• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Helix World

Interessanterweise erklärst Du nicht, warum Du die Einzelpedale nutzt.

Mehr Schalter:
Kauf Dir Midi von Morningstar, dann hast Du mehr als "nur 3 Schalter".

Ohne Dein Pedalboard zu kennen:
Wenn der XL draufpasste, wird auch ein 6er Morningstar Platz finden.

Ich hatte den und den Stomp und Midi auch behalten, als ich den Stomp im Angebot gegen Floor ausgetauscht habe, die Möglichkeit, drahtlos per Midi steuern zu können, ist doch sehr angenehm, wenn vorn nicht genug Platz ist.

Ich habe gerade mal wieder mein Pedalboard umgebaut und Amp, Boost und Zerre nun wieder mit einzelnen Pedalen auf dem Board. Aus Gründen. Und das wäre mit einem Quad, Kemper & Co. ganz genau so. Das ist vermutlich einer der seltenen Momente wo man (ich) mal zur Besinnung kommt.

Was würde ich mir nach dieser Erfahrung für dem kommenden Stomp Nachfolger wünschen?

Den kleinen Stomp mit dem Display vom großen. Ein gigantischer Unterschied. Das Display vom kleinen - eine ziemlich krasse Enttäuschung.

Eine weitere Anschlussmöglichkeit um drei weitere Fußschalter anzuschließen. Um damit auf die Funktionalität vom XL zu kommen! Von mir aus proprietär, teuer, mir egal. Hauptsache es tut. Der Formfaktor zählt!!! Genau das ist m.E. der riesige Vorteil vom Stomp und ein Grund, warum das Ding so dermaßen erfolgreich ist. Mit dieser erweiterten Funktionalität könnte nichts anderes mithalten.

Das wäre das, was ich gerne hätte. Der XL kommt nicht mehr in Frage, weil ich bei meinem Pedalboard bleiben werde. Mein persönlicher „real estate begrenzender“ Faktor. Was da nicht drauf passt, wird nicht gekauft.
 

Kurze Frage zu anderem Thema:
DI am Ausgang des Stomp oder direkt ins Pult (per Klinke-XLR Kabel) zum FOH? Wie macht ihr es?
 
Bei kleinen Bühnen reicht das , wenn die ganze Versorgung von Amps, Mixer, PA etc.aus dem gleichen Netz kommt. Es fehlt halt nur die echte galvanische Trennung. Wenn man mal auf größeren Events spielen sollte, wo man die Technik nicht kennt, hat der Toni aber meistens auch ne Trafo-DI-Box parat.
 
Bei kleinen Bühnen reicht das , wenn die ganze Versorgung von Amps, Mixer, PA etc.aus dem gleichen Netz kommt. Es fehlt halt nur die echte galvanische Trennung. Wenn man mal auf größeren Events spielen sollte, wo man die Technik nicht kennt, hat der Toni aber meistens auch ne Trafo-DI-Box parat.

Ich hab mir den hier geholt: https://www.palmer-germany.com/de/produkte/line-isolatoren/29105/river-iller

Hat vorher auch ohne klaglos funktioniert, aber so hab ich Groundlift und Abschirmung gegenüber Phantomspannung.
 
Danke für die fixes Info‘s, bisher hab ich immer das TRS-XLR Kabel benutzt, dann bleib ich erstmal dabei.
Was sagt der Stomp denn wohl wenn Phantomspeisung am Ausgang anliegt?
 
Danke für die fixes Info‘s, bisher hab ich immer das TRS-XLR Kabel benutzt, dann bleib ich erstmal dabei.
Was sagt der Stomp denn wohl wenn Phantomspeisung am Ausgang anliegt?

Es gibt einige Berichte von schlechtem, dünnem Ton, der sich aufgelöst hat, nachdem die Phantomspeisung aus war. Und Gerüchte, daß Phantomspeisung den Stompausgang kaputt machen könnte, was ich aber nicht verifizieren kann. Im Gegensatz zu meinem SWR Insterstellar Overdrive, bei dem der DI Out mehrfach hochgegangen ist...
 
Interessanterweise erklärst Du nicht, warum Du die Einzelpedale nutzt.

Mehr Schalter:
Kauf Dir Midi von Morningstar, dann hast Du mehr als "nur 3 Schalter".

Ohne Dein Pedalboard zu kennen:
Wenn der XL draufpasste, wird auch ein 6er Morningstar Platz finden.

Ich hatte den und den Stomp und Midi auch behalten, als ich den Stomp im Angebot gegen Floor ausgetauscht habe, die Möglichkeit, drahtlos per Midi steuern zu können, ist doch sehr angenehm, wenn vorn nicht genug Platz ist.

Ich habe außer dem Stomp folgende Pedale auf dem Board:
ZVEX Basstortion, Jam Rattler, RB800 (disssa), Keeley Katana mini, TC Polytune mini, Mooer Micro DI.
Live verwende ich noch zusätzlich die Radial SB-2 DI und Shure GLXD16+

Der Grund für die Pedale ist einfacher Zugriff.
 
Anders formuliert, es sind nicht die Sounds, die der Stomp nicht kann, sondern Du kommst mit 3 Schaltern (oder beim XL 6[?]) nicht hin, richtig?

Ich nutze Midi in Multi-FX seit Anfang der 90er, die Lernkurve ist, wenn man nur ein zu steuerndes Gerät und einen Controller hat, im Vergleich zu damals quasi Null, da heute alles über Editor läuft (statt zweizeiliges LCD-Bildschirmchen).

Der Morningstar MC6 (Pro) ist zwar kein Schnäppchen, dafür aber flexibelst programmierbar.

Zu anderen Controllern meine ich anderswo schon mal was geschrieben zu haben, es läuft drauf hinaus, daß für mich KO-Kriterien sind:
- ausgehend nicht mehr als 1 Midi-Kanal programmierbar
- nur PC oder CC, aber nicht beides
- nur Schalter, aber nicht "long" oder "double"

Bonus bei MC ist die sehr gute (farbige) Displayanzeige, die auch Statusänderungen (und eben nicht nur als LED) anzeigt, der geringe Platzbedarf, 5pol Midi, aber auch Miniklinke, USB-C, auch per Powerbank zu betreiben, verschiedene Anschlüsse für Zusatzpedale/-schalter.

So kann man die Steuerung auf die kleinstmögliche Fläche bringen (und bei Bedarf noch mal runterscalen) und wenn man Powerbank und Midi per BT nutzt, sogar kabellos.

Ich hatte schon Midi-Controller, die größer waren als das Helix Floor, also ganz andere Liga.

Der Grund für die Pedale ist einfacher Zugriff.
 
Anders formuliert, es sind nicht die Sounds, die der Stomp nicht kann, sondern Du kommst mit 3 Schaltern (oder beim XL 6[?]) nicht hin, richtig?

Ich nutze Midi in Multi-FX seit Anfang der 90er, die Lernkurve ist, wenn man nur ein zu steuerndes Gerät und einen Controller hat, im Vergleich zu damals quasi Null, da heute alles über Editor läuft (statt zweizeiliges LCD-Bildschirmchen).

Der Morningstar MC6 (Pro) ist zwar kein Schnäppchen, dafür aber flexibelst programmierbar.

Zu anderen Controllern meine ich anderswo schon mal was geschrieben zu haben, es läuft drauf hinaus, daß für mich KO-Kriterien sind:
- ausgehend nicht mehr als 1 Midi-Kanal programmierbar
- nur PC oder CC, aber nicht beides
- nur Schalter, aber nicht "long" oder "double"

Bonus bei MC ist die sehr gute (farbige) Displayanzeige, die auch Statusänderungen (und eben nicht nur als LED) anzeigt, der geringe Platzbedarf, 5pol Midi, aber auch Miniklinke, USB-C, auch per Powerbank zu betreiben, verschiedene Anschlüsse für Zusatzpedale/-schalter.

So kann man die Steuerung auf die kleinstmögliche Fläche bringen (und bei Bedarf noch mal runterscalen) und wenn man Powerbank und Midi per BT nutzt, sogar kabellos.

Ich hatte schon Midi-Controller, die größer waren als das Helix Floor, also ganz andere Liga.

Das trifft es nicht ganz und es geht auch um zwei verschiedene Dinge. Das hätte ich deutlicher herausstellen sollen.

Das eine ist „Wunschkonzert“. Wie hätte ich den kleinen Stomp bei der nächsten Iteration denn gerne? Siehe #7258.

Das andere ist, wie mein Board heute aufgebaut ist. Das wäre mit dem „Wunsch-Stomp“ auch nicht viel anders.
Ein Beispiel: Das kleine sensationell gute RB800 von André (disssa). Den Sound den ich damit verwende, bekomme ich auch fast exakt gleich aus dem Stomp. Aber das ist dann halt statisch. Da ist nichts mit „ich regle mal schnell die Bässe nach“. Oder so. Was auch für die beiden Zerren gilt. Ich verwende einen klaren GK Sound, den Basstortion für Sättigung oder ancrunchen und den Rattler halt als „Ratte“.
Das einzige, was ich mit mehr Fußtastern vielleicht gespart hätte, wäre der mini boost gewesen.

Midi ist mit den richtigen Geräten bestimmt fantastisch. Aber ich mag halt nun mal diese Mischung aus analog und digital.
 

Bisher bin ich mehr als zufrieden!
Ja, da habe ich mir doch noch ein Upgrade auf ne zweite JBL EON 715 gegönnt...jetzt sollte ich aber zufrieden sein .....oder? 🤪
WhatsApp Bild 2025-08-28 um 17.53.02_351fbaed.jpg
 



Zurück
Oben Unten