Helix World


1663407669733.png

1663407694768.png

In der Klappe oben habe ich noch eine kleine Kombizange drin. Hinter der Reisverschlusstasche ein paar kleine Adapter. That's it.
 
Tja, so kann's kommen. Erst dachte ich ja, das Stomp wĂ€re nicht mehr als eine reine Spielwiese fĂŒr zuhause, zum ĂŒben zum beknackte Sounds testen etc. Mittlerweile hat es mein komplettes BĂŒhnenequipment ersetzt und ist absolut unersetzlich fĂŒr mich. Zumindest dann, wenn eine PA oder eine Gesangsanlage mit Subs am Start ist, was eigentlich immer der Fall ist. Kein Amp, keine Box, kein Monitor, kein Garnichts, nur noch die Kiste und meine IEM Stöpsel. Mein komplettes Equipment passt inkl. aller Kabel in ein Mono Guitar Tick "Bassistenhandtasche". Da das Stomp bei mir auch noch von einer fetten 96Wh Powerbank versorgt wird, brauche ich auf der BĂŒhne noch nicht mal Netzspannung. Jetzt ĂŒberlege ich mir schon ein Backup zuzulegen.

Amps und Boxen verwende ich jetzt nur noch im Probenraum oder bei den ganz kleinen Jazzgigs ohne PA.
Ja, der Stomp ist schon klasse! So "radikal" wie Du ihn einsetzt, traue ich mich noch nicht. Weil ich dann der GĂŒte der bereitgestellten PA und des Tonis ausgeliefert bin. Die LĂ€den, in denen ich gewöhnlich spiele, sind leider mit beidem nicht immer gut bestĂŒckt. Deshalb habe ich eine leichtgewichtige Kombi aus FMC 112 und 115 dabei, plus HB 800 als Endstufe.
 

Weil ich dann der GĂŒte der bereitgestellten PA und des Tonis ausgeliefert bin.
Das bist Du sowieso wenn der Bass ĂŒber die PA lĂ€uft. Was beim Publikum ankommt, kommt ausschliesslich aus der PA. Den BĂŒhnensound hört man maximal in der ersten Reihe, wenn ĂŒberhaupt. Und schon dann fĂ€ngt der Toni an zu meckern, dass die BĂŒhnenamps viel zu laut sind und er den Mix nicht mehr richtig hinbekommt.

Wenn Du auf der BĂŒhnen tatsĂ€chlich mal den Bassamp so laut stellst, dass es gerade fĂŒr die BĂŒhne reicht, dann meckert die Band weil sie dann ihre eigenen Amps und Monitore lauter stellen mĂŒssen. Das wiederum geht in die Mikros, erhöht den Feedback usw. Kurz gesagt: mit dem BĂŒhnenamp machst Du nur den Sound fĂŒr Dich selbst. Und da kann ich dann auch gleich Alles per IEM machen und mit dem Stomp zwischen dutzenden von IRs und Ampsimulationen umschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kleine Stomp reicht pragmatisch gesehen, gerade als Basser. Runtergebrochen könnte ich einen Gig theoretisch aber auch einfach mit DI durchziehen... Der Stomp ist mir fĂŒr manche Sachen aber nicht ausreichend bzw. wĂŒrde vermutlich an die Grenzen kommen. Wenn man sich mal an einen gewissen Luxus gewöhnt hat, wie das halt immer so ist. Mit Helix oder Kemper hatte ich aber bisher durchweg entspannte Gigs, guten Sound und Lob vom Publikum fĂŒr guten Sound gibts seit dem regelmĂ€ĂŸig. Aber da tut ja auch der Mischer sein Teil dazu und der kann dann viel freier Arbeiten. Aufbauen + Soundcheck ist seit dem auch in 5-10min erledigt. Danach geht's eher noch um Kleinigkeiten im Inearmix oder FOH Sound anpassen.

Ich empfehle Inear-Monitoring mit "Focus"-Funktion, dann kannst du als Backup zum Monitormix noch nach Gusto dein eigenes Basssignal zumischen, hat mir schon paar mal den Arsch bei schlecht ausgestatteten Locations gerettet (bspw. JugendhĂ€user, wo man verwirrt angeschaut wird, wenn man einen Mix fĂŒrs Inear will). Luxusvariante natĂŒrlich, eigenes Monitoring-Mischpult/Rack mitbringen, dann geht gar nichts mehr schief und man kann sich ggf. sogar einen Stereomix gönnen.
 
Einige haben zwar mittlerweile Digitalmixer, die an und fĂŒr sich genĂŒgend AnschlĂŒsse haben, der Toni kriegt es dann aber trotzdem nicht geregelt, das "mal eben" rauszufĂŒhren.

Ich nehm dann gern das schon genannte Rolls PM, zur Not mit nem Micro dran und misch mir das selbst...

Ich empfehle Inear-Monitoring mit "Focus"-Funktion, dann kannst du als Backup zum Monitormix noch nach Gusto dein eigenes Basssignal zumischen, hat mir schon paar mal den Arsch bei schlecht ausgestatteten Locations gerettet (bspw. JugendhĂ€user, wo man verwirrt angeschaut wird, wenn man einen Mix fĂŒrs Inear will). Luxusvariante natĂŒrlich, eigenes Monitoring-Mischpult/Rack mitbringen, dann geht gar nichts mehr schief und man kann sich ggf. sogar einen Stereomix gönnen.
 
Ich empfehle Inear-Monitoring mit "Focus"-Funktion
Genau so mache ich es mit dem Stomp (siehe weiter oben). Das Monitorsignal vom FoH enthĂ€lt alles bis auf meinen Bass. Den mische ich im Stomp mit im FX Return Block dazu. FĂŒr mich persönlich auf dem IEM natĂŒrlich mit ein wenig Stereo Chorus zum WohlfĂŒhlen :D
 
Das bist Du sowieso wenn der Bass ĂŒber die PA lĂ€uft. Was beim Publikum ankommt, kommt ausschliesslich aus der PA. Den BĂŒhnensound hört man maximal in der ersten Reihe, wenn ĂŒberhaupt. Und schon dann fĂ€ngt der Toni an zu meckern, dass die BĂŒhnenamps viel zu laut sind und er den Mix nicht mehr richtig hinbekommt.

Wenn Du auf der BĂŒhnen tatsĂ€chlich mal den Bassamp so laut stellst, dass es gerade fĂŒr die BĂŒhne reicht, dann meckert die Band weil sie dann ihre eigenen Amps und Monitore lauter stellen mĂŒssen. Das wiederum geht in die Mikros, erhöht den Feedback usw. Kurz gesagt: mit dem BĂŒhnenamp machst Du nur den Sound fĂŒr Dich selbst. Und da kann ich dann auch gleich Alles per IEM machen und mit dem Stomp zwischen dutzenden von IRs und Ampsimulationen umschalten.
Alles richtig und genau: Mit dem Amp mache ich den BĂŒhnensound fĂŒr mich. IEM kommt fĂŒr mich nicht in Frage: Ich brauchte teure Otoplastiken, ich mag aber ohnehin nichts im Ohr, sondern nur auf dem Ohr. Alles zu teuer fĂŒr zu wenige Gigs. Okay, sollte ich noch mal auf Welttournee gehen, ĂŒberlege ich es mir
 :o)
 
Ich hab die "normalen" Hearsafe seit ca. 2006, die Concha seit 2017.
Erstere sind zwar etwas verfÀrbt, dÀmmen aber immer noch sehr gut, letztere hab ich mir speziell wegen IEM machen lassen, weil die Hörer mit Kabel die normalen doch bewegt haben.
Auf die Zeit betrachtet ist das preis-wert, auch ohne Welttournee...
 
Tja, so kann's kommen. Erst dachte ich ja, das Stomp wĂ€re nicht mehr als eine reine Spielwiese fĂŒr zuhause, zum ĂŒben zum beknackte Sounds testen etc. Mittlerweile hat es mein komplettes BĂŒhnenequipment ersetzt und ist absolut unersetzlich fĂŒr mich. Zumindest dann, wenn eine PA oder eine Gesangsanlage mit Subs am Start ist, was eigentlich immer der Fall ist. Kein Amp, keine Box, kein Monitor, kein Garnichts, nur noch die Kiste und meine IEM Stöpsel. Mein komplettes Equipment passt inkl. aller Kabel in ein Mono Guitar Tick "Bassistenhandtasche". Da das Stomp bei mir auch noch von einer fetten 96Wh Powerbank versorgt wird, brauche ich auf der BĂŒhne noch nicht mal Netzspannung. Jetzt ĂŒberlege ich mir schon ein Backup zuzulegen.

Amps und Boxen verwende ich jetzt nur noch im Probenraum oder bei den ganz kleinen Jazzgigs ohne PA.
Sehr cool! Welche Powerbank benutzt du fĂŒr den Stomp und wie lange hĂ€lt die durch?
 
Und was mich interessieren wĂŒrde: Wenn ich zuhause ĂŒber Kopfhörer oder Amp den Stomp nutze weiß ich wie es klingt. Wie bastelt ihr aber Sounds fĂŒrs FoH? Testet ihr die Sounds ĂŒber gute Monitorboxen zuhause oder habt ihr gute Erfahrungen mit Kopfhörereinstellungen?
 
Sehr cool! Welche Powerbank benutzt du fĂŒr den Stomp und wie lange hĂ€lt die durch?
Das ist ein Harley Benton PowerPlant PowerBank+. Mit 96Wh hÀlt die am HX Stomp gut 9h durch. Leider hat Thomann die mittlerweile aus dem Sortiment genommen.
Und was mich interessieren wĂŒrde: Wenn ich zuhause ĂŒber Kopfhörer oder Amp den Stomp nutze weiß ich wie es klingt. Wie bastelt ihr aber Sounds fĂŒrs FoH? Testet ihr die Sounds ĂŒber gute Monitorboxen zuhause oder habt ihr gute Erfahrungen mit Kopfhörereinstellungen?
Daran arbeite ich noch. Die Sounds klingen mit dem IEM Hörer natĂŒrlich ganz anders als ĂŒber die PA. Z.T ist es so, dass die PA am besten ganz ohne IRs oder Simulationen klingt. Mein Setup im Stomp habe ich dann z.T. so verĂ€ndert, dass die IR nur auf dem IEM zu hören ist *) und auf der PA dann ohne IR. Muss man immer je nach akustischen Gegebenheiten vor Ort zusammen mit dem Toni checken, was am besten klingt. Live starte ich zuerst immer ohne IR.

Testen ĂŒber Monitorboxen hilft da auch nicht weiter, weil die PA ja wieder anders klingt. Wenn mir der Toni sagt "klingt zu brav oder zu clean" dann schalte ich die IR dazu.

*) So sieht das passende Routing dazu aus:
1663451836963.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's Alternativen dazu?

Es gibt ja noch die ohne "+", mit nem Voltage Doubler (https://www.thomann.de/de/rockboard_ace_voltage_doubler_cable.htm) könnte man damit z.B. ein Palmer PWT12 speisen, obschon mir 1,2A etwas knapp erscheinen (wenn mehr als nur der Stomp angeschlossen wird).

Das ist ein Harley Benton PowerPlant PowerBank+. Mit 96Wh hÀlt die am HX Stomp gut 9h durch. Leider hat Thomann die mittlerweile aus dem Sortiment genommen.
 
Der entscheidende Punkt ist die AkkukapazitÀt und zugleich 9V FÀhigkeit. 96Wh ist schon eine ganze Menge. Die meisten anderen Powerbanks liegen eher bei 20 ... 30Wh. Zudem werden die Angaben auch noch verschleiert, um die Vergleichbarkeit zu erschweren. Eine Angabe wie xxx mAh ist keine KapazitÀtsangabe ! Eine KapazitÀt (= Ladung) wird in Leistung x Zeit angegeben, also Watt x Stunden. bei der Angabe mAh fehlt oft der entscheidende Hinweis, dass die bei der Zellenspannung (=3,7V) angegeben wird, die zum direkten Anschluss unbrauchbar ist und erst mal hochtransformiert werden muss. Dabei sinkt die KapazitÀt dann um diesen Transformationsfaktor.

Ein Beispiel:

aus 20.000mAh "KapazitĂ€t" (bei 3,7V) wird an 9V eine tatsĂ€chliche KapazitĂ€t von 3,7/9 x 20.000 = 8,2Wh. Pro Stunde benötigt das HX Stomp ca. 9Wh (= 9V * 1A). Damit lĂ€uft das HX Stomp noch nicht mal eine Stunde und die Powerbank ist fĂŒr einen Livegig somit unbrauchbar.

FĂŒr Handys gibt es z.T. entsprechend grosse (und gĂŒnstige) Powerbanks. Die haben leider aber oft nur einen USB Anschluss und liefern dann lediglich 5V. Andere Powerbanks haben zwar einen 9v Anschluss, der liefert dann aber hĂ€ufig nur 0,5A. Zuwenig fĂŒr das Stomp. 1A, besser 1,5A sollten es schon sein. Das schrĂ€nkt die Auswahl an Powerbanks dann ziemlich ein. Ich habe jedenfalls erst mal einige Zeit suchen (und die verschleierten Angaben umrechnen) mĂŒssen, bevor ich die passende Powerbank gefunden hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne ich. Ich spiele zu oft in kleinen Kaschemmen wo man froh ist wenn da ĂŒberhaupt so was Ähnliches wie eine PA steht.
Ich mag aber auch einfach meinen Amp mit Box hinter mir, da bin ich alte Schule.
Bei solchen Events nehme ich auch nach wie vor den Amp. Aber wir haben 4 SĂ€nger und Keyboards, ohne PA oder dicke Gesangsanlage mit Subs geht da fast nie was. Zudem sind wir 11 Musiker. Da ist BĂŒhnenplatz kostbar und jeder Amp/Box, jede Monitorwedge die NICHT auf der BĂŒhne steht bringt Platz und verringert die BĂŒhnenlautstĂ€rke. Zudem haben wir mindestens 15 offene Mikros auf der BĂŒhne. Jeder Amp, der auf der BĂŒhne NICHT brĂŒllt verringert das Feedbackrisiko.
 
Bei solchen Events nehme ich auch nach wie vor den Amp. Aber wir haben 4 SĂ€nger und Keyboards, ohne PA oder dicke Gesangsanlage mit Subs geht da fast nie was. Zudem sind wir 11 Musiker. Da ist BĂŒhnenplatz kostbar und jeder Amp/Box, jede Monitorwedge die NICHT auf der BĂŒhne steht bringt Platz und verringert die BĂŒhnenlautstĂ€rke. Zudem haben wir mindestens 15 offene Mikros auf der BĂŒhne. Jeder Amp, der auf der BĂŒhne NICHT brĂŒllt verringert das Feedbackrisiko.
Unser Tonmann schwört auf Optogates fĂŒr Mikrofone. Gerade bei Leuten, die gelegentlich singen (Backing Vocals, singender Drummer) ist das ein Segen, weil das Mikro wirklich nur dann offen ist, wenn sich der SĂ€nger dicht davor befindet. Gerade den Schlagzeugsound verbessert das ungemein, weil das Kit dann da nicht mit Riesenpegel hineinbleeded. Schalter an den Mics werden gerne mal vergessen und Noisegates kann man gar nicht so krass einstellen, dass sie nur auf Vocals reagieren und den lauten LĂ€rm ignorieren.
Haben Samstag auch einen Gig absolviert, bei dem mein Eich-Combo-Amp eigentlich nur die DI-Box fĂŒr meinen Helix-Stomp war und ein bisschen auf der BĂŒhne mit lautmachte. Der DI stand auf Pre und der Sound kam zu 100% aus dem HX-Stomp. Mein Soundcheck hatte nur wenige Sekunden gedauert und der Ton saß!
Gerade bei Gigs, hier war es die lange Nacht der Kultur, wo man nur 15min. Umbauzeit hat, ist das Gold wert, wenn der DI-Sound schon steht und der Toni nur etwas Raumanpassung machen muss. Der Eich war mehr oder weniger BĂŒhnendeko.
 
Unser Tonmann schwört auf Optogates fĂŒr Mikrofone. Gerade bei Leuten, die gelegentlich singen (Backing Vocals, singender Drummer) ist das ein Segen, weil das Mikro wirklich nur dann offen ist, wenn sich der SĂ€nger dicht davor befindet. Gerade den Schlagzeugsound verbessert das ungemein, weil das Kit dann da nicht mit Riesenpegel hineinbleeded. Schalter an den Mics werden gerne mal vergessen und Noisegates kann man gar nicht so krass einstellen, dass sie nur auf Vocals reagieren und den lauten LĂ€rm ignorieren.
Haben Samstag auch einen Gig absolviert, bei dem mein Eich-Combo-Amp eigentlich nur die DI-Box fĂŒr meinen Helix-Stomp war und ein bisschen auf der BĂŒhne mit lautmachte. Der DI stand auf Pre und der Sound kam zu 100% aus dem HX-Stomp. Mein Soundcheck hatte nur wenige Sekunden gedauert und der Ton saß!
Gerade bei Gigs, hier war es die lange Nacht der Kultur, wo man nur 15min. Umbauzeit hat, ist das Gold wert, wenn der DI-Sound schon steht und der Toni nur etwas Raumanpassung machen muss. Der Eich war mehr oder weniger BĂŒhnendeko.
Ohne mich jetzt einzulesen, was ist der Unterschied zu normalen Gates? Opto klingt nach schneller 😉
 

ZurĂŒck
Oben Unten