Hals einleimen ... was bringts, wer hat's schon mal gemacht ?

Weil es Kunden bezahlen.
Man könnte auch nur 3 Köpfe einkleben und 3 festschrauben.
Ja, man erhöht damit vermutlich den Anpressdruck, aber das könnte man auch machen in dem man mal 6kant Schrauben verwendet und mit voreingestellten Anzugsmoment arbeitet.
Aber das wäre dann ja Industriestandard und kein Handwerk mehr :D
Ist sicher nicht ganz das gleiche... die 3-Punkt-Verschraubung mit vernpnftigen Schrauben und Anzugsmoment könnte bei einem 4-Saiter ggf ok sein. Bei einem 6-Saiter mit sehr breitem Hals (z.B Yamaha TRB ) sitzt ser Hals sicher besser mit 6 Schrauben im Korpus.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am vorderen Ende liegt der Hals auf dem Boden der Halstasche auf, er wird wie bei einem Scharnier da hineingedrückt. Schrauben dienen dort nur der Optik.
Nein, sie halten den Hals ruhig. Die Saiten schwingen und der Hals würde um die zwei Schrauben wie eine Wippe kippeln und den Ton bedämpfen. Es braucht min 3 Schrauben (70er Fender halt) um ihn ruhig zu halten.
 
Gab es nicht vor einiger Zeit mal einen findigen Radiotechniker, dem die Leute irgendwann auch mal ihre Gitarrenverstärker zur Reparatur brachten, und der später dann bei der ein oder anderen Gitarre Reparaturen an Elektronik und Mechanik durchführte, sich dabei aber maßlos ärgerte, dass er bei den damals üblichen eingeleimten Hälsen keine Chance hatte, z.B. ein Kopfplattenbruch einfach durch Einschrauben eines Ersatzteils beheben zu können? Ich glaube, der Typ ist später dann soweit gegangen, selber Gitarren zu produzieren - mit eingeschraubtem und damit reparaturfreundichem Hals. Wenn ich mich recht entsinne waren diese Gitarren recht beleibt und die Firma gibt es womöglich heute noch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich für Quatsch! Ein Shim, der die Durchsetzungsfähigkeit eines Basses beeinflusst? :rolleyes:
Dass sich dein Bass mal weniger durchgesetzt hat kann die unterschiedlichsten Gründe haben.
Nein, kein Quatsch. Weil ich erst nicht wusste, wieso der Bass seinen "konkreteren Ton" verloren hatte, bin ich zum Reinhard Jedamzik (damals Clover heute Delano) gegangen und der sagte mit: "Setz den Shim wieder ein"... und das er aus genau diesem Grund das bei vielen seiner eigenen Bässe auch hat.
Mittlerweile hab ich Shims in mehreren Bässen, damit sich die Ansprache verbessert. Allerdings nur in Fender( oder Fender-ähnliche) oder Musicman -Bässen. Die Edelbässe brauchen keine.

Erklärt wurde mir das damals (vor ca 20Jahren) so (von Clover, Auerswald und Krempel):
Das liegt wohl an der Auflagefläche, die bei teuren Edelbässen eben besser ist. Bei den "Serienprodukten" hat man mittels Shim eben definierte Auflagepunkte....

Ob das der Grund ist, weiß ich nicht. Aber so mancher Bass ist damit etwas direkter und lebendiger geworden.

Aber darüber gibt es hier schon ein Thema....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sicher nicht ganz das gleiche... die 3-Punkt-Verschraubung mit vernpnftigen Schrauben und Anzugsmoment könnte bei einem 4-Saiter ggf ok sein. Bei einem 6-Saiter mit sehr breitem Hals (z.B Yamaha TRB ) sitzt ser Hals sicher besser mit 6 Schrauben im Korpus.... ;-)
Oder drei größere Schrauben bzw. breitere Köpfe/Unterlegscheiben. Wer sagt denn das es nur eine Sorte Schrauben gibt?
 
...weil das eine Presspassung wäre. Aber nur solange, bis durch Wärme/Kälte , feuchte/trockene Luft das Holz arbeitet. Dann ist die Passung entweder zu groß oder platzt dir auf weil zu klein... ;-)

Außerdem ist eine passgenaue Halstasche immer noch keine feste und spielfreie Halstasche. Spielfrei und fest wird's erst durch die Befestigung. Deshalb braucht die Tasche auch nicht sooo genau sein. Wenn die Befestigung vernünftig ist, sind alle Spatzen gefangen... ;-)

Also::O!;-)

Es ist möglich, Holzverbindungen so dicht herzustellen, dass kein Haar mehr dazwischen passt, und zwar ohne "Presspassung" wie du es nennst und auch ohne Schäden durch Quellen oder Schwinden. Genaues Arbeiten und richtige Holzfeuchte, mehr braucht es nicht. Habe ich mal beruflich gelernt. Das ist bei meinen Warwicks auch der Fall- CNC Technik richtig umgesetzt oder teure Handarbeit, geht beides.
Den zweiten Absatz verstehe ich nicht. Nichts anderes habe ich geschrieben; natürlich braucht es Schrauben oder Leim. Darum geht es hier;-)
Eine passgenaue Halstasche, ob nun geschraubt oder geleimt, ist der Schwingungsübertragung jawohl dienlicher als eine ungenaue Halstasche. Du kannst ja mal den Test machen und einen Hals mit Abstandhülsen anschrauben, sodass er nicht mehr vollflächig aufliegt sondern nur noch 4 kleine Auflagerpunkte hat. Dann wird die Schwingungsübertragung unterbrochen bzw. entkoppelt. So wie Lautsprecher auf spitzen Pyramidenfüßen. Fest ist der Hals dann trotzdem, nur Schwingung wird nicht mehr übertragen. Logisch oder?

:bier:;-)
 
Schrauben und leimen ist theoretisch Pfusch... könnte aber in der Praxis tatsächlich was bringen... ich würee es aber nicht machen!
Mal ganz ehrlich, wenn eine Verbindung fest ist, dann ist sie fest und jegliches "rumdoktern" ist unnötig und murks!
Mir fällt aber auf, das Bolt ons manchmal mehr attack haben und necktrough oftmals etwas fetteren Sustain verfügen... schlussendlich ist beides gut!
Ich hab mal auf einem Bass gespielt, bei welchem man den Hals trotz Verschraubung etwas nach oben und unten wippen konnte... klang garnicht mal so schlecht die Gurke, war aber zum bespielen scheisse;-)
 
Jetzt mal ganz ketzerisch gefragt: Überträgt eine genau gearbeitete Halstasche denn die Schwingungen wirklich so gut? Oder ist es evtl. sogar eher so, dass an der Reibungsfläche zwischen Hals und Korpus Energieverlusste durch Reibung auftreten? Bei einem minimalen Luftspalt reibt nix. Da gibt es nur die feste Verbindung Hals-Korpus mittels Schrauben und Auflagefläche. Geht der Hals saugend rein, dann reibt es. Und das wird auch durch Schrauben nicht besser. Der Hals wird ja nicht fest eingespreizt. Und wir reden ja von Schwingungen. Also minimalsten Bewegungen. Ich denke eine saugende Verbindung überträgt da nix, bzw. dämpft sogar an der Stelle, da minimalstes Spiel ja vorhanden ist. Sonst tät der Hals nicht rein gehen...
Im Grunde ist mir dieser Voodoo ja wurscht, weil ich mir letztendlich eh alles anhöre und dann das spiele was klingt. Das war allerdings schön öfters (und auch momentan) ein Instrument wo zwischen Hals und Korpus eben doch ein sehr dünnes Blatt Papier passt....
 
Also::O!;-)

Es ist möglich, Holzverbindungen so dicht herzustellen, dass kein Haar mehr dazwischen passt, und zwar ohne "Presspassung" wie du es nennst und auch ohne Schäden durch Quellen oder Schwinden. Genaues Arbeiten und richtige Holzfeuchte, mehr braucht es nicht. Habe ich mal beruflich gelernt. Das ist bei meinen Warwicks auch der Fall- CNC Technik richtig umgesetzt oder teure Handarbeit, geht beides.
Den zweiten Absatz verstehe ich nicht. Nichts anderes habe ich geschrieben; natürlich braucht es Schrauben oder Leim. Darum geht es hier;-)
Eine passgenaue Halstasche, ob nun geschraubt oder geleimt, ist der Schwingungsübertragung jawohl dienlicher als eine ungenaue Halstasche. Du kannst ja mal den Test machen und einen Hals mit Abstandhülsen anschrauben, sodass er nicht mehr vollflächig aufliegt sondern nur noch 4 kleine Auflagerpunkte hat. Dann wird die Schwingungsübertragung unterbrochen bzw. entkoppelt. So wie Lautsprecher auf spitzen Pyramidenfüßen. Fest ist der Hals dann trotzdem, nur Schwingung wird nicht mehr übertragen. Logisch oder?

:bier:;-)
Ich komne aus dem Stahlbau und was bei den Hilzverarbeitern eine tolle Passung ist, ist bei den Stahlverarbeitern ein riesen "Scheunentor"... :rolleyes: ...durch schrumpfen wird die Halsverschraubung irgendwann nicht mehr so genau sein. Mir ist aber nicht bekannt, das alte Bässe schlechter klingen, als neue...:rolleyes: ich denke, die Halstasche muss vielleicht an der Auflage gut gefräst sein, die Seiten sind aber weit weniger wichtig. Selbst wenn die Seiten top gearbeitet sind, werden die nicht viel Schwingungen übertragen, solange die Schrauben den Hals richtig fest halten. Ich hab mal bei einem Jazzbass versucht, die Tasche mit dünnen Messingblechen an den Seiten passgenau zu machen. Hat eigentlich nichts gebracht...

Auch das Experiment mit den Abstandshülsen (ich hab Unterlegscheiben genommen) hab ich vor ettlichen Jahren mal gemacht. Ergebnis war, das der Bass spitzer klang. Mehr Höhen und hohe Mitten, sehr scharf in Klang. Die Bässe waren etwas unterbetont im Gesamtklang.
Bei Verwendung eines Shim im selben Bass, war das nicht so, auch wenn die Gesamtauflagefläche wahrscheinlich nicht viel größer war... ;-)

...spooky :D:D:D:D
 

Naja, aber das holz ist ja kein stahl.
Irgendwann, in 10 oder 30 jahren wird es sich bewegen u verändern.
Dann ist es geschehen um die ursprünglich perfekte
halstasche.
Da hilft auch keine CNC-technik -
dagegen ist noch kein kraut gewachsen :D

Ich komne aus dem Stahlbau und was bei den Hilzverarbeitern eine tolle Passung ist, ist bei den Stahlverarbeitern ein riesen "Scheunentor"... :rolleyes: ...durch schrumpfen wird die Halsverschraubung irgendwann nicht mehr so genau sein. Mir ist aber nicht bekannt, das alte Bässe schlechter klingen, als neue...:rolleyes: ich denke, die Halstasche muss vielleicht an der Auflage gut gefräst sein, die Seiten sind aber weit weniger wichtig. Selbst wenn die Seiten top gearbeitet sind, werden die nicht viel Schwingungen übertragen, solange die Schrauben den Hals richtig fest halten. Ich hab mal bei einem Jazzbass versucht, die Tasche mit dünnen Messingblechen an den Seiten passgenau zu machen. Hat eigentlich nichts gebracht...

Auch das Experiment mit den Abstandshülsen (ich hab Unterlegscheiben genommen) hab ich vor ettlichen Jahren mal gemacht. Ergebnis war, das der Bass spitzer klang. Mehr Höhen und hohe Mitten, sehr scharf in Klang. Die Bässe waren etwas unterbetont im Gesamtklang.
Bei Verwendung eines Shim im selben Bass, war das nicht so, auch wenn die Gesamtauflagefläche wahrscheinlich nicht viel größer war... ;-)

...spooky :D:D:D:D

Ich glaube, ihr wollt mich nicht verstehen. Das Holz kein Stahl ist, war mir noch garnicht so bewusst, danke. Was soll in 10-30 Jahren mit dem Holz passieren, dass die Verbindung nicht mehr perfekt ist?! Im übrigen unterliegt auch Stahl Veränderungen ;-) Und Leute aus dem Stahlbau kommen aus dem Stahlbau und nicht aus dem Holzbau. So zum Thema Scheunentor. Holz schrumpft nicht nur, nein es quillt auch. Heißt im Klartext, dass sich über die Lebenszeit des Basses bei konstanten Bedingungen rein garnichts tut. Meiner Ansicht nach hat sich halt Holz durchgesetzt um Bässe zu bauen. Macht ihr mal, ich freue mich an meinen Bässen mit passgenauen Halstaschen.

:bier:;-)
 
Naja, aber das holz ist ja kein stahl.
Irgendwann, in 10 oder 30 jahren wird es sich bewegen u verändern.
Dann ist es geschehen um die ursprünglich perfekte
halstasche.
Da hilft auch keine CNC-technik -
dagegen ist noch kein kraut gewachsen :D
Achso und bei Stahl verändert sich in 30 Jahren nichts?
Anscheinend scheinen unsere Kunden nur neue Maschinen zu kaufen, weil Faceliftmaschinen schöner aussehen und nicht weil sie irgendwann kaputt gehen :D

Es kommt immer auf die Bedingung an, wie man mit der Technik umgeht. Manche kümmern sich ordentlich drum, da sieht eine alte Maschien wie neu aus und manche lassen sie versiffen und auf Volllast fahren, die ist dann irgendwann hinüber.
 
... ich denke, die Halstasche muss vielleicht an der Auflage gut gefräst sein, die Seiten sind aber weit weniger wichtig. ...

Das hängt doch ganz von der Konstruktion der Verbindung ab. Wenn sie geschraubt ist, reicht in der Tat eine passgenaue Kontaktfläche, die die Zugspannung der Schrauben aufnimmt.
Wenn die Verbindung geleimt ist, will man möglichst auch die Seiten nutzen, um die Leimfläche zu vergrößern und eben auch die dort dann ja wirkenden Torsionskräfte aufzufangen. Für stabile Verleimungen, insbesondere mit Glutinleimen, ist aber ein gute Passgenauigkeit über die Fläche erforderlich.
Und wenn man eine Gratnut baut (was eigentlich nicht nur bei Archtops, sondern auch auch bei Brettgitarren am sinnvollsten wäre, aber offenbar zu aufwendig), müssen halt die Teilflächen passgenau sein, an der die Kräfte auch wirken. Sonst nix.

Noch ein Wort zu "saugenden" Verbindungen: eine saugende Verbindung ist zu schwach, um ohne Verschraubung den Korpus halten zu können; er wird sofort herausrutschen. Für die von Gitarrenbauern gerne mal gezeigten Demonstrationen eine Verbindung, die die Korpuslast trägt, muss der Hals schon ein gewisses Übermaß haben.
 
Mal bisschen Klugscheißerei :D
Man geht gaaanz grob von 0,25℅ Breite - Quellen/Schwinden pro 1℅ Holzfeuchte-Änderung aus. wenn wir also 4℅ Holzfeuchte-Änderung über das Jahr ausgehen (das scheint mir recht konservativ zu sein), ist das bei einer Taschenbreite von 50mm ein halber mm.

Was für uns interessant ist, ist aber nicht dieser halbe mm, sondern lediglich die Differenz zwischen dem ca. halben mm des Halses und dem ca. halben mm der Tasche, die ja auch aus Holz ist.
Dies ergibt sich durch unterschiedliche Holzsorten bzw. die Lage der Jahresringe.

Da kann man lange rechnen... Eine passende Halstasche wird auch in 10 Jahren noch eine passende Halstasche sein!

(anständiges Holz vorausgesetzt...8D)
 
Achso und bei Stahl verändert sich in 30 Jahren nichts?
Anscheinend scheinen unsere Kunden nur neue Maschinen zu kaufen, weil Faceliftmaschinen schöner aussehen und nicht weil sie irgendwann kaputt gehen :D

Es kommt immer auf die Bedingung an, wie man mit der Technik umgeht. Manche kümmern sich ordentlich drum, da sieht eine alte Maschien wie neu aus und manche lassen sie versiffen und auf Volllast fahren, die ist dann irgendwann hinüber.
Äpfel und Birnen? :rolleyes:
Alleine schon das an Maschinen bewegte Teile sind, die einer Abnutzung unterliegen, dürfte diesen Vergleich zum erliegen bringen,oder?
 
Ob sich an der Tasche was ändert oder nicht, ist doch eigentlich erstmal völlig egal. Ich habe Edelbässe mit supertoller Halstasche und normale Fender mit durchschnittlicher Halstasche. Klingt beides gut.
Wichtig ist doch, das die Schrauben den Hals so feste auf die untere Fläche drücken, das die Reibungskraft zwischen Hals und Korpus so groß ist, das sich beim spielen (und transportieren) nichts bewegen kann. Also es nicht zu Schwingungsverlusten kommt.
Die seitlichen Flächen werden ,ohne das der Hals mit Kraft hineingepresst wird ,niemals so fest sein, das es nicht zu (mehr oder weniger) Schwingungsverlusten kommen könnte. Das brauchen sie auch nicht, da andernfalls die Schrauben ihre Arbeit nicht richtig machen und nachgezogen gehören.

Ganz davon ab: je nach Konstruktion kann man das auch bei supertoller Halstasche vergessen. Bei einem Marleaux geht der Hals tief in den Korpus und hat sogar eine Chance, das die passgenaue Fräsung was bewirkt. Bei einem Fender ist das Seitenteil am unteren Cutaway so kurz, das die beste Passung keine Chance hätte den langen Hals wirklich was entgegen zu bringen.
Ich hab bei beiden Modellen gute Schrauben drin (welche Gerald Marleaux im neuen Modell wohl auch verwendet), vernünftig festgezogen und beide Instrumente haben ein gutes Sustain. Vielleicht ist das bei verleimten Hälsen anders, aber ich bin fest davon überzeugt, das man bei Schraubhälsen die passgenaue Halstasche nicht überbewerten sollte. Die Auflagefläche und die Anzugsmomente der Schrauben sind wichtigere Merkmale.

Aber auch ich freue mich natürlich, wenn eine Tasche passgenau und sauber gearbeitet ist.... ;-) ...besser ist es bestimmt. Aber auch kein "heiliger Gral" für den guten Ton...
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt nicht gerade bei Fender-artigen Instrumenten der Reiz im pragmatisch unperfekten? Schlichte Halsverschraubung, simpelste Blechbrücke usw. - und doch gefällt sehr vielen Leuten genau dieser Klang.

....zu perfekt kann auch charakterlos sein .... genau das ist (wie oben beschrieben) anscheinend mit dem ESP J800 passiert. 
 

Zurück
Oben Unten