Hellfire Element 79

Mittlerweile hab ich den Korpus grob vorgesägt und um die Stärke des Tops plus zwei Lagen Furnier (da kommt auch noch ein Hell-Dunkel dazwischen) reduziert. Nachdem ich das mit der Fräse gemacht hab Bedarf es mancherorts noch etwas Nachbearbeitung damit ich eine wirklich ebene Fläche habe.

DSC_2687.JPG
 
Ach ja: dass die Jahresringe der Nuss-Flügel fast wie eine S-Kurve durchziehen war absolut nicht beabsichtigt.. das ist mir erst nach dem Anleimein aufgefallen, und da wars naturgemäß zu spät. Aber irgendwie gefällts mir :-)
 
Heute mal weniger ein Bericht sondern mehr eine Frage an die erfahreneren Bastler und -innen (der Vollständigkeit halber: Halskontur ist nachgebessert, Griffbrett gehobelt und Trussrod-Kanal gefräst).

Die Frage bezieht sich im Endeffekt auf den Winkel der Kopfplatte. Aktuell habe ich 10 Grad, und ich frage mich ob das reicht. Hintergrundinfos: das Griffbrett wird ohne Bünde mittig 7 Millimeter stark, mit Bünden dann also ca. 8,5 und das ganze bei einem Radius von 12 Zoll. Einen Nullbund wirds ebenfalls geben. Bei einer Kopfplattenstärke von 15 Millimeter werden die Saiten an den Mechaniken ca. 8-9 Millimeter über der Kopfplatte gewickelt.

Der effektive Winkel der Saiten sollte am Nullbund dann je nachdem ob A (mittig) oder B bzw. G (außen) so zwischen 7 und 9 Grad liegen, grob geschätzt.

Meine Frage: reicht das? Der Kantel des Ovangkol hat eine Stärke von 43 Millimeter, mit der Länge der Kopfplatte würde ein größerer Winkel dann schon knapp werden ohne dass ich anschäften muss.

Danke für euren Support!
 
Welche Mechaniken sollen es denn werden, und wie dick wird die Kopfplatte? Bei Schaller gibt es Maßzeichnungen für die verschiedenen Modelle, und die Abstände zwischen dem Loch bzw. Schlitz für die Saite, und der Grundplatte sind jeweils leicht unterschiedlich. Beim Orgeloli sind die Gewindehülsen der Mechaniken oft versenkt, vermutlich sind seine Kopfplatten relativ dick, oder die Achsen der Mechaniken relativ kurz (oder beides).
 
Die Mechaniken sind Gotoh GB707, die habe ich schon hier liegen. Je dicker Die Kopfplatte, desto niedriger ragen die Mechaniken aus der Kopfplatte - wenn die zB 15 Millimeter stark ist, ist die Saitenaufnahme 10 Millimeter über der Kopfplatte, Hülse und Beilagscheibe eingerechnet. Ich denke das wären Maße, mit denen ich leben kann - und versenkte Gewindehülsen sind eigentlich auch sexy :-)

Wenn das Griffbrett dann mit Bund mittig 8 Millimeter hoch ist, ergibt das einen Winkel in der Saite von etwas unter 10 Grad schätze ich. Aber wie gesagt, das hab ich nicht ausgerechnet bzw. gezeichnet.

Danke auch für den Tip mit der Zeichnung, ich habe die Webseite von Gotoh bemüht, dort haben sie die 707er zwar, allerdings sehen die mittlerweile leicht anders aus als die, die ich habe denn die sind schon älter. Infos über Winkel waren dort jedenfalls leider keine.
 

Danke, das motiviert mich wieder! :-) Das wäre nämlich ein Haufen Arbeit geworden.

Weiter gehts dann jedenfalls mit dem Griffbrett, ich werde berichten!
 
Das Griffbrett ist schonmal abgerichtet, zudem hab ich heute die Korpusform gefräst und die vordere bzw. obere Kante bearbeitet. Zuerst hab ichs mit dem Radiusfräser probiert, der war aber nicht groß genug um das Furnier sichtbar zu machen - daher hab ich dann auf den 45°-Fräser gewechselt, eine Idee mit der ich ohnehin gespielt hatte. Geschliffen muss das ganze natürlich noch werden, aber das heb ich mir für später auf.

DSC_2692.JPG


DSC_2693.JPG
 
Mittlerweile ist das E-Fach inklusive Deckel fertig. Den hab ich leider mal wieder nicht ganz perfekt eingepasst, aber es ist akzeptabel, und es ist ja nur die Rückseite ;-)

Und leider ists jetzt wettermäßig schon recht kühl bei uns, das wird mich in den nächsten Tagen nicht flotter machen. Meine Werkstatt ist nämlich leider nicht beheizt :-/

DSC_2695.JPG
 
Mittlerweile ist das E-Fach inklusive Deckel fertig. Den hab ich leider mal wieder nicht ganz perfekt eingepasst, aber es ist akzeptabel, und es ist ja nur die Rückseite ;-)

Und leider ists jetzt wettermäßig schon recht kühl bei uns, das wird mich in den nächsten Tagen nicht flotter machen. Meine Werkstatt ist nämlich leider nicht beheizt :-/

Anhang anzeigen 176301

Die Holzdeckel können auch mit der Luftfeuchte sich verziehen. Ist die Werkstatt feucht und baut dort ein Instrument dann geht man in eine trockene Umgebung (Wohnung mit Zentralheizung z.B.) kann man einiges erleben. Hängt auch stark vom Material ab und wie es aus dem Baum geschnitten und wie es versiegelt wurde. Auch zu frisches Holz ist ein No Go. Deshalb greifen auch viele zu Plastik was ich persönlich an edlen Instrumenten gar nicht mag.
 

Zurück
Oben Unten