Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

Die Doppelpotis stören mich, da dreht das eine immer mit dem Anderen (weiss nich, wie ichs besser ausdrücken soll :D)

Hmm.. das hatte ich auch, aber das lag nicht an den Potis, sondern daran, das der obere Knopf / Dome auf dem unteren saß und ihn "mitgenommen" hat ... ich hab einfach für ein bisschen Abstand gesorgt, dann wars Problem weg.
(aber Vorsicht, nicht mit der Zange abziehen, sondern von unten hoch drücken - wenn die Zange zu fest zudrückt, ziehst du die Achse des Potis mit raus. :-) Dann ists wirklich mies.. äh.. kaputt ;-)
 
Das kann man aber fixen. An meinem V7 habe ich damit kein Problem.

Hmm.. das hatte ich auch, aber das lag nicht an den Potis, sondern daran, das der obere Knopf / Dome auf dem unteren saß und ihn "mitgenommen" hat ... ich hab einfach für ein bisschen Abstand gesorgt, dann wars Problem weg.
(aber Vorsicht, nicht mit der Zange abziehen, sondern von unten hoch drücken - wenn die Zange zu fest zudrückt, ziehst du die Achse des Potis mit raus. :-) Dann ists wirklich mies.. äh.. kaputt ;-)
Hmm ja, ich werd das mal angehen :-P Das is für mich schon nen grösseres Bastelprojekt :D
 
Ja das mit den Potis war schon bei meinem V7 und auch bei meinem P7 so, unverständlich warum Sire da nich was Besseres verbaut :-)
tja.. irgendwo müssen sie sparen..
Generell finde ich dass Sire es wirklich geschafft hat, das Optimum für einen Preis unter 500,- rauszuholen.
Besser wirds beim besten Willen nicht gehen.
Als Zweitbass ist mein P5 wirklich ne Wucht.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass wenn ich aus mehreren Exemplaren hätte auswählen können ich durchaus ein Exemplar gefunden hätte, der mir dann mit einigen Tweeks als einziger 5 Saiter hätte dienen können.
 
Blöde Frage, was stört euch an den Potis? Ich kann über meine (V5 und P7) nicht klagen.
meine sind aus recht billigem Material, haben zu viel Abstand zum Pickguard und sind - wenn man ganz genau schaut - nicht 100% gerade verschraubt.
Das sind zwar Nuancen, aber man sieht es tatsächlich wenn man sie sich genau anschaut.
Man merkt einfach, dass die zwar für die ersten 5 bis 7 Jahre okay sind, aber wenn man mit dem Bass viel unterwegs ist werden sie wahrscheinlich zu "Sollbruchstellen" ;-)
Aber klar.. die sind wirklich einfach ausgetauscht.
Ich denke ich werde sie gemeinsam mit einem neuen PU ersetzen.
 
Gilt mit ner Oberfräse von hinten ein Elektrofach ausfräsen und damit 200gr sparen als Tweek oder als durchgeknallter Wahnsinn? :-) Ich kurzmal drüber nachgedacht - das und leichte Tuner könnten 500gr bringen.. Dann käme mein V5 fast an die 4Kg.

Ach so du meinst die Poti-Knöpfe... Yep - die sind.. fragwürdig :-)

Aber das ist auch ein QS Sache bei Sire - ich hatte einen P7 5er hier, bei denen waren die Potis LOSE! Also schlabberten in den Löchern. Der kam neu von T. und ging dann auch wieder zurück - nicht das ich zu doof bin Potis festzuschrauben.. aber der Treble ging auch nicht. Also ein volles Montagsinstrument als wenn die in Indonesien überhaupt Wochenende machen.
 
In Facebook stehen gerade von Rama Natan Sire Teile zum Verkauf:
Anyone looking for original new Sire M7 PU, Pre and bridge & V7 Pre feel free to PM me

Falls jemand sucht
 
Sire sollte der ambitionierte Basser als Mod- Basis sehen.
Für 459€ kaufen + Bünde abrichten (oder lassen ,ca. 200€)+ leichtere Tuner (z.B. Sandberg 160€) und die Lieblingssaiten.
Viola: für knapp 860€ einen super bespielbaren, gut klingenden Bass.
Oder 640€ drauf knallen für einen MIJ Jazz wo 7ender drauf steht
 

Sire sollte der ambitionierte Basser als Mod- Basis sehen.
Für 459€ kaufen + Bünde abrichten (oder lassen ,ca. 200€)+ leichtere Tuner (z.B. Sandberg 160€) und die Lieblingssaiten.
Viola: für knapp 860€ einen super bespielbaren, gut klingenden Bass.
Oder 640€ drauf knallen für einen MIJ Jazz wo 7ender drauf steht
...und dann bünde abrichten, sandberg tuner u lieblingssaiten drauf? Also dann nochmal ca 400 € auf den fenderpreis? Äääh oder wie jetzt?? ...neee lassen wir das...


Zum abrichten der bünde beim sire: meine beiden haben das nicht nötig. Niedrige saitenlage möglich - alles perfekt. Die tuner sind auch ok. Aber wären definitiv das zweite was man wechseln könnte. Das erste wären die PUs. Wobei der EQ das gut kompensieren kann. Passiv sind sie ok, aber eben auch nicht mehr. Irgendwo muss der preis ja herkommen. Ob ich mit einem 1100 € fender da besser wegkomme? Schwierig zu beantworten. Vielleicht so: der hiesige händler hat hier zu gemacht u über monate einuges reduziert verkauft: u a viele fender bässe. Von allen sagen wir 15 stück war nur einer(!) wirklich richtig gut in der 1000er preisklasse. Das war ein mexikaner pj aktiv! Der nate mendel hatte eine leicht falsch sitzende bridge, der 1500er jb usa klang wie tot (nein, nicht die saiten) , der japaner jb war zu schwer( gute 4,5 kg) u s w.

Also nein, da bin ich mit den sire besser gelaufen...was man aber nicht als allgemeingültig gelten lassen kann.
 
Man kann aber als allgemeingültig gelten lassen, dass man mit nem Sire schon relativ gut läuft. Ob "besser" oder "nicht" mag sicher von Fall zu Fall unterschiedlich beurteilt werden.

Dass man sich seine Lieblingssaiten draufzieht, halte ich sowieso für Standard - auch wenn der factory-Satz erstmal totgenudelt wird. Wär ja sonst verschwendet. :D
 
Yep - Lieblingssaiten halte ich auch nicht für einen Mod... Die Sandberg Tuner allerdings... Nachdem ich sie drauf hatte (V5R - 5 Saiter) dachte ich erst, toll - merk nix - rausgeworfenes Geld.
Aber dann fiel mir beim üben (im sitzen auf) dass der Bass doch mit merklich weniger Aufwand mit dem rechten Arm (gefühlt keinem) einfach auf dem Knie stand.
Daumen hoch für die 40gr Sandberg Tuner :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sire sollte der ambitionierte Basser als Mod- Basis sehen.
Bin ich gerade bei. Der Miller Pre war mir auf die Dauer zu "fummelig". Hab nun EMG-X- SCs eingebaut und ne BTS mit Balance dazu. Mit 18V geht er jetzt in die Richtung wie ich mir einen Jazzbass vorstelle. Nölig an der Bridge und fast, steinigt mich nicht, nah am P-Pass mit dem Hals. Je nach Verdrehung der Potis. Nur ein paar neue Knöppe müssen noch drauf.
IMG_8912.jpeg
 
Ich hab mir nun nach vielen Jahren Zweitbässe zugelegt, damit ich die Player im Probe Raum lassen kann, und mich für Sire entschieden. Wobei sie für Zweitbässe genaugenommen zu schade sind. Aber ich hab mir den Luxus nun gegönnt.

Sire Marcus Miller M7 Alder-4 BRS 2.0 und Sire Marcus Miller M7 Alder-4 FL TBL 2.0

IMG_20230909_071518.jpg

IMG_20230909_072328.jpg

IMG_20230909_072348.jpg

IMG_20230909_072441.jpg

IMG_20230909_072407.jpg
 
Nur mal kurz bemerkt.
der unfassbare J.V. Collier spielt jetzt auch schon 2 Jahre nen Sire.
zu sehen in YouTube bei Bruce Hornsby and the Noicemakers.
Er ist alt geworden. In den älteren Videos spielt er seinen 6 String ken smith.
Hört euch die Cd. „ Bride of the Noicemakers „ an. Unglaublich was der groovt.
Aktuell spielt er etwas gediegener.
 

Zurück
Oben Unten