HA 3500 Endstufe? fritte

Schugger

Well-Known Member
Beiträge
1.524
Ort
DE
Bassix
ß23.769
Ich wusste nicht genau wo ich das Thema reinpacken soll, da es eigentlich weniger um den Head im allgemeinen geht, sondern wie ich mit dem Schaden umgehen soll.
Kurz zum Hergang: Am Sonntag noch schön ein wenig zu Hause geübt, dann zu dem monatlichen kleinen Auftritt in die Kirche gefahren, eingestöpselt und nix ging mehr, bis auf ein paar klägliche, extrem verzerrte Töne.
Zu Hause dann an bei einem Arbeitskollegen dann den Verstärker an einer anderen Box und meine Box an einem anderen Verstärker ausprobiert (macht das Sinn?), jedenfalls ist die Box vom Hans (gottseidank) in Ordnung aber der Hartke tut es nicht mehr.

Der Hartke ist gerade mal ein paar Monate alt und wird bei mir nun wirklich nicht extremen Belastungen ausgesetzt.
Also Musicstore angeschrieben, Sachverhalt geschildert (wirklich freundlich und sachlich) mit der Bitte, mir für die Dauer der Reperatur ein ersatzgerät zu stellen. Ich habe nur den einen Head und mit dem Ibanez Combo Teil aus dem Starter Kit zu proben oder zu spielen ist nun wirklich kein Spass - von den bemitleidenswerten Blicken der Bandkollegen mal ganz abgesehen.
Antwort vom Store war, dass sie seit einigen Jahren schon nicht mehr den Service mit den Ersatzgeräten stellen.
Kann ich irgendwo verstehen.
Allerdings teilten sie mir auch mit, dass ich mit einer Reperaturzeit von drei bis vier Wochen rechnen müsste.
Ich nehme mal an, die schicken das Teil beim Hersteller ein und der repariert das dann.
Jetzt, da die Knete ja einmal über die Theke gegangen ist, wird es wohl weder der Store noch der Hersteller besonders eilig mit der Reperatur haben. Welche Möglichkeiten als Käufer habe ich da noch die dazu zu bewegen ein wenig aufs Tempo zu drücken.
Abgesehen von der freiwilligen 3 Jahresgarantie des Stores habe ich eventuell aufgrund der gesetzlichen Gewährleistungspflicht nicht die Möglichkeit Nacherfüllung zu verlangen?
Kann ich im Rahmen der Nacherfüllung verlangen, dass mir ein gleichwertiger Ersatz hestellt wird oder muss ich die lange Reperaturdauer hinnehmen?
Das sind eigentlich schon mehr Fragen für juristisch Bewanderte. Aber ich denke, dass hier schon mal einige Member Stress mit ihrem Equipment gehabt haben und diverse Sträüße mit irgendwelchen Händlern ausfechten musste.
Für Feeback wäre ich da natürlich richtig dankbar.
 

Soweit mir bekannt, hat Dein Vertragspartner 3x das Anrecht, die Wiederherstellung auf die eigene Kappe zu nehmen (BGB/KAufvertrag). Ein direkter Umtausch, wie es z.B. groß-T macht, ist Kundenfreundlichkeit. Das ist auch das einzige Druckmittel, was Du hast. Einen Vergleich zu anderen Versandhäusern herstellen. Ich kann aber auch M-Store verstehen, denn würden sie einem Umtausch zustimmen, haben sie irgendwann ein repariertes Gerät dort stehen und können es nicht zum vollen Preis vertickern (B-Stock).
Andere Möglichkeit wäre, den Vertireb direkt um Hilfe zu bitten.
Keine Ahnung, wie die reagieren ....
 
Die lange Reperaturdauer wirst Du wohl hinnehmen müssen, Leasingangebote für Amps gibt's ja noch nicht. Juristisch ist das Wort "angemessen" halt wichtig und 3-4 Wochen sind das wohl schon, es sind Ferien und man weiß ja nicht, was da für Ersatzteile ranmüssen. Ist halt kein Golf.
Du könntest dann ja mal bei MusikProduktiv anrufen und nachfragen. Die sind Vertrieb/Servie-Center von Hartke, zu denen wird das Ding dann kommen, also vielleicht, man weiß es nicht, ist aber innerhalb der Gewährleistungszeit anzunehmen.
Man kann halt entweder tatsächlich bei Thomann bestellen, die aus Kulanz ganz stumpf einfach alles tauschen, oder eben so vertriebsnah wie möglich, im Falle Hartke dann bei MP.
 
Tja, da das Gerät noch Garantie hat, bleibt wohl nix anderes übrig als abzuwarten, was MS da unternimmt. Ob du dich direkt an TRIUS (Musik-Produktiv-Großhandel) wenden kannst, müsste man ausprobieren. Anrufem kostet ja nix.
Ich kenne den HA3500-II technisch in und auswendig, aber das nützt nicht viel, weil ein Fremdeingriff zum sofortigen Erlöschen der Garantie führt.
Eine "Reparaturzeit" von 3-4 Wochen finde ich schon ein bisschen unverschämt, aber es deutet darauf hin, daß die beim MS selber da wohl gar nichts dran machen und das Teil in der Weltgeschichte umhergeschickt wird.
Der Hartke ist normalerweise ein Panzer und fast unkaputtbar. Einzige unschöne Stelle an dem Teil ist der Lüfter. Aber selbst, wenn der verreckt, schaltet bei Überlastung einfach die Thermosicherung ab. Ausser der Hauptnetzsicherung gibt es keine weiteren im Gerät.
Eines kannst Du aber mal ausprobieren:
Test 1: Stelle fest, daß der Mix-Regler auf der Rückseite nicht auf Rechtsanschlag gedreht wurde. Bei Nichtbenutzung des Effektwegs den Regler auf links oder maximal Mitte stellen, sonst wird das Signal leise oder unhörbar, wenn kein Effektgerät angeschlossen ist. Sollte der Amp evtl. einen Schlag auf das Poti bekomme haben und es beschädigt wurde, kann es auch zu einer Unterbrechung führen.
Test 2: Schliesse den DI-Out mal am Mischpult oder der Gesangsanlage an. Da kannst Du in einen normalen Micro-Eingang reingehen.
Schliesse dann den Bass normal an und schau, ob über die Anlage ein Signal wiedergegeben wird. Dabei auch mal den Pre/Post Schalter ausprobieren.
Wenn Du nur auf Stellung "Pre" etwas hörst, könnte tatsächlich was mit dem Effektweg faul sein oder intern eine Steckverbindung lose.
Leuchten die EQ-LEDs auf, wenn du den EQ einschaltest?
Reagiert die LED des Compressors, wenn du das Poti weit genug aufgedreht hast? LED wechselt dann beim Spielen von Grün nach rot.
Wenn alle obigen Tests erfolgreich waren, ist die Preamp-Sektion des Amps in Ordnung und man müsste sich auf die ENdstufe konzentrieren.
Test 3: Speise ein Tonsignal (Bass oder Musik) in den Effekt-Return des Amps ein und achte darauf, das der Mix bzw. Blend-Regler auf der Rückseite nicht auf linksanschlag steht und check, ob du dann ein Signal aus den Boxen bekommst.

So kann ich zumindest den Fehler relativ gut einkreisen. Das hilft dir zwar nicht sehr viel, aber es ist dann schon interessant, was die Werkstatt dann einem erzählt. Ich hatte auch mal so einen Fall. Im Endeffekt war dort ein 1€-Bauteil defekt, das zum Ausfall der Röhrenheizung führte.
Der Fehler war auch eindeutig identifizierbar, denn der Solid-State-Channel gab Töne von sich, Tube war tot und die LEDs der Grafik-EQ leuchteten nicht mehr... Bingo.. Die LEDs werden von der Röhrenheizspannung aus betrieben. Quot Erat Demonstrandum... oder so ähnlich.
Es ist aber immer hochinteressant, was dann im Kostenvoranschlag steht.. Nur für den Fall, daß die Werkstatt meint, daß das kein Garantiefall ist und das Gerät und unsachgemäße Handhabung zerstört worden sein soll.

Also.. Mal ran an den Burschen.. Ich brauche mehr Details :-)

Gruß
Stefan



 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Eines kannst Du aber mal ausprobieren:
Test 1: Stelle fest, daß der Mix-Regler auf der Rückseite nicht auf Rechtsanschlag gedreht wurde. Bei Nichtbenutzung des Effektwegs den Regler auf links oder maximal Mitte stellen, sonst wird das Signal leise oder unhörbar, wenn kein Effektgerät angeschlossen ist. Sollte der Amp evtl. einen Schlag auf das Poti bekomme haben und es beschädigt wurde, kann es auch zu einer Unterbrechung führen.

Check! Bei dem Drehregler steht bei mir "Balance" drauf. Stand in der Mitte, habe ich jetzt ganz nach links gedreht. Problem bleibt.

