Kurz zusammen gefasst (von mir, nicht KI)
- Annahme/Voraussetzung: jede Vollkorpus Gitarre wird so gebaut, damit möglichst WENIG Schwingungen in den Korpus gehen, da diese, logischerweise, der Saite entzogen werden.
- Je mehr in den Korpus wandern, je schlechter das Sustain - auch klar, weil schneller nix mehr da ist.
- es geht ausschliesslich um den Klang/Ton der aus der Klinkenbuchse kommt - nicht um Töne/Sound/Geräusch, die Trocken wahrgenommen werden. Also um das, was das Magnetfeld des Pickups beeinflusst
- Das kann nur die Saite selbst sein, da Holz nicht magnetisch ist
- Ihr solltet bis ganz zum Schluß durchhalten, da ist das wesentliche:
Die Saitenschwingung entsteht zwischen den beiden Koppelpunkten (Nut und Bridge Sattel). Baut sich da auf.
Klar ist auch (Physik) das durch die - Gott sei Dank nicht reine Sinuswelle - auch laufende Wellen entstehen.
Diese werden an den Koppelpunkten reflektiert. Fast!
Je nach Koppelpunkt lässt dieser bestimmt hohe Frequenzen durch und reflektiert diese nicht. Die tiefen werden reflektiert.
Die Frequenz und Größe ist vom Koppelpunkt abhängig...
Wichtige unausgesprochene Nebeninfo: von der Bridge und Knochensattel...die beiden sind das erste "Gate", dass den Sound ändert, in dem es Frequenzen "entzieht" (durch nicht Reflektion). Diese sind hoch und haben wenig Amplitude.
Und wandern jetzt durch den Hals und durch die Bridgeplatte in den Korpus... oder bei String Through - kennen sie eine Abkürzung.
Um von dort aus einen Einfluß auf den Sound zu haben, müssen sie reflektiert werden und den Weg zurücknehmen und dann die Saite quasi von der anderen Seite aus zu beeinflussen. Dabei kommen sie aber wieder an den Koppelpunkt, der wieder nur Bruchteile durch lassen würde. Ach so.. Und dabei möglichst keine Energie verlieren, sonst kommt nix an.
Was passiert, wenn ein Koppelpunkt versagt merkt man an einem Deadspot. An dem Punkt ist die Filterfrequenz eines Frets durch das Holz äh.. nicht optimal und es wird viel zu viel Amplitude und Frequenten abgezogen. Der Sound ändert sich und das Sustain ist weg.
Er hat nie gesagt, dass der Korpus keinen Einfluß hat, seine These ist: so gering, dass es nicht mehr wahrnehmbar ist.
Dazu kommen ggf die Saite irritierende Reflexionswellen, die das Griffbrett zurückwirft. Dazu ist auf Seite 2 oder 3? ein Link zu einem Versuch. Kurze Zusammenfassung: ja - da hat das Material einen Einfluß.
Wichtig dabei ist die Eingangsanahme, dass jeder Instrumtenbauer bemüht ist, das Susain lang zu halten. Was quasi ein Indikator dafür ist, wieviel Energie der Saite entzogen wird.
Denn: ist das dem Bass Bauer egal und er baut ein Instrument, das ein kurzes Sustain hat, dann gehen viele Frequenzen in den Korpus und dann gibts auch eine größere Chance, dass die den Weg wieder zurückfinden. Und dann wird man das auch hören können.
Letzteres muss keine schlechte Qualität sein. Sustain ist nicht alles. Wenn man damit die "Korpus-Relektions-Frequenzen" steuert, kann man einen Klang "formen" und das kann auch gut sein
Das ganze ist einfache Physik und Mathematik . Bis hier hin braucht man keinen Versuchsaufbau.
Der wird Interessant, um die Filterfähigkeit des ersten Gates (Bridge,Nut) zu bestimmen.
Da diese aber auch von der Platte, wie fest die Verbindung ist, dem Material der Sättel, Nut, Platte - in welchem Winkel welche Saite mit welchem Druck aufliegt abhängt, dürfte allein das schon klar machen, dass es keinen Versuchsaufbau geben wird, der 100% alles außer dem Korpus, replizieren wird.