Ich hab jetzt nicht alles bis zum Ende durchgeschaut, aber eines fällt zumindest schonmal auf in dieser Diskussion der Instrumentenbauer.
Ich trau es mir hier im Forum schon gar nicht mehr anzusprechen, die Vor- und Nachteile zwischen geschraubten Hälsen und durchgehenden Halskonstruktionen. Einfach deswegen weil mittlerweile von den Allermeisten beide Konstruktionen als gleichwertig angesehen werden, keine Unterschiede hörbar wären, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.
Tja, und was sagen die Herren Bassbauer in dem Video dazu?
Sie sehen die Konstruktion Schraubhals und in den Korpus eingeleimte Hälse als gleichwertig an, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.
Dagegen sehen sie aber einen klanglichen Unterschied dieser beiden Halskonstruktionen zu den durchgehenden Hälsen!
Und nu, wer hat nu Recht, die Spieler die behaupten, sie können keinen Unterschied feststellen, oder haben die Bassbauer Recht die in Abhängigkeit des Spielers und seiner klanglichen "Vorstellungen" entweder die eine Konstruktion oder die andere empfehlen?
Bezieht man den Herrn Fleischer aus der Fakultät Instrumentenbau in diese Betrachtungen mit ein:
es läuft Energie aus der schwingenden Saite in den Hals und von dort über die Verbindung Hals/Korpus weiter in den Korpus...
Noch Fragen?
Wie gesagt...es ist immer eine Frage, wer spielt.
Ich kenn da einen Typen, der spielt wirklich das Instrument ind nicht nur mit den Saiten. Bei ihm ist der Inzerschied zwischen Schraubhals und durchgehend sehr deutlich zu hören. Ein schraubhals käme für ihn gar nicht in Frage.
Da fehlt tatsachlich plotzlich die Hälfte des Tons....mindestens....
Andererseits ist es so, das zumindest mir, mit meiner schlampigen spieltechnik ein Schraubhals sehr entgegenkommt, hat er doch schon einen Kompressor eingebaut.
Wenn ein Onstrument in der Lage ist, feinste Nuancen wiederzugeben, dann muss man sie auch kontrollieren können.
Nicht jeder will das ( lernen)
Ich merke das gerade bei meinen Gitarren.
Im Urlaub habe ich jetzt meine Reisegitarre gespielt.
Sie hat einen sehr schönen Klang, allerdings eine etwas begremzte klangliche Dynamik, sie ist sozusagen leicht zu spielen.
Zuhause angekommen, meine Lieblingsgitarre geschnappt...und gestaunt, wie schlecht ich spiele, weil ich die dynamik dieses Instruments gar nicht unter Kontrolle habe.
Nun gibt es zwei Lösungsansatze.
Entweder üben...oder die Reisegitarre spielen.
Wenn man nun zuruck zum Brettbass geht und in 3 wochen der Gig ansteht, und der neu erworbene Le Fay im Bandkontext irgendwie scheise klingt, dann ist es wohl im Moment die richtige Entscheidung für den Auftritt wieder den alten Bass aus der Einsteigerabteilung zu nehmen, es sagt aber nichts uber die Qualitäten des nicht beherrschbaren Instruments aus.
Die Frage ist doch immer wieder, welche Anforderungen man als Musiker an sich selbst stellt.
Ich will auf jeden Fall, wenn ich auf die Bühne gehe, ne gute show abliefern.
Also grrife ich tu dem Instrument welches für mich dort gut funktioniert.
Allerdings spiele ich auf der Reisegitarre auch besser, wenn ich mehr Zeit mit dem guten Instrument verbringe.