Zitat:Test 2: Schliesse den DI-Out mal am Mischpult oder der Gesangsanlage an. Da kannst Du in einen normalen Micro-Eingang reingehen.
Schliesse dann den Bass normal an und schau, ob über die Anlage ein Signal wiedergegeben wird. Dabei auch mal den Pre/Post Schalter ausprobieren.
Wenn Du nur auf Stellung "Pre" etwas hörst, könnte tatsächlich was mit dem Effektweg faul sein oder intern eine Steckverbindung lose.

Wie solls's bei Neustartern auch anders sein - isch 'abe gar keine Mischpult, Signora :-)
Muss ich mal morgen beim Arbeitskollegen ausprobieren, dauert aber noch 24h....

Zitat:Leuchten die EQ-LEDs auf, wenn du den EQ einschaltest?
Reagiert die LED des Compressors, wenn du das Poti weit genug aufgedreht hast? LED wechselt dann beim Spielen von Grün nach rot.
Das kann ich alles bejahen. Die verzerrten Töne kommen auch, wenn ich den Kompressor ganz ausschalte.

Zitat:Wenn alle obigen Tests erfolgreich waren, ist die Preamp-Sektion des Amps in Ordnung und man müsste sich auf die ENdstufe konzentrieren.
Sagte mein Arbeitskollege auch gestern, scheint also auf die Endstufe hinzudeuten.

Zitat:Test 3: Speise ein Tonsignal (Bass oder Musik) in den Effekt-Return des Amps ein und achte darauf, das der Mix bzw. Blend-Regler auf der Rückseite nicht auf linksanschlag steht und check, ob du dann ein Signal aus den Boxen bekommst.

Check! In die Return Buchse gestöpselt, "Balance" Poti auf 12 Uhr, Knöbbsche daneben gedrückt - aus der Box kommt kein Mucks.
Lüfter geht im Übrigen.

Zitat:So kann ich zumindest den Fehler relativ gut einkreisen. Das hilft dir zwar nicht sehr viel, aber es ist dann schon interessant, was die Werkstatt dann einem erzählt. Ich hatte auch mal so einen Fall. Im Endeffekt war dort ein 1€-Bauteil defekt, das zum Ausfall der Röhrenheizung führte.
Der Fehler war auch eindeutig identifizierbar, denn der Solid-State-Channel gab Töne von sich, Tube war tot und die LEDs der Grafik-EQ leuchteten nicht mehr... Bingo.. Die LEDs werden von der Röhrenheizspannung aus betrieben. Quot Erat Demonstrandum... oder so ähnlich.
Es ist aber immer hochinteressant, was dann im Kostenvoranschlag steht.. Nur für den Fall, daß die Werkstatt meint, daß das kein Garantiefall ist und das Gerät und unsachgemäße Handhabung zerstört worden sein soll.

Also.. Mal ran an den Burschen.. Ich brauche mehr Details :-)

Gruß
Stefan

Danke fürs Troubleshooting :-)
Ums einschicken werde ich wohl nicht herumkommen. Wenn sich der Store mit der Gewährleistung querlegt, greift immer noch seine 3 Jahresgarantie. Klar können die sich auch hier querstellen umd mich am langen Arm verhungern lassen, aber das sind ja erstmal ungelegte Eier und vielleicht läuft es ja locker ab.
Zum Thema unsachgemässe Behandlung meinerseits:
Ausschließen kann man das nicht, aber: Das ist mein erster Head und gerade mit Sachen bei denen ich mich nicht auskenne, gehe ich sehr vorsichtig um und lese die Bedienungsanleitung 2 mal. Würde mich also mal interessieren was man denn für einen Kardinalfehler machen kann um das Teil über den Jordan zu wuppern.
Wobei ich mir den Hartke wirklich ausgeguckt habe, weil er halt so einen unverwüstlichen Ruf hat.
 
Gerade einmal ein paar Monate? Wie lange genau? Du solltest wissen, dass die Gewährleistung eine gesetzlich zugesicherte Leistung ist, während die Garantie nur freiwillig gewährt wird. Du hast bei bei einem Händler erworbenen Neugeräten zwei Jahre Gewährleistung (bei Gebrauchtwaren auch; der Händler hat in diesem Fall aber den Freiraum diesen Zeitraum auf ein Jahr zu verkürzen, muss dir dies aber mitteilen). In den ersten sechs Monaten des Gewährleistungszeitraumes, muss dir der Händler beweisen, dass der Fehler nicht schon bei Kauf bestand, nach Ablauf von sechs Monaten müsstest du dies dem Händler beweisen (Beweislastumkehr). Die Beweislastumkehr wird von unseriösen Händlern gerne missbraucht, um Gewährleistungsfälle abzuwimmeln. Du hast kein Anrecht auf Rückerstattung, sondern vorerst nur auf Nacherfüllung. Das kann im Einzelnen eine Reparatur oder ein gleich- oder höherwertiges Ersatzgerät sein; allerdings liegt es im Ermessen des Händlers ob er sich um Nacherfüllung bemüht, oder dein Geld zurückerstattet. Nach zwei gescheiterten Reparaturversuchen/Nacherfüllungen hast du das Recht vom Kaufvertrag zurückzutreten und dein Geld zurückzufordern.
Um einer langen Reparaturdauer zu entgehen, ist es sinnvoll mit Reparaturbeginn eine Frist zu setzen, nach der man vom Kaufvertrag zurück tritt. Die Frist muss angemessen sein, sollte also 2-4 Wochen betragen. ([url="http://www.frag-einen-anwalt.de/Hoechstdauer-der-Reparatur-im-Garantiefall-__f11555.html"]Hier steht das ganze noch einmal etwas genauer[/url])

Sehr viel mehr wirst du bei dieser Sachlage nicht machen können...
 
Hallo Henry,

genau das ist der Kasus Knaktus bei der Gewährleistung. Ich habe das Teil Ende September gekauft (aber erst seit Februar im Gebrauch, weil ich auf die Box gewartet habe).
D.h. die sechsmonatige Frist für die Umkehr der Beweislast ist verstrichen.
Streng nach BGB bin ich (als Käufer) also wieder am Zug und müsste dem Verkäufer nachweisen, dass das Gerät von Anfang an mit einem Mangel behaftet war um die Gewährleistung in Anspruch nehmen zu können.
Das ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich (und das ist der Rechtsprechung auch klar).
Wenn ich es denn könnte, dann hätte ich einen Anspruch auf Nacherfüllung.
Bei der Nacherfüllung kannst du dir als Käufer aussuchen, ob der Verkäufer den Mangel durch Reperatur beheben soll oder ob ein Austausch stattfinden soll.
Die (freiwillige) Garantieleistung des Verkäufers sind dabei jetzt mal ganz aussen vor.
Vielleicht war ich bei meinem Eingangsposting etwas unpräzise, ich wollte eigentlich wissen, ob schon mal jemand einschlägige Erfahrung bezüglich der Einforderung nach der Gewährleistungspflicht gemacht hat.
 
Wie ich bereits schrieb nutzen nur unseriöse Verkäufer die Beweislastumkehr, um sich aus ihren Gewährleistungspflichten zu winden. Man kann davon ausgehen, dass dies beim Musicstore anders ist. Du solltest deswegen zuerst versuchen die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen, da die Konditionen für dich deutlich besser sind. Sollte dies dann nicht funktionieren, bleibt dir immer noch die Händlergarantie bzw. die Herstellergarantie.

Am besten schreibst du an den Musicstore eine E-Mail, dass der Amp defekt ist, du gerne die Gewährleistung in Anspruch nehmen würdest und dass du einen Rücksendeaufkleber anforderst. Sobald das Paket dann von dir versendet wurde, also deinen Einflussbereich verlassen hat, kannst du eine Frist setzen, bis wann du den Amp zurückhaben willst (entweder per Einschreiben oder per Mail, Empfang muss aber bestätigt werden), andernfalls würdest du vom Kaufvertrag zurücktreten. Die Frist sollte in diesem Fall mit etwa 15 Werktagen angemessen sein (2 Tage Versandlaufzeit Musicstore, 1 Tag Verarbeitungszeit, 2 Tage Versanddauer Reparaturdienstleister, 5 Tage Reparaturzeit, 2 Tage Rückversandlaufzeit Musicstore, 1 Tag Verarbeitungszeit, 2 Tage Rückversanddauer Kunde). Wichtig ist hartnäckig zu bleiben; der Kundendienst wird dich mit Sicherheit auf die Garantie verweisen, du solltest dann dankend Ablehnen und wieder Gewährleistung fordern.

Ich für meinen Teil habe bis jetzt nur die Thomännsche Garantie in Anspruch genommen, da mein AKG K271 MKII nach knapp zwei Jahren auf einem Ohr tot war. Innerhalb einer Woche hatte ich einen neuen Kopfhörer und einen (irrtümlich zugestellten) digitalen Behringer DJ-Mischer bekommen. Es sollte eigentlich nicht zu irgendwelchen gravierenden Problemen kommen.
 
Hallo Henry,

so werde ich es wohl machen. Allerdings werde ich das Teil dortselber vorbeibringen, da ich in der Nähe wohne.
Mal schauen wie die reagieren - aufregen kann ich mich dann später immer noch :-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten