Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Man arbeitet sich sowohl beim ersten Abrichten als auch beim Auffrischen der Bünde auf den selben Punkt hin. Warum sollte man im Werk bzw. beim Basbbauer einen sehr schmalen Grat hertellen und beim zweiten Abrichten eine riesige Auflageläche hinterlassen? Das wäre dann einfach nur schlampige Arbeit vom Bassbauer.
Bunddraht ist nicht gleich Bunddraht, es gibt da durchaus unterschiedliche Bundprofile, mit Vorteilen und Nachteilen.

Wenn bei einer Neubundierung, oder Bundierung ab Werk, nach dem Abrichten nicht viel weggenommen werden muß, dann entspricht das Profil der Bundkrone weitgehend dem Originalzustand.

Angenommen du hast ein konisch zulaufendes Bundprofil und musst beim Abrichten bis auf 1mm Bundhöhe runter, weil die Kerben ziemlich tief ausgenudelt sind.
Und jetzt willst du mit einer passenden Bundfeile tatsächlich das konische Profil wieder exakt so herstellen wie es ursprünglich mal war?
Und selbst wenn es dir gelingt, wenn 0,3mm fehlen in der Höhe, das ursprüngliche Profil bekommst du so oder so nicht mehr hin, weil die Breite des Bundes sich ja NICHT verändert hat.
Das selbe gilt für gewöhnliche halbrunde Profile, oder wie auch immer geartet, auch. Wenn 0,3 mm fehlen in der Höhe, das ursprüngliche Profil lässt sich nicht mehr herstellen. Da macht die Mathematik schon nicht mit!

Beim Gitarrenkollegen waren bei seiner Jam Bunddrähte mit konischen Profil drauf, und der Herr Kollege war nach dem Abrichten der Bünde mit dem Ergebnis ganz einfach nicht (mehr) zufrieden. Der Gitarrenbauer war top, hatte in der Region einen sehr sehr guten Ruf.
Ich hatte die Gitarre des Kollegen ja auch in der Hand, und ich konnte in dem Zusammenhang absolut nichts Nachteiliges sagen über die Arbeit des Gitarrenbauers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre sogar die Säge, mit der ich damals den Kirschbaum umgelegt habe heraus! Das war noch der gute Stihl-2T-Selbstmix in einer 1:25 Dolmar.

Die Zwetschge fürs Griffbrett ist mehr oder weniger selbst umgefallen - das ist der vegane Anteil im Sound.😎
Wenn du richtig gut bist, dann hörst du das Kettenglied welches den Baum umgelegt hat.
Du hörst es heraus, weil du die Kette selbst nachgeschärft hast, erkennst jedes einzelne Glied der Kette am Geräusch beim Sägen!
 
Bunddraht ist nicht gleich Bunddraht, es gibt da durchaus unterschiedliche Bundprofile, mit Vorteilen und Nachteilen.

Wenn bei einer Neubundierung, oder Bundierung ab Werk, nach dem Abrichten nicht viel weggenommen werden muß, dann entspricht das Profil der Bundkrone weitgehend dem Originalzustand.

Angenommen du hast ein konisch zulaufendes Bundprofil und musst beim Abrichten bis auf 1mm Bundhöhe runter, weil die Kerben ziemlich tief ausgenudelt sind.
Und jetzt willst du mit einer passenden Bundfeile tatsächlich das konische Profil wieder exakt so herstellen wie es ursprünglich mal war?
Und selbst wenn es dir gelingt, wenn 0,3mm fehlen in der Höhe, das ursprüngliche Profil bekommst du so oder so nicht mehr hin, weil die Breite des Bundes sich ja NICHT verändert hat.
Das selbe gilt für gewöhnliche halbrunde Profile, oder wie auch immer geartet, auch. Wenn 0,3 mm fehlen in der Höhe, das ursprüngliche Profil lässt sich nicht mehr herstellen. Da macht die Mathematik schon nicht mit!

Beim Gitarrenkollegen waren bei seiner Jam Bunddrähte mit konischen Profil drauf, und der Herr Kollege war nach dem Abrichten der Bünde mit dem Ergebnis ganz einfach nicht (mehr) zufrieden. Der Gitarrenbauer war top, hatte in der Region einen sehr sehr guten Ruf.
Ich hatte die Gitarre des Kollegen ja auch in der Hand, und ich konnte in dem Zusammenhang absolut nichts Nachteiliges sagen über die Arbeit des Gitarrenbauers.
Auch wenn Du das offensichtlich nie selbst gemacht hast, hättest Du mit 25% des Zeitaufwands eins der tausend Videos anschauen können, dass Dir erklärt, wie das in der Realität abläuft.
 
Auch wenn Du das offensichtlich nie selbst gemacht hast, hättest Du mit 25% des Zeitaufwands eins der tausend Videos anschauen können, dass Dir erklärt, wie das in der Realität abläuft.
Warum Video? Ich war damals dabei wie der Gitarrenbauer bei dem Bass in meinem Avatar die Bünde abgerichtet hat.
Mit Bundfeilen war der durchaus zu Gange, wobei ich aber nicht gefragt habe, wie viel nimmst du weg?

Gerade eben die Bünde beim WW Streamer näher inspiziert, und bei dem mussten die Bünde auf Verschleißgrenze ca. 1mm runtergeschliffen werden.
Ist schon alles "gut" verrundet die Bundkronen, aber dennoch die Bundkrone wirken trotzdem insgesamt flacher verrundet, größerer Radius, nicht mehr ganz so "rund" als wären sie noch neu und unverbraucht mit 1,3 mm ursprünglicher Höhe.

Mal anders gefragt, wie würdest denn du vorgehen bei Bünden mit konisch zulaufender Bundkrone, und angenommen du müsstest von ursprünglicher Höhe 1,3 mm auf 1,1 mm oder gar 1 mm abschleifen. Wie bekommst du das ursprünglich konisch zulaufende Kronenprofil wieder hin, damit sich weder Spielgefühl noch Klang verändern?
Geht das überhaupt?
 
Spannend ist auch der psychologische Faktor: Ich habe mal Kartoffelsalat gegessen, der mit lila Lebensmittelfarbe eingefärbt war – und er hat anders geschmeckt als der gleiche Salat ohne Farbe. Mein Gehirn hat ihn anders wahrgenommen. Ich glaube, bei Tonholz ist es oft ähnlich: ein Teil ist messbare Physik, ein Teil ist, was wir hören wollen oder erwarten.

Da ich einen Sandberg spiele habe ich mal geschaut, was die so sagen:
Die Mischung aus Hardware, Pickups, Elektronik und Holz als Gesamtsystem. Das Holz sei kein Mythos, aber auch kein alleiniger Heilsbringer.

Man darf beim Thema Tonholz auch nicht unterschätzen, dass es nicht nur um die Holzart an sich geht. Selbst innerhalb eines Baumes kann es große Unterschiede geben:
  • Trocknung (luft- oder künstlich getrocknet) beeinflusst Elastizität und Schwingungsverhalten.
  • Maserung und Dichte sorgen für Unterschiede im Sustain und in der Ansprache.
  • Kernholz vs. Splintholz klingt unterschiedlich, obwohl es derselbe Baum ist.
  • Verleimung und Verarbeitung (z. B. bei mehrteiligen Bodies oder Hälsen) können Resonanzen dämpfen oder verstärken.
  • Und nicht zuletzt spielt auch das Gewicht eine Rolle – zwei Stücke Esche können sich klanglich und im Spielgefühl stark unterscheiden, wenn eines ein Kilo schwerer ist.
Deshalb macht es wenig Sinn, den Einfluss des Holzes auf einfache Formeln zu reduzieren wie ‚Ahorn = hell, Mahagoni = warm‘. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel aus Material, Verarbeitung und Wahrnehmung. Das macht es ja auch so spannend – jeder Bass ist am Ende ein Unikat.


Feilt euch schön regelmäßig eure Fingernägel, dass sieht gut aus, fühlt sich gut an und hat meist mehr Einfluss auf euren Klang, als das Holz.
 

Wer geht denn mit Messgeräten in den Proberaum, auf die Bühne, ins Konzert?
:bier:
Ich jedenfalls nicht, und ich habe es auch nicht vor, geschweige denn überhaupt schonmal daran gedacht zu haben.

Zumal, die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs Holz, da haben sich andere längst Gedanken drüber gemacht und Messreihen dazu erstellt. Und wenn es einem wirklich so brennend interessieren sollte, der Ton folgt ja auch nur physikalischen Gesetzmäßigkeiten, man kann es also jederzeit tun, wenn man denn mag.

edit:
wobei, einem gut betuchten HiFi Jünger dem für den "guten Ton" keine Komponente der Kette exklusiv und teuer genug sein kann, dem braucht man mit Messergebnissen allemal nicht zu kommen. Den kann man damit keinesfalls beeindrucken, ganz im Gegenteil.

Es gelte die Prämisse: nicht alles hörbare sei auch immer messbar.
Und irgendwo haben sie sogar recht, weil Esoterik und psychoakustische Wahrnehmungen sind physikalisch schlicht und ergreifend nicht meßbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten