Ich hätte gerne Infos zu Stageboxen

Und eigentlich sollten, wenn ihr euch selber mischt und immer mit eurem Pult kommt, die Kanaleinstellungen unangetastet bleiben.
Machen wir auch ...
Evtl. kann es mal nötig sein, die Lautstärkeverhältnisse zueinander anzupassen
Das meinte ich, habe mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Normalerweise liegen die Keys oder auch Drums auf einer eigenen Subgruppe. Um dann die Lautstärkeverhältnisse anzupassen reicht es, die Subgruppenverhältnisse zu zueinander anzupassen.
Wusste ich noch nicht. Bin aber auch kein Soundmann. Werde ich aber mal ansprechen. Klingt auf jeden Fall interessant ...
Wenn ihr da bei den Drums immer viel ändern müßte, stimmt da mit dem Aufbau/verwendeten Equipment was nicht.
Da sprichst du einen wunden Punkt an. Das Drum-Set ist, gelinde gesagt, durch. Ich würde als ehemaliger Drummer behaupten, bei dem Ding verbesserst du auch mit neuen Fellen nicht mehr viel. Mich nervt es jedesmal aufs neue, wenn wir aufbauen und er beginnt das Schlagzeug komplett durchzustimmen, weil das Set dröhnig und einfach Scheiße klingt. Dann werden die Mikros noch regelmäßig getauscht, weil er da vermutet, dass die den Drum-Sound verfälschen. Hier müssen wir mal ganz deutliche Worte finden, weil selbst hört er es scheinbar nicht. Wohl auch, weil er ständig klamm ist und effektiv nicht ins Equipment investieren kann/möchte.
Beim InEAR Monitor sollte eigentlich gar nichts zu machen sein.
Wir nutzen generell Monitor-Boxen. Da wird aber auch nicht groß rumgeschraubt. Da hat jeder in der Band eigene Vorlieben, was er wie auf dem Monitor haben möchte. Ist eingestellt und jeder passt lediglich die gewünschte Lautstärke selbst an der Box an.
Habt ihr denn auch das "Probleme", das sich zwischen 2 Proben aus unerklärlichen Gründen die Einstellungen nicht mehr passen?
Ja, dass war vor allem in den Anfängen ein Problem. Unser Proberaum befindet sich in einem Keller mit glatten Betonwänden. Da einen guten Sound zu finden ist eh schwierig. Manchmal wummert es brutal oder der Bandsound ist matschig. Wir haben viel probiert, mit unterschiedlicher Positionierung der PA. Schon erstaunlich, was schon zehn Zentimeter mehr oder weniger an Höhe bzw. Neigung der Boxen ausmacht. Im Laufe der Jahre haben wir einen exakten Aufbauplan gefunden. Letztlich klang es mal wieder völlig anders, bis wir festgestellt haben, dass eine Tür halb offen stand, was den Sound erheblich veränderte.
 

Und das Behringer und soundcraft können so abgefahrenes Zeug?😯
Oder welche können das?
mittlerweile können das alles zeitgemässen Rackmischer. Die spielen alle auf ähnlichen Features und Leistungsniveaus. Da kann man heutzutage nach persönlicher Markenpräferenz einkaufen (meine ist Allen & Heath). Die Bedienung und somit der Workflow kann sich je nach Software schon stark unterscheiden, von daher spielt die Markenpräferenz eine grössere Rolle als zunächst anzunehmen.

Auch beachten sollte man, dass praktisch jeder Hersteller eine günstige, meist nicht upgradefähige Einsteigeranlage im Portfolio hat. Die kann man oft vergessen, denen fehlen meist genügend breite Busse und haben deshalb ungenügende Routen für Ausgänge, Monitoring usw.
 
Und eigentlich sollten, wenn ihr euch selber mischt und immer mit eurem Pult kommt, die Kanaleinstellungen unangetastet bleiben.
Dachte ich eigentlich auch immer. Sofern es per DI abgenomme Instrumente sind und man an seinen Soundeinstellungen nichts ändert, klappt das auch.

Soweit die Theorie.

In der Praxis aber gibt's jede Menge Mikros und seltsame Raumreflektionen, die in die Mikros einstreuen. Dazu kommen die Idioten, die gerade bei diesem Gig unbedingt mal eine völlig neue Soundeinstellung, einen neuen Effekt/Amp/Bass/Gitarre/Box/Mikro/Snare etc. probieren müssen und schon geht der Spass los. Oder irgendein Looser hat wieder mal irgendwas vergessen und muss jetzt mit einer heiss gestrickten Behelfslösung spielen. Irgendwas ist doch immer. Und schon bist Du doch wieder am Rumschrauben.
 
Noch zwei Hinweise zum XAir18:
Die Oberflächen für Android, iOS und Windows sehen jeweils unterschiedlich aus. Android ist die Vollkatastrophe.
Tablet nutzen wir inzwischen maximal für den Soundcheck und im Probenraum. Für den Auftritt Laptop mit LAN-Verbindung.
Wenn mehr als 20 Leute im Publikum WLAN auf ihrem Handy aktiv haben, stört das bis zum Totalausfall.
Ansonsten ist das Ding echt praktisch und völlig in Ordnung.
 
Dachte ich eigentlich auch immer. Sofern es per DI abgenomme Instrumente sind und man an seinen Soundeinstellungen nichts ändert, klappt das auch.

Soweit die Theorie.

In der Praxis aber gibt's jede Menge Mikros und seltsame Raumreflektionen, die in die Mikros einstreuen. Dazu kommen die Idioten, die gerade bei diesem Gig unbedingt mal eine völlig neue Soundeinstellung, einen neuen Effekt/Amp/Bass/Gitarre/Box/Mikro/Snare etc. probieren müssen und schon geht der Spass los. Oder irgendein Looser hat wieder mal irgendwas vergessen und muss jetzt mit einer heiss gestrickten Behelfslösung spielen. Irgendwas ist doch immer. Und schon bist Du doch wieder am Rumschrauben.
Als ich noch für die Band gemischt habe, hatte ich einen Mix für Clubs, einen für Hallen, einen für Open-air. Das hat
den Soundcheck auf Minuten verkürzt. Allerdings musste ich immer den Gain an an Eingangskanälen neu einpegeln,
aus den oben genannten Gründen...
 
Morgen Abend lasse ich mir mal so ein Wing Rack im Proberaum einer befreundeten Band zeigen. Der Basser der Band macht auch PA Verleih und ist Tonmann. Dann erklärt er mir auch die Unterschiede und Vor/Nachteile Wing / UI 24.
Unser Gitarrist kommt mit, er ist etwas bewanderter mit solcher Technik als ich.
Das wird jedenfalls interessant. :-)
 
Das war hochinteressant heute Abend. Uns wurde 2,5 Stunden lang das Wing Rack vorgestellt. Und ich hab das Gefühl das wir nur an der Oberfläche gekratzt haben. Mir raucht volle Kanne die Birne, da ich in diesem Bereich so gut wie keine Vorkenntnisse habe.
Aber soviel hab ich verstanden: Das ist ein geiles Gerät mit sehr vielen Möglichkeiten.
Falls wir uns als Band für die Anschaffung entscheiden haben wir viel zu lernen und einiges an Arbeit vor uns. Das Einrichten des Mischers wird ne Weile dauern und die Bedienung ist auch nicht ohne.
Aber ich hab Bock drauf da neues zu lernen und die Technik für uns zu nutzen.
Man braucht aber zumindest einen in der Band der grundsätzlich mit dieser Art Technik umgehen kann. Das wäre unser Gitarrist. Und der Basser aus der anderen Band der uns heute alles gezeigt hat hilft uns auch bei den ersten Schritten.
Für mich völliges Neuland, aber total interessant und spannend.
 
Wir hatten das jetzt auch 2x und fanden das enorm komfortabel. Mit E-Drums und nur Preamps direkt ins Pult waren für uns als Supportband Aufbau und Soundcheck in <15 Minuten erledigt. Der Tonmensch hatte sein Tablet und legte jedem seinen individuellen Mix auf den Monitor. Perfekter Sound, auch für das Publikum. Licht war auch cool.
Während dem Gig latschte der durchs Publikum und machte Feintuning.
 

Ich habe ein X18 und seit neuestem eine Behringer Wing Rack.
Absolut top das Teil.

Bzgl Pa: Da gibt es gutes Zeug von HK Audio.
Ich hab ne Lucas Nano Twin Stereo, das reicht für Kneipengigs.
Wenn es größer wird brauchste halt ein dickeres System
 
Zum WLAN: Ich nutze eine alte Fritz Box dafür. Auf das eingebaute WLAN ist kein Verlass.
Als App nehme ich Mixing Station und nicht die Originale App.
 
Das war hochinteressant heute Abend. Uns wurde 2,5 Stunden lang das Wing Rack vorgestellt. Und ich hab das Gefühl das wir nur an der Oberfläche gekratzt haben. Mir raucht volle Kanne die Birne, da ich in diesem Bereich so gut wie keine Vorkenntnisse habe.
Aber soviel hab ich verstanden: Das ist ein geiles Gerät mit sehr vielen Möglichkeiten.
Falls wir uns als Band für die Anschaffung entscheiden haben wir viel zu lernen und einiges an Arbeit vor uns. Das Einrichten des Mischers wird ne Weile dauern und die Bedienung ist auch nicht ohne.
Aber ich hab Bock drauf da neues zu lernen und die Technik für uns zu nutzen.
Man braucht aber zumindest einen in der Band der grundsätzlich mit dieser Art Technik umgehen kann. Das wäre unser Gitarrist. Und der Basser aus der anderen Band der uns heute alles gezeigt hat hilft uns auch bei den ersten Schritten.
Für mich völliges Neuland, aber total interessant und spannend.
Ich hab das Teil und bin restlos begeistert.
 
Ich habe mir vor ein paar Jahren mal ein ganz kleines Reisebesteck zusammengestellt, bestehend aus einem XR18 im Rack, welches auch gleich einen eigenen WLAN-Router mit absetzbaren Antennen und eine zentrale Stromversorgung enthält. Als Frontplatz dient der ebenfalls von Behringer stammende X-Touch, weil ein Fader unter den Fingern halt ein Fader unter den Fingern ist.

Ich will mich nicht über Klang oder Audioqualität auslassen, da nehmen Dinge wie Raum, Lautsprecher, Mikrofonauswahl, etc.... viel mehr Einfluss als die Auswahl des Digitalmixers. Die Zeiten, woe man da klangliche Gurken bekommen konnte, sind eigentlich lange vorbei. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass man eigentlich vom Frontplatz aus keine Signale, sondern Steuerdaten bedient, d.h. der Fronplatz ist nur noch eine Fernbedienung für das eigentliche Mischkästchen auf der Bühne. Dadurch wird die stabile Datenverbindung zum systemkritischen Bestandteil des ganze Setups. Und wie weiter oben schon mal erwähnt: Sobald da das Publikum mit den ganzen Smart-Devices im Raum ist, die sich jedes WLAN unter den Nagel reißen wollen, das irgendwie auftaucht, wird es schnell eng. Selbst hochgelagerte Antennen über die Köpfe des Publikums hinweg helfen nicht mehr viel weiter, wenn das gesamte 2,4GHz-Spektrum einfach rappeldicht ist.

Ich empfehle daher (und habe ich auch so gemacht) eine Kabeltrommel mit 50-75m robustem Cat-Kabel, um den wie auch immer gestalteten Frontplatz (das kann ja z.B. auch ein Laptop sein) mit der Stagebox-Mixeinheit zu verdrahten. Die ganze schnurlose Geschichte mit dem Tablet ist schön und gut, aber halt zu einer halbwegs robusten Lösung nur die herzlich willkommene Dreingabe. Typische Anwendungen wie das Einrichten der Monitor-Auxes von der Bühne aus klappt ja ganz gut, weil man sich da in unmittelbarer Nähe des Stageracks samt WLAN-Router aufhält. Aber eine komplette Show ohne jegliche Kabelverbindung zwischen User Interface (Pult oder Pad) und Mixeinheit zu machen, halte ich für gewagt.
 
Ich nutze das Zoom L20 genau so - der Vorteil ist, dass man schnell was manuell nachregeln kann.

Einzigstes Manko - als extrem Pedant beim Thema rauschen, konnte ich ein minimalstes Zischen beobachten. beim Yamaha ist das aber viel mehr.

Zoom L20
 
Wir benutzen bei meiner Band seit einigen Jahren ein Behringer X Air 18, wenn wir den Sound selbst machen müssen und sind super begeistert. Nachdem wir immer wieder in den gleichen Locations spielen, haben wir uns für die jeweilige Location ein Preset abgespeichert und brauchen es nur noch abrufen, kleine Anpassungen machen und der Soundcheck ist so gut wie erledigt. Die Frontsängerinnen können sich sogar recht einfach den Monitormix während des Gigs mit ihrem Handy korrigieren.
Wir verwenden auch eie integrierten Effekte. Bisschen Hall, bisschen Delay...
Um vieles angenehmer und schneller als früher mit dem analogen Pult.
 
Ich nutze das Zoom L20 genau so - der Vorteil ist, dass man schnell was manuell nachregeln kann.

Einzigstes Manko - als extrem Pedant beim Thema rauschen, konnte ich ein minimalstes Zischen beobachten. beim Yamaha ist das aber viel mehr.

Zoom L20
Nutzen auch dass L-20, auch wegen noch vorhandener haptischer Fader, v.a. aber da es 6 (+1) STEREO-Aux mit akzeptablen KH-preamps hat. Gibt aber auch Nachteile: App ist recht simpel und nur für Ipad (ja IPad, nicht IOS) verfügbar.

Mir dem L-20 konnte ich die Band auf die Digitalseite ziehen, nächster Schritt war für PR und live komplett auf IEM umzusteigen, der hat auch geklappt. Jetzt steht als nächstes Drahtlos-IEM an, wird wohl der teuerste Schritt....
 
Nutzen auch dass L-20, auch wegen noch vorhandener haptischer Fader, v.a. aber da es 6 (+1) STEREO-Aux mit akzeptablen KH-preamps hat. Gibt aber auch Nachteile: App ist recht simpel und nur für Ipad (ja IPad, nicht IOS) verfügbar.

Mir dem L-20 konnte ich die Band auf die Digitalseite ziehen, nächster Schritt war für PR und live komplett auf IEM umzusteigen, der hat auch geklappt. Jetzt steht als nächstes Drahtlos-IEM an, wird wohl der teuerste Schritt....
Unsere Band ist da "pflegeleicht" - die 6 Monitorwege sind echt ein Segen, blöd nur, wenn die Monitore nur XLR Ins haben, aber es gibt ja DI-Boxen. Die App verbindet sich über Bluetooth, das ist seitens der Reichweite nicht ganz super. Aber mei.

Meine Live-Videos habe ich alle damit aufgenommen. Das Basssignal musst ich über ne Avalon oder Helix "schön" kriegen.
 
Ich leite bei uns auch gerade die Digitalrevolution ein. Bisher sind wir auf einem Zoom L-12 halbdigital unterwegs. Im Prinzip langen uns die Features von dem Pult. Aber: auf unser liebevoll "Nordstream" genanntes Multicore haben wir sowas von keinen Bock mehr. Schwer wie hulle, steif, sperrig. Und ich finde es gehört heute einfach dazu beim Soundcheck mit nem Tablet einmal durch den Saal zu gehen.
Die Anzahl der Kanäle wird auch langsam eng, also ergibt ein Upgrade Sinn.

Unser Drummer hatte noch ein ungenutztes X18 und das setze ich gerade auf. Das ist echt kein Hexenwerk wenn man schon mal ein Mischpult bedient hat.

Von der miesen WLAN Abdeckung habe ich schon gehört und es kommt daher gleich ein Switch in's Rack und ein externer Access Point (5gHz, hoffentlich nicht so zugeballert wie 2,4) auf einen Ständer dazu. UND ein langes Netzwerkkabel in den Koffer für den Fall der Fälle. Da darf nix anbrennen.

Für die Steuerung hab ich uns auf Wasletztepreis ein Lenovo Yoga Notebook geschossen, das ist so ein Umklapp-Tablet-Notebook-in-Einem-Dingsbums mit Touchscreen. Als PC als auch als Tablet einsetzbar. Die bekommt man regelrecht nachgeschmissen und kosten fast nix mehr.
 
Was mit den ganzen digitalen Kistchen auch ganz gut machbar ist, ist eine Art "elementare tontechnische Grundausbildung". Die meisten Mischer haben ja ein Basispaket an Dynamics, Reverb, Delays, EQs, ... an Bord, und man kann recht gut spielerisch herausfinden, was denn die ganzen EInstellungen am Kompressor eigentlich genau machen, wie sich 300hz anhören, und warum man am EQ eher wegnehmen als hinzufügen sollte. Und das ganze, ohne für eine Ladung Peripheriegeräte samt dazugehöriger Verkabelung erst tief in die Tasche zu greifen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten