VierSaitig
Active Member
Ich habe mich mit Chatty über das Thema „unterhalten“.
Die Zusammenfassung möchte ich gerne hier mit euch teilen:
Hat Holz Einfluss auf den Sound von E-Gitarren und Bässen?
Kaum ein Thema wird unter Musiker:innen so kontrovers diskutiert wie die Frage, ob Holz den Klang elektrischer Instrumente prägt. Schließlich wird der Ton ja über magnetische Tonabnehmer aufgenommen – also über Saitenschwingungen im Magnetfeld. Die einen sagen daher: „Holz spielt keine Rolle, nur Pickups und Elektronik zählen.“ Andere halten dagegen: „Holz bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen, und damit auch den Ton.“
Die Wahrheit liegt dazwischen – und lässt sich durch Forschung wie auch durch Musikererfahrung untermauern.
Elektronik und Saiten – die großen Stellschrauben
Unstrittig ist: Pickups und Elektronik haben den größten Einfluss auf den Klang. Bauart, Position und Wicklungen bestimmen den Frequenzgang oft drastischer als jedes andere Bauteil.
Ebenso prägend sind Saiten: Material, Stärke und Konstruktion (z. B. Flatwound vs. Roundwound) verändern Attack, Obertöne und Höhen so deutlich, dass es klingt, als hielte man ein anderes Instrument in der Hand.
Wer also „große“ Veränderungen will, greift zuerst hier an.
Holz – subtil, aber hör- und messbar
Das Holz spielt eine mittlere Rolle: Sein Einfluss ist nicht so dominant wie Pickups oder Saiten, aber größer als oft behauptet.
Konstruktion und Hardware – unterschätzt, aber wichtig
Auch die Konstruktion wirkt stark:
Was sagt die Wissenschaft?
Mehrere Studien haben den Holzeinfluss experimentell bestätigt:
Physiker:innen betonen: Holz überträgt keine „eigenen Töne“ an den Pickup, aber es bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen – und genau das hört man.
Gewichtung der Faktoren
Aus Forum, Praxis und Wissenschaft ergibt sich eine ungefähre Reihenfolge der Bedeutung:
Fazit
Ja, Holz hat Einfluss – aber nicht allein.
Es macht aus einem Jazz Bass keinen Precision und aus einer Strat keine Les Paul. Doch es prägt den Charakter: ob hell oder warm, ob ein Instrument lange trägt oder eher schnell abklingt, ob es Deadspots hat oder offen schwingt.
Für große Klangänderungen sind Saiten, Pickups und Elektronik entscheidend. Holz und Konstruktion liefern den Feinschliff – oft subtil, aber gerade für Spielgefühl, Dynamik und Sustain wichtig.
Am Ende zählt nicht die Theorie allein: Entscheidend ist, wie sich das Instrument für dich anfühlt und klingt.
Die Zusammenfassung möchte ich gerne hier mit euch teilen:

Kaum ein Thema wird unter Musiker:innen so kontrovers diskutiert wie die Frage, ob Holz den Klang elektrischer Instrumente prägt. Schließlich wird der Ton ja über magnetische Tonabnehmer aufgenommen – also über Saitenschwingungen im Magnetfeld. Die einen sagen daher: „Holz spielt keine Rolle, nur Pickups und Elektronik zählen.“ Andere halten dagegen: „Holz bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen, und damit auch den Ton.“
Die Wahrheit liegt dazwischen – und lässt sich durch Forschung wie auch durch Musikererfahrung untermauern.
Elektronik und Saiten – die großen Stellschrauben
Unstrittig ist: Pickups und Elektronik haben den größten Einfluss auf den Klang. Bauart, Position und Wicklungen bestimmen den Frequenzgang oft drastischer als jedes andere Bauteil.
Ebenso prägend sind Saiten: Material, Stärke und Konstruktion (z. B. Flatwound vs. Roundwound) verändern Attack, Obertöne und Höhen so deutlich, dass es klingt, als hielte man ein anderes Instrument in der Hand.
Wer also „große“ Veränderungen will, greift zuerst hier an.
Holz – subtil, aber hör- und messbar
Das Holz spielt eine mittlere Rolle: Sein Einfluss ist nicht so dominant wie Pickups oder Saiten, aber größer als oft behauptet.
- Der Hals ist entscheidender als der Body, weil er stärker mit der Saitenschwingung gekoppelt ist.
- Das Griffbrett hat den größten wahrnehmbaren Holzeinfluss:
- Ahorn klingt knackig und hell,
- Palisander weicher und „luftiger“,
- Ebenholz sehr direkt und brillant.
- Der Body prägt weniger den Grundklang, dafür aber Sustain, Resonanz und Deadspots. Ein schwerer Body hält Töne länger, ein leichter schwingt offener, kann aber bestimmte Frequenzen stärker dämpfen.
Konstruktion und Hardware – unterschätzt, aber wichtig
Auch die Konstruktion wirkt stark:
- Ein durchgehender Hals (Neck-Through) liefert mehr Sustain, ein angeschraubter (Bolt-On) mehr Attack.
- Brücke, Sattel und Mechaniken verändern ebenfalls Schwingungsverhalten und Spielgefühl.
Diese Faktoren können im Alltag sogar stärker ins Gewicht fallen als das Bodyholz.
Was sagt die Wissenschaft?
Mehrere Studien haben den Holzeinfluss experimentell bestätigt:
- Jasiński et al. (2021): Holzarten verändern Spektralcharakteristik und Lautstärke über der Hörschwelle. Selbst ungeübte Hörer konnten Unterschiede erkennen.
- Puszyński et al. (2015): Holz beeinflusst besonders die Lautheit in tiefen Frequenzen; Dichte und Elastizität sind entscheidend.
- Neuere Modelle (2018–2024) zeigen: Materialeigenschaften wirken sich messbar auf Sustain und Abklingverhalten der Saiten aus.
Physiker:innen betonen: Holz überträgt keine „eigenen Töne“ an den Pickup, aber es bestimmt, wie die Saiten überhaupt schwingen – und genau das hört man.
Gewichtung der Faktoren
Aus Forum, Praxis und Wissenschaft ergibt sich eine ungefähre Reihenfolge der Bedeutung:
- Pickups & Elektronik – größter Einfluss
- Saiten – fast ebenso groß
- Holz (Hals > Griffbrett > Body) – subtil, aber real
- Konstruktion & Hardware – v. a. Sustain, Attack und Spielgefühl
Fazit
Ja, Holz hat Einfluss – aber nicht allein.
Es macht aus einem Jazz Bass keinen Precision und aus einer Strat keine Les Paul. Doch es prägt den Charakter: ob hell oder warm, ob ein Instrument lange trägt oder eher schnell abklingt, ob es Deadspots hat oder offen schwingt.
Für große Klangänderungen sind Saiten, Pickups und Elektronik entscheidend. Holz und Konstruktion liefern den Feinschliff – oft subtil, aber gerade für Spielgefühl, Dynamik und Sustain wichtig.
Am Ende zählt nicht die Theorie allein: Entscheidend ist, wie sich das Instrument für dich anfühlt und klingt.
Zuletzt bearbeitet: