Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

Als altes Spielkind hab ich es natürlich trotzdem versucht. :-)
Jetzt bin ich auf allen Seiten in unter 5¢
Und die Anzeige wird grün. :D
Erstaunlich wie viel verstellweg benötigt wird um eine Veränderung zu bewirken.
 
Ein kleiner (rein subjektiver !) Erfahrungsbericht.

Ich hatte mir vor einer Weile den Marcus Miller V5 24-4 NT geholt, muss aber gestehen das mich der Bass anfänglich, irgendwie nicht so richtig abgeholt hat und ich ihn schon mehr oder weniger, als Fehlkauf abtun wollte.

Tja....aber wie es manchmal so ist, kam alles gaaaanz anders......:O!

Besagter Bass hatte bis vor kurzem, ein eher ruhiges Dasein in meinem größeren Gitarrenständer gefristet, bis ich ihn dann aus Langeweile mal wieder in die Hand nahm, an das BOSS GX-100 anstöpselte und etwas Sounddesign betrieb.
Irgendwann hatte ich dann einen Sound am Start, der sich doch recht manierlich anhörte, dann im ersten Arrangement ausprobiert... passt....am nächsten...passt... usw. usf.
Egal ob Pop, Progrock, Jazz, Reggae, Metal.....ein bisschen an der Tonblende gespielt und es passt !

Mein G&L Kiloton ist, wenn es um slappen geht die Macht, der G&L L2000, oder mein Alembic wenn es um brachial mit der Brechstange, erste Wahl, aber der Sire ist der Alleskönner, selbst mein 7enderJazzy, oder die Precies (die dafür ja prädestiniert sind) keineChance im Vergleich !
Ich habe an dem Bass keinerlei Änderungen vorgenommen, absolut Stock aus dem Karton.

Ich bin echt am überlegen, mir noch einen in anderer Farbe zu holen, um zu sehen ob ich da wirklich 'the chosen one, den heiligen Gral' erwischt habe, oder diese Modellreihe generell halt genau das richtige für mich ist !?!? 🤔


_D3S0639.jpg
 
Deckt sich sehr mit meinem Eindrücken vom V7:
Fürs Slappen greife ich dann doch zum Bastelray, aber der V7 ist durch die Kombination des großartigen Preamps mit dem Konzept Jazzbass super vielseitig und fügt sich mit etwas Tüfteln überall gut ein. Schlägt dahingehend mein anderes Soundchamäleon, den SR800 mit Paramids, um ein gutes Stück.
Und passiv klingt er eben einfach nach Jazzbass, was ja auch nicht verkehrt ist ;-)
 
And now something complete different…

Kopfhörer auf und genießen!


Hab's gerade erst entdeckt und gehört, sehr schön. Evtl. hätte ich an seiner Stelle aber einen Bass mit mehr Obertönen, oder wenigstens brillanter klingende Saiten verwendet. Aber mit einem Riesenorchester spielen ist schon geil.
 
Ein kleiner (rein subjektiver !) Erfahrungsbericht.

Ich hatte mir vor einer Weile den Marcus Miller V5 24-4 NT geholt, muss aber gestehen das mich der Bass anfänglich, irgendwie nicht so richtig abgeholt hat und ich ihn schon mehr oder weniger, als Fehlkauf abtun wollte.

Tja....aber wie es manchmal so ist, kam alles gaaaanz anders......:O!

Besagter Bass hatte bis vor kurzem, ein eher ruhiges Dasein in meinem größeren Gitarrenständer gefristet, bis ich ihn dann aus Langeweile mal wieder in die Hand nahm, an das BOSS GX-100 anstöpselte und etwas Sounddesign betrieb.
Irgendwann hatte ich dann einen Sound am Start, der sich doch recht manierlich anhörte, dann im ersten Arrangement ausprobiert... passt....am nächsten...passt... usw. usf.
Egal ob Pop, Progrock, Jazz, Reggae, Metal.....ein bisschen an der Tonblende gespielt und es passt !

Mein G&L Kiloton ist, wenn es um slappen geht die Macht, der G&L L2000, oder mein Alembic wenn es um brachial mit der Brechstange, erste Wahl, aber der Sire ist der Alleskönner, selbst mein 7enderJazzy, oder die Precies (die dafür ja prädestiniert sind) keineChance im Vergleich !
Ich habe an dem Bass keinerlei Änderungen vorgenommen, absolut Stock aus dem Karton.

Ich bin echt am überlegen, mir noch einen in anderer Farbe zu holen, um zu sehen ob ich da wirklich 'the chosen one, den heiligen Gral' erwischt habe, oder diese Modellreihe generell halt genau das richtige für mich ist !?!? 🤔


Anhang anzeigen 803216

Das kann ich nur bestätigen.Habe das gleiche Modell.Klingt um Längen besser als der V7.
 
Kleine Frage, mit dem Risiko, dass die in diesem Thread schonmal gestellt wurde. Mir war das zu anstrengend jede Seite komplett durchzusehen. Welcher der reinen Jazzbasskopien von Sire klingt am authentischsten im passiven Modus nach Jazz Bass?
Danke für die Hilfe.
 
Kleine Frage, mit dem Risiko, dass die in diesem Thread schonmal gestellt wurde. Mir war das zu anstrengend jede Seite komplett durchzusehen. Welcher der reinen Jazzbasskopien von Sire klingt am authentischsten im passiven Modus nach Jazz Bass?
Danke für die Hilfe.
V5 24- 4 als passiver Bass. Klingt sehr kräftig mit hohem Output.
 
Die Bohrungen in der Kopfplatte bei meinem Sire U5 haben 17,9 mm Durchmesser (mit meinem 38 Jahre alten Meßschieber gemessen).
Oder was meinst du mit "Durchmesser der Mechaniken"?
 


Zurück
Oben Unten