Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn du mit der Stage Bug schon zufrieden bist, warum dann noch was anderes?
Ich tät das Geld lieber in eine bessere DI investieren. Wenn du schon bei Radial bist:
JDI (deluxe Variante: Firefly) für "klassischeren" Sound
J48 (deluxe Variante: JDV) für neutralen ("modernen") Sound
Jaja, ich hör die Leute schon sagen, 600 Euro ist viel zu viel für ne DI-Box. Denen empfehle ich mal nen A/B Test an einer PA
Was war eigentlich mit der Countryman? Von der hört man auch immer gutes.
Ich habe meinen eigenen In-Ear-Mix, das ist nicht das Problem.Hallo,
meiner Erfahrung nach hat die Qualität der Monitoranlage (Monitor-Boxen) den größten Einfluss auf den Bass-Bühnensound. Ein Muss: ein eigener Monitor-Weg für mich allein.
Grüße
1. Die Marketingabteilung von Radial beschreibt die Transformatoren in der StageBug-2 als "Magic", weil sie angeblich leicht komprimieren bei hohen Pegeln. Das geht wohl aber nur bei einer passiven DI.Da hätte ich mal eine Frage zu:
Wie genau macht sich der Qualitätsunterschied hörbar? Eleminiert die Box Nebengeräusche wie Rauschen und Brummen? Ist diese Box nur für den direkten betrieb mit einem Bass (Instrument) gedacht oder lohnt es sich auch diese DI-Box nach einer Röhrenvorstufe zu schalten?
Grüße Hen
Der Qualitätsunterschied macht sich folgendermaßen bemerkbar:Wie genau macht sich der Qualitätsunterschied hörbar? Eleminiert die Box Nebengeräusche wie Rauschen und Brummen? Ist diese Box nur für den direkten betrieb mit einem Bass (Instrument) gedacht oder lohnt es sich auch diese DI-Box nach einer Röhrenvorstufe zu schalten?
Grüße Hen
Der Qualitätsunterschied macht sich folgendermaßen bemerkbar:
Erstens ist die Materialqualität und-anmutung deutlich besser bei den teuren DI Boxen (ab JDI / J48 aufwärts).
Der Unterschied im Sound ist wie Tag und Nacht:
Ich habe eine JDI zuerst mit einer günstigen DI Box von Radial verglichen. Die JDI hat viel schönere, offenere Mitten und eine viel bessere Höhendarstellung als ein günstig-Modell. Es ist der sprichwörtliche Teppich, den man von der Box zieht. Günstige DI-Boxen klingen oft nach "Plastik" (kann das nicht besser beschreiben).
Die JDV legt da nochmal einen Tacken drauf, die Höhen sind extrem klar und direkt und die Bässe einfach nur fett. Gegen eine JDV an einer Endstufe klingt ein Glockenklan Heartcore mumpfig (kein Scheiß! Kannst auch Hans frangen, er war total perplex).
Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Bass diese extremen Details auch liefert.
Radial empfiehlt bei DI-Boxen für E-Gitarren/Bässe ein Verhältnis von 5:1 beim Kaufpreis als Richtlinie. Für einen 200 € Hobel eine DI-Box für über 500 € kaufen ist vergebene Liebesmühe. Aber einen 2000 € Bass lässt eine 500 € DI-Box nochmal wirklich besser klingen.
Ich bin auch ein Groove-Spieler, aber in meiner Musik brauche ich die ausgeprägten Höhen für meinen SoundStimmt, der hohe Preis ist manchmal schon gerechtfertigt. Aber man muss halt schauen, ob die Zusatzfeatures benötigt werden. Kommt auch auf den Musikstil an. Wer viel Solo spielt und den Bass als Interpretationsinstrument nutzt, weiß eine hohe Auflösung zu schätzen. Da ich aber 95% Groove- und kein "Tonspieler" bin, brauche ich keine ausgeprägten Höhen, die dann nur im Weg sind oder sogar von den Becken zugedeckt werden. Alles eine Frage des Einsatzes und des Arrangements. Etwas Knack für den Attack reicht mir, die Tief-Mitten schön anpassen und los geht´s...![]()
Der Qualitätsunterschied macht sich folgendermaßen bemerkbar:
Erstens ist die Materialqualität und-anmutung deutlich besser bei den teuren DI Boxen (ab JDI / J48 aufwärts).
Der Unterschied im Sound ist wie Tag und Nacht:
Ich habe eine JDI zuerst mit einer günstigen DI Box von Radial verglichen. Die JDI hat viel schönere, offenere Mitten und eine viel bessere Höhendarstellung als ein günstig-Modell. Es ist der sprichwörtliche Teppich, den man von der Box zieht. Günstige DI-Boxen klingen oft nach "Plastik" (kann das nicht besser beschreiben).
Die JDV legt da nochmal einen Tacken drauf, die Höhen sind extrem klar und direkt und die Bässe einfach nur fett. Gegen eine JDV an einer Endstufe klingt ein Glockenklan Heartcore mumpfig (kein Scheiß! Kannst auch Hans frangen, er war total perplex).
Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Bass diese extremen Details auch liefert.
Radial empfiehlt bei DI-Boxen für E-Gitarren/Bässe ein Verhältnis von 5:1 beim Kaufpreis als Richtlinie. Für einen 200 € Hobel eine DI-Box für über 500 € kaufen ist vergebene Liebesmühe. Aber einen 2000 € Bass lässt eine 500 € DI-Box nochmal wirklich besser klingen.
Puh, da hätte ich aber Angst das mit dem Füßen zu bedienen und dabei die Regler abzubrechen, ... ach so, ist ja kein Pedal, sorry...
Danke für den Hinweis zum Fishman. Mir reicht ja mein Klinkensound jetzt schon über die Radial-DI (die nur passiv ist), aber ich finde den Rest ganz praktisch. Ob das in der Praxis so ist wird sich zeigen. Aber ich kann dann zumindest auch den Glockenklang-Preamp im Bass einsetzen.
In diesem Fall würde ich die JDV und die JDI gegeneinander testen. Alternativ kannst du deinen Röhrenpre verkaufen und dir die firefly gönnenIch denke ich werde das mal probieren mit den beiden Boxen da ich grundsätzlich immer über meinen Röhren-Preamp in eine DI spiele und das Signal direkt an den Mischer gebe.
In diesem Fall würde ich die JDV und die JDI gegeneinander testen. Alternativ kannst du deinen Röhrenpre verkaufen und dir die firefly gönnen![]()
..never change a winning Team!![]()
Haha, das denke ich mir auch immer.......und dann ändere ich trotzdem immer wieder irgendwas.
Aber stimmt schon, es gibt ein paar Teile in meinem Setup bei denen es tunlichst zu vermeiden gilt, irgendwas zu ändern.
Interessanterweise ist das in erster Linie bei Instrumenten der Fall.
Amps, Boxen und Pedale sind letztendlich nur Maschinen.
Da bin ich permanent am checken, modden, erweiteren, ändern.....
Mir macht das halt auch Spaß.
Ich achte aber darauf, immer auf jeden Fall ein Setup parat zu haben, das sich bewährt hat.
Das Radial Firefly Teil lacht mich schon länger an, ich würde es sehr gerne mal testen.
Lesen tut es sich sehr gut, offensichtlich sehr durchdacht und hochwertig.
Könnte eine tolle Kiste sein......
Buuuuummmmmmm,
Paul
Ja, die hat einen -30 dB Pad, damit man die parallel zur Box an den Amp hängen kann.Lässt sich die JDV eigentlich zwischen Amp und Box schalten?
Die JDX 48, wenn auch ursprünglich für Gitarre entwickelt, wird ja damit beworben.
Der Firefly sieht super gut und interessant aus, hat für mich aber einen wesentlichen Nachteil: Ihm fehlt ein EQ. Klar kann man dies nicht von einer DI-Box erwarten, allerdings ist es mir schon wichtig diese Möglichkeit parat zu haben.
Außerdem finde ich gewisse Features wie den Low-Cut als Bassist doch wirklich unbrauchbar.
Das Argument den Mischer ein unverfälschtes Signal anbieten zu müssen habe ich in der Praxis anders kennengelernt. Die sind sehr froh wenn ein rundes und in sich abgestimmtes Signal ankommt damit sie wissen wie der bass im Saal klingen soll und den Grundsound nur noch anpassen müssen.
Gerade letztens hatte ich wieder so ein Aha-Erlebnis: Soundcheck Kontrabass über meinen Aer, ich schicke dem Mischer das Signal und der meint nur "Passt perfekt". Das Ding war in 10 Sekunden gegessen. Ich kann mir nur schwer vorstellen das der Firefly einen Kontrabass-Signal so aufwertet, das dieser Effekt eintritt...![]()
Welche Box würdest du denn empfehlen um eine Röhrenvorstufe oder einen Vollröhrenamp ideal abzubilden? JDI, JDV oder J48? Der Preis ist erst einmal zweitrangig. Leider reicht mein Budget nicht alle 3 zu kaufen und gegeneinander zu testen...
Ja klar, das Teil muss für deine Anforderungen natürlich sinn machen.
Da muss ich dir ganz klar widersprechen.
Ein durchstimmbares Low-cut Filter ist für mich ein extrem wichtiges Feature, das jeder Basspreamp haben sollte.
Die genaue Kontrolle über den Subbass Bereich ist von zentraler Bedeutung für einen optimalen Sound.
Ich habe selber viele Jahre darauf keine Aufmerksamkeit gelenkt, weil ich mir dachte:
Hey ich bin doch Bassist, warum sollte ich Bässe rausdrehen?
Es ist aber so, das viele E-Bässe und vor allem Kontrabass PU's extreme Subbässe erzeugen können.
Ich spreche hier von Frequenzen von ca 30 und noch viel tiefer.
Das ist natürlich von Bass zu Bass sehr unterschiedlich.
Normale Bassboxen können das nicht mehr wirklich hörbar übertragen, aber viele Amps und deren Endstufen sehr wohl.
Das bedeutet in der Praxis, das der Headroom deines Signalweges durch diese Frequenzen erheblich belastet werden.
Je tiefer die Frequenz, desto mehr Leistung wird verbraten. Das sollte ja bekannt sein.....
Ein für dich nicht wahrnehmbarer Peak bei 20hz verbratet mehrfache an leistung als sagen wir mal 50hz.
(Mal als grobes Beispiel)
Das gilt sowohl für deine Anlage als auch für den Weg in FOH bzw DAW.
Es wirkt sich durchaus unterschiedlich aus:
Bei zu vielen unkontrollierten Subbässen kann die Box nicht mehr sauber arbeiten.
Auch die Endstufe wird zum Teil um ein vielfaches mehr belalstet.
Die Krux an den Ganzen ist, das man es selber gar nicht merkt.
Der Foh Mann greift zum Kompressor und bügelt deine Dynamik platt, weil in einem normalen Pult die Möglichkeit fehlt die Subbässe rauszunehmen. Der Standard Lo Cut in quasi allen Pulten ist dafür nicht geeignet, weil er zu hoch ansetzt.
Erst wenn man die Subbässe rausnimmt oder abschwächt, klingt plötzlich oft die ganze Band besser.
Der Bass ist viel besser ortbar. Du kannst lauter spielen ohne das es matscht oder als laut empfunden wird.
Deine Noten haben viel mehr Fokus.
Interessanterweise ist der Sound aber nicht in geringsten dünner als vorher!
Wenn man es richtig macht - und das geht eben nur optimal mit einem durchstimmbaren Low-cut Filter!!
Oft sogar ist das Gegenteil der Fall, die Bässe im Sound werden deutlicher und sauberer.
Ich empfehle ja immer das man mit seinen Bässen mal in ein Studio mit einer wirklich guten Abhöre geht und sich die Signale mal ganz genau anhört und auf Subbass-Peaks hin untersucht.
Bringt immens viel.
Auch im Studio ist der Konsequente und erfahrene Umgang mit Low Cut für fas jedes Signal unerlässlich.
Übrigens wird dir jeder halbwegs qualifiziert Tontechniker das Ganze zu 100% bestätigen.
Ich habe meinen Blue Sky mit der Option modden lassen, den Bass bei 30, 40 oder Serienmäßig bei 60 Hz regeln zu können.
Ich verwende bei fast jedem Gig die 30 Hz Stellung und drehe sie so weit runter, bis ich merke das Signal an Bässen verliert.
(Immer die tiefste Leersaite spielen) Dann wieder ein kleines Stück reindrehen.
Das sind dann nicht selten - (minus!)5-10 dB bei 30 Hz.... Ein Haufen Energie!
Voila! Transparenz total....
Das sehe ich genau so.
Ja klar, Kontrabass muss man immer vorher in Ruhe auschecken. ohne EQ geht da nix.....
Buuuuuummmmmm,
Paul
Allerdings gehe ich auch davon aus, das mein Setup aus Aer oder Aguilar-Boxen diesen Bereich nicht mehr abbildet.