden habe, ist für diese Mega-Profis das Microtiming noch jenseits vom einfachen Grooven. Das kann ja jeder gute Bassist, aaaaaber das Microtimig, das ist etwas für den absoluten Crack! Das hören, können und haben nur Experten mit geschulten Ohren und magischen Händen.
Das ist wie mit den dreiviertel leeren 9-Volt Batterien für Pedale bei Gitarristen...
Ich sag jetzt nichts über das Thema künstliches Einschwingen von Instrumenten, da könnte ja was dran sein...
ich glaube eher dass das mit dem Microtiming der Versuch ist, zu erklären, was Leute mit dem entsprechenden Gefühl ganz intuitiv machen. Das hat nix mit elitär oder so zu tun. Klar kann man das von da aus wieder auf die Spitze treiben, aber das ist ja nicht der Normalfall.

Da wir alles keine Maschinen sind, spielen wir zum Glück nicht quantisiert. Als Folge davon versucht man zu erklären, wie der Bassist und der Drummer da jetzt so unglaublich geil grooven, obwohl sie beide "einfach" auf die Eins gespielt haben.
 
Ciao @EADG
@claudio : Du meinst Microtimg dient eher zur Analyse als zum Spielen oder Unterrichten?
in diesem Sinn eher ja. Das Spielen ist ja bei denen, welche "grooven" quasi automatisch, da dies in ihrem Gefühl für den Rhythmus subtil gesteuert wird. Es ist zwar interessant, dies zu analysieren und sich quasi in der Timeline bewusst positionieren zu können, die Theorie dazu braucht man aber nicht zwingend.

Gruss
claudio
 
DAS! ist dann auch beim Lernen immer mal wieder eine echte Herausforderung.
bleibt es das ganze Leben lang, wenn man es bewusst versucht. Meist kann man sich auf sein Gefühl verlassen, wenn man das aber an einer Stelle bewusst anders machen will, muss man ziemlich heftig gegen seine innere Uhr arbeiten. Das klappt nicht immer gleich gut, was auch normal ist, da wir wie bereits gesagt keine quantisierten Wesen sind.
 
Groove kann man nicht lernen...
Da gibt's Bass-Neulinge, die vom ersten Moment an grooven, und Bass-Veteranen, die seit Ewigkeiten spielen, sich fortbilden, die Workshop-Industrie am Leben halten und doch nicht grooven... Das gilt auch für andere Instrumente. Und für das freie Improvisieren... Da kann man zwar seine technischen Fähigkeiten verbessern und dadurch besser und phantasievoller solieren, aber die Grundbasis ist angeboren, sowas lernt man nicht.
Das sind Erkenntnisse eines langen, erfahrungsreichen Musiker-Daseins...
Ich kenne nur Musiker, die schon als Anfänger gut waren und immer besser wurden und Musikmachende, die es nie draufhaben werden, trotz aller Bemühungen.
 

Groove kann man nicht lernen...
Da gibt's Bass-Neulinge, die vom ersten Moment an grooven, und Bass-Veteranen, die seit Ewigkeiten spielen, sich fortbilden, die Workshop-Industrie am Leben halten und doch nicht grooven... Das gilt auch für andere Instrumente. Und für das freie Improvisieren... Da kann man zwar seine technischen Fähigkeiten verbessern und dadurch besser und phantasievoller solieren, aber die Grundbasis ist angeboren, sowas lernt man nicht.
Das sind Erkenntnisse eines langen, erfahrungsreichen Musiker-Daseins...
Ich kenne nur Musiker, die schon als Anfänger gut waren und immer besser wurden und Musikmachende, die es nie draufhaben werden, trotz aller Bemühungen.
Da hast du prinzipiell Recht, allerdings denke ich schon, dass zb ein Analysieren von Grooves (warum was pusht/laidback ist, zb Kick vorne, Snare vorne, etc.) das eigene Spiel verbessern kann...ausser wenn-wie du schon schrubst- schon von Anfang an eine Grundbegabung fehlt :-)
 
Groove kann man nicht lernen...

Ich denke schon, dass man Groove lernen kann. Aber nicht im herkömmlichen Sinne in irgendeiner Form von Unterricht. Groove lernt man meiner Meinung bereits als Kind, schon als Baby und vielleicht sogar bereits im Bauch der Mutter, wenn man mit Musik aufwächst, selbst Musik macht (Klatschen, Rasseln, Singen...), oft Musik hört und zur Musik tanzt. Die Liebe zum Rhythmus und die Faszination für die emotionale Wucht von Musik, ob im Rockkonzert oder in der Kirche, ist für den Groove von entscheidender Bedeutung. Ich habe es zum Beispiel als Messdiener geliebt, beim Te Deum, wenn die Orgel alle Register gezogen hat und alle in der Kirche volle Kanne mitsingen, die Schellen zu bimmeln, bis mir der Schweiß den Rücken runter gelaufen ist.
:bier:
 
Meine steile These nochmal zusammengefasst:

Timing: Grundvoraussetzung beim Musizieren.

Microtiming: Phänomen beim ausdrucksstarken exakten Musizieren, kann zur Analyse herangezogen werden. Beim Erarbeiten von ausdrucksstarkem Musizieren vom Microtiming auszugehen, ist meines Erachtens wenig hilfreich.

Makrotiming = den Charakter der Musik erfassen und umsetzen (spielen). Beim Erarbeiten von ausdrucksstarkem Musizieren hilft es, sich den Charakter der Musik durch intensives Hören und Üben zu erschließen.

Groove = Rückkopplung wenn Musiker von ihrer eigenen Musik in einen tranceähnlichen Zustand kommen, der wiederum das Spielen und die Musik beeinflusst.

Ganz steile These: Exaktes Spielen alleine groovt noch nicht.

Ich versuche auch mal, ein kleines Glossar zu erstellen. Ich habe absichtlich möglichst konkret und pointiert formuliert.

Takt: Regelmäßige Untergliederung eines Musikstücks mit der selben Anzahl an Notenwerten, z.B. Vier-Viertel-Takt.

Rhythmus: Wechsel von langen und kurzen, betonten und unbetonten Notenwerten und Pausen, z.B. Bluesrhythmus, Swing, Shuffle.

Takt und Rhythmus dürften in unseren Bewegungen ihren Ursprung haben, z.B. beim Laufen, Hämmern, Schälen, Fegen.

Groove: In der Spur bleiben, rhythmisch und schwungvoll spielen. Groove geht also über den Begriff Rhythmus hinaus und meint, dass ein ganzes Musikstück den schwungvollen Rhythmus durchhält.

Timing: Den Takt halten, im Rhythmus spielen, die Töne des Musikstückes jeweils genau zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Zeitwert spielen.

Microtiming: Absichtliche kleinste Abweichungen von den metrischen Zählpunkten im Takt, um innerhalb eines Rhythmus oder Groove eine Spannung und einen stärkeren Ausdruck zu bewirken.

Microtiming kann innerhalb eines Taktes stattfinden (z.B. Rick Beato, youtu.be/hT4fFolyZYU), oder als regelmäßiges Verzögern eines Instrumentes gegenüber dem Grundrhythmus, z.B. wenn der Bass gegenüber dem Schlagzeug „laid back“ spielt (AndreBas, youtu.be/Utxv1OEBsOs).

Legendenbildung ist für mich, wenn es z.B. bei six-strings.de heißt, „Microtiming ist das Werkzeug eines Profimusikers, der schon viel Banderfahrung gesammelt hat und mit seinen Mitmusikern eingegrooved ist“. Microtiming ist auch nicht, wenn eine Band insgesamt immer schneller wird, weil alle Musiker vorausspielen wollen (bassic.de/threads/groove-microtiming.14874638/page-2#post-16842146). Die Musikhochschule Hannover (hmtm-hannover.de) ist vorerst in der wissenschaftlichen Erfassung des Phänomens gescheitert.

Begriffe wie authentisch sein, Gefühl, Feeling, nicht nachdenken stellen für mich den Versuch dar zu beschreiben, dass man für den Groove am besten auch im Flow sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube eher dass das mit dem Microtiming der Versuch ist, zu erklären, was Leute mit dem entsprechenden Gefühl ganz intuitiv machen. Das hat nix mit elitär oder so zu tun. Klar kann man das von da aus wieder auf die Spitze treiben, aber das ist ja nicht der Normalfall.

Da wir alles keine Maschinen sind, spielen wir zum Glück nicht quantisiert. Als Folge davon versucht man zu erklären, wie der Bassist und der Drummer da jetzt so unglaublich geil grooven, obwohl sie beide "einfach" auf die Eins gespielt haben.
Sehr schöner Ansatz. Ich glaube auch dass das was gern Microtiming genanht wird eher was mit dem gemeinsamen Verständnis von Schlagzeug und Bass zu tun haben als mit üben. Ich denke wir kennen es alle dass es mit manchen Drummern einfach läuft und mit anderen nicht so. Das ist am Ende eher zufall oder langjähriges Zusammenspiel als dass man das üben könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
stellen für mich den Versuch dar zu beschreiben, dass man für den Groove am besten auch im Flow sein sollte
:d..oder auch ersetze eine Floskel mit einer anderen... Einen groovenden Song zu schreiben ist Arbeit und Handwerk, ihn spielen zu können ist dann Übung oder ohne Üben Zufall. Der bass allein kann grooven wie er will, wenn der Drummer nicht mitmacht isses trotzdem nix...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten