Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Auch bei Verzerrung kann es auf den "Klang" ankommen, der vorher reingeht. Verzerrer arbeiten ja nicht linear. Hast du mehr Mitten kann es ein anderes Zerrbild geben. Ein Fuzz reagiert schon extrem auf die Höhenblende z.B.. Was nicht heißt dass das Anschlagen eines Tones oder eines Akkordes (wie Z. es meißt macht) immer für eine klangliche Beurteilung ausreicht

Zerren, Fuzz, Overdrives sind echt ein komplettes Kapitel für sich. Jedes Glied in der Signalkette beeinflusst den Sound massiv. Und das habe ich selbst in fast einem Dutzend verschiedener Setups mit locker insgesamt 40-50 Pedalen feststellen können.
Traumsound und kratzige Katastrophe können nur wenige Millimeter entfernt sein.
 

Das ist völlig in Ordnung, wenn das für dein Empfinden so ist.
Sag mir einen vernünftigen Grund, warum sollte ich mich mit dem SVT Spice Modellingamp freiwillig einer ausufernden Endlosdiskussionen aussetzen wollen, deren Inhalt und Verlauf dann zu 95% am "Kern der Sache" vorbeiläuft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussage 1: Aging gefällt manchen von der Haptik besser und klingt für manche auch besser. Ist doch eine recht nüchternde, sachliche Aussage.
Ich wüsste zwar nicht wie Aging den Klang objektiv beeinflussen könnte, außer man meint mit Aging die Trockung des Holzes.

Aussage 2: Klang ist das Gesamte aus Pickup und Hölzern, zeitlicher Verlauf von Obertönen, Attack und Sustain. Der Pickup selber bildet die Frequenzen ab, macht aber kein Attack ...

Ist völlig korrekt imo. Ich verstehe dein Emoji nicht.
Vielleicht weil du kontroverses erwartest.

Ich finde beide Aussagen gut.
Jedwede Couleur wird zufriedengestellt.
 
Sag mir einen vernünftigen Grund, warum sollte ich mich mit dem SVT Spice Modellingamp freiwillig einer ausufernden Endlosdiskussionen aussetzen wollen, deren Inhalt und Verlauf zu 95% am "Kern der Sache" vorbeiläuft, sich bevorzugt mit den Dingen beschäftigt die überhaupt nicht wesentlich sind?
Es gibt keinen, es sei denn, du möchtest, dass deine Ergebnisse diskutiert werden. Dass dabei nicht das rauskommen könnte, was du dier wünscht liegt in der Natur der Sache.
Was meinst du warum kein Instrumentenhersteller sich ernsthaft mit den Arbeiten von Zollner auseinandersetzt?
Auch dafür gibt es keinen vernünftigen Grund. Zeitverschwendung, nicht nur wegen der Diskussinskultur. Siehe die Diskussion hier, immer kommt einer daher und fragt warum überhaupt diskutiert wird oder "ich habe aber das und das gehört und alle meine Freunde auch, echt".

Ich würde niemandem raten in Foren mit so etwas zu beschäftigen, der professionell von der Ergebnis lebt.
Da haben sich schon etliche verbrannt, siehe Kabelklangdiskussionen usw.. Als Hersteller kann man da keinen grünen Zweig gewinnen. Wenn man da nichts 100% beweisen kann wird man gebraten und das aus gutem Grund. Da kann man dann von Glück sagen wenn man noch genug Gläubige findet.
Vielleicht weil du kontroverses erwartest.

Ich finde beide Aussagen gut.
Jedwede Couleur wird zufriedengestellt.
Das ist ein Werbevideo. Ich hätte da nichts anderes erwartet. Ich dachte nur da kommt eine Überraschung wegen deines Emojis.
 
Es gibt keinen, es sei denn, du möchtest, dass deine Ergebnisse diskutiert werden. Dass dabei nicht das rauskommen könnte, was du dier wünscht liegt in der Natur der Sache.
Gut, wenn es "in der Natur der Sache" liegt, dass allgemein anerkannte Prinzipien und Regeln der Schaltungstechnik hinterfragt werden müssen, und am Ende dann etwas ganz anderes bei rauskommt als die bisweilen allgemein anerkannten Erkenntnisse der Schaltungstechnik?

Dann würde nicht mehr der SVT Spice Modellingamp im Vordergrund einer solchen Diskussion stehen, sondern die bekannten Erkenntnisse allgemein anerkannter Schaltungstechnik.

Die Folge wäre, der SVT Modellingamp würde überhaupt nicht die Chance haben diskutiert zu werden!
Weiter oben wurde ja bereits indirekt bestätigt, an einem kleinen Fallbeispiel, dass es genau so dann ablaufen würde!

Und das soll ich mir antun? Gott bewahre!
 
Gut, wenn es "in der Natur der Sache" liegt, dass allgemein anerkannte Prinzipien und Regeln der Schaltungstechnik hinterfragt werden müssen, und am Ende dann etwas ganz anderes bei rauskommt als die bisweilen allgemein anerkannten Erkenntnisse der Schaltungstechnik?

Dann würde nicht mehr der SVT Spice Modellingamp im Vordergrund einer solchen Diskussion stehen, sondern die bekannten Erkenntnisse allgemein anerkannter Schaltungstechnik.

Die Folge wäre, der SVT Modellingamp würde überhaupt nicht die Chance haben diskutiert zu werden!
Weiter oben wurde ja bereits indirekt bestätigt, an einem kleinen Beispiel, dass es genau so dann ablaufen würde!

Und das soll ich mir antun? Gott bewahre!
Vielleicht können wir das abkürzen. Hier geht es um Klang von Holz. Da gibt es messbare Unterschiede. Frage ist ob sie hörbar sind.
Wenn es bei deinem Gerät keine messbaren Unterschiede gibt zu einem anderen, braucht man das imo nicht zu diskutieren, vor allem nicht in diesem Faden.
 
Vielleicht können wir das abkürzen. Hier geht es um Klang von Holz. Da gibt es messbare Unterschiede. Frage ist ob sie hörbar sind.
Wenn es bei deinem Gerät keine messbaren Unterschiede gibt zu einem anderen, braucht man das imo nicht zu diskutieren, vor allem nicht in diesem Faden.
Zur Kenntnisnahme.
Um hier mal ein wenig etwas klarzustellen.
Das Beispiel weiter oben mit der Röhre die keinen Röhrenklang hat, je nachdem und abhängig davon wo genau sie verbaut wird, es war als Vergleich gedacht dass nicht immer alle Eigenschaften eines Bauteils in gleicher Weise wirken können.
Und so ist es auch beim Werkstoff Holz zu sehen.

Deine Antwort auf das Beispiel "Röhre" muß ich dir hier sicherlich nicht nochmal in's Gedächtnis rufen. Das kann man oben zudem nachlesen.

Die Motivation den SVT Spice Modelling hier im Form vorzustellen zu wollen lag weniger darin begründet hier zu diskutieren, hey Leute, schaut mal was ich habe, was haltet ihr davon wie es klingt usw. usw.
Sondern es wäre eine Art "Versuchsobjekt" gewesen an dem man vielerlei hätte durchprobieren und demonstrieren können, mit entsprechenden Hörbeispielen. Auf Wunsch auch mit Samples die von Membern hier im Forum stammen.
Mit Meßdaten und Grafiken versehen so wie man sie im Internet häufig findet, und mit Hörbeispielen dazu wie sich das klanglich auswirkt.
Wenig Bias oder viel Bias, mit Sag oder ohne, Überdimensionierung von Netzteil Siebelkos, mit angeschlossener Reaktanz oder rein Ohmisch, Ausgangsfehlanpassungen usw. usw.
Oder z.B. wie hört es sich an im ABX Vergleich wenn eine der sechs Endröhren komplett ausfällt.
Oder wie viel Leistung gibt der 300 Watt Amp ab (in eine reaktive Last) wenn er (mit dem Instrument gespielt) hörbar in der Sättigung betrieben wird, oder was passiert klanglich wenn unterschiedliche Endröhren KT88 mit 6550 gemischt werden (Hörbeispiel).

Oder, ganz spannend, wie wirkt der Innenwiderstand der Endstufe bei angeschlossener reaktiver Last auf den Gesamtsound (Hörbeispiele).
Welchen Anteil haben daran die Endröhren, und welchen nicht, bzw. wie und warum lässt sich das über schaltungstechnische Maßnahmen steuern, mit Wirkung auf den resultierenden Klang (Hörbeispiele) usw. usw.
Und last but not least wie ändert die Endstufe ihren Klang an unterschiedlicher Reaktanz, Reflexbox vers. Geschlossene 810 (jeweils mit Hörbeispiel) und Diskussion warum tut sie das.


Wenn man so ein Projekt startet, da kommt viel Arbeit auf einem zu, und es will gepflegt werden. Da ist für Nebenkriegsschauplätze aus der Kategorie "Jugend forscht" nicht so sehr viel Platz. Soll nicht heißen dass man keine Fragen beantwortet oder versucht Erklärungen abzugeben, aber zum ewigen endlosen herumeiern mit "Nebensächlichkeiten" die in der Sache nicht relevant sind, dazu muß man erstmal den Nerv besitzen.

Aber mach dir mal keine Sorgen, ich habe das ganze Vorhaben endgültig begraben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@EADG ich glaube du hast irgendetwas von mir völlig falsch verstanden und in den falschen Hals bekommen. Dein Gerät ist sicher interessant und es gibt auch Röhrenschaltungen, die nicht nach Röhre klingen und umgekehrt. Da bin ich voll bei dir.

Ich wollte mich aber eigentlich nur über das hiesige Thema unterhalten. Auch dabei gibt es sicher auch Konstruktionen wo es bei Holz keine hörbaren Unterschiede gibt, meinetwegen wenn man die Gitarre auf einen Holzkasten stellt, wie Zollner es getan hat.

Oder man erwartet einen warmen Klang von irgendeinem Holz, der Klang ist aber hart. Das gibt es sicher. Wie bei elektrischen Geräten ist es ja eine Gesamtkontruktion vieler Teile. Und wie bei Elektronischen Bauteilen gibt es auch Serienstreuungen.

Aber es scheint mir praktikabeler zu sein erst mal das zu untersuchen, wo die meisten meinen einen Unterschied zu hören. Also z.B. Korpus aus schwerer Esche vs leichte Erle. Da gibt es ja sehr viele, die meinen es gäbe einen relevanten Unterschied (ich zum Beispiel).

Also 2 Prezis oder 2 Jazzbässe mit gleicher Elektronik und dann Hälse tauschen. Ein Riff finden wo man meint man würde Unterschiede finden und dann mit jeder Konfiguration jeweils 10 mal aufnehmen, dann Pegel angleichen, schneiden und ABX-Test wäre so ein Vorschlag.
10 mal, weil ein Spielautomat der so etwas kann ist mir nicht bekannt. Bei 10 Mal dürfte der menschliche Faktor geringer sein.
 

Ich wollte mich aber eigentlich nur über das hiesige Thema unterhalten. Auch dabei gibt es sicher auch Konstruktionen wo es bei Holz keine hörbaren Unterschiede gibt, meinetwegen wenn man die Gitarre auf einen Holzkasten stellt, wie Zollner es getan hat.
Es gibt Stellen im Holz bei gewöhnlichen Solid Body Konstruktionen, da wirken die Holzeigenschaften mehr, und anderer Stelle weniger.

ich habe versucht darauf einzugehen, aber es scheint (hier) eben nicht zu funktionieren, man redet wie gegen eine Wand
Und man kann bzw. könnte es auch theoretisch herleiten, sowohl qualitativ als auch quantitativ. und es gibt experimentelle Untersuchungen dazu die das belegen. Aber man kann sich (hier) eben nicht(!) darauf beziehen. Und das, obwohl das Papier das sich darauf bezieht in wissenschaftlichem Fachjournal für Akustik längst veröffentlicht wurde. Und zwar lange bevor der Zollner seine Holz-Bibel der "Öffentlichkeit" (oder besser gesagt dem "Mainstream") unterbreitet hat.

Oder man erwartet einen warmen Klang von irgendeinem Holz, ...
Guter Punkt, warmer Klang. Der Spice SVT wäre z.B. an anderer Stelle (anderer Faden) ein gutes Anschauungsobjekt gewesen, an dem man gut hätte zeigen können (Hörbeispiele), wie und warum kommt der typisch "warme Ton" zu Stande der den Röhrenendstufen so eigen ist. Und wie viel Anteil, oder wie wenig davon, je nachdem, haben daran die Kennlinienfelder der Endstufenröhren, und warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man kann sich (hier) eben nicht(!) darauf beziehen.
In Folge dessen, jeder baut sich (so scheints) so seine "eigene Theorie" zusammen (im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten bzw. eigenen Fähigkeiten). Und die Diskussion verläuft (wie in einer Endlosschleife) vom Hundertsten ins Tausendste, bei der "das Forum" quasi wie in der Ursuppe herumstochert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Beweisführungen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen usw. anbelangt.
Das was man hier im Form dazu ständig zu lesen bekommt, es ist exakt der Wortlaut den die KI als allererstes dazu ausspuckt wenn man sie danach fragt.

Allerdings, man muß etwas differenzieren, da es darüber hinaus unterschiedliche "Beweisformen" mit unterschiedlich starker "Vermutungswirkung" gibt.

Ich bin rein zufällig drüber gestolpert. Einer der Moderatoren aus dem Musiker Board ist Techniker mit Uni/Hochschulabschluß. Der hat sich zu den Arbeiten des Zollner sinngemäß so geäußert, dass er "wissenschaftlich exakt" das Thema behandelt hätte. Und damit geeignet die "Holzfrage" bei der E-Gitarre hinreichend beantworten zu können.
Ohne hier näher auf die "wesentlichen Stellen" eingehen zu wollen die das belegen, genau so habe ich das ebenfalls noch in Erinnerung, und kann es ebenfalls bestätigen.
Allerdings wurden diese "spezifischen Stellen" welche die "wesentliche" wissenschaftliche Aussage bilden hier im Forum ja sowieso nie diskutiert.

Ersatzweise (wie oben schon angedeutet) wäre auch anderes Papier anderen Ursprungs gegangen (aus wissenschaftlichem Fachjournal Akustik).
Aber das geht hier ja auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
"wesentlichen Stellen"
Ich sehe die "wesentliche Stelle" darin, dass die Saite den Hals in Schwingungen verstetzt, die auf den Body übertragen werden, die über den Body auf den PU übertragen werden, der seine relative Position zur Saite gemäß dieser Schwingungen ändert, was die induzierte elektrische Spannung in der Spule beeinflusst.
Ist das messbar? I don't know.
:bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten