Ich habe mir vor ein paar Jahren mal ein ganz kleines Reisebesteck zusammengestellt, bestehend aus einem XR18 im Rack, welches auch gleich einen eigenen WLAN-Router mit absetzbaren Antennen und eine zentrale Stromversorgung enthält. Als Frontplatz dient der ebenfalls von Behringer stammende X-Touch, weil ein Fader unter den Fingern halt ein Fader unter den Fingern ist.
Ich will mich nicht über Klang oder Audioqualität auslassen, da nehmen Dinge wie Raum, Lautsprecher, Mikrofonauswahl, etc.... viel mehr Einfluss als die Auswahl des Digitalmixers. Die Zeiten, woe man da klangliche Gurken bekommen konnte, sind eigentlich lange vorbei. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass man eigentlich vom Frontplatz aus keine Signale, sondern Steuerdaten bedient, d.h. der Fronplatz ist nur noch eine Fernbedienung für das eigentliche Mischkästchen auf der Bühne. Dadurch wird die stabile Datenverbindung zum systemkritischen Bestandteil des ganze Setups. Und wie weiter oben schon mal erwähnt: Sobald da das Publikum mit den ganzen Smart-Devices im Raum ist, die sich jedes WLAN unter den Nagel reißen wollen, das irgendwie auftaucht, wird es schnell eng. Selbst hochgelagerte Antennen über die Köpfe des Publikums hinweg helfen nicht mehr viel weiter, wenn das gesamte 2,4GHz-Spektrum einfach rappeldicht ist.
Ich empfehle daher (und habe ich auch so gemacht) eine Kabeltrommel mit 50-75m robustem Cat-Kabel, um den wie auch immer gestalteten Frontplatz (das kann ja z.B. auch ein Laptop sein) mit der Stagebox-Mixeinheit zu verdrahten. Die ganze schnurlose Geschichte mit dem Tablet ist schön und gut, aber halt zu einer halbwegs robusten Lösung nur die herzlich willkommene Dreingabe. Typische Anwendungen wie das Einrichten der Monitor-Auxes von der Bühne aus klappt ja ganz gut, weil man sich da in unmittelbarer Nähe des Stageracks samt WLAN-Router aufhält. Aber eine komplette Show ohne jegliche Kabelverbindung zwischen User Interface (Pult oder Pad) und Mixeinheit zu machen, halte ich für gewagt.