Hochwertige bzw. besondere Preamps

Kommt vielleicht auch auf den Bass selber an. Mein bundierter (siehe Unikat-Tröt, mit der alten Schack 2band Elektronik) hat sowohl im Studio, wie sogar auch live immer direkt ins Pult ausgezeichnet abgeschnitten. Liess sich zwar nie mit Knöppkes drehen stark verbiegen, aber alles was man mit den Fingern in Kombi mit der Pickupwahl rausgegeben hat, wurde brauchbar wiedergegeben. Der Fretless Jazz passiv muss quasi einen formenden Preamp haben. Sonst klingt er wie 'ne Zigarrenkiste.

Ich sachs mal so, wenn ich im neuen Jahr mal Zeit haben sollte, und einen halbwegs bezahlbaren Dannerträger finde, würde ich einen Satz der Kassetten tatsächlich mal zusammenpacken. Den könnnte ich @paulito dann mal für amtlichen Ohren leihen, rein interessehalber. Ist aber jetzt keine verbindliche Zusage. Dafür ist auf der Liste wichtiger Dinge noch zu viel davor:kaffee:
 
Naja, man kann sich heute ja überall beliebig reinsteigern, soweit es das Budget erlaubt. Und wenn jemand sein Bassspiel dermaßen perfektioniert hat dass wirklich alles stimmt, dann kann es schon sein, dass eben nur noch z.B. API imstande ist, das rüberzubringen. Irgendwann muss man sich dann fragen, ob man das für seine eigene Befriedigung und Inspiration - was durchaus legitim ist - oder für das Publikum macht. Bei den Konzerten, die ich besucht habe, war der wie auch immer geartete Klang des Bass nicht immer und unbedingt sehr ausschlaggebend für das Gelingen. Live sind so dermaßen viele Faktoren ausschlaggebend und eine Kette ist eben nur so stark wie ihr schwächstes Glied - bis hin zur individuellen Raumakustik. Das bedeutet für normalsterbliche Bassisten wie mich: Immer schön auf dem Boden bleiben.

Im Studio mag das etwas anders sein. Jedoch wird dort der Ton doch oft noch "durch den Wolf" gedreht, und heute mit dem DAW-Wahn mehr denn je...

Ich für meinen Teil verfolge das weniger-ist-mehr-Prinzip am Preamp, das passt auch besser zu meinem Können. Und wie ich schon schrub, bin ich eigentlich mit einem kleinen FET Transistor oder einer ECC83 ganz zufrieden. :D

Trotzdem ist es interessant, wie Wahrnehmung und Erfahrungen der geschätzten Kollegen hier ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist es eine Tatsache das Bassverstärker ganz allgemein von ziemlich lausiger Qualität sind.
Auch die besten sind für mich eigentlich nur mittelmässig.

So richtig guter Stoff ist mir nicht bekannt. Deshalb hatte ich ja ursprünglich auch diesen Tröt aufgemacht.

In manchen Genres sind Bass-Amps von lausiger Soundqualitaet Teil des Konzepts. Verzerrte Mitten, aufgeblasene Bässe, oder abgeschnittene Höhen sind oftmals erwünscht. Ist also schon ein Stück weit Geschmacksache.

Für mich hat der Jule Monique preamp ein Aha Erlebnis ausgelöst. Der verbiegt den sound auch, hat aber eine Direktheit, strahlende Höhen, und einen Druck in den Mitten, der beeindruckend ist.
 
da stellt sich doch die Frage, warum du den dann viele Jahre mitgeschleppt hast..;-)
1. weil er deutlich besser war als das, was ich mir sonst hätte leisten können, und meine Bässe im Grund so klingen lies, wie sie klingen. Das gab es sonst eigentlich gar nicht, jeder marktübliche Amp hat deutlich gefärbt.
2. weil man damit sehr zielgenau den Sound beeinflussen kann in kritischen Umgebungen
3. weil ich damit mein Spiel sehr verbessert habe -was eh für mich der entscheidende Punkt war, mich auf die Suche nach "gutem" Equipment zu machen
4. weil ich das so nur gehört habe, wenn ich für mich alleine gespielt habe
Der BAC Preamp hat mir aber dann deutlich besser gefallen, als ich mir den leisten konnte. Bedeutend war dann allerdings auch der Umstieg von der lahmen Zeck-Endstufe auf die Glock Bugatti. Dann kam allerdings die Familie...Wenn ich allerdings bedenke, was man heute für die Kohle bekommen könnte!?!
 
Des Weiteren ist schon wichtig über eine gewisse Erfahrung und auch spielerisches können zu verfügen um die Qualitäten eines hochwertigen Preamps wirklich (ein)schätzen zu können.
Das ist meiner Erfahrung nach ein sich gegenseitig stärkender Prozess. Deshalb benutze ich zum Üben/mitspielen mitlerweile einen DIYPre mit nur einem guten OpAmp und ohne jede Klangregelung. Wenns dann nicht klingt liegt es halt 100% an mir!
Für Live brauche ich nun aber Klangregelung, wegen der Anpassung an Boxen Raum Bandsound. Da liefert mir Herr Eich einen erträglichen Kompromiss, auch wenn ich das schon besser gehabt habe...momentan klar eine Frage des Budgets. Außerdem sehe ich in Punkto Boxen da noch das größere Verbesserungspotential für mich.
 
Des Weiteren ist schon wichtig über eine gewisse Erfahrung und auch spielerisches können zu verfügen um die Qualitäten eines hochwertigen Preamps wirklich (ein)schätzen zu können.
Ich persönlich werde wohl nie wieder Geräte unter der Qualität eines Glockenklang Preamp spielen.

Das Leben ist zu kurz für mittelmäßiges Equipment.
Überheblicher geht es wohl kaum noch...
 
Beipiel:

Spielt mal einen Preci oder einen Stingray in einen Hughes & Kettner Bassmaster.

Das Ganze dann entweder direkt oder über DI ins Pult und parallel in eine gute kleine 108er oder 110er Box (z.B. FMC) per gutem Mikro (EV RE20) dazu abgenommen .... schön zusammemischen nach Gusto

Das ist ein grandioser Rocksound, den die ganzen 500er Serie Geräte oder andere Edel-Studioteile so garantiert nicht hinbekommen (Endstufenzerre kombiniert mit schöner Preamp Zerre, aber alles schön dosierbar wie man es braucht und) kompakter geht es auch nicht

Und live kann man den Bassmaster direkt in eine fette Endstufe schicken und mit passenden Boxen alles beschallen, was man will (parallel dazu per DI den Röhrensound abnehmen ... für die PA oder Aufnahmen)... mit einem der geilsten Rocksounds.

Der Bassmaster ist für mich ein Jahrhundertgerät

Er war damals zwar nicht billig aber auch nicht teuer, sondern jeden Cent wert. Die ganze Serie wurde damals erst mal belächelt und immer wieder kritisch beäugt. Auch das Design ist aus heutiger Sicht grenzwertig, was mir persönlich jedoch absolut wurscht ist. Aber er wurde sehr oft verwendet quer durch alle Genres und Schichten (von Laien, Amateuren, Profis und Studios gleichermaßen) und ich finde es schade, dass so etwas nicht mehr gebaut wird. Wahrscheinlich wäre er aber bei heutiger Produktion jedoch sauteuer, obwohl man ihn in China zusammenkloppen ließe.

Überhaupt finde ich schade, das Hughes und Kettner gar nix Vernünftiges mehr für Bass anbieten (im Vergleich zu früher, wo sie m.E. in der ersten Liga mitspielten). Gilt für ihre Gitarren-Amps übrigens auch. Die neueren Teile sind einfach nix mehr im Vergleich zu früher (der Puretone z.B. ist für mich persönlich einer der besten Gitarrenamps überhaupt, von allen, die je serienmäßig hergestellt wurden)

Die heute noch in Betrieb befindlichen Bassmaster jedenfalls bekommen so langsam alle ihre altersschwache Beschwerden (was eigentlich auch normal ist) und jeder, der einen hat, sollte ihn tunlichst hegen und pflegen. Denn das Konzept ist schlichtweg genial.

Wer weiß, evtl. bau ich mir einfach mal einen kplt. nach ... nur falls meine beiden mal ganz über den Jordan gehen.

Frei nach Loriot:

Ein Leben ohne Bassmaster ist möglich, aber sinnlos
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmhh...ich hab den eindruck das hier viel potential für virtuellen zoff herum liegt. und auch die gefahr des "höher schneller weiter" (oder besser "edel edel edel") lauert zum sprung bereit herum.
Der Deckel scheppert schon ein bisschen auf dem Topf mit kochendem Wasser :D

Ich meine halbwegs unverfärbt aufspielende Amps die schlicht nicht in der Lage sind das Signal sauber wiederzugeben.
Vom Rauschen u. Brummen ganz abgesehen.
Das ist dann die Spielwiese von passenden Channelstrips und Serie 500 Modulen (hier kann man auch schon sehr günstig fündig werden)

Spielt mal einen Preci oder einen Stingray in einen
Sorry dass ich den Satz abgezwickt habe, mir geht´s um den RAY.
Habe mir ganz am Anfang meiner Serie 500 Tüftelei einen gebrauchten FREDENSTEIN Artistic Preamp zum testen für € 90,-- gekauft.
RAY beim DI des Preamp angestöpselt, direkt rein in mein Eisenschwein (SWR Classic 800) oder Röhrenendstufe (PEAVEY 50/50) > was für ein geiler Sound !
 

Der Bassmaster ist für mich ein Jahrhundertgerät

Die heute noch in Betrieb befindlichen Bassmaster jedenfalls bekommen so langsam alle ihre altersschwache Beschwerden (was eigentlich auch normal ist) und jeder, der einen hat, sollte ihn tunlichst hegen und pflegen. Denn das Konzept ist schlichtweg genial.

Ja der Bassmaster ist schon ein feiner Preamp, also gerade in Bezug auf live Rock Sound. Ich hatte von 1991 - 2007 nur diesen Preamp mit einer Hughes & Kettner SP4004 Endstufe und gefehlt hat mir nichts. Dank Dir lieber @haebbe58 habe ich wieder einen tadellosen Bassmaster, der mir immer noch viel Freude bereitet. Dafür bin ich Dir sehr dankbar. :hail::prost:

In den letzten 10 Jahren hatte ich bestimmt ca. 20 verschiedene 19 Zoll Preamps im Einsatz und habe alle bis auf meine persönlichen Favoriten verkauft. Dies sind jetzt alles keine hochauflösenden channelstrips, sondern Bass Preamps die mir Spaß machen beim Bass spielen. Ich bin in den 80igern und 90igern mit den 19 Zoll Preamps groß geworden und komme davon nicht weg. Ich habe es versucht, aber alle Amps die ich hatte (bis auf meinen Hartke TX600) mussten wieder gehen. Meine gebliebenen 19" Bass Preamps sind:

Eden Navigator WP 100
Fender TBP 1
Markbass Studio Pre (2 kanaliger Röhrenpreamp)
SWR Marcus Miller 2
Hughes & Kettner Bassmaster
 
Quatsch....Das ist definitiv mangelndes Spielkönnen :ugly:

:bier:

Mist.
Ich bin durchschaut... :D

Aber im Ernst:
Sound ist relativ und bin ich deswegen da auch toleranter.
Beispiel:
Bei einem sehr lauten Konzert, bei dem ich mir nicht die Ohren kaputt machen will nehme ich die Schaumstoff-Ohrenstöpsel.
Zuerst klingt alles dumpf, nach ein paar Minuten gewöhnt man sich daran und es klingt normal.
Irgendwann nehme ich die Stöpsel raus und plötzlich klingt alles nur noch schrill.
Das Gehirn regelt die Höhen einfach nach und das wird durch die plötzlichen Veränderung bemerkbar.

Das ist der Grund, warum ich bei Equipment eher nachsichtig bin und auch mit einem Preamp gut leben kann, der z.B. die Mittenfrequenz um 50Hz woanders ansetzt als ich es selbst wählen würde.
Wichtig ist mir aber, dass ich innerhalb weniger Handgriffe einen guten Sound bekomme.
Intuitive Bedienung mit sinnvollen Regelbereich ist für mich ein ganz wesentliches Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch....Das ist definitiv mangelndes Spielkönnen :ugly:

:bier:


Genau, das ist sozusagen exakt der Umkehrschluß von der Aussage weiter oben! :evil:

Nee, aber mal im Ernst:

Manche verwechseln da aber auch einiges. Da gibt es die Puristen, die das Signal so unverfälscht wie möglich hochverstärken und übertragen wollen. Der Sound wird mit und in dem Bass gemacht und basta. Für die sind die Studioteile das Maß aller Dinge. Und für die sind andere Teile, die das nicht so machen, einfach minderwertig. Dabei wird allerdings vergessen, dass oft absichtlich ein gewisser Charakter gewünscht wird, der mit diesen ultralinearen Teilen gar nicht zu erzielen ist (Röhrensound, Zerre, gewisse EQ-Kurven, Badewannen o.ä.) ... ich nenne das einfach alles mal "Charakter".

Und nun sagen also einige Puristen, dass diese "Charakter"-Teile den Sound verfälschen, verwaschen klingen oder sonst was, jedenfalls negativ beeinflussen und deshalb landen sie alle mit der Zeit bei den teuren Edelteilen oder Studiozeugs

Aber für mich ist das jedoch eher eine Geschmacksache.

Ich mag diesen "dreckigen" charaktervollen Rocksound a la Ampeg oder Fender genau so wie den puren reinen Lautmacher von z.B. Glockenklang. Und ich mag auch alles dazwischen... ich mag auch mal einen ganz reinen schönen linearen Studiosound ... alles hat seine Berechtigung. Und in vielen Fällen ist das alles dann ja auch noch eine Geldfrage.

Ich kann ja mit einem Glock durchaus auch Rock spielen und mit einem Ampeg auch cleane Fushion, Slap und sonst was .... auch das geht... manchmal sogar recht gut.

Wenn ich einem Anfänger z.B. einen Glockenklang hinstelle, wird der nicht groß registrieren (außer am Preis), warum das eher die obere Riege der Amps darstellt. Der hat in der Regel auch keinen Edelbass und auch keine Edelbox. Er wird mit der Zeit aber merken, wo seine Vorlieben sind und in welche Richtung er sich spielerisch aber auch klanglich hinbewegen will. Und dann geht die Suche erst los.

Ob da dann - unabhängig von den Preisen - dann die teuersten Edel- oder Studioteile die erste Wahl darstellen - ist wohl eher die Ausnahme. Und entgegen mancher Behauptungen hier sind die meisten Bassisten auch keine Mitläufer und unselbstständige Alle-das-Gleiche-Spieler ... im Gegensatz zu den meisten Gitarristen. Bassisten sind für Neues viel mehr offen als die meisten anderen Musiker. Der Trend hat sich ja in den letzten Jahren ja zu kleine kompakten und leichtem Equipment entwickelt. Ist ja nicht schlecht, ist aber technisch meist auch nicht das Beste. Erleichtert das Leben allerdings ungemein.

Das letzte Quäntchen Qualität an der Spitze ist immer das Teuerste der gesamten Skala ... die Kurve wird nach oben immer steiler. Und ob das dann immer allein glücklich macht, ist zweifelhaft. Denn die Pflege und Überwachung ist auch nicht zu verachten und immer wenn man denkt, man hat jetzt wirklich das Beste, kommt etwas um die Ecke, das noch ein bißle besser sein soll (und fast immer noch teurer) ... und dann ist man solange unsicher, ob man es braucht, bis man es selbst hat.

Das Beste ist des Guten Feind

Die meisten wollen aber gar nicht unbedingt das messtechnisch allerbeste haben (selbst wenn sie es sich leisten könnten), sie wollen eigentlich eher ihren Wunsch-/Lieblingssound haben ... und da ist die eingesetzte Technik dann eher zweitrangig. Letztendlich entscheiden also Geschmack und Geldbeutel über das Equipment. Spielerische Qualitäten und Erfahrung beeinflussen die Entscheidung natürlich erheblich mit, ob dabei aber deswegen immer das Beste rauskommt ... ist auch nicht immer sicher. Keiner kennt den gesamten Markt und keiner kann das alles selbst testen.

Man muss nur aufpassen, dass man nicht gemäß eigener Vorlieben versucht, anderen alles auszureden, was einem selber (aus verschiedenen Gründen) nicht mehr genügt oder einfach nicht gefällt.
Das kann dann viel Frust und Unverständnis erzeugen, wenn dann das eigene Lieblingszeugs anderen gar nicht so gefällt .... Dazu sind die Geschmäcker nämlich viel zu verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche verwechseln da aber auch einiges. Da gibt es die Puristen, die das Signal so unverfälscht wie möglich hochverstärken und übertragen wollen.
Lustig. Ich versuche mir gerade vorzustellen wie solche "abghobenen" Vorstellungen bei einer Studioproduktion funktionieren sollen.

Wenn ohne Abstriche im Sound dann muß der Bass direkt ins Pult gespielt werden, allenfalls mit Impedanzwander dazwischen damit bei einem passiven Bass die Höhen nicht verloren gehen.

Am Pult wird man merken dass man ausreichend Headroom in der Dynamik vorsehen muß damit in der Dynamik nichts clippt. Im Mastermix wird man merken dass der Bass im Vergleich zu allen anderen Instrumenten und den Stimmen lautstärkemässig komplett unterbelichtet ist. Da es sich jetzt verbietet an der Dynamik der Bass-Spur etwas zu ändern müssen alle anderen Instrumente und die Vocals im Pegel abgesenkt werden damit das "Zusammenspiel" einigermassen stimmig wirkt. In der Folge hat man dann eine Aufnahme die im Gesamtpegel um -9 bis -12dB der Konkurenz am Markt hinterherhinkt. Ehrlich das kauft kein Mensch wenn plötzlich ein Song daherkommt der allenfalls halb so laut ist wie das gewohnt übliche.

...Jazz und Klassik Produktionen sind da leider kein Maßstab an dem hier gemessen wird!
 
Quatsch....Das ist definitiv mangelndes Spielkönnen :ugly:

:bier:
Hatte die Tage ein nettes Gespräch mit einem Kollegen der vor geraumer Zeit in der Schlagzeugabteilung beim grossen T tätig war. Er meinte dass man definitiv einen an der Klatsche bekommt wenn man dort zu lange tätig ist weil man sich tagtäglich mit gewissen Kundenvorstellungen konfrontiert sieht

"Ist das Holz bei Vollmond geschlagen worden? ...

oder noch besser

"...das Instrument kommuniziert nicht mit mir!"

...klar du Depp weilst net spielen kannst!



 
Ich mag diesen "dreckigen" charaktervollen Rocksound a la Ampeg oder Fender genau so wie den puren reinen Lautmacher von z.B. Glockenklang. Und ich mag auch alles dazwischen... ich mag auch mal einen ganz reinen schönen linearen Studiosound ... alles hat seine Berechtigung. Und in vielen Fällen ist das alles dann ja auch noch eine Geldfrage.
:bier:
geht mir ganz genauso
 

Zurück
Oben Unten