Ich will auch nen Fretless

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper


is halt Cocktailjazz[:D].

Nein man!DAS hier ist Cocktailjazz;-)

http://www.youtube.com/watch?v=PpgIWeaE6Mg

http://www.youtube.com/watch?v=X_cdSNVwUbQ

Steve Di Giorgio mit seinem Fusionast;-) Der gute spielt normalerweise Thrash und Deathmetal;-) Sein Sound ist jetzt nicht so 100% meins, aber er spielt einfach super. Nicht auszudenken, wie das mit einem Jazzbass klingen würde.

Hmm den Vintage würde ich gerne mal testen...ein schwarzer 62er RI FL wäre aber mein Traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Noble

ich will so einen Sound, nur ohne Bünde
http://www.youtube.com/watch?v=rWg90W4JPVA

Ich hoffe ohne das kompressionsgezissel[:D]
Eingespielte Nickels, tonblende halb zu, etwas kompressor drauf und genau so akzentuiert spielen, vielleicht den Hals PU gaanz leicht rausdrehen, so dass es so gerade anfängt einzustreuen - dann klingt auch dein Jazzy genau so.

Schade, wäre es eine gute Aufnahme hätte man mehr von dem Sound.
 
Zitat:Original erstellt von: Noble

..wollte ich grad mal loswerden weil mir langweilg ist. Prost und ein schönes Wochenende an alle Bassicer!


vielleicht gibt mir jemand noch ein bisschen Nachhilfe in Punkto Griffbrettmaterial. Ich finde ja Maple grundsätzlich mit Abstand am besten. Scheint ja bei den Bundlosen unüblich zu sein? warum?

Welche PU Konfiguration könnte für fretlesse besonders geeignet sein?

maple boards wurden von fender immer lackiert verkauft als fretless..

palisander is nach einiger zeit (und spielweise) anfällig für riefen

ebenholz ist härter und es dauert länger bis sich da was an riefen tut.

ebonol bekommt auch riefen und vor allem schabt dann auch die färbung ab.

die rein mechanischen erfahrungen von mir.

umbauen is nach unzäligen versuchen definitiv nur fachleuten vorbehalten, denn der frust sitzt nachher tief, wenns nicht klappt.

günstige aber gute FL bässe: hohner PJ hat einen guten FL rausgehauen. auch würde man hier am wenigsten kapputt machen, einen bundierten umzubauen (wenn man denn will)

wenn du aber einen günstigen fretless haben willst, meld dich mal per PN.

grüße

 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose

Nymi das ist BS... Klick doch mal das Video von oben an.
Noble wollte einen, der "warm" singt; das tut der Maple-FL in dem Video für meine Ohren nicht (hab' aber auch nur kurz reingehört, weil ich solche Musik überhaupt nicht mag).

 
@Mud: jep meiner kann das auch, hab ich grade probiert..ich ich will ja nen FL

Mir schwebt die Idee im Kopf bei Ibäh einen Squier Jazzy mit Erlebody zu schießen und einen Custom FL Hals draufzumachen. Wäre preislich total drinne und ich hätte was ich will.
 
.@Metamorphose

Ich bin nicht der Typ der schnell kauft und verkauft. Ich schaue mich lange um und kaufe etwas, was ich wirklich möchte und bleibe dabei. Deshalb ein Jazzbass. Warum Fretless hab ich ja schon erwähnt. Ich möchte wenn dann einen vernünftigen JB Body, sbrich massive Erle.

Grade beim Hals werde ich kein Abstriche machen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir bei warm singenden Einsteigerbässen sind: Vester Witch 935. Einfacher koreanischer PJ, Korpus Linde oder Pappel, Griffbrett Palisander. Gibt es (selten) auch fretless. Irgendwann mal neue PUs rein, TI Flats oder GHS pressure wounds drauf, freuen.
Bei Gelegenheit dann Griffbrett lackieren.
 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose

Möglicherweise hast du dann ein paar hundert in den Sand gesetzt.
@Noble
Vertrau ihm!
...mit in Sand setzen, hat er die Bässte Erfahrung, im Forum [:D]
 

Zitat:Original erstellt von: Metamorphose
Die Zutaten klingen komisch... Linde und fretless? Beim fretless sollte die Holzbasis schon stimmen.
Linde kann super klingen!
Zinfandel hat einen Squier 60VM aus Linde(mit Bartolini-P) der super klingt.
Schön schmoovy ohne zu hupen oder dröhnen - kann ich mir bässtens FL vorstellen.
Selbst der Squier fretless Jazzy mit Ebonol Board und Agathis Body "meines" Gitarristen klingt gut eingestellt mit Delano PUs prima.
Klar, kein high End Erlebnis aber um mit fretless zu starten eine super Sache.
 
Hallo,

Ganz egal, was das Griffbrettmaterial ist (anscheinend kann ja sogar Birkenholz dafür hergenommen werden, siehe neuer Marleaux-Bass),
sollten beim FL immer Flatwounds zum Einsatz kommen. Gegen häufige Benutzung mit fetten Roundwounds dürfte kein einziges Fretless-Griffbrettmaterial (auf kürzere oder längere Dauer) gewappnet sein.

Beim bundierten machen die Roundwounds ja sogar die Bundstäbchen nach und nach platt.

Bässte Grüsse
 
Auch wenns kein J-Bass ist ... bässter Fretless für deutlich unter 1000 € ist mMn der Fame Baphomet! Soweit ich weiß, machen die auch ein bissl Custom, also andere Pickups wären von Hause aus machbar. Gibts halt leider nur im Musicstore ...
 
ich hab einen fretless jazz bass (sandberg california tt) mit ahorn griffbrett und der klingt großartig! Ich kann nichts erkennen, dass das griffbrett in irgendeiner art übermäßig leidet. durch die erle/ahorn kombi und die etwas dicker klingenden fralin singlecoils hat der bass so einen punch, dass ich ihn wie einen bundierten klingen lassen kann. lange rede kurzer sinn - wenn du bock auf ahorn hast, do it!
 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3

... Ganz egal, was das Griffbrettmaterial ist ... ... sollten beim FL immer Flatwounds zum Einsatz kommen. Gegen häufige Benutzung mit fetten Roundwounds dürfte kein einziges Fretless-Griffbrettmaterial (auf kürzere oder längere Dauer) gewappnet sein.

Beim bundierten machen die Roundwounds ja sogar die Bundstäbchen nach und nach platt.
Bullshit!

Frag mal Jaco.

Ich spiele seit 30 Jahren Fretless und fast ausschließlich mit Roundwounds.
Klar, hinter meinem Haus stapeln sich die Griffbrettleichen, aber die Schweine die darüber hinweg fliegen freut es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, bei mir haben Black Nylon Flats mehr Spuren im Griffbrett hinterlassen als Rounds ...
 
Zitat:Original erstellt von: Metamorphose

Zitat:Original erstellt von: Basseman3

Hallo,

Ganz egal, was das Griffbrettmaterial ist (anscheinend kann ja sogar Birkenholz dafür hergenommen werden, siehe neuer Marleaux-Bass),
sollten beim FL immer Flatwounds zum Einsatz kommen. Gegen häufige Benutzung mit fetten Roundwounds dürfte kein einziges Fretless-Griffbrettmaterial (auf kürzere oder längere Dauer) gewappnet sein.

Beim bundierten machen die Roundwounds ja sogar die Bundstäbchen nach und nach platt.

Bässte Grüsse
?!

Sorry aber woher kommt denn diese vermeintliche Weisheit???

Soll keine Weisheit darstellen, einfach nur eine Erfahrung: brauch mir nur das Griffbrett (ist Ebonol) meines Hohner FL anzuschauen und die Bundstäbchen meines Yamaha....nix hält ewig, es dauert halt je nach verwendeter Materialgüte nur weniger oder mehr lang bis DEUTLICHE Benutzungsspuren da sind. Wobei bei meine gegenwärtigen Instrumenten eher das "weniger lang" anzusetzen ist...Endorser haben's da gut, die können sich dann einfach für lau einen neuen Bass "nachschieben" lassen, aber unsereiner Normalbasser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also;-) ich danke euch für eure Tipps, aber es kommt ausschließlich ein Jazzbass bzw. ein Bass in Frage, der wie ein Jazzbass gebaut ist. Passive Elektronik, 2 Singlecoils, Vol, Vol, Tone. Bässe mit Humbuckern gefallen mir bis auf 2 Ausnahmen (Gibson T-Bird Ibanez SRX) überaupt nicht und ich hatte schon einige in der Hand, auch Edelbässe. Ein Mumän Typ bin ich ebenfalls nicht. Ein Splitcoil bietet mir nicht die Klarheit und Artikulation, die ich mir für einen Fretless vorstelle.
Ich möchte einen Erlebody und am liebsten ein Ebony Griffbrett. Was das Thema angeht bin ich aber noch nicht praxissicher, da werde ich versuchen demnächst mal was zwischen die Finger zu bekommen. Ein FL Ahorngriffbrett zwischen die Griffel zu bekommen wird sicher nicht einfach werden.

Ich möchte Sidemarkers und auf keinen Fall Bundlinien auf dem Griffbrett. Möchte mit dem FL in Richtung Kontrabass üben. Was den Hals angeht sind die Ansprüche schon recht hoch. Beim Body ist es viel einfacher: Brauchbarer Erle JB Body und gut is. Am liebsten schwarz, SB würde auch noch okay gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Armint

Zitat:Original erstellt von: Basseman3

... Ganz egal, was das Griffbrettmaterial ist ... ... sollten beim FL immer Flatwounds zum Einsatz kommen. Gegen häufige Benutzung mit fetten Roundwounds dürfte kein einziges Fretless-Griffbrettmaterial (auf kürzere oder längere Dauer) gewappnet sein.

Beim bundierten machen die Roundwounds ja sogar die Bundstäbchen nach und nach platt.
Bullshit!

Frag mal Jaco.

Ich spiele seit 30 Jahren Fretless und fast ausschließlich mit Roundwounds.
Klar, hinter meinem Haus stapeln sich die Griffbrettleichen, aber die Schweine die darüber hinweg fliegen freut es.

Na ja, Jaco fragen ist bei mir noch nicht drin, bin ja noch im Diesseits.

Ist doch schön, wenn es bei Dir klappt, um so bässer....entweder bis auf ein besonders hartes Griffbrett gestossen, spielst halt besonders weiche Roundwounds und hast eine spezialle Grifftechnik oder wahrscheinlich alles zusammen....aber meine PERSÖNLICHE Erfahrung und die zuvor von Schneebass aufgeführten sind eben auch Fakt.

Ich erzähl hier ja nicht aus Jux und Dollerei einfach irgendwelchen Kappes. Was sollte mir das auch bringen? Von der Sorte bin ich nicht.

Den "Fotobeweis" per Bild von meinem Ebonol-Griffbrett könnte ich gerne antreten, wenn ich mal wieder die Saiten wechsle, aber ich denke mal, das das dann doch nicht nötig sein wird.

Bässte Grüsse
 

Zurück
Oben Unten