Wie habt ihr zu eurem Sound gefunden?

Das dauert natürlich wesentlich länger, ist aber letzten Endes authentischer.

Bei mir hat diese Authentizität dazu geführt, dass ich nach 25 Jahren Drums die Stöcke in die Ecke gefeuert und mir den Bass gegriffen habe. Sackgasse...immer den selben Scheiß gespielt. Zwar auf hohem Niveau und irgendwie ist es nie einem aufgefallen, aber für mich war's zum Kotzen.

Kaum den Bass gekauft, habe ich sofort zwei Jahre Unterricht genommen und kenne nun keine Sackgassen mehr. Wenn sich auch nur andeutungsweise am Horizont eine abzeichnet, würde ich das sofort wieder machen.
 
Ich antworte mal auf die Frage des TE`s.

1. Als ich zum ersten Mal einen guten Jazzbass in der Band gespielt habe und am gleichen Abend meine Batterie-Ibanesen in die Bucht gesetzt habe.. Mitlerweile dürfen es auch Preci oder Jaguar sein. Passive Js/Ps oder P/Js die ich schon mit Anschlagdynamik bearbeiten kann.

2. Als ich nach Jahren der Unzufriedenheit meinen Preci in einen Gallien Krueger MB 150IIIS gesteckt habe...und alles war gut. Seit dem nur noch GK in Unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke.

3. Seit dem ich vor 3-4 Jahren gemerkt habe, dass ich übertriebene scooped-Sounds scheyce finde.
 
Finde ich auch höchst bedenklich. Hätte ich in den Anfangsjahren Unterricht gehabt, wäre ich sicher schon 20 Jahre früher da gewesen, wo ich heute bin. Ich würde außerdem nie behaupten, dass eine fundierte Ausbildung der Authentizität abträglich ist. Im Gegenteil: ein guter Lehrer sieht die Schwächen, pusht aber auch die Stärken, die Persönlichkeit. Die auszudrücken erfordert, dass man sein Handwerk versteht.

Die zweite Hälfte ist die Praxis. Raus auf die Bühne, so oft es geht!

Ich höre meine Schwächen sehr genau. Da bin ich strenger mit mir selber als andere. Ich bezahle keinem Menschen Geld dafür, daß er mir das bestätigt, was ich ohnehin schon weiß.
Die Baßgitarre als Instrument habe ich mir selbständig erarbeitet und würde es jederzeit nocheinmal genau so tun.
Das mit der Praxis und der Bühne kann ich andererseits unterstreichen.
Man sollte soviel wie möglich üben und mit anderen zusammenspielen.
Die 60er Jahre Bands, die für den ein- oder anderen große Vorbilder sind, hatten sehr viel Spielpraxis und wesentlich mehr Auftrittsmöglichkeiten, als heute.
Deswegen waren Sie häufig auch so gut.
Also häufiges Auftreten und Zusammenspiel mit Anderen ist ein ganz entscheidendes Training. Definitv Ja.

Kaum den Bass gekauft, habe ich sofort zwei Jahre Unterricht genommen und kenne nun keine Sackgassen mehr.

Also ich kenne auch Leute mit einer klassischen Ausbildung. So richtig mit Noten und so. Die nicht so ein musikalisches Lotterleben geführt haben, wie ich und die sich aber auch in diversen Sackgassen befinden. Merke: Auch die klassische Harmonielehre kann (muß aber nicht zwingend) eine Sackgasse sein.
 
Also ich kenne auch Leute mit einer klassischen Ausbildung. So richtig mit Noten und so. Die nicht so ein musikalisches Lotterleben geführt haben, wie ich und die sich aber auch in diversen Sackgassen befinden. Merke: Auch die klassische Harmonielehre kann (muß aber nicht zwingend) eine Sackgasse sein.

Joah...Sackgassen gibt es sicher auch auf hohem musikalischem Bildungsniveau...keine Frage.
 
Ich hatte auch mal Musikunterricht, allerdings für ein anderes Instrument. Von daher kann ich es etwas beurteilen.

Was ist denn dann passiert? Du hattest also einen eigenes, "authentisches" Spiel (was immer das sein mag), welches dir durch Unterricht genommen wurde? Sorry, aber das glaube ich nicht.;-)

Ich war bis kurz vor die 30 ein Autodidakt. In den letzten Jahren davor auch Vollzeit Musiker. Mal abgesehen von den alten Hasen hier für viele schon ein Musikerleben. Habe dann noch als Spätstarter mit einem Studium angefangen (einen Tag vorm 30 werden...puhh...Last-Minute-Man|)). Seit 10 Jahren nach etlichen Hörstürzen wieder Hobbymusiker, in jeder Hinsicht...weil ganz schön wieder eingerostet. Habe also auch einen gewissen Abstand dazu und kenne beide Wege ausgesprochen gut. Das Studium hatte ganz sicher für mich auch Schattenseiten. Aber im Prinzip deckt sich das mit dem was energy schrieb. Das Gerede vom "authentischen" Spiel, welches nur ein Autodidakt entwickelt ist absolutes Gelaber. Was nicht da ist kann dir auch nicht genommen werden, deine Stärken aber gefördert werden. Welchen Weg man dann einschlägt bleibt natürlich jeden selbst überlassen...aber keiner von uns ist letztlich ein Kaspar Hauser.;-)

Edit: Basserimus...ich hoffe du nimmst mir mein Posting nicht allzu übel. Das musste mal stellvertretend für hier oft geschriebenen Unsinn raus.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn dann passiert? Du hattest also einen eigenes, "authentisches" Spiel (was immer das sein mag), welches dir durch Unterricht genommen wurde? Sorry, aber das glaube ich nicht.;-)

Ich war bis kurz vor die 30 ein Autodidakt. In den letzten Jahren davor auch Vollzeit Musiker. Mal abgesehen von den alten Hasen hier für viele schon ein Musikerleben. Habe dann noch als Spätstarter mit einem Studium angefangen (einen Tag vorm 30 werden...puhh...Last-Minute-Man|)). Seit 10 Jahren nach etlichen Hörstürzen wieder Hobbymusiker, in jeder Hinsicht...weil ganz schön wieder eingerostet. Habe also auch einen gewissen Abstand dazu und kenne beide Wege ausgesprochen gut. Das Studium hatte ganz sicher für mich auch Schattenseiten. Aber im Prinzip deckt sich das mit dem was energy schrieb. Das Gerede vom "authentischen" Spiel, welches nur ein Autodidakt entwickelt ist absolutes Gelaber. Was nicht da ist kann dir auch nicht genommen werden, deine Stärken aber gefördert werden. Welchen Weg man dann einschlägt bleibt ja jeden selbst überlassen...aber auch du bis kein Kaspar Hauser.;-)


Ok. Spielen wir mal das Spiel "Autodidakten" gegen "Musiklehrer".
Ist ja auch ganz witzig.
Klar bin ich kein Kaspar Hauser, nur weil ich keinen Baßunterricht hatte.
Natürlich bin ich, wie jeder Basser auch beeinflußt worden.
Durch das Hören von Musik entstehen bestimmte Muster. Man wählt aus, was einem gefällt und was nicht.
Was einem besonders gefällt, versucht man nachzuspielen.
Also steht am Anfang der Reise ein gezieltes Hörtraining und später dann der Versuch das Gehörte zu reproduzieren.
Damit werden die Grundlagen geschaffen, um auch eigene Ideen ausdrücken zu können und mit anderen zusammenspielen zu können.
Es gibt natürlich die harten Vertreter der klassischen Schule, wie z.B. Jeff Berlin, die sagen, es geht nicht ohne Lehrer und der Fähigkeit Musik lesen zu können.
Kann ja durchaus von Vorteil sein, manchmal.
Aber es laufen ja auch Leute wie Hellmut Hattler durch die Gegend, der, soweit mir bekannt ist, keinen Unterricht im Baßbereich hatte.
Die Grenzen sind ohnehin fließend.
Ich würde sagen, daß eine Bandraumprobe auch eine Art Unterricht sein kann.
Und auch das Üben alleine Zuhause ist selbstverständlich ein Selbstunterricht.
Man kann sich auch mit der John Entwistle Masterclass beschäftigen, oder ähnliches.
Es gibt viele Möglichkeiten neben der klassischen Variante.
 
Ok. Spielen wir mal das Spiel "Autodidakten" gegen "Musiklehrer".
Ist ja auch ganz witzig.
Klar bin ich kein Kaspar Hauser, nur weil ich keinen Baßunterricht hatte.
Natürlich bin ich, wie jeder Basser auch beeinflußt worden.
Durch das Hören von Musik entstehen bestimmte Muster. Man wählt aus, was einem gefällt und was nicht.
Was einem besonders gefällt, versucht man nachzuspielen.
Also steht am Anfang der Reise ein gezieltes Hörtraining und später dann der Versuch das Gehörte zu reproduzieren.
Damit werden die Grundlagen geschaffen, um auch eigene Ideen ausdrücken zu können und mit anderen zusammenspielen zu können.
Es gibt natürlich die harten Vertreter der klassischen Schule, wie z.B. Jeff Berlin, die sagen, es geht nicht ohne Lehrer und der Fähigkeit Musik lesen zu können.
Kann ja durchaus von Vorteil sein, manchmal.
Aber es laufen ja auch Leute wie Hellmut Hattler durch die Gegend, der, soweit mir bekannt ist, keinen Unterricht im Baßbereich hatte.
Die Grenzen sind ohnehin fließend.
Ich würde sagen, daß eine Bandraumprobe auch eine Art Unterricht sein kann.
Und auch das Üben alleine Zuhause ist selbstverständlich ein Selbstunterricht.
Man kann sich auch mit der John Entwistle Masterclass beschäftigen, oder ähnliches.
Es gibt viele Möglichkeiten neben der klassischen Variante.

Mich stört schon deine Überschrift..."Autodidakt" gegen" Musiklehrer"...da liest man wieder alle möglich Vorurteile rein. Ich war Musiker, der sich lange alles selbst beigebracht hatte und war genauso Musiker der Hilfe von Profis bekam.

Letzteres tat manchmal auch weh...aber einige Sachen hätte ich ohne den Druck in der Konsequenz dann auch nur schwer gelernt. Gut, war ja auch nicht das Thema der ausgelösten Diskussion, sondern...

Autodidaktische Vorgehensweisen sind meiner Meinung nach sehr sinnvoll, um einen eigenen Sound zu entwickeln.
Ich hatte auch nie Musikunterricht und bin der Ansicht, daß man einen individuellen Zugang zum Instrument finden sollte.
Das dauert natürlich wesentlich länger, ist aber letzten Endes authentischer.


...und das empfinde ich schon als ziemlichen Qutasch. Aber dazu habe ich ja schon geantwortet.

Professionelle Hilfe bedeutet doch nicht seine "Identität" zu verlieren und ein gesichtsloser Musiker zu werden. Solche Argumente werden immer mal gern von Leuten mit allerlei Defiziten benutzt um die eigenen Fähigkeiten schön zureden. Das viele von den ausgebildeten Musikern in z.T. schlimmen Projekten enden hat ganz andere Gründe.

Denke den richtigen oder falschen Weg gibt es vermutlich nicht... mitunter den leichteren. Kommt dann immer auch drauf an wo man hin will und was der eigene Anspruch ist.
 
Professionelle Hilfe bedeutet doch nicht seine "Identität" zu verlieren und ein gesichtsloser Musiker zu werden. Solche Argumente werden immer mal gern von Leuten mit allerlei Defiziten benutzt um die eigenen Fähigkeiten schön zureden. Das viele von den ausgebildeten Musikern in z.T. schlimmen Projekten enden hat ganz andere Gründe.
So sieht das aus.

Ich für meinen Part hatte nur wenig Unterricht (1-2 Jahre am Anfang) und der hat mir auch mehr die Techniken denn Theorie beigebracht. Heute bin ich technisch(bis auf tappen, so gar nicht meine Welt) für meinen eigenen Begriff recht fit und auch ein okayer "Ohr und Bauchspieler" - aber in Wirklichkeit durch große Defizite in der Theorie ein ziemlicher Honk am Bass. Ich finde mich recht zügig in Bands und sessions ein, aber so bald es wirklich interessant wird kack ich ab. Deswegen werde ich mich auf meine "alten Tage" mit fast 40 dann doch noch mal aufraffen und etwas Unterricht nehmen, mit dem Ziel das ich dann in ein paar Jahren vielleicht auch mal ne zarte Jazz Session spielen kann. Meinen musikalischen Charakter wird das bestimmt nicht versauen, der ist eh hinüber:D.
Das heißt ja nicht, das ich nicht mehr rocken will und meine Plektren wegwerfe.
Ich bin ja schnell zufrieden und kaufe mir recht selten Kram, aber musikalischer Stillstand ist doch doof.
 
Authentizität wird m.E. überschätzt. Was nützt einem der eigene Sound, wenn er besch....n klingt ? Mir kommt's eher darauf an, daß es gut klingt. Egal, ob ich das schon mal irgendwo so gehört habe. Ebenso wenig habe ich ein Problem damit, gute Riffs, gute Grooves hemmungslos zu kopieren und für meine Zwecke zu verwurschteln. Wir machen Unterhaltungsmusik und da sollte man sich eben auch gut anhören und unterhaltsam sein. Wer hört sich denn schon gerne Bands mit authentischem aber miesen Sound an ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört schon deine Überschrift..."Autodidakt" gegen" Musiklehrer"...da liest man wieder alle möglich Vorurteile rein. Ich war Musiker, der sich lange alles selbst beigebracht hatte und war genauso Musiker der Hilfe von Profis bekam.

Letzteres tat manchmal auch weh...aber einige Sachen hätte ich ohne den Druck in der Konsequenz dann auch nur schwer gelernt. Gut, war ja auch nicht das Thema der ausgelösten Diskussion, sondern...




...und das empfinde ich schon als ziemlichen Qutasch. Aber dazu habe ich ja schon geantwortet.

Professionelle Hilfe bedeutet doch nicht seine "Identität" zu verlieren und ein gesichtsloser Musiker zu werden. Solche Argumente werden immer mal gern von Leuten mit allerlei Defiziten benutzt um die eigenen Fähigkeiten schön zureden. Das viele von den ausgebildeten Musikern in z.T. schlimmen Projekten enden hat ganz andere Gründe.

Denke den richtigen oder falschen Weg gibt es vermutlich nicht... mitunter den leichteren. Kommt dann immer auch drauf an wo man hin will und was der eigene Anspruch ist.


1. Es ist durchaus möglich gut zu spielen, ohne vorher "professionelle Hilfe" in Anspruch genommen zu haben.
2. Um sich auf dem Instrument auszudrücken, muß man bereit sein etwas von seiner Persönlichkeit zu zeigen. Vorausgesetzt man hat eine.
Eine gewisse Form von Wahrhaftigkeit im Ausdruck zu haben ist nicht verkehrt.
Man sollte in der Lage sein Energie und Gefühle zu transportieren.
Persönlicher Ausdruck, Wahrhaftigkeit, Energie und Gefühl kann man nicht einfach so im Musikunterricht kaufen.

Fertig ausgebildete Musiker und unfertige Amateurmusiker, konnte ich mir neulich erst im direkten Vergleich anhören.
Landesjugendjazzorchester gegen die Bigband einer lokalen Schule.
Das LJJO klang genauso perfekt und klinisch glattgebügelt, wie alle Bigbands.
Die könnte man alle nebeneinanderstellen, also Radio France, BBC, etc. und keiner könnte die Burschen auseinanderhalten.
Das Schülerorchester war technisch nicht perfekt, hatte aber die schönere und fröhlichere Spielfreude.
 

Fertig ausgebildete Musiker und unfertige Amateurmusiker, konnte ich mir neulich erst im direkten Vergleich anhören.

Tja, dass ist ein völlig absurder Vergleich. Wir drehen uns auch im Kreis und du willst mich scheinbar gar nicht verstehen. Aber gut...ich mach hier mal wieder Schluss.
 
1. Es ist durchaus möglich gut zu spielen, ohne vorher "professionelle Hilfe" in Anspruch genommen zu haben.

Klar.

2. Um sich auf dem Instrument auszudrücken, muß man bereit sein etwas von seiner Persönlichkeit zu zeigen. Vorausgesetzt man hat eine.
Eine gewisse Form von Wahrhaftigkeit im Ausdruck zu haben ist nicht verkehrt.
Man sollte in der Lage sein Energie und Gefühle zu transportieren.
Persönlicher Ausdruck, Wahrhaftigkeit, Energie und Gefühl kann man nicht einfach so im Musikunterricht kaufen.

Und ohne Musikunterricht kommt einen das Alles so zugeflogen? Meistens braucht man einfach viel länger für relativ simple Geschichten. Wie in einer tollen Doku über Paco de Lucia, der berichtete, dass er geübt hat wie ein Weltmeister, aber immer sehr auf den traditionellen Flamenco fokussiert. Er hat die Improvisationskünste der Jazzgitarristen beneidet und sich gefragt wie man das hinbekommt - dann hat er Jazz-Unterricht genommen und gemerkt das es hier schlicht um Wissen geht - sonst nichts, keine Magie. Das muss man nur mit Leben füllen.90% Transpiration, 10% Inspiration - mit Unterricht hätte ich mir Jahre des selbst erlernens sparen können. Nein, ärgere ich mich nicht drüber, aber irgendwann will man/ich weiter.

Das Schülerorchester war technisch nicht perfekt, hatte aber die schönere und fröhlichere Spielfreude

Ich finde es schon, obwohl ich fast Autodidakt bin, schon abenteuerlich so zu vergleichen.

Unterricht macht doch keinen "Musikroboter" aus Dir. Richtig ist es, das es unterschiedliche Qualitäten und Schwerpunkte beim Unterricht gibt, aber wer open minded in den Unterricht geht wird mit Sicherheit nicht schlechter, als wenn er weiter open minded zu Hause sitzt.

Anyway, es gibt tolle Musiker, die niemals Unterricht hatten und Jeder kann und soll es auch bloß für sich selbst ausloten was er braucht - die umgekehrte Haltung nur mit Ausbildung ist man ein guter Musiker ist ja auch Quatsch - aber schaden tut es mit Sicherheit nicht eine gute Ausbildung zu geniessen.
 
Persönlicher Ausdruck, Wahrhaftigkeit, Energie und Gefühl kann man nicht einfach so im Musikunterricht kaufen.
Das stimmt.

Aber, wie ich weiter oben schon schrob: um sich als Künstler ausdrücken zu können, muss man erstmal das Handwerk beherrschen, sprich mit seinem Werkzeug umgehen können - sei es ein Pinsel, ein Schnitzmesser, eine Maurerkelle oder ein Musikinstrument. Da ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn einem jemand zeigt, wie das geht.

Nun ist der E-Bass ein sehr simples und einfach zu handhabendes Werkzeug, das man sich noch relativ gut selbst beibringen kann. Beim Kontrabass sieht es ganz anders aus: wenn du da einfach drauflos daddelst, ohne die grundlegenden Techniken zu kennen, wirst du in absehbarer Zeit kaputte Hände/Arme haben und überhaupt nicht mehr spielen können.
 
Tja, dass ist ein völlig absurder Vergleich. Wir drehen uns auch im Kreis und du willst mich scheinbar gar nicht verstehen. Aber gut...ich mach hier mal wieder Schluss.

Also einfach zu sagen: ..., das ist ein völlig absurder Vergleich ohne eine Begründung ist rethorischer Trick aus der Anfängerklasse. So etwas langweilt mich.
An guten Tagen mach ich noch ganz andere Vergleiche.
Wenn zwei Bigbands hintereinander auftreten, dann werde ich nicht die Musikpolizei fragen, ob ich sagen darf, welche mir besser gefallen hat.

Hier nochmal zur Güte:
Mir ist schon lange klar, daß man manchmal an Grenzen stößt, wenn man nur durch reines Heraushören die Struktur eines Liedes erkennen will.
Bei 90 Prozent aller Pop und Rocksongs ist es kein Problem herauszuhören wie der Song aufgebaut ist, wenn man einen gewissen Level erreicht hat.
Es sei denn, alle haben sich gnadenlos downgetuned oder es handelt sich um ein Frank Zappa Stück.
Probleme treten dann auf, wenn man sich mit klassischen Sachen beschäftigt, wie z.B. Johann Sebastian Bach.
Beidhändige Sachen vom Klavier herauszuhören und neu arrangiert auf den Baß zu übertragen, ist vor allen Dingen bei schnelleren Passagen nicht mehr so ohne weiteres möglich.
Deshalb muß ich hier Jeff Berlin doch mal Recht geben. In bestimmten Genres kommt man nicht umhin zu lesen.
Speziell dann, wenn man in diese Musikrichtungen will.
 
Das stimmt.

Aber, wie ich weiter oben schon schrob: um sich als Künstler ausdrücken zu können, muss man erstmal das Handwerk beherrschen, sprich mit seinem Werkzeug umgehen können - sei es ein Pinsel, ein Schnitzmesser, eine Maurerkelle oder ein Musikinstrument. Da ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn einem jemand zeigt, wie das geht.

Nun ist der E-Bass ein sehr simples und einfach zu handhabendes Werkzeug, das man sich noch relativ gut selbst beibringen kann. Beim Kontrabass sieht es ganz anders aus: wenn du da einfach drauflos daddelst, ohne die grundlegenden Techniken zu kennen, wirst du in absehbarer Zeit kaputte Hände/Arme haben und überhaupt nicht mehr spielen können.

Der E- Bass kann, wie jedes Instrument, sehr kompliziert werden.
Zum Kontrabaß kann ich nicht viel sagen, weil ich keinen eigenen besitze und bisher nicht tagelang auf einem gespielt habe.
 
1. Es ist durchaus möglich gut zu spielen, ohne vorher "professionelle Hilfe" in Anspruch genommen zu haben.
2. Um sich auf dem Instrument auszudrücken, muß man bereit sein etwas von seiner Persönlichkeit zu zeigen. Vorausgesetzt man hat eine.
Eine gewisse Form von Wahrhaftigkeit im Ausdruck zu haben ist nicht verkehrt.
Man sollte in der Lage sein Energie und Gefühle zu transportieren.
Persönlicher Ausdruck, Wahrhaftigkeit, Energie und Gefühl kann man nicht einfach so im Musikunterricht kaufen.

Fertig ausgebildete Musiker und unfertige Amateurmusiker, konnte ich mir neulich erst im direkten Vergleich anhören.
Landesjugendjazzorchester gegen die Bigband einer lokalen Schule.
Das LJJO klang genauso perfekt und klinisch glattgebügelt, wie alle Bigbands.
Die könnte man alle nebeneinanderstellen, also Radio France, BBC, etc. und keiner könnte die Burschen auseinanderhalten.
Das Schülerorchester war technisch nicht perfekt, hatte aber die schönere und fröhlichere Spielfreude.

Lustige Idee, dass es "fertig ausgebildete Musiker" gibt. Vor allem in einem Landesjugend-Jazzorchester. Naja. Und dieses Beharren auf "Wahrhaftigkeit" und die Angst davor "glattgebügelt" zu klingen, tzz, tzz. Da scheint dir ja wirklich mal ein schlechter Lehrer über den Weg gelaufen zu sein.
Glücklicherweise liegt es ja immer in der Hand des Musikschülers, welchen Lehrer er wählt, wie er seinen Unterricht gestaltet und wie er das Gelernte für sein eigenes Spiel nutzt.

Für mich persönlich unabdingbar:
a) Ohr und Groove - kann man trainieren aber nicht lernen wenn man es von vorne herein nicht hat, und
b) Solides Handwerk, spricht: Spieltechnik, Musiktheorie, Notation. Sowas sollte man sich halbwegs draufschaffen und das funktioniert am besten mit einem Lehrer. Wie soll ich mit schlechter Technik einen langen Abend Musik durchhalten? Wie könnte ich mir ohne Notation meine etwas komplexeren Basslinien merken? Nach spätestens 20 anspruchsvollen Nummern ist der Schädel doch voll, da ist man doch froh, wenn man vor dem Gig nochmal kurz über die Nummer drüberlesen kann. Und wie sollte ich ohne Musiktheorie die Harmonien auf dem Songsheet interpretieren? Sowas gibt's doch: "Hast du Lust uns am Freitag mal auszuhelfen, unser Basser kann nicht? Ich mail dir die 20 Songsheets grad mal zu!" Da ist man doch superfroh, wenn man nicht völlig ahnungslos ist und mal was anderes als den Grundton spielen kann.
Und klar, dass kann man auch (fast) alles ganz alleine lernen, aber warum sollte man sich es so schwer machen?

Edit: Sorry für off topic, aber das wollte irgenwie noch raus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na meinen Sound gefunden .. Da ist es ja egal ob mit oder ohne Lehrer.
Ergab sich bei mir aus meinem nicht sanften Anschlag, Soundvorstellungen geprägt durch das Musikgenre welches ich höre und durchprobieren von Amp / Boxenkombinationen .. fertig ..
:zyklop:
 

Zurück
Oben Unten