In Ear und Bass

BassDie

Soli Deo Gloria
Beiträge
9.884
Lösungen
1
Ort
DE, mittendrin in datt Ganze: der Ruhrpott lebt
Bassix
ß54.142
Ich weiß ich weiß. Das alte Streit- und Diskussionsthema zwischen In Ear-Befürwortern und beinharten Gegnern. Ich greife das Thema trotzdem noch einmal auf, weil es für mich zumindest nicht eindeutig geklärt ist. Auf das Thema komme ich, da es auf der Musikmesse wieder eine unüberschaubare Menge an Anbietern gab, die gerade mit diesem Thema in die Schlacht gezogen sind. Da gibt es die einen Anbieter, die sagen, ab 400 Euro kannst du bei uns ein System erwerben, dass auch für Bassisten ordentliche Ergebnisse abliefert. Und andere sagen, dass du etwa 800 Euro ausgeben musst, um als Bassist den Eindruck zu haben , dass dein Ton, Deathnotes, rhythmisches Spiel und alles was ein Bassist so tut, ordentlich abgebildet wird und das Instrument mit seinem individuellen Ton perfekt übertragen wird.
Kommt jetzt noch mal Butter bei die Fische und koste es was es wolle - Welches System kann das wirklich, ohne auf so Hilfskrücken wie ein Pleasureboard zurückgreifen zu müssen? Welches System schafft es wirklich den Ton so erscheinen zu lassen, als stehst du vor deiner Anlage?
 
Ich habe ab und zu ein günstiges Wireless-System von Thomann im Einsatz und das funktioniert gut.
Die Sache steht und fällt wie Nymi bereits schrub mit einem guten Kopfhörer.
 
Aber auf der MUME meinten doch einige Hersteller, man käme dem Original schon recht nahe.
Die wollen das Zeug verkaufen. ;-)
Den körperlichen Eindruck von z.B. 2x15, 4x12 oder 8x10 kannst Du niemals rein über die Ohren abbilden. No way.
Und diese ganzen in ear-Anlagen brauchst Du ohnehin nur dann, wenn Du funken willst. Ansonsten funzt auch ein guter Hörer in den entsprechenden Aux-Kanal des Mixers.
 
Nymi hat recht, kein InEar Hörer bringt den Bass so körperlich fühlbar wie eine reale Anlage. Das ist aber auch gar nicht die Zielsetzung. Die entscheidenden Vorteile beim InEar sind Kontrolle und Transparenz bei niedriger Bühnenlautstärke und (relative) Unabhängigkeit von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten. Letztendlich benötigt man dafür noch nicht einmal InEar-Hörer. Ein geschlossener Kopfhörer ginge genauso (sieht nur völlig bescheuert aus). Du mußt Dir selbst die Fragen beantworten:

- ob Du mit einem guten Kopfhörersound zurecht kommst oder unbedingt den körperlich fühlbaren Sound einer reale Anlage brauchst,
- ob Du lieber mit niedriger Bühnenlautstärke arbeiten möchstest - d.h. wenn möglich keine Amps, keine Monitorwedges mehr auf der Bühne
- Du eher den Sound der Location hören oder einen eher auftrittsortunabhängigen Sound bevorzugst.

Daraus ergibt sich dann auch die Wahl des passenden Equipments. Das wichtigste Teil ist dabei natürlich der InEar-Hörer. Und hierbei gibt es, wie bei anderen Kopfhörern auch in der Tat große Unterschiede. Entscheidend ist, wie gut Du damit zurecht kommst und Dich selber hörst. Das ist keine Frage des Preises; es gibt "gute" Hörer für 100 Euro genauso wie "schlechte" Hörer für 500 Euro. Aber die Einordung in "gut" oder "schlecht" muß für Dich selbst stimmen, nicht für die Musikerpolizei oder mich. Die Art der Übertragung (Kabel/Wireless) spielt für den Sound so gut wie keine Rolle und ist nur eine Frage Deiner Beweglichkeit auf der Bühne.

Zuletzt bliebe noch zu klären, wie Du Dein Monitorsignal erzeugen/abmischen willst. Das hängt sehr von den Gegebenheiten Eurer PA bzw. den Fähigkeiten des Soundmanns davor ab. Im einfachsten Fall greifst Du das normale Bühnenmonitorsignal ab, mischt Dein eigenes Instrument mit einem kleinen Minimixer dazu und gibst das auf Deinen Hörer. Falls Euer Mixer genügend Monitorsummen hat und Dein Soundmann weiß was er tut, kannst Du Dir Dein ganz individuelles Monitorsignal auch von ihm zusammenstellen lassen. In der Luxusvariante hätte dann jeder Musiker seinen eigenen Monitormixer auf der Bühne.
 
mal so eine ganz andere frage:
wenn ich x signale habe und will y monitore (oder in-ears) damit füttern, aber jeden monitor-mix individuell gestalten, was ist das zauberwort, daß der t neben den mischer schreiben muß? ich weiß nur, daß all solche zauberdinge gehen, aber ich weiß nicht, wie ich diese zauberdinge in meinen proberaum oder auf meine bühne bekomme. und ein upgrade ist bei uns quasi überfällig...
 
es sei denn, ich bin mit behringer zufrieden... die xenyxe können da so was. ich hoffe, so ein aux-weg läßt sich als monitorweg missbrauchen und heißt einfach nur anders... ich bin gerade am suchen, weil mir die situation im proberaum auf den sack geht. unser drummer ist zu laut, daher brauchen wir ohrstöpsel. dann hört sich aber außer mir keiner mehr, also gibt es in-ear für drummer und gitarrist. dazu wollen wir natürlich unsere proben mitschneiden... und wenn ich euch erzähle, was da für equipment am start ist, zieht es euch seitwärts vom hocker:
unsere signale sind: 2x gitte, 2x voc, 1x bass und 1x bassdrum.
wir haben drei kleine mini-mischer im raum, jeder erhält zwei signale, die werden auf rechts und links gepannt, dann kann man einen speaker pro voc ansteuern und aus jedem mischpult eine stereospur mit zwei räumlich getrennten signalen in ein kleines zoom-aufnahmegerätchen schicken. dazu kommt eines dieser zooms als overhead für die drums.
das ist ein unglaubliches gestückel und meines erachtens die scheiße vor dem herrn.
aber so kann der herr gitarrist seine 8 mono-signale in audacity irgendwie zusammendingsen und echt hörbare mitschnitte daraus produzieren. was natürlich jede menge zeit kostet. alleine in der probe werd ich schon jedes mal wahnsinnig: 4 zooms einschalten und im raum verteilen... wir sind halt alle voll die profis und mein gitarrist ist zudem alt (also starrköpfig) und ossi (es darf nichts kosten, aber es muß gebastelt sein).
was ich gerne hätte, wären 16 mic inputs, drei monitor outputs, irgendeine möglichkeit, das feedback der mics zu begrenzen, die vocals auf die speaker zu verteilen und ein gesamtkunstwerk auf ein zoom auszugeben. wobei der herr da wieder meckern wird, weil er keine einzelspuren mehr in audacity zusammenpfriemeln kann...
 
@alice303 : Wenn Ihr alle bis zum Ohrenbluten ballert, kann das mit den Aufnahmen sowieso nix Vernüftiges werden. Auf allen Mikrospuren sind dann wahrscheinlich auch die anderen Instrumente zu hören. Da ist der beschriebene Aufwand m.E. der völlige Overkill. Dann besser eine Stereoaufnahme mit gut gewählter Position des Stereomikros.

Wenn es deutlich besser sein soll, steigt der Aufwand exponentiell. Dann muß zunächst mal die Raumakustik optimiert werden, Trennwände, Bassfallen, Absorbtionsdämpfung der Wände (aber bitte nicht zuviel) etc. etc. Optimale Ergebnisse erhält man dann wahrscheinlich sowieso erst mit separat aufgenommenen Instrumenten und nach einer langen Optimierung der Mikropositionen. Danach abmischen, Effekte, mastern etc. Das würde ich heutzutage nur noch volldigital z.B. mit Protools machen