• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Ich befürchte, ich kann dir nicht folgen, ist aber auch egal.
Du hast das Zitat was du kommentierst dir selbst zugeschrieben, das verwirrt.

So langsam beschleicht sich mir allemal das Gefühl, wenn Geistes- und Naturwissenschaftler gemeinsam zu so einem Thema diskutieren, das kann nicht gut gehen.
Am Ende stellt auch ein Naturwissenschaftler Hypothese auf, sammelt empirisch Belege, wertet Daten aus, Experimente und Beobachtungen müssen für andere Wissenschaftler reproduzierbar sein, das Paper wird veröffentlicht und zur Diskussion gestellt und wenn es dann über einen längeren Zeitraum einen fachlichen Konsenz gibt ist die aufgestellte Hypothese wissenschaftlich bestätigt.
Und selbst dann spricht der Naturwissenschaftler nicht von bewiesen - außer er ist Mathematiker.

Und das ist es, was mich am Ende immer an dieser Diskussion und im Bezug auf Zollner stört: es gibt eine These von ihm, aber im wissenschaftlichen Sinne "bewiesen" ist sie nicht, kann man drehen und wenden wie man will.
 

Diese alle mal unter gleichen Bedingungen aufnehmen und jeder darf bei einem Soundfile seine Meinung äußern. Doppelblind, versteht sich. Nach dem Gesetz der großen Zahl sollte es eine Tendenz geben, oder?
So ein Event gab es vor einigen Jahren bei Adrian in Aldenhoven, wo bestimmt 20 Mitglieder des alten Bassprofessor Forums teinahmen.
Es war ein P Bass Kontest.
Ich weiß echt nicht mehr wie viele Precis und Konsorten hinter einem Vorhang von Slawek Semeniuk vorgeführt wurden.
Die Teilnehmer konnten die Instrumente anhand einer Liste beurteilen.
"Gewonnen" hat ein 0815 Hohner P Bass.
Ich habe den Bass auf einem meiner Basstreffen gespielt und fand den doof.
Und ich war nicht der einzige.
Was hat es gebracht außer Spaß mit den Jecken aus dem Forum bei Grillwurst und kühlen Getränken?
Nicht viel.
Weil alles Geschmackssache ist.

Was ich aus meiner Sicht sagen kann.
Schwere Bässe oder welche mit Aluhals (durchgehend!) haben KEIN längeres Sustain!
Wer es nicht glaubt, kann gerne vorbei kommen und es ausprobieren.

Trocken gespielt macht Holz viel aus.
Die alten, leichten Precis "schlagen" die jüngeren schweren.
Alle mit den gleichen Saiten bespannt, wird aus dem schlappen 78er 5kg Bass aber an der Anlage, Bassman 135 mit EV 15er plötzlich die größte geile Mittensau, die ich kenne.
An einem Digitalamp, einem Tonehamer und einer Aguilar Neodym Box, verliert er komplett seinen Charakter.

Meine beiden pre CBS Precis haben aber auch etwas einzigartiges im Ton, besonders mein 64er mit Pickups, nachweislich gewickelt von Abigail Ybarra.
Man kann das im Vergleich mit den anderen Bässen wirklich hören.
Aber kann man das messen?
Wie und womit?
Und warum???
Und klingt das "besser"?
Anders geil, aber ich kenne Bassisten, die mit diesem Ton nix anfangen können.

Der Travis Bean Bass klingt trotz durchgehender Alumensur und auch 5kg trocken gespielt nicht schön, das Alu verfärbt den schnell absterbendenTon.
Am Amp macht der alles kaputt.
Ein unglaublich massiger und wuchtiger Ton.

Oder die beiden fast identischen 63er olywh Precis, die aus dem selben Bäumen stammen müssen, klingen komplett unterschiedlich.
Der eine strahlt und perlt, der andere, der sich 6 Jahre in meinem Besitz befand, hat das nicht.
Er klingt sonor und unfassbar fett untenrum.
Gut, der Hals hat ist etwas massiger.
Liegt es daran?

Kennst du einen Bass, kennst du einen Bass.
So sieht es aus, bzw., so hört es sich an.
So ganz unwissenschaftlich.
Da kann der geschätzte Kollege E-A-D-G noch so viele Diagramme posten und seitenweise kluges schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende stellt auch ein Naturwissenschaftler Hypothese auf, sammelt empirisch Belege, wertet Daten aus, Experimente und Beobachtungen müssen für andere Wissenschaftler reproduzierbar sein, das Paper wird veröffentlicht und zur Diskussion gestellt und wenn es dann über einen längeren Zeitraum einen fachlichen Konsenz gibt ist die aufgestellte Hypothese wissenschaftlich bestätigt.
Und selbst dann spricht der Naturwissenschaftler nicht von bewiesen - außer er ist Mathematiker.

Und das ist es, was mich am Ende immer an dieser Diskussion und im Bezug auf Zollner stört: es gibt eine These von ihm, aber im wissenschaftlichen Sinne "bewiesen" ist sie nicht, kann man drehen und wenden wie man will.
Ich bin kein Geisteswissenschaftler, kann allenfalls versuchen zu verstehen wie ein Geisteswissenschaftler "denkt", und warum für ihn eine "Beweisführung" immer zwingend notwendig ist.

In der Geisteswissenschaft gibt es keine rückführbaren Gesetzmäßigkeiten. Wird in der Geisteswissenschaft eine These aufgestellt, sie lässt sich mathematisch nicht beweisen bzw. stützen. Es Bedarf zusätzlich einer "Beweisführung" welche die erstellte These untermauert bzw. stützt.

Oder man fragt danach, ob die Messungen (die transportierte Information) von Zollner und Fleischer Wahrheitsgehalt besitzen. Der Geisteswissenschaftler bzw. seine "Denkweise" wird das eindeutig verneinen, da für ihn zwingend die "Beweisführung" erforderlich ist um die Messungen (die Information) mit Wahrheitsgehalt füllen zu können.
Im vorliegenden Fall wäre eine solche "Beweisführung" dem ausstehenden ABX Test gleichzusetzen!

Der Naturwissenschaftler sieht das völlig anders mit dem "Wahrheitsgehalt".
Die Messungen (die transportierte Information) besitzen eindeutigen Wahrheitsgehalt. Und sie braucht im weiteren nichtmal "dechiffriert" zu werden um den "Wahrheitsgehalt" verstehen zu können.

Natürlich gibt es Beweisführungen auf beiden Seiten, ihnen kommen aber völlig unterschiedliche Bedeutungen zu, allein deswegen weil die Geisteswissenschaft keine rückführbaren Gesetzmäßigkeiten kennt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Naturwissenschaftler sieht das völlig anders mit dem "Wahrheitsgehalt".
Die Messungen (die transportierte Information) besitzen eindeutigen Wahrheitsgehalt.
Die Messung ist dann entweder richtig oder wenn nicht korrekt ausgeführt fehlerhaft - aber sie ist damit am Ende kein Beleg für die komplette Hypothese sondern nur ein Messergebnis.
Wie das dann interpretiert wird und ob es am Ende mehrere Naturwissenschaftler es so sehen steht wieder auf einem anderen Blatt.
Und so wird Naturwissenschaft international bewertet ich habe mir das ja nicht ausgedacht, die Beweisführung gilt da genau so.
 
Auf der einen Seite die Messungen (Physik), auf der anderen Seite die Diskussion um die Wahrnehmung als Klang (Kunst).
Aus geisteswissenschaftler Denkweise heraus (Kunst) würde ich vielleicht auch argumentieren, ohne Beweisführung in einem ABX Test ist hier noch lange nichts bewiesen!
Womit dann auch verständlich wird, ich kann noch so viel behaupten, eine Röhre hätte an der ein oder anderen Stelle keinerlei Wirkung, und es auch ausrechnen oder messtechnisch ermitteln.
Ohne ABX-Test im Hörversuch (Kunst), nix Beweis!
 
Aus geisteswissenschaftler Denkweise heraus (Kunst) würde ich vielleicht auch argumentieren, ohne Beweisführung in einem ABX Test ist hier noch lange nichts bewiesen!
Die Geisteswissenschaft interessiert mich hier gerade gar nicht :-) .
Aus rein Naturwissenschaftler Sicht hat Zollner nichts bewiesen, lediglich eine These aufgestellt, die es zu überprüfen gilt.
Nicht mehr, nicht weniger.
 
Wenn das mit dem Holz so eine rolle spielt, dann stelle ich mir das ähnlich wie bei Wein vor. Ich mag Merlot und kann in einem doppelblindtest vielleicht auch verschiedene Merlots erkennen. Und gleichzeitig gibt es sooo riesige Unterschiede die unteranderem an der Region, dem Jahr, dem Boden, den Fässern liegen kann.
Ist das denn bei einem Tonholz nicht das gleiche? Kleber, Trocknung, alter, Harz, Maserung, Asteinschlüsse.
 
Die Messung ist dann entweder richtig oder wenn nicht korrekt ausgeführt fehlerhaft - aber sie ist damit am Ende kein Beleg für die komplette Hypothese sondern nur ein Messergebnis.
Wie das dann interpretiert wird und ob es am Ende mehrere Naturwissenschaftler es so sehen steht wieder auf einem anderen Blatt.
Und so wird Naturwissenschaft international bewertet ich habe mir das ja nicht ausgedacht, die Beweisführung gilt da genau so.
Es geht eher darum, dass die Geisteswissenschaft keine rückführbaren Gesetzmäßigkeiten kennt, und sie daher grundsätzlich immer auf "Beweisführung" angewiesen ist um eine These (egal welcher Art) überhaupt stützen zu können.
Man könnte auch argumentieren, ohne Beweisführung zu einer aufgestellten These ist die Bildung von "Wahrheitsgehalt" nicht möglich, weil rückführbare Gesetzmäßigkeiten fehlen welche die aufgestellte These stützen könnten.

Die Staatsformen Parlamentarische Demokratie und Kommunismus nach Marx und Lenin sind nicht als Naturgesetze vom Himmel gefallen.
Es existieren weder zur einen noch zur anderen Staatsform rückführbare Gesetzmäßigkeiten. Allenfalls existieren "Beweisführungen" im ABX-Vergleich, dass es sich bei der Parlamentarischen Demokratie um die mehr erfolgversprechende Staatsform handelt.
Wobei ein eingefleischter Kommunist das vielleicht wieder ganz anders bewerten mag.
 
Die Geisteswissenschaft interessiert mich hier gerade gar nicht :-) .
Aus rein Naturwissenschaftler Sicht hat Zollner nichts bewiesen, lediglich eine These aufgestellt, die es zu überprüfen gilt.
Nicht mehr, nicht weniger.
eben, Geisteswissenschaft.
Und aus Sicht der Kunst (Geisteswissenschaft) durchaus legitim es so zu sehen, oder es so sehen zu wollen.
Schließlich geht es um Klang, und damit um Kunst!

Kunst ist aber nicht messbar, physikalisch schon gleich dreimal nicht, und damit geht das Dilemma bereits los!
 
Die Grafik zeigt im direkten Vergleich, wie viel Schwingungsenergie an der Brücke bei der Stratocaster (oben) und bei der Akustischen Gitarre Spanischer Bauart (unten) in Abhängigkeit der Frequenz verloren geht:
Das tut sie überhaupt nicht, Vorsicht Überinterpretation! Sie zeigt nur, wie viel Schwingungsenergie an der Brücke gemessen wurde, die an der Mitte der Halsrückseite eingespeist wurde. Danke für die interessanten Graphiken — aber, Entschuldigung, schon wieder Kritik an Deinem Posting: wie interpretiert man denn jetzt diese Messungen?

Zumal die Brücke keinerlei Resonanzerscheinungen zeigt. Außer etwas zunehmender Dämpfung mit steigender Frequenz ist bei der Brücke rein gar nix zu erkennen! Zumindest nichts von Bedeutung was man als klanglich relevant einordnen könnte.
In drei Sätzen drei Größen, die sie überhaupt nicht gemessen oder berechnet haben, die in deren Schrift auch nicht vorkommen, und über die man mit diesem Versuchsaufbau auch nichts sagen kann ...

Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht, und deren Versuchsaufbau gelesen. Die haben ein Vibrationsgerät an der Rückseite des Halses in Höhe des 7. Bundes angelegt, das Schwingungen senkrecht aussandte, was keinem real vorhandenen Aufbau entspricht, um irgendwas im Zusammenhang mit der Übertragung von Saitenschwingungen zu messen.

Sie haben dann definiert, nur die Region von der Brücke bis zum Steg wäre von Belang für den Einfluss der Körper-Bewegungen auf die Saiten-Vibrationen, und damit eine erst noch zu beweisende Tatsache als Voraussetzung verwendet. Sie haben dann die Geschwindigkeit (Vibrationen) der Instrumentenoberfläche an 80 Netzpunkten gemessen, mit einem Polytec Scanning Vibrometer auf Laserbasis. Was haben die also gemessen? Schwingungen, die mit einem Gerät auf der Rückseite ausgelöst wurden, auf der vorderen Gitarren-Oberfläche.

Übersetzt aus der Conclusion: "Unsere Experimente zeigen, dass die mechanische Leitfähigkeit bei Solid-Körper-Gitarren viel kleiner ist, als bei akustischen Gitarren." Das Ergebnis sei ein besserer Sustain (das wissen sie, ohne es hier bewiesen oder begründet zu haben). Die mechanische Leitfähigkeit sei am Gitarrenhals besser, als an der Brücke einer E-Gitarre.

Sie haben mit ihrem Versuchsaufbau gezeigt, dass ein Brett (E-Gitarre) weniger Schwingungen überträgt, als ein hölzerner Hohlkörper, und am Hals mehr Vibrationen übertragen werden, als an der Bridge einer Brett-Gitarre — was rein überhaupt gar nichts mit unserer Fragestellung zu tun hat.

Warum hacke ich darauf herum? Es ärgert mich, wenn hier Ergebnisse präsentiert werden, und man stundenlang um deren Verständnis ringt, und kann kommt heraus, der Poster hat wieder nur herummäandert und irgendwas gepostet, ohne darauf zu achten, was, und ohne es selber mühevoll und gültig zu interpretieren. Reine Zeitverschwendung, Deine Sachen zu lesen ... So ist dieser Thread kein bisschen hilfreicher, als die irgendwie zusammengemischte Antwort der KI ...
 

Lustiger Thread jedenfalls. … Am Ende wird dieses Thema schon ewig diskutiert, jeder hat seine Meinung …
Dieser Thread ist auch keine Diskussion, sondern eher so ein Stammtisch-Austausch. Keiner bleibt beim Roten Faden, der eine schweift ab, der nächste interessiert sich nicht für Klarheit und Präzision, der dritte muss irgendwas Lustiges sagen — lies die Zusammenfassung der KI, dann bist Du schon mal halbwegs gut informiert.

Wer traut sich zu herauszuhören, ob mein 50s P mit Singlecoil und OPM, eine der ältesten und einfachsten und weitverbreiteten Bassdesigns, Esche oder Erle hat? Lasst uns doch mal einen empirischen Ansatz versuchen. Hier gibt es unzählige P, die ziemlich baugleich sein dürften. Einige davon werden Esche, andere Erle haben. Diese alle mal unter gleichen Bedingungen aufnehmen und jeder darf bei einem Soundfile seine Meinung äußern. Doppelblind, versteht sich. Nach dem Gesetz der großen Zahl sollte es eine Tendenz geben, oder?
Nicht zu vergessen, immer denselben Spieler! Der Sound kommt bekanntermaßen aus den Fingern :bier:
Das auf jeden Fall! Und selbst der immer selbe Spieler kann bewusst oder unbewusst den Sound mit seiner Spielweise beeinflussen je nachdem wie er den jeweiligen Bass unter seinen Fingern findet.
Tatsächlich könnte man so einen Versuchsaufbau einfach mal probieren. Er wäre natürlich nicht doppelblind, denn der aufnehmende Spieler weiß ja, welches Holz sein Griffbrett hat. Wenn der gesuchte Effekt größer ist, als die Confounder, kommt auch was dabei heraus.
 
Aber kann man das messen?
Wie und womit?
Und warum???
Vielleicht weil der Instrumentenbau sich ständig weiterentwickelt, einem steten Wandlungsprozeß unterworfen ist, und daneben sich die Kunst ebenfalls ständig weiterentwickelt?
Angenommen ein Instrumentenbauer hätte bereits Ender der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts einen 6-Saiter E-Bass in Gb-Stimmung gebaut....


Und klingt das "besser"?
Das eine ist vom Grundprinzip her erstmal nackte Physik (Naturwissenschaft), und das andere ist Kunst (Geisteswissenschaft.

Natürlich überschneidet sich beides im Praxisalltag, mehr oder weniger stark, es ändert aber nichts daran dass Naturwissenschaft anderen "Richtlinien" folgt als Geisteswissenschaft.
 
Auf Grund deiner These kann man wissenschaftlich also gar nicht feststellen ob Holz jetzt den Klang beeinflusst oder nicht.
Es geht nicht darum ob es geht, es geht darum dass der "Künstler" die Antwort des "Naturwissenschaftlers" nicht versteht.

Der Künstler fragt: hat das Holz einen Einfluß?

Der Naturwissenschaftler antwortet: ja hat es, aber nicht generell, nicht gleichwertig an jeder Stelle. Und er erstellt dazu Meßergebnisse.

Allerdings kann der Künstler der die Frage gestellt hat mit den Meßergebnissen als Antwort rein gar nix anfangen, weil er sie weder "lesen" noch "hören" kann. Er kann sie nicht interpretieren.
Ihm wird immer der ABX Beweis fehlen, dass dem tatsächlich so ist!

Dagegen, schaut sich ein Instrumentenbauer die Meßergebnisse an, er wird lesen und "hören" können wie die Auswirkung ist, die Meßergebnisse klanglich zu interpretieren sind.


Die Messungen die der Herr Fleischer bereits 1998 durchgeführt hat, die haben bereits verdammt viel Aussagekraft. Ein Instrumentenbauer müsste regelrecht "taub" sein wenn er es nicht "hören" wollte, die Auswirkung Holz auf den Klang.
Dem Künstler der die Frage gestellt hatte, dem bringt es dagegen leider nix, weil der absolut gar nix hört!


Hier noch ein Beispiel aus dem "modernen" Instrumentenbau, und wie weit die ganze Meßtechnik dahinter mittlerweile fortgeschritten ist.
Es geht um den patentierten Steg für Streichinstrumente eines Geigenbaumanufaktur in Freising. Dazu die meßtechnische Analyse: wie klingt der patentierte Steg im direkten Vergleich zu einem Steg konventioneller Bauweise.

Auch hier wieder, der Herr Fleischer der die Messungen am patentierten Steg durchgeführt hat. Nebst meßtechnischer Gegenüberstellung, wie klingt der patentierte Steg des Geigenbaumeisters im Vergleich zum konventionellen Steg.

Wenn jetzt ein Geigenspieler fragt: hätte dieser patentierte Steg einen anderen Klang bei meiner Geige zur Folge?
Die Antwort dazu, ja hat es.
Der Geigenspieler kann damit aber rein gar nix anfangen, weil er keinen ABX Vergleich hat, und nur die Meßergebnisse sieht. Ihm fehlt der ABX-Vergleich Hörtest!
Der Geigenbauer der den patentierten Steg erfunden hat, der kann dagegen schon etwas damit anfangen, mit den Meßergebnissen, nicht nur rein technisch, sondern auch klanglich!

Lesen muß man das folgende Papier sicherlich nicht. Es vermittelt aber einen guten Eindruck dessen, was man meßtechnisch an Aufwand mittlerweile so alles anstellen kann wenn es um den Steg und seine klangliche Wirkung bei einem Streichinstrument geht

edit meint noch:
irgendwo in dem langen Papier an irgend einer Stelle steht dann ebenfalls wieder erwähnt, was weg ist aus der Saitenschwingung das ist weg, und es kehrt auch nicht mehr zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das auf jeden Fall! Und selbst der immer selbe Spieler kann bewusst oder unbewusst den Sound mit seiner Spielweise beeinflussen je nachdem wie er den jeweiligen Bass unter seinen Fingern findet.
Es wurde darauf geachtet, sowohl praxisnahe bzw. praxisgerechte als auch reproduzierbare Messungen durchzuführen.
An einer Stelle ist es dokumentiert, indem die Messungen einige Monate später wiederholt wurden, und mit den vorherigen Messungen verglichen wurden.
Da sind allenfalls marginale Abweichungen erkennbar.
Wobei man natürlich "geisteswissenschaftlich" sofort hinterfragen könnte, ohne ABX-Hörvergleich stünde die Beweisführung zur Reproduzierbarkeit noch aus!
 
Das tut sie überhaupt nicht, Vorsicht Überinterpretation! Sie zeigt nur, wie viel Schwingungsenergie an der Brücke gemessen wurde, die an der Mitte der Halsrückseite eingespeist wurde. Danke für die interessanten Graphiken — aber, Entschuldigung, schon wieder Kritik an Deinem Posting: wie interpretiert man denn jetzt diese Messungen?


In drei Sätzen drei Größen, die sie überhaupt nicht gemessen oder berechnet haben, die in deren Schrift auch nicht vorkommen, und über die man mit diesem Versuchsaufbau auch nichts sagen kann ...

Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht, und deren Versuchsaufbau gelesen. Die haben ein Vibrationsgerät an der Rückseite des Halses in Höhe des 7. Bundes angelegt, das Schwingungen senkrecht aussandte, was keinem real vorhandenen Aufbau entspricht, um irgendwas im Zusammenhang mit der Übertragung von Saitenschwingungen zu messen.

Sie haben dann definiert, nur die Region von der Brücke bis zum Steg wäre von Belang für den Einfluss der Körper-Bewegungen auf die Saiten-Vibrationen, und damit eine erst noch zu beweisende Tatsache als Voraussetzung verwendet. Sie haben dann die Geschwindigkeit (Vibrationen) der Instrumentenoberfläche an 80 Netzpunkten gemessen, mit einem Polytec Scanning Vibrometer auf Laserbasis. Was haben die also gemessen? Schwingungen, die mit einem Gerät auf der Rückseite ausgelöst wurden, auf der vorderen Gitarren-Oberfläche.

Übersetzt aus der Conclusion: "Unsere Experimente zeigen, dass die mechanische Leitfähigkeit bei Solid-Körper-Gitarren viel kleiner ist, als bei akustischen Gitarren." Das Ergebnis sei ein besserer Sustain (das wissen sie, ohne es hier bewiesen oder begründet zu haben). Die mechanische Leitfähigkeit sei am Gitarrenhals besser, als an der Brücke einer E-Gitarre.

Sie haben mit ihrem Versuchsaufbau gezeigt, dass ein Brett (E-Gitarre) weniger Schwingungen überträgt, als ein hölzerner Hohlkörper, und am Hals mehr Vibrationen übertragen werden, als an der Bridge einer Brett-Gitarre — was rein überhaupt gar nichts mit unserer Fragestellung zu tun hat.

Warum hacke ich darauf herum? Es ärgert mich, wenn hier Ergebnisse präsentiert werden, und man stundenlang um deren Verständnis ringt, und kann kommt heraus, der Poster hat wieder nur herummäandert und irgendwas gepostet, ohne darauf zu achten, was, und ohne es selber mühevoll und gültig zu interpretieren. Reine Zeitverschwendung, Deine Sachen zu lesen ... So ist dieser Thread kein bisschen hilfreicher, als die irgendwie zusammengemischte Antwort der KI ...
Ganz ehrlich, ich mag nicht mehr antworten. Du haust mir zu viel durcheinander was nicht zusammenpasst!
Die beiden von mir hier hochgeladenen Grafiken haben mit Laser und Messungen auf der Halsrückseite genauso viel oder wenig zu tun wie der Mond mit Schweizer Käse!

Ich habe zwar Verständnis dafür wenn technisch wissenschaftliche "Erkenntnis" angezweifelt wird. Man sollte dann aber zumindest in der Lage sein "naturwissenschaftlich" zu begründen warum die gewonnene Erkenntnis als "nicht zutreffend" oder "unzureichend" in Frage gestellt wird.
Ständig nach fehlenden "Beweisführungen" zu jammern, das ist vergleichbar. als würde man im Bundestag in Berlin sitzen, bei der Aussprache zu irgendwelchen politischen Themen im Parlament!
Dort ist es an der Tagesordnung, gehört es zum 'Alltagsgeschäft, dass wissenschaftliche Erkenntnis in Frage gestellt wird, weil die "Beweisführung" angeblich noch ausstünde.

Ehrlich, ich mag nicht mehr!
Naturwissenschaft gegen Geisteswissenschaft, da hat Naturwissenschaft keine Chance. Die Geisteswissenschaft hat im Zweifelsfall immer mindestens eine Antwort mehr in petto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort.
- Haben wir den gleichen Artikel gelesen? Ich habe Passagen daraus gelesen und zusammengefasst.
- Ich schrieb übrigens nicht von Messung auf der Halsrückseite, sondern von der Auslösung der Vibrationen.
 
Mann müsste einen Versuchsaufbau erstelle, in dem ein Bass entpackt eingespannt wird. Dann wird er von einem Automaten gespielt. Um sicherzustellen, das der Anschlag immer der selbe ist. Dann den ganzen Bums messen...

Dann muss man nur den Korpus austauschen, Brücke, etc. bleibt gleich. Selbes Prozedere...

Der Faktor Mensch muss komplett raus.

Das macht man ein paar mal, und dann kann man die Ergebnisse auswerten.

Dann hat man fundierte Ergebnisse, welche auch immer.
 
Es geht nicht darum ob es geht, es geht darum dass der "Künstler" die Antwort des "Naturwissenschaftlers" nicht versteht.
Es wurde darauf geachtet, sowohl praxisnahe bzw. praxisgerechte als auch reproduzierbare Messungen durchzuführen.
An einer Stelle ist es dokumentiert, indem die Messungen einige Monate später wiederholt wurden, und mit den vorherigen Messungen verglichen wurden.
Da sind allenfalls marginale Abweichungen erkennbar.
Der springende Punkt ist für mich:
Haben das Andere mit dem exakt gleichen Aufbau mit dem gleichen Material gemacht und verglichen und sind zu dem gleichen Schluss gekommen?
Es geht mir nicht um den Vergleich von Natur und Geisteswissenschaft sondern schlicht darum ob naturwissenschaftlich korrekt überprüft wurde das gleiche Messungen zu vergleichbaren Ergebnissen kommen, der Versuchsaufbsu zielführend ist und die Messergebnisse bzw deren Interpretation damit validiert sind.

Das macht man ein paar mal, und dann kann man die Ergebnisse auswerten.
Das macht man ein paar mal und dann lässt man es Andere auch noch ein paar mal machen und vergleicht die Ergebnisse.
Dann wird es interessant.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten