In-Ear Hörer

mulomat

mulomat

New Member
Beiträge
1
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo,

möchte mal von euch In-Ear Usern wissen, welche Hörer Ihr nutzt und wie zufrieden Ihr damit seid ?

Wir sind mit der Band vor kurzem auf In-Ear umgestiegen, und nun stellt sich für mich als Bassist die Frage, welche Ohrhörer gerade im Bassbereich gut geeignet sind.

Mir wurden bisher immer die Hörer in 3-oder 4-Wege Technik nahegelegt, die jedoch im Vergleich zum 2-Wege Hörer nicht nur viel teuerer sind, sondern auch in den meisten Fällen angepasst werden müssen.

Da man In-Ear Hörer nur selten, wenn überhaupt, mal testen kann, wäre mir eure Erfahrung damit vielleicht ne Hilfe.

Gruß
Jens
 
Moin
Ich hab die UE SF5 Pro. Ist ein 2wege System. Super Sound, auch im Bass,sehr gute Aussendämpfung. Die gleichen gibts noch als EB(extended Bass) haben aber weniger Aussendämpfung.
 
Ich hab mal ne allgemeine Frage zum Thema inEar.

Vielleicht meldet sich "Hörladen" ja mal zu Wort? Aber das dauert bestimmt nicht lange.

Ist das nicht der Tod für die Ohren, die Trommelfelle direkt zu beschallen, bzw diese Härchen im Gehörgang?
Ich dachte das ist immer das schlimme an den ganzen Ohrstöpseln von Walkman und Konsorten, das der
Sound ungebremst ins Ohr kommt?
Kann man das vielleicht mal ausführlich erläutern?

Was sind denn sonst so die Vorteile von inEar im Vergleich zu Monitor-Boxen?
Geht da nicht ein bisschen die Kommunikation auf der Bühne verloren?
Danke,
K
 
Zitat:
Bei einem vernünftigen Monitormix muss die Kommunikation nicht leiden, im Gegenteil - mit (relativ unauffälligen) kleinen headset-micros könnte man sie sogar wesentlich verbessern... solange keiner den 'internen' Kanal auf die PA legt...

über PA stell ich mir grad geil vor:
Bühnengespräch.... "Die kleine Blonde in der ersten Reihe, nach dem Gig?" würde oft vermutlich zur allgemeinen Beöustigung beitragen oder
verraten wie unvorbereitet die Band in Wirklichkeit ist.

Ich meinte aber eigentlich die non-verbale Kommunikation.
Ich denke, bzw stell mir vor, dass dann jeder in seinem "eigenen Raum" ist.
 
ich habe mir für den bass die shure scl5 2-wege hörer in verbindung mit einem shure psm 600 zugelegt. warum shure? nun, meine wireless-system u1 s ist ebenfalls von shure, 9 jahre alt und keinerlei ausfälle, dropouts was auch immer. shure ist neben sennheiser state of the art für systeme.

ich habe mir silikon otoplastiken mit concha (lange ohreinführung) bei hearsafe für die shure machen lassen.die shure mit tannenbäumchen, siílikonaufsätzen etc. haben nicht den notwendigen tiefbass gebracht. ein unterschied wie tag und nacht mit den otos. ein unbedingtes muss auch was die geräuschisolation nach aussen angeht.
musiker in-ears sind vom frequenzgang etc.total different zu hifi in ears. für meinen cowon d2 mp3 player hab ich beispielsweise 1 wege etymothic ER6i´s mit silikonaufsätzen. die sind für mich als musiker absolut nicht zu gebrauchen. andererseits sind die shure scl5 nicht das wahre für hifi-wiedergabe.
solls vernünftig sein und mit der garantie das man auch nach jahren noch ersatzteile etc. für die geräte bekommt wenn etwas kaputt geht, führt kein weg an shure oder sennheiser vorbei.
zu ultimate ears kann ich nichts sagen, wollte ich auch zu erst haben. die sind ohne wirklich viel besser zu sein einfach zu teuer. fischeramps verschickt im übrigen auf anfrage testhörer. für bassisten sind eig. die UEM 7 gedacht.
ein vorteil der ultimates ist das austauschbare kabel, bei shure muss man den hörer einschicken.

die shures liegen bei 399 eur thomannpreis.
ich hab für ein ladenneues psm 600 mit scl5 1350 eur bezahlt. für ohrabdruck 30 eur sowie anfertigung der concha 185.

die shures bringen 122 db auf die ohren, das reicht um irreparable gehörschäden innert kürzester zeit zu verursachen.
allerdings durch die conchas ist das ohr so gut gegen aussenlärm abgeschlossen, dass mein lautstärkeregler am bodypack max zu einem drittel aufgedreht werden muss.
von ambiencebohrungen am hörer wird von shure abgeraten, ultimate bietet so etwas an. ich brauchs nicht.
das bodypack hat einen eingebauten limiter, sodass auch hier ein gewisser schutz besteht.

was die kommunikation angeht; die songs werden i.d.r. ja vom frontmann verbal an das publikum kommuniziert, es gibt setlisten, und ausserdem ist die kommunikation der musiker ja nicht nur auf zurufen sondern auch auf sehen möglich und letztlich kommt durch vorhandene mikrofone immer etwas von der umgebung herein. also ganz verloren sollte man da nicht sein.

ansichtssache ist das "spüren" der bässe mit in ear systemen. nun, wenn ich zu hause den kopfhörer zum üben / raushören aufhab, spüre ich auch keine bässe in der magengegend. wobei man sagen muss live ist live und home ist home. wie auch immer, ich brauch keine tieftonmassage.
die töne müssen für mich wuchtig und druckvoll im ohr kommen.

alles ist meine erfahrung und mag für jemanden anderen so nicht zutreffen.
 
Ich meinte mit Kommunikation jetzt auch eher in Sachen Jazz,
bei anderer Musik ist das ja nicht so wichtig, da Popmusik ja im Normalfall streng nach
Form gespielt wird.
Ich habe bei Jamsessions oder Jazzkonzerten noch nie inEars bemerkt, vielleicht auch einfach nur übersehen.
 
Zitat:Original erstellt von: bb2005

...musiker in-ears sind vom frequenzgang etc.total different zu hifi in ears. für meinen cowon d2 mp3 player hab ich beispielsweise 1 wege etymothic ER6i´s mit silikonaufsätzen. die sind für mich als musiker absolut nicht zu gebrauchen. andererseits sind die shure scl5 nicht das wahre für hifi-wiedergabe...

Das versteh ich nicht. Gut, ich hab mich mit der Materie bisher nicht wirklich beschäftigt aber als Laie frag ich mich, was denn beim InEar-Monitoring anders als beim Musikhören sein soll? Ich will doch nur den Monitor-Mix hören um mich dran orientieren zu können. Da leg ich doch keinen besonderen Wert drauf, daß z.B. die Tiefbässe besonders differenziert klingen, oder mach ich da nen Denkfehler.
 

Zitat:Original erstellt von: bb2005Das versteh ich nicht. Gut, ich hab mich mit der Materie bisher nicht wirklich beschäftigt aber als Laie frag ich mich, was denn beim InEar-Monitoring anders als beim Musikhören sein soll? Ich will doch nur den Monitor-Mix hören um mich dran orientieren zu können. Da leg ich doch keinen besonderen Wert drauf, daß z.B. die Tiefbässe besonders differenziert klingen, oder mach ich da nen Denkfehler.

Naja, willst du wissen was du auf der Bühne spielst oder willst du einfach nur Brei hören?
Man will doch auch auf der Bühne den optimalen Sound haben und nicht nur einfach die gespielten Töne hören.
Wo bleibt denn da der Spaß.
 
Wir haben alle die UE SF5 Pro in angepassten Otoplastiken mit der Concha- Ausführung. Der Sound stimmt für mich, die Gitten habe auch nicht gejammert, Drummer uns Sänger sind auch zufrieden. Der Sänger brauchte etwas länger für die Umstellung wegen dem Hören. Sonst sehr zu empfehlen.
 
Zitat:Original erstellt von: KilianM

Naja, willst du wissen was du auf der Bühne spielst oder willst du einfach nur Brei hören?
Man will doch auch auf der Bühne den optimalen Sound haben und nicht nur einfach die gespielten Töne hören.
Wo bleibt denn da der Spaß.

Natürlich will ich auch nen guten Sound habe aber ich verstehe nicht wo der Unterschied zwischen dem Monitor-Mix-Sound und dem Sound aus meinem I-Pod. Wenn der Sound vom Monitoring Mist breiig klingt, ist er sche**se abgemischt. Aber da kann das InEar-System nix für sondern der Mischer. Oder geh ich da zu naiv an die Sache?
 
Ich denke einfach mal, habe ja eigentlich selbst keine Ahnung von inEar,
dass Hifi-inEars sehr klangneutral sind, eben Hifi, und andere Firmen dann Hörer produzieren,
die dem Klang eine eigene Färbung geben.
Hifi-sound strebt an sehr neutral zu sein. Und der ein oder andere mags dann eben eher bassig oder so...
 

Hi,
also ich hab die IE-20 XB von m-audio. Ich bin sehr zufrieden damit, verwende sie aber nur bei größeren Geschichten. Die dämpfen alle Nebengeräusche dermaßen ab, daß man eigentlich außer Musik gar nix mehr hört und sich nicht mehr mit seinen "Nachbarn" unterhalten kann... Irgendwie verliert man den Kontakt zur Außenwelt!
 
Klar meldet sich auch der Hörladen, warum auch nicht?
Der CX300 hat nicht exakt die selben Eigenschaften wie der IE4, nur um das klar zu stellen, aber beschweren darfst du dich ruhig :-)
Welche Firma bietet denn einen 4 Wege Hörer an? Davon weiss ich noch gar nichts, das interssiert mich sehr, kannst du da was genaueres sagen dazu? Die meisten der 3- Wege Systeme sind heute immer noch sozusagen pseudo 3Wege, weil 2 Bass/Mitten und 1 Höhen und nicht 1 Bass, 1 Mitten und 1 Höhen Hörer drin sind.
Generell empfiehtl es sich, wenn man etwas mehr Geld oder sogar ein Ohpassstück für ein In Ear System ins Auge fast, die in Frage kommenden Hörer life (mit eurem
Equipment) auszutesten, bevor man sich entscheidet.
Um den Kontakt zur Aussenwelt zu bewahren kann man bei angepasstem In Ears eine sogenannte Ambience Bohrung machen lassen.
In Ear Hörer machen die Ohren nicht mehr kaputt als Monitorboxen oder normale Kopfhörer. Entscheidend ist immer die Gesammtlautstärke und die Dauer der Beschallung. Durch In Ear Hörer wird das Gehör sogar noch geschont, da man den Pegel im Vergleich leiser einstellt, weil nichts, oder mit Ambience Bohrung fast nichts, mehr nach aussen abfliesst. Ohne Anpassung sind im Verhältnis immer mehr Mitten hörbar, wesahlb man lauter stellen muss, um die Höhren und Bässe dennch gut zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Als Musiker willst Du jedes einzelne Instrument klar orten können und willst die Einsätze sauber mitbekommen. Da ist kein fetter Sound gefragt sondern Transparenz und ein eher analytisches Klangbild. Zum Musikhören ist das nicht wichtig und es kommt eher auf einen fetten Gesamtsound an. Einzelne Instrumente akustisch herauszufiltern ist da nicht so gefragt.
Allerdings stelle ich bei mir fest, daß ich mich an das sehr klare Klangbild meiner Shure e500 schon so gewöhnt habe, daß es mir bei vielen Hifi-Kopfhörern fehlt. Deshalb habe ich mich vor einiger Zeit auch einen AKG K-701 zugelegt, der ebenfalls ein sehr transparentes Klangbild liefert. Ich hatte vorher jahrelang einen Beyerdynamic DT-990 der zwar die fetteren Bässe bringt, mir aber nicht die Transparenz bringt, an die ich mich gewönt habe.
M.a.W.: wenn Du Dich erst mal längere Zeit an einen sehr klar klingendem InEar gewöhnt hast, werden Dir die meisten , auf fette Basswiedergabe getrimmten MP3 Earbuds nicht mehr gefallen.
Ah, also ist es eher eine subjektive Geschichte. Theoretisch könnt ich also auch einfach meine IE4s für's Monitoring benutzen. Die Frage ist nur ob mir der Klang transparent genug ist. Danke für die Erklärung.
 
Ich kann dir auch die Ultimate Ears Super.Fi 5 Pro empfehlen. Diese Kopfhörer sind preislich noch im Rahmen und klingen sehr transparent und neutral. Der Bassbereich wird hier nicht betont, klingt dafür umso definierter. Das ist für mich perfekt, da live noch sehr viel Subfrequentes von der Bass Drum und Bass via die PA durchkommt. Der Inear Sound ist für mich daher durchaus ein Mischsound. Die Außendämpfung liegt bei -26 dB und dämpft schon sehr stark. Eine kurze Unterhaltung mit dem Gitarristen ist sehr wohl noch möglich.

Ein sehr billiges System als Reserve oder für die ersten Tests ist der Creative EP630. Der hat etwas fettere Bässe, sehr schöne Höhen aber auch etwas weniger Mitten. Der Sound klingt sehr angenehm, aber die Durchhöhrbarkeit ist wegen der fehlenden Mitten bei weitem nicht so gut wie bei den UEs. Für 16 Euro ist der Kopfhörer trotzdem der Hammer!!!
 
Ich, bzw. wir nutzen innerhalb der Band fast alle ebenfalls die Ultimate Ears super.fi5 pro (2 Wege System) und sind sehr zufrieden damit. Unsere Sängerin nutzt die Shure E5 pth (3Wege System) aber im Test gefielen mir persönlich die Ultimate Ears besser. Insbesondere für Basser würde ich zumindest ein 2-Wege System empfehlen, wg. der druckvoll differenzierten Bassübertragung.

Als Backup, falls die UE mal während eines Gigs kaputt gehen sollten..(sowas passiert ja immer dann, wenn man es nicht gebrauchen kann) ...habe ich mir für knapp 30 Eur. die Sennheiser CX 400 gekauft und die klingen wirklich auch nicht schlecht. Als Backup wirklich mehr als geeignet. Einen Unterschied zu den Ultimate Ears merkt man aber schon. [;-)]
 
Eine kleine Anmerkung zu der optischen Ähnlichkeit von den Creativ EP63o und Sennheiser IE4. Ich hab mal in einen Wühltisch Kopfhörer gefunden die komplett gleich aussahen und nur 3 Euro kosteten. Probieren geht über studieren und hab sie gleich mitgenommen. Fazit: bis auf die gleiche Gehäuseform war nichts gleich. Der Sound war komplett zu vergessen und die Ohrgummis waren hart und von übler Qualität. Mein persönliches Resümee: Nur weil mehrere Hersteller das gleiche Gehäuse verwenden, muß nicht der selbe Treiber drinnen stecken.

Wie gesagte der Creative ist hervorragend und meine halbe Band spielt (noch) damit. Die Ultimate Ears liegen allerdings locker eine Klasse darüber. Spannend wären die die UE7 mit 2 Basstreibern, aber bei einem Preis von über 800 Euro....[:-(]
 

Zurück
Oben Unten