• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Ich habe mich mit Chatty über das Thema „unterhalten“.
Die Zusammenfassung möchte ich gerne hier mit euch teilen:


🎸 Hat Holz Einfluss auf den Sound von E-Gitarren und Bässen?

Kaum ein Thema wird unter Musiker:innen so kontrovers diskutiert wie die Frage, ob Holz den Klang elektrischer Instrumente prägt. Schließlich wird der Ton ja über magnetische Tonabnehmer aufgenommen – also über Saitenschwingungen im Magnetfeld. Die einen sagen daher: „Holz spielt keine Rolle, nur Pickups und Elektronik zählen.“ Andere halten dagegen: „Holz bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen, und damit auch den Ton.“

Die Wahrheit liegt dazwischen – und lässt sich durch Forschung wie auch durch Musikererfahrung untermauern.

Elektronik und Saiten – die großen Stellschrauben

Unstrittig ist: Pickups und Elektronik haben den größten Einfluss auf den Klang. Bauart, Position und Wicklungen bestimmen den Frequenzgang oft drastischer als jedes andere Bauteil.

Ebenso prägend sind Saiten: Material, Stärke und Konstruktion (z. B. Flatwound vs. Roundwound) verändern Attack, Obertöne und Höhen so deutlich, dass es klingt, als hielte man ein anderes Instrument in der Hand.

Wer also „große“ Veränderungen will, greift zuerst hier an.

Holz – subtil, aber hör- und messbar

Das Holz spielt eine mittlere Rolle: Sein Einfluss ist nicht so dominant wie Pickups oder Saiten, aber größer als oft behauptet.

  • Der Hals ist entscheidender als der Body, weil er stärker mit der Saitenschwingung gekoppelt ist.
  • Das Griffbrett hat den größten wahrnehmbaren Holzeinfluss:
    • Ahorn klingt knackig und hell,
    • Palisander weicher und „luftiger“,
    • Ebenholz sehr direkt und brillant.
  • Der Body prägt weniger den Grundklang, dafür aber Sustain, Resonanz und Deadspots. Ein schwerer Body hält Töne länger, ein leichter schwingt offener, kann aber bestimmte Frequenzen stärker dämpfen.
Im direkten A/B-Vergleich lassen sich Unterschiede hören, im Bandkontext treten sie oft in den Hintergrund.

Konstruktion und Hardware – unterschätzt, aber wichtig

Auch die Konstruktion wirkt stark:
  • Ein durchgehender Hals (Neck-Through) liefert mehr Sustain, ein angeschraubter (Bolt-On) mehr Attack.
  • Brücke, Sattel und Mechaniken verändern ebenfalls Schwingungsverhalten und Spielgefühl.
    Diese Faktoren können im Alltag sogar stärker ins Gewicht fallen als das Bodyholz.

Was sagt die Wissenschaft?

Mehrere Studien haben den Holzeinfluss experimentell bestätigt:
  • Jasiński et al. (2021): Holzarten verändern Spektralcharakteristik und Lautstärke über der Hörschwelle. Selbst ungeübte Hörer konnten Unterschiede erkennen.
  • Puszyński et al. (2015): Holz beeinflusst besonders die Lautheit in tiefen Frequenzen; Dichte und Elastizität sind entscheidend.
  • Neuere Modelle (2018–2024) zeigen: Materialeigenschaften wirken sich messbar auf Sustain und Abklingverhalten der Saiten aus.

Physiker:innen betonen: Holz überträgt keine „eigenen Töne“ an den Pickup, aber es bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen – und genau das hört man.



Gewichtung der Faktoren

Aus Forum, Praxis und Wissenschaft ergibt sich eine ungefähre Reihenfolge der Bedeutung:

  1. Pickups & Elektronik – größter Einfluss
  2. Saiten – fast ebenso groß
  3. Holz (Hals > Griffbrett > Body) – subtil, aber real
  4. Konstruktion & Hardware – v. a. Sustain, Attack und Spielgefühl

Fazit

Ja, Holz hat Einfluss – aber nicht allein.

Es macht aus einem Jazz Bass keinen Precision und aus einer Strat keine Les Paul. Doch es prägt den Charakter: ob hell oder warm, ob ein Instrument lange trägt oder eher schnell abklingt, ob es Deadspots hat oder offen schwingt.


Für große Klangänderungen sind Saiten, Pickups und Elektronik entscheidend. Holz und Konstruktion liefern den Feinschliff – oft subtil, aber gerade für Spielgefühl, Dynamik und Sustain wichtig.


Am Ende zählt nicht die Theorie allein: Entscheidend ist, wie sich das Instrument für dich anfühlt und klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wird der Hals verstärkt, also mehrstreifig gebaut, Carbon/Titan eingebaut o.ähnl., dann geht auch dieser Einfluss zurück.
Genau deswegen fand ich meinen (unwissenschaftlichen) Test, den ich hier verlinkt habe interessant, denn trotz zweier Carbonverstärkter Hälse gab es (meiner Meinung nach wegen der verschiedenen Korpora) klangliche Unterschiede.
 
Unstrittig ist: Pickups und Elektronik haben den größten Einfluss auf den Klang. Bauart, Position und Wicklungen bestimmen den Frequenzgang oft drastischer als jedes andere Bauteil.
Ist nicht unstrittig, siehe mein Test mit grundverschiedenen Pickups. Sehr ähnlich. Soweit nicht, könnte das mit EQ angepasst werden. Attac und Sustain können Elektronik und Pickups nicht (fast nicht, z.B. Stratitis) beeinflussen.
Holz – subtil, aber hör- und messbar
Darum geht hier der STreit.
Das Holz spielt eine mittlere Rolle: Sein Einfluss ist nicht so dominant wie Pickups oder Saiten, aber größer als oft behauptet.
oder kleiner.
  • Der Hals ist entscheidender als der Body, weil er stärker mit der Saitenschwingung gekoppelt ist.
Das kommt drauf an, bei zwei gleichen Carbonhälsen hat der Korpus einen größeren Einfluss.
  • Das Griffbrett hat den größten wahrnehmbaren Holzeinfluss:
    • Ahorn klingt knackig und hell,
    • Palisander weicher und „luftiger“,
    • Ebenholz sehr direkt und brillant.
Das ist eine kühne Behauptung, die so nicht stimmt, insbesondere, weil es da noch viele Unterformen gibt (Veneer, Slap, Carbonverstärkt, Einteilig. Im Übrigen entspricht das auch nicht meinen subjektiven Erfahrungen.

  • Der Body prägt weniger den Grundklang, dafür aber Sustain, Resonanz und Deadspots. Ein schwerer Body hält Töne länger, ein leichter schwingt offener, kann aber bestimmte Frequenzen stärker dämpfen.
Ich behaupte umgekehrt. Deadspots bekämpft man am leichtesten mit einem Gewicht an der Kopfplatte.
Im direkten A/B-Vergleich lassen sich Unterschiede hören, im Bandkontext treten sie oft in den Hintergrund.
Kann sein
Konstruktion und Hardware – unterschätzt, aber wichtig
Unterschätzt niemand
Auch die Konstruktion wirkt stark:

  • Ein durchgehender Hals (Neck-Through) liefert mehr Sustain, ein angeschraubter (Bolt-On) mehr Attack.
Kann man so pauschal sicher nicht sagen.
Was sagt die Wissenschaft?








Mehrere Studien haben den Holzeinfluss experimentell bestätigt:





  • Jasiński et al. (2021): Holzarten verändern Spektralcharakteristik und Lautstärke über der Hörschwelle. Selbst ungeübte Hörer konnten Unterschiede erkennen.
  • Puszyński et al. (2015): Holz beeinflusst besonders die Lautheit in tiefen Frequenzen; Dichte und Elastizität sind entscheidend.
  • Neuere Modelle (2018–2024) zeigen: Materialeigenschaften wirken sich messbar auf Sustain und Abklingverhalten der Saiten aus.







