Ich habe mich verliebt... Fender FSR Precision Bass Special

Sehr schöner Bass! Ich nutze bei meinem Tony Franklin Signature auch nur Prezi und beide PU Zusammen. der Bridge alleine ist für meinen Sound nichts. Aber der zusätzliche Sound mit beiden PU deckt die 5% Lücke, bei denen der Reine Prezisound in der Setlist nicht passt gut ab.
 
$(KGrHqQOKosFGWQZgCyPBRq1Y8rfcg~~60_35.jpg
 
Jetzt brauche ich nur noch das passende Auto zu meinem Bass.

Wie wär`s mit diesem hier:

34568547.jpg


Oder der:

DSCN0028.jpg


Mit Ladefläche wäre auch nicht schlecht:

WidmerHudsonpickup_01_500.jpg


Oder doch besser ein Kombi:

dsc_0258.jpg


Ich kann mich nicht entscheiden... :-(
 
Hey Preci 78,was sind das denn für Ständer unter den Bässen? Bei meinen Billo Teilen aus dem besch..... Store nervt, dass das Kabel da immer aneckt.
 

Jetzt brauche ich nur noch das passende Auto zu meinem Bass.

Wie wär`s mit diesem hier:

Anhang anzeigen 8010

Oder der:

Anhang anzeigen 8011

Mit Ladefläche wäre auch nicht schlecht:

Anhang anzeigen 8012

Oder doch besser ein Kombi:

Anhang anzeigen 8013

Ich kann mich nicht entscheiden... :-(

Man, man, man das ist doch ganz einfach. Die 1 oder 2 für den Alltag. Der Pickup scheidet aus, denn egal ob´s regnet oder schneit ist die Nr. 4 allzeit bereit.(irgendwie muss die Bassanlage ja adäquat transportiert werden).
Also die Lösung heißt "und" !.
 
Man, man, man das ist doch ganz einfach. Die 1 oder 2 für den Alltag. Der Pickup scheidet aus, denn egal ob´s regnet oder schneit ist die Nr. 4 allzeit bereit.(irgendwie muss die Bassanlage ja adäquat transportiert werden).
Also die Lösung heißt "und" !.
Recht hast du! :D
Das muss ich jetzt nur noch meiner Frau erklären... :/
 
Nach längerer Krankheitspause haben wir gestern endlich mal wieder geprobt und ich konnte meinen Neuen erstmals im Trio testen.
Nur mit Splitcoil und geschlossener Tonblende gespielt klingt er im Vergleich mit meinem 72er Precision nicht so smooth und fett, was aber zu einem großen Teil an den ganz unterschiedlichen Saiten liegen wird (Fender NPS/D`Addario Chromes). Bei den etwas härteren und rockigeren Titeln rotzt er mit offener Tonblende ganz schön ab, hier passt das wie die Faust aufs Auge und gefällt mir sehr gut.
Dreht man den Bridge-PU dazu, wird der Sound irgendwie glattgebügelt. Die Mitten sind dann nicht mehr so stark ausgeprägt, hingegen klingen die Bässe trockener und definierter, die Höhen klarer. Ich empfinde das in etwa so, wie wenn man am Amp-EQ die berühmte Badewanne einstellt.
Der Bridge-PU alleine bringt eben diesen typisch nasalen Jazz Bass-Ton, klingt mir persönlich aber zu dünn. Wer`s mag, kann dies durch eine Anhebung der Amp-Lautstärke gut ausgleichen. Ist in der Praxis für mich aber keine Option.
Fazit:
Der Bass bringt mit Splitcoil alleine einen fast schon aggressiven, rotzigen Precision-Ton, durchsetzungsstark und recht dominant. Mit beiden PUs wird der Sound braver und verschmilzt mehr mit dem Gesamtsound der Band, was ich für einige Songs auch sehr angenehm finde.
Alles in allem ein recht variabler Bass, der einige recht brauchbare Soundmöglichkeiten bietet.
 
Nachdem ich den Bass jetzt eine Zeitlang gespielt habe, sind mir auch noch ein paar Kritikpunkte aufgefallen.

Gewicht:
Wie anfangs schon mal erwähnt, ist der Bass mit 4,2 kg für einen Erle-Korpus nicht gerade ein Leichtgewicht, nach drei Stunden merkt man das dann doch schon ganz schön. Ich habe schon gezweifelt, ob der Body überhaupt aus Erle ist, die mir bekannten Precision aus diesem Holz liegen alle bei 3,5 bis 3,8 kg. Die Klangcharakteristik ist auch erheblich anders als bei meinem 72er Erle-Precision. Mag aber auch an den unterschiedlichen Hälsen liegen.

Verarbeitung:
Die Potis empfinde ich als etwas rauh, sie könnten sahniger laufen. Die Lackierung des Pseudo-Bindings könnte sauberer ausgeführt sein.
Anlass zur Kritik gibt auch die Badass-Bridge. Aufgrund der im Vergleich zum Blechwinkel relativ großen Grundfläche und dem Shaping des Korpus liegt sie nicht komplett plan auf. Klanglich wahrscheinlich irrelevant, sieht aber nicht so schön aus. Desweiteren liegen die E- und die G-Saite nicht exakt zwischen den Polepieces der Pickups, wenn man sie gerade über die Bridge laufen lässt. Scheint bei der Badass konstruktionsbedingt zu sein, auf den Fotos von Geddy Lee- und Marcus Miller-JB sieht es genauso aus. Durch die eingefrästen Kerben auf den Saitenreitern lässt sich das ausgleichen, ich habe allerdings keine Erfahrung, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, wenn die Saiten mit einem leichten Knick über die Bridge laufen. Habe mal ein Foto hochgeladen.

Insgesamt sicher Jammern auf hohem Niveau, was ist schon perfekt im Leben...

Badass.jpg
 
Ich kann Dich beruhigen, es hat keinerlei Auswirkungen, wenn die Saiten mit einem leichten Knick über die Bridge laufen. Bei verschiedenen Musicman-Brücken aus verschiedenen Jahrgängen / Brücken-Konstruktions - Zyklen war das (konstruktionsbedingt) so. Es wurde irgendwann anders konstruiert, aber hatte keinerlei Auwirkungen.

Bei den Musicmännern z.B. wurde ab 1979 die Brücke mit dem "Winkel" zwischen Saite und Intonations-Schraube eingesetzt, weil die ältere Brücke, bei der die Saite parallel zur Intonations-Schraube verlaufen ist, beim Benutzen der Topload - Option die Saiten hinter dem Saitenreiter gegen die Federn der Schraube drückten. Wie gesagt, nur dann, wenn man die Saiten nicht String through body aufgezogen hat. Den "Winkel" gabs bis 1992, dann wurde eine Neukonstruktion verbaut, bei der kein Winkel entstanden ist. Dafür waren dann aber die string mutes nicht mehr genau in der Flucht der Saiten, und String through body war auch nicht mehr. Der Sabre hatte durch seine komplette Produktionszeit diesen "konstruktionsbedingten Winkel" zwischen Saitenflucht und Brücke.

Zwischen Mechanik und Sattel sieht man sehr oft einen Winkel zwischen der gedachten Verlängerung der Saite, wie sie über dem Griffbrett läuft und dem Stück auf der Kopfplatte. Auswirkungen? Keine.

Sorry, das trifft jetzt nicht den Richtigen, andere Leute sind da ganz andere Sissys, aber mich hat schon die Wortwahl zum lauten Lachen verleitet.

...ich habe allerdings keine Erfahrung, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, wenn die Saiten mit einem leichten Knick über die Bridge laufen.

Man muss da nicht immer gleich Angst haben, dass die Planke nicht klingt oder schlecht bespielbar ist, nur weil etwas nicht ganz gerade verläuft oder etwa ein sichtbarer Spalt zwischen Hals und Body vorhanden ist.

Ich erinnere mich ganz genau an den (ach so hoch gelobten) 1962er Precision, den ich im November letzten Jahres in der Hand hatte, der hatte, wie es sich bei komplett original Bässen aus der Zeit gehört, kurze Gewindestab-Abschnitte als Saitenreiter, damit man die Saiten über den Pole Pieces genau ausrichten konnte. Man rechnete also irgendwie schon damit, dass Brücken nicht genau in der Flucht montiert waren.

Auswirkungen: Keine!

Bis auf den Druck, der von der Saite auf den Sattel / den Saitenreiter ausgeübt wird, ist die Saite imho erst ab dem freischwingenden Teil für den Sound, das Sustain und für was Saiten noch so alles gut sind, zuständig.

Diese kleinen "Unfertigkeiten" treten nun mal bei Großserienbässen, die aus vorhandenen Teilen zusammengesetzt werden, nun mal auf, siehe die nicht "ganz aufliegende Brücke". Aber auch das ist egal und soll die Freude, die Du an dem Bass hast nicht schmälern.
 
Man muss da nicht immer gleich Angst haben, dass die Planke nicht klingt oder schlecht bespielbar ist, nur weil etwas nicht ganz gerade verläuft oder etwa ein sichtbarer Spalt zwischen Hals und Body vorhanden ist.

Da mache ich mir keine Gedanken, ich habe einen lausig verarbeiteten, gut klingenden 72er Precision... ):

Sollen bei früheren MuMa nicht öfters G-Saiten gerissen sein? Habe ich irgendwo mal gelesen, aber keine Ahnung.

Im Großen und Ganzen, vor allem klanglich, bin ich ja auch mit dem P/J zufrieden. Ich wollte auch einfach nur ein objektives Bild von diesem Instrument vermitteln. Mir wird ja immer mal wieder vorgehalten, dass ich behaupte, meine Sachen seien die besten... :rolleyes:
 
Nochmal kurz zur Badass: Genau um die Saiten eben ggf. anders laufen lassen zu können gibt es ja die vorgekerbten Saitenreiter. Im Prinzip macht man bei den alten Fender Gewindestäben (Vintagebrücke) ja auch nix anderes. Zudem ist vor dem Reiter eigentlich doch immer ein Knick. Ob der jetzt nur nach unten oder leicht zur Seite geht ist physikalisch völlig Wurst. Es gibt auch einige Brücken (gerade mehrteilige) wo das immer so ist. Bsp:
Gretsch_G5440LSB_Electromatic_basgitaar_semi-akoestisch_orange_oranje_09_body.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten