• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Man nimmt Holz um damit Gitarren und Bässe zu bauen, weil es sich ganz gut verarbeiten lässt und nicht um den Klang des Instrumentes zu beeinflussen.
Man.....soso....
Da die meisten Instrumente, zumindest die, die hier im Forum herumschwirren, industriellen Ursprungs sind, dürfte die Wahl, deiner Argumentation zufolge wohl auf thermoplastische Kunststoffe fallen.
 

Ich hab jetzt nicht alles bis zum Ende durchgeschaut, aber eines fällt zumindest schonmal auf in dieser Diskussion der Instrumentenbauer.
Ich trau es mir hier im Forum schon gar nicht mehr anzusprechen, die Vor- und Nachteile zwischen geschraubten Hälsen und durchgehenden Halskonstruktionen. Einfach deswegen weil mittlerweile von den Allermeisten beide Konstruktionen als gleichwertig angesehen werden, keine Unterschiede hörbar wären, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.

Tja, und was sagen die Herren Bassbauer in dem Video dazu?
Sie sehen die Konstruktion Schraubhals und in den Korpus eingeleimte Hälse als gleichwertig an, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.
Dagegen sehen sie aber einen klanglichen Unterschied dieser beiden Halskonstruktionen zu den durchgehenden Hälsen!

Und nu, wer hat nu Recht, die Spieler die behaupten, sie können keinen Unterschied feststellen, oder haben die Bassbauer Recht die in Abhängigkeit des Spielers und seiner klanglichen "Vorstellungen" entweder die eine Konstruktion oder die andere empfehlen?

Bezieht man den Herrn Fleischer aus der Fakultät Instrumentenbau in diese Betrachtungen mit ein:
es läuft Energie aus der schwingenden Saite in den Hals und von dort über die Verbindung Hals/Korpus weiter in den Korpus...

Noch Fragen?
Wie gesagt...es ist immer eine Frage, wer spielt.
Ich kenn da einen Typen, der spielt wirklich das Instrument ind nicht nur mit den Saiten. Bei ihm ist der Inzerschied zwischen Schraubhals und durchgehend sehr deutlich zu hören. Ein schraubhals käme für ihn gar nicht in Frage.
Da fehlt tatsachlich plotzlich die Hälfte des Tons....mindestens....
Andererseits ist es so, das zumindest mir, mit meiner schlampigen spieltechnik ein Schraubhals sehr entgegenkommt, hat er doch schon einen Kompressor eingebaut.
Wenn ein Onstrument in der Lage ist, feinste Nuancen wiederzugeben, dann muss man sie auch kontrollieren können.
Nicht jeder will das ( lernen)

Ich merke das gerade bei meinen Gitarren.
Im Urlaub habe ich jetzt meine Reisegitarre gespielt.
Sie hat einen sehr schönen Klang, allerdings eine etwas begremzte klangliche Dynamik, sie ist sozusagen leicht zu spielen.
Zuhause angekommen, meine Lieblingsgitarre geschnappt...und gestaunt, wie schlecht ich spiele, weil ich die dynamik dieses Instruments gar nicht unter Kontrolle habe.
Nun gibt es zwei Lösungsansatze.
Entweder üben...oder die Reisegitarre spielen.

Wenn man nun zuruck zum Brettbass geht und in 3 wochen der Gig ansteht, und der neu erworbene Le Fay im Bandkontext irgendwie scheise klingt, dann ist es wohl im Moment die richtige Entscheidung für den Auftritt wieder den alten Bass aus der Einsteigerabteilung zu nehmen, es sagt aber nichts uber die Qualitäten des nicht beherrschbaren Instruments aus.

Die Frage ist doch immer wieder, welche Anforderungen man als Musiker an sich selbst stellt.
Ich will auf jeden Fall, wenn ich auf die Bühne gehe, ne gute show abliefern.
Also grrife ich tu dem Instrument welches für mich dort gut funktioniert.

Allerdings spiele ich auf der Reisegitarre auch besser, wenn ich mehr Zeit mit dem guten Instrument verbringe.
 
Da wurde irgendwo behauptet, Akustische Gitarren würden Low mass bridges verwenden.
Naturlich wiegt solch ein Ebenholzklötzchen im Vergleich zu einer gefrästen Messning rucke so gut wie gar nichts......aber...
Das Verhältnis Messingbrucke zu einigen Kilo Bodyholz ist maßgeblich.
Wie sieht es denn beim Ebenholzsteg im Verhaltnis zur 3 mm Fichtendecke aus?
 
Man.....soso....
Da die meisten Instrumente, zumindest die, die hier im Forum herumschwirren, industriellen Ursprungs sind, dürfte die Wahl, deiner Argumentation zufolge wohl auf thermoplastische Kunststoffe fallen.
Ich gebe zu, das meine Antwort vieles außer Acht gelassen hat.

Ein sehr wichtiger Grund dürfte der sein, dass der Großteil der Kundschaft wohl an Holz gewöhnt ist und ihm ausgeprägte und ausschlaggebende klangliche Eigenschaften zuschreibt.

Gute Gründe für die Hersteller bei Holz zu bleiben.
 
a) es kommt für mich extrem darauf an, wie lange ein Ton steht, denn bei der ersten Bewegung der Saite hört man den PU. Schwingt es weiter, so wird die Konstruktion durch ihre Steifigkeit und ihr Schwingungsverhalten beeinflusst. So ca. 20 Faktoren spielen da rein … Holz ist für mich einer.

b) Ich hatte das Glück mal eine Teuffel Birdfish zu spielen. Eine der wenigen Gitarren, bei denen man die Tonebars verändern kann, ohne am Rest auch nur Hand anzulegen. Und ja, unterschiedliches Holz klingt da anders. Und zwar im Blindvergleich.

In Summe finde ich die Diskussion aber unnötig, denn jeder wird - basierend auf was und wie er spielt - etwas anderes suchen und finden, mit dem er glücklich ist. Und dann kann es ihm egal sein warum!

P.S. die hier hatte ich auf der NAMM in der Hand und am Amp … klingt anders als meine Strats, ist aber im gleichen Postleitzahl Gebiet.



Gruß
Martin
 
Andererseits ist es so, das zumindest mir, mit meiner schlampigen spieltechnik ein Schraubhals sehr entgegenkommt, hat er doch schon einen Kompressor eingebaut.
Interessant, bei meinem Neck Thru ist es so, das er wie mit einem Kompressor klingt der Dynamik etwas abfängt und da gutmütiger ist, dafür aber unsauberes Spiel mit der Greifhand gnadenlos darstellt.
Mein geschraubter 5er hingegen ist was die Greifhand angeht verzeihender, aber gnadenlos offen für Dynamische Schlampigkeit sprich er erzieht zu sehr gleichmäßigem Spiel, kann dafür aber super bewusst dynamischer als der NT gespielt werden wenn man das möchte.
 
Hochpasseigenschaften.
1 Hz untere Grenzfrequenz wird kein Instrument können, auch 10 Hz nicht, irgendwo hat das Instrument rein mechanisch eine untere Grenzfrequenz.
Die Frage ist, wo liegt die, und wie schaut der "Roll Off" dazu aus.

Bei der weiteren Überlegung, was hat das mit "Klang" im allgemeinen zu tun, man muß etwas weiter ausholen.
Es gab vor längerer Zeit hier im Forum eine sehr hitzige Diskussion zum Thema Einspielen neuer Lautsprecher. Es wird immer wieder davon berichtet, nagelneue Lautsprecher klingen zu Beginn im Mittenspektrum und in den Höhen sehr betonend und vordergründig, so als würde der Lautsprecher gewisse Frequenzbänder überbetonen.
Werden die neuen Lautsprecher für einige Zeit gespielt, dann würden Mitten und Höhen deutlich ausgeglichener wiedergegeben werden.

Ich hab damals dagegen gehalten, es ist rein technisch nicht möglich einen Lautsprecher in den (oberen) Mitten und Höhen einzuspielen, es geht deswegen nicht, weil der Lautsprecher dort oben im Spektrum keinerlei Bewegung im Sinne von "Membranbewegung" macht. Und wo sich mechanisch nix bewegt, da kann man auch nichts einspielen, und wenn man noch so lange drauf losprügelt.

Gab nen ganz schönen Shitstorm damals, so von wegen ich hätte keine Ahnung, und selbst unser bekannte Boxenbauer würde bestätigen, man könne Lautsprecher einspielen.

Die Wahrheit dahinter ist, durch das Einspielen kann sich das Übertragungsverhalten im Bassbereich (bis maximal Tiefmitten 400 Hz) verbessern. Und dies hat in der klanglichen Wahrnehmung zur Folge, dass dann primär die oberen Frequenzen, speziell die Mitten als merkbar ausgeglichener wahrgenommen werden. Und das, obwohl sich dort überhaupt nichts verändert hat!

Jetzt muß die provokante Frage erlaubt sein, wenn Musiker (und nicht eben wenige) schon kaum in der Lage sind zwischen Veränderungen im Bassbereich und den Mitten/Höhen zweifelsfrei zu unterschieden und zu differenzieren, daraus die falschen Rückschlüsse ziehen, und darüber hinaus Behauptungen mit "praktischen Erfahrungswerten" in den Raum stellen, und die daneben dann von von nicht wenigen Musikern so geteilt wird.

Und wie soll im weiteren beim Thema Holz dann noch vernünftig und objektiv über die Auswirkungen von Holz auf den Klang diskutiert werden?

Ich stelle mal die Behauptung in den Raum, wenn es bei Lautsprechern geht die Mitten und Höhen anders klingen zu lassen in der Wahrnehmung weil sich die Übertragungseigenschaften in den Bässen verändert haben, warum zum Teufel soll das mit dem Werkstoff Holz beim (Bass-)Instrument dann nicht auch in vergleichbarer Weise möglich sein?

Wenn man etwas aufmerksam bei den Instrumentenbauern mitliest, einen Bass in Gb Stimmung zu bauen stellt den Instrumentenbauer durchaus vor gewisse Herausforderungen damit das tiefe Gb noch überzeugend vom Instrument wiedergegeben werden kann, und nicht schlaff und kraftlos daherkommt, gerade so als wäre es am verhungern.

Ohne es jemals ausprobiert zu haben, auf einem 4-Saiter Klassiker wie J-Bass oder P-Bass wird man gar nicht erst auf den Gedanken kommen es versuchen zu wollen. Man kann vernünftigerweise vorher schon davon ausgehen, das Instrument wird kaum in der Lage sein mit einer 170er Saite bespannt das tiefe Gb noch überzeugend wiedergeben zu können! Die Konstruktion wird sagen, niente, sinnloses Unterfangen!

Instrumente haben Hochpasseigenschaften. Lautsprecher in Boxen haben es auch. Verändern sich die Hochpass Übertragungseigenschaften, die Veränderungen werden psychoakustisch (so scheints) am deutlichsten in den Frequenzen darüber als "Veränderung" des Gesamtklanges wahrgenommen.
Was für Lautsprecher gilt, es gibt keinen vernünftigen Grund anzunehmen es würde an anderen Stellen dann NICHT ebenso gelten können wenn die Voraussetzungen bzw. Bedingungen dazu in vergleichbarer Weise gegeben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt die Gretchenfrage: wie soll sich in einem massiven groben Holzklotz, und der keine Luft umschließt, eine stehende Welle als "Wolfston" ausbreiten?
Körperschall.
behauptet, Akustische Gitarren würden Low mass bridges
Das war ich, ich schrub von "Besser" habe es aber wieder relativiert. Nur weil üblicherweise Solid Body = Higher Mass Bridge und Akustisches Instrument = Leichtbau Steg, verbaut ist darf ich nicht auf besser schlechter schließen. Bei Resonanzkörpern ist es technisch gesehen naheliegend mit weniger Masse mehr Schwingungen in die Decke ein zu leiten.

Ich glaube man sollte den Faktor Mensch-Bass Beziehung nicht so viel einflissen lasse, gerade weil es so viel aus macht.

Zum Thema geschraubter Hals, ich hab das Gefühl das da oft nur "in eine Richtung" gedacht. Für mich sind die Saite ein Teil des Systems und alles zwischen Sattel & Brücke der andere.
Genau so wie die Schwingungen vom Hals in den Korpus "gehen", übertagt der Korpus auch an den Hals.
Für mich ist der Grund für den Unterschied zwischen Neckthrou & Bolton der Material Mix. Ich hab noch nie was von Geschraubten Ahorn Hals mit Ahorn Body gehört. Bestimmt gibt es sowas auch, aber ist das verbreitet?
Alleine ein typischer Mix aus Ahorn und Erle dürfte sich anders verhalten als wäre nur die Zargen aus Erle und zwischen Hals und Brücke ein Ahorn Streifen aber 2 Teilig.

Zum Thema Material Mix, durch unterschiedliche Hölzer dürften die Spezifischen Eigenschaften mitneinander vermischen.
Bei einem Einteiligen Ahon Hals samt Griffbrett, sollte die Eigenheiten des Holzes mehr Einfluss haben.
Bei einm 3-teiliger Hals mit Ahorn Griffbrett dürften die grundsätzlichen Eigenheiten vom Holz auch noch da sein, aber die individuellen Unterschiede (von Holzleisten zu Holzleise, da Naturwerkstoff) sollten geringer aus fallen.
Wenn dann noch mit 2 Walnuss leisten ein 5-teiliger Hals gebaut wird, dürfte der Hals vom Klang her natürlich besser vorhersehbar sein.
 
Es würde mich ja schon mal interessieren wie diese hier "klingen"

Hier im Forum hab ich mal noch nichts relevantes darüber gelesen
Tolle Bässe! Auf die ganz abgespaceten Formen stehe ich jetzt nicht so, aber das sind toll klingende Teile.
leider schon ewig her das ich mal einen gespielt habe, locker 10 Jahre, daher kann ich das jetzt nicht genau benennen.
Für ewig ist mir auch ein Status Stealth hängengeblieben, der so gar nicht "kalt und technisch" klang wie ich es damals von einem Vollkarbon Bass erwartet habe.
 

Rein vom Hören würde wahrscheinlich nie einer draufkommen dass es sich um PlasteElaste-Bässe handelt , nix Holz und dazu auch noch hohl...woher kommt dann nur dieser Sound ??

Wie auch immer...international durchgesetzt hat sich das Konzept scheinbar nicht - sonst würden die Dinger hier bei Bassic einem wie die FMC Boxen um die Ohren fliegen...
 
Naja, laut ihrer eigenen Website wollen sie jedenfalls nichts verkaufen. Mir ist nach ein wenig herumklicken völlig unklar, wo man die Dinger bekommt. Das einwöchige Leihprogramm wird durchgestrichen angezeigt (wofür auch immer) und unter dem "Partners" Link wird man geviernullviert.
 



Zurück
Oben Unten