Physiker:innen betonen: Holz überträgt keine „eigenen Töne“ an den Pickup, aber es bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen – und genau das hört man.
Glaube ich auch, wäre aber zu beweisen. Eine solche Testreihe kenne ich nicht.
Ja, Holz hat Einfluss – aber nicht allein.
Das würde sicher niemand je behaupten.
Am Ende zählt nicht die Theorie allein: Entscheidend ist, wie sich das Instrument für dich anfühlt und klingt.
Das stimmt, ist aber nicht Thema.
 
Das ist nicht nur Meinung/Wahrnehmung/Empfindung, sondern Physik. Das schwächste Glied in der Stabilitätskette des elektrischen Instruments ist der Hals. Dementsprechend hat er durch Schwingungsdämpfung am meisten Einfluß auf den Sound, wie wenig es auch real sein mag. Wird der Hals verstärkt, also mehrstreifig gebaut, Carbon/Titan eingebaut o.ähnl., dann geht auch dieser Einfluss zurück. Trotz allem ist das nach wie vor weit weniger ausschlaggebend, als Pickups und deren Position, Saitenart und -material oder die Art der Schwingungsanregung (Daumen, Finger, Plektrum, Slap...) und Position.

Wenn man das weiter zu Ende denkt, es müssten bei einem Schraubhals 6-Saiter und seinem mehrstreifigen und breiten Hals die typisch klanglichen Eigenschaften von unterschiedlichen Tonhölzern beim Korpus viel deutlicher im Klang präsent sein bzw. in Erscheinung treten (können) als bei einem 4-Saiter.
Ich persönlich höre das jedenfalls nicht so, ganz im Gegenteil.
 
Genau deswegen fand ich meinen (unwissenschaftlichen) Test, den ich hier verlinkt habe interessant, denn trotz zweier Carbonverstärkter Hälse gab es (meiner Meinung nach wegen der verschiedenen Korpora) klangliche Unterschiede.
Der Bass links im Avatar hat keinen mit Carbon verstärkten Hals, sein (fast) baugleiches Schwesterchen Made in CR dagegen schon.
Beide klingen auffallend unterschiedlich, wobei ich jetzt nicht sagen könnte, der eine klingt mehr nach Carbon oder besser als der andere.
Ironischerweise "resoniert" der mit Carbonfaser verstärkte Hals bzw. der ganze Bass spürbar mehr als der ohne Carbonfaser.
Würde man eigentlich eher anders herum erwarten, aber es ist halt so wie es ist.
 
Wie kann man mit diesem Wissen noch Musik machen?
Ganz einfach, man denkt nicht die Spur dran, wenn man Musik macht.
Genauso wenig wie an die Röhren die im Verstärker sitzen, und ob sie an der ein oder anderen Stelle im Verstärker klanglich überhaupt relevant sind, oder einfach nur neutral klingend hübsch vor sich hinglühen!
Und auch nicht an die Saiten die auf dem Instrument drauf sind, die müssen einfach nur gut klingen, und ich mich damit wohl fühlen.
Und das gilt für alle(!) Komponenten.

Es gab hier im Forum ja auch schon so Vergleichs- bzw. Hörtests zu unterschiedlichen Verbindungsstrippen auf dem Pedal Board.
Und zu solchen Diskussionen (nebst Hörvergleichen) die mit dem Charme eines "Korksniffing" daherkommen, da könnte man dann genauso gut fragen, macht ihr eigentlich noch Musik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nennt das "halluzinieren", soweit ich weiß. Die KI halluziniert im Grunde alles zusammen, aus allen möglichen gesammelten Texten. Man darf halt nicht vergessen, das hat nichts mit Intelligenz zu tun, es ist ein Sprachmodell, das zufällig ganz passable Zusammenfassungen auswirft.

In unserem Fall wirft Chat-GPT eine wesentlich bessere mutmaßliche Zusammenfassung des Thread-Themas aus, als hier in unserer Diskussion zusammen-halluziniert wurde. ;-)
 

Denkbar wäre es, und wenn ich die Argumentation einiger anderer Member hier richtig interpretiere, dann erachten sie "Köperschall" der sich im Korpus ausbreitet als potenzielle Einflußgröße auf die Saitenschwingung, eben z.B. bei stehenden Wellen (Resonanzen).

Ich spiele jetzt mal Instrumentenbauer und möchte gezielt Raummoden im Korpus erzeugen die durch Köperschall angeregt werden, um einen positiven Rückwirkungseffekt auf die Saitenschwingung(en) zu erzeugen.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Holz hängt stark von der verwendeten Holzart ab, und damit ist die Wellenlänge des Schalls im gewählten Holz bei gegebener Frequenz bereits keine konstante Größe mehr. Und je nach Korpusdesign bzw. verwendeter Korpusgeometrie würden sich ebenfalls bereits sehr deutliche Klangunterschiede ergeben, ganz unabhängig der gewählten Holzart.
Der Instrumentenbauer hätte zwei Schrauben an denen er gleichzeitig drehen muß, wenn er ein spezifisches Klangziel realisieren möchte.

Der Klang der Paula wäre bereits deshalb der Klang der Paula, weil das Korpusdesign, die Korpusform der Paula entspricht, und ebenso bei der Strat, oder daneben auch bei abstrakt und teils skurril wirkenden Designs und Formen die man im Metalbereich gelegentlich sieht.
Ergo, das Korpusdesign, die Form, dessen Abmessungen, wäre das deutlich Klang bestimmende Merkmal, und weniger das verwendete Tonholz für den Korpus.

Und selbst wenn dem so wäre, egal ob die Geomotrie des Korpus vorgibt wie und wo im Korpus sich Raumoden ausbilden, oder das verwendete Holz in welchem die Wellenlängen bei gleicher Frequenz unterschiedlich ausfallen, je nach Holzart.

Der Energieeintrag (Energieverlust) der Saitenschwingung von der Brücke in's Korpusholz ist eh schon gering, und er würde in umgekehrter Richtung dann nochmals geringer ausfallen (müssen).
Um es mit einfachen Worten auszudrücken, wenn die Übertragung in's Holz schon schlecht ist, dann ist die umgekehrte Richtung genauso schlecht (genauso ineffizient)

Die Faktoren multiplizieren sich: rein fiktiv angenommen man hätte Faktor 0,1 für die Übertragung Saitenschwingung in den Korpus, dann beträgt der Faktor für die Übertragung an Energie in die Gegenrichtung (die Rückwirkung) Korpus -> Saite ebenfalls wieder 0,1
0,1 x 0,1 = 0,01

Eben deswegen, was weg ist das ist weg, es kehrt in die Saite nicht mehr zurück, beim besten Willen nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder sagen mehr als tausend Worte!

Die Grafik zeigt im direkten Vergleich, wie viel Schwingungsenergie an der Brücke bei der Stratocaster (oben) und bei der Akustischen Gitarre Spanischer Bauart (unten) in Abhängigkeit der Frequenz verloren geht:
1756505866846.png


Das ist natürlich noch lange kein Beweis, und sagt nichts darüber aus ob bei der Vollholzgitarre nicht doch das Tonholz Auswirkungen haben kann, auf den Klang.

Die folgende Grafik stellt gegenüber, wie viel Energie geht frequenzabhängig an der Brücke verloren, und im Verhältnis dazu wie viel geht verloren am Sattel und den gegriffenen Bünden bis Bund #15:

1756506432055.png


Schon Hammer oder? Und ich muß ehrlich gestehen, derart krass hätte ich mir das nicht ausgemalt!

Quelle der Grafiken:

Als einer der beiden verantwortlichen Autoren dieses Papiers taucht der Name Fleischer wieder auf (siehe oben).
Und das ganze publiziert bereits im Jahr 1998. Die moderne Meßtechnik machte es damals eben schon möglich
Und war der Herr Zollner bei der Arbeit an seiner Gitarren Physikbibel 1998 überhaupt schon so weit angelangt? Ich meine beim Thema Tonholz!

Also, wenn man einen Tonholz-Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrennen sollte, dann den Fleischer von der Fakultät Musikintrumentenbau, und nicht den Zollner!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten