How to: Bass Sound

A

AbcBasser123

Well-Known Member
Beiträge
329
Bassix
ß10.699
Guten Abend/Morgen zusammen,

Folgendes Problem: Eigentlich hat man ein (vielleicht nicht hochpreisiges, aber doch solides) Setup, aber der Bass Sound will trotzdem nicht so, wie man selbst es will: Wie geht ihr vor? Wo fangt ihr als allererstes an zu drehen?

Ja, die Frage ist im ersten Moment sehr weit und allgemein gestellt, aber es geht mir um Folgendes:

Bei den letzen (Home)Recordings bzw. allgemein fällt mir auf, dass mein Bass meist relativ "dumpf" klingt, obwohl z.B. Bässe schon (stark) rausgedreht und Höhen für den "Klang" reingedreht sind. Ich schiebe es innerlich ja schon fast auf die Saiten, aber die sind (aktuell) nur für einen Live-Auftritt genutzt worden. Trotzdem kann ich den Sound nicht so verbiegen (wohl eher: recordingtauglich formen), wie ich es gerne hätte.

Natürlich liegt viel in den Fingern/der Spielweise; aber auch Slap/Plek/aggressives Anschlagen vermögen den Sound nicht so wie gewünscht zu verbiegen.

Kurz zur Referenz (obwohl es hier um Soundbildung allgemein geht) gefallen mir folgende Sounds:









Sehr unterschiedliche Sounds (meine Fretless-"Guilty-Pleasures" habe ich schon rausgelassen), aber teilweise denke ich mir, dass das doch "einfach" möglich sein muss - und trotzdem klingt es immer nur dumpf und undefiniert bei mir.

Habt ihr Tipps hierfür? Es geht mir insgesamt erstmal um Recording, aber wenn ihr auch für Live Ideen habt, gerne her damit
 

1. Kannst du eventuell mal ein Beispiel aus deinem Homerecording hochladen? So ein konkretes Problem lösen zu wollen, ohne das Problem konkret hören zu können ist immer etwas abstrakt.
2. Wie sieht den dein Setup aus?
3. Was bedeutet, dass die Saiten nur für einen Auftritt gespielt wurden? Hast du die letztes Jahr aufgezogen und dann eine Auftritt gespielt oder vor 3 Tagen neue Saiten drauf, den Gig gehabt und dann nicht mehr angefasst?
 
Moin,
wie schon gefragt. Wie ist das Setting?
Bass, Pickups und Saiten.

Gut wäre, wenn du von dir eine Aufnahme hochladen könntest, bei der du zwischen Bass alleine und Bass im Mix wechselst. also alle 10 Sek mal den Solo Button drückst.
 
Anregungen allgemeiner Art:
- Zeig uns dein Setup und Ergebnisse
- Spieltechnik. Mit Pick nahe an der Brücke…
- Saiten testen. Frisch hat mehr Zing, Hersteller sind unterschiedlich. Recording im Heavy-Bereich: Immer frisch drauf machen.
- Mal nen anderen Bass leihen und ausprobieren. Pickuppositionen und -typen testen.
- kürzeres Kabel. Ab 20m 😜
- Kompressor mal ausschalten. Die Teile klauen gerne Höhen
- alle Effekte und Preamp umgehen und mal direkt ins Interface aufnehmen
- Prezi & Sansamp als Standard mal mit n deinem Setup testen
- Abhörlautsprecher wechseln/testen
- Abhörraum wechseln. Zu viel Bass kann auch ein Schwingungsbauch am Sitzplatz sein
- Youtibe-Uni. Z.B.
- Am EQ schrauben

Cheers!
 
2. Wie sieht den dein Setup aus?
Bass (Marcus Miller M3/Harley Benton Marquess 5, jeweils beide PickUps aufgedreht, Höhenblende komplett auf - Drop C bzw. D-Standard) - Tuner - Woodruff - Boss BC1-X - Darkglass Harmonic Booster (Kopie)

Das Problem hatte ich aber auch mit anderen Bässen, z.B. Ibanez SDGR Prestige.
3. Was bedeutet, dass die Saiten nur für einen Auftritt gespielt wurden? Hast du die letztes Jahr aufgezogen und dann eine Auftritt gespielt oder vor 3 Tagen neue Saiten drauf, den Gig gehabt und dann nicht mehr angefasst?
Bedeutet, dass ich die Saiten (GHS Bass Boomer, auf dem anderen Bass habe ich Rotosound) die Woche vor dem Auftritt aufgezogen habe, eine Probe und eben den Auftritt gespielt habe. Gesamtspielzeit also ca. 5h würde ich schätzen
Gut wäre, wenn du von dir eine Aufnahme hochladen könntest, bei der du zwischen Bass alleine und Bass im Mix wechselst. also alle 10 Sek mal den Solo Button drückst.
Ich schaue Mal, dass ich diese Woche was beispielhaft aufnehme.
 
Höhenblende komplett auf
Der Marquess hat gar keine Höhenblende und beim M3 ist das der Ring unter dem Volume. Lass die AKtivelektroniken bei beiden auf Mittelstellung.

Jo, da fehlen Dir dann die Mitten, die eigentlich den Basssound ausmachen, viel Substanz zum Mischen bleibt da nicht mehr.
Das ist übertrieben. Den M3 hatte ich noch nicht in der Hand, aber dem Marquess bleiben definitiv ausreichend Mitten, auch in Mittelstellung. Zumal ich so eine pauschalisierende Aussage sowieso mit Vorsicht genießen würde ;-) Es ist ja nicht so, als würden durch die Auslöschungen alle Mitten weg sein. Bald sind wir wieder bei Linde mumpft angekommen. :bier:

Und dann würde selbst ein "mittenloser" Sound durch zwei parallel Humbucker alles mögliche an Klängen erzeugen, aber sicherlich keinen dumpfen/muffigen. Hier stimmt was an der Signalkette grundsätzlich nicht, und es sind nicht die Instrumente.

Oder die Erwartungshaltung ist einfach eine falsche. Die meisten der gezeigten Sound sind ziemliche Dengel Tiraden. Da ist man mit einem DI Signal noch weit von entfernt. Und mit einer suboptimal eingestellten Auswahl an Pedals sowieso..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass (Marcus Miller M3/Harley Benton Marquess 5, jeweils beide PickUps aufgedreht, Höhenblende komplett auf - Drop C bzw. D-Standard) - Tuner - Woodruff - Boss BC1-X - Darkglass Harmonic Booster (Kopie)

Ah ok - ich hab den M7. Das was du machst passt nicht... Dir fehlt der Mittengrowl des Hals PUs.
Höhenblende komplett auf, nur(!) den Hals Pickup, drei Esslöffel hohe Mitten dazu und ggf eine Prise Bass - Höhe auf Mitte stehen lassen.

Das klingt alleine ungewohnt aber in der Musik kommst du dem näher (was du gepostet hast).

Die Ms haben einen kompakten vollen Sound mit ihren Humbucker, liebe ich im Jazz/Fusion Bereich. Wenns Rockiger wird fehlt denen ein bisschen die Mitten.
Ggf kannst duz versuchen über den Balanceregler ein bisschen den Bridge PU dazu zu nehmen, was bei dem Sire PreAmp fast nicht geht. Wenn Sire was nicht kann, dann ist BalanceRegler ;-)


Den Marquez kenn ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Marquess hat gar keine Höhenblende und beim M3 ist das der Ring unter dem Volume. Lass die AKtivelektroniken bei beiden auf Mittelstellung.
Das stimmt natürlich - ich meinte: Höhenblende beim MM auf, beim Marquess alles Mittelstellung:bier: die EQ-Möglichkeiten am MM nutze ich immer eher wenig bzw.spiele ich dann passiv, weil ich da merke, dass ich da mehr am Sound "kaputt" mache
Ah ok - ich hab den M7. Das was du machst passt nicht... Dir fehlt der Mittengrowl des Hals PUs.
Höhenblende komplett auf, nur(!) den Hals Pickup, drei Esslöffel hohe Mitten dazu und ggf eine Prise Bass - Höhe auf Mitte stehen lassen.
Das werde ich dann beizeiten ausprobieren, danke für den Tipp!
Oder die Erwartungshaltung ist einfach eine falsche.
Das kann auch sehr gut sein - meistens liegt das Problem beim Nutzer, nicht den Geräten😃
 
Achso und unabhängig von dem ganzen Bumms: es kann auch mal passieren, dass man einen ab Werk toten Satz Saiten erwischt. Dann kannst du biegen und drehen wie du willst, der Sound bleibt beschissen.

Klingen die Bässe akustisch gut/normal oder da bereits schlapp? Dass bei zwei Bässen die Saiten durch sind, ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Hatte ich bei Rotosound mal. Mehrere Sätze probiert, alle für die Tonne.
 
dass mein Bass meist relativ "dumpf" klingt, obwohl z.B. Bässe schon (stark) rausgedreht und Höhen für den "Klang" reingedreht sind.
Eventuell hilft eins dieser Plugins, zumindest fürs Recording?




 
Für solche Dengel Sounds kommt man mit dem reinen DI-Signal nicht weit. Da muss auf jeden Fall eine Amp Sim mit drauf (oder nen z. B. Sansamp Bass Driver davor - der dürfte auf vielen Metal Alben für diesen Sound gesorgt haben).
 
Wenn man in das Thema reinschnüffeln möchte, gibt es gute all-in-one Lösungen, zB:

- BIAS F/X
- TH-U
- Amplitube

Ich habe alle drei. Mein Favourite ist Amplitube, weiss auch nicht genau, warum.

Nachteil bei den dreien - es ist wirklich all-in-one, heisst: im DAW ist es wie ein geschlossenens Plugin ... man kann andere Plugins davor oder dahinter nutzen, aber nicht innerhalb des Plugins selbst.

That s#cks! Für viele Anwendungszwecke ist es aber dennoch super, weil es da echt ein Überangebot an Amps und Effekten gibt.
 
Wenn man in das Thema reinschnüffeln möchte, gibt es gute all-in-one Lösungen, zB:

- BIAS F/X
- TH-U
- Amplitube

Ich habe alle drei. Mein Favourite ist Amplitube, weiss auch nicht genau, warum.

Nachteil bei den dreien - es ist wirklich all-in-one, heisst: im DAW ist es wie ein geschlossenens Plugin ... man kann andere Plugins davor oder dahinter nutzen, aber nicht innerhalb des Plugins selbst.

That s#cks! Für viele Anwendungszwecke ist es aber dennoch super, weil es da echt ein Überangebot an Amps und Effekten gibt.

Overloud TH-U finde ich nicht so prall für Bass. Aber von Overloud gibt es das Mark Studio 2. Ein Markbass Plugin, welches ich Jahre benutzt habe. Klingt wirklich super und erstaunlich flexibel.

Aber für Metal dann eher Amplitube. Das hat ja offizielle Ampeg Amps.

Aber mein liebstes Ampeg Plugin ist dieses (sogar gerade im Angebot):


Das Soundbeispiel auf der Page klingt ja auch wie es der Fragesteller möchte:




Ich benutze aber seit einem Jahr nur noch Tonex. Wäre auch noch eine alternative als Plugin, oder Pedal zum mitnehmen.
 
Soo, großer Aufnahmenvergleich - So langsam habe ich aber das Gefühl was an den Ohren zu haben...:weird: Mal denke ich alles passt, mal wieder ganz anders. Ich habe jetzt etwas Einfaches eingespielt. Bearbeitet = mit o.g. Setup recorded.Unbearbeitet = direkt ins Interface. Eine im Bandkontext habe ich auf dem PC gerade leider nicht zur Hand.
alle Aufnahmen mit MM, beide PU,Höhenblende voll auf

Fingerstyle unbearbeitet


Plek unbearbeitet


Fingerstyle bearbeitet


Fingerstyle aggressive bearbeitet


Plek bearbeitet


Slap bearbeitet


Was mir noch aufgefallen ist: Der Eingangspegel in Cubase wird immer sehr niedrig angezeigt, d.h. in der DAW (Cubase) clippt nichts und das Signal ist dort insgesamt eher leise.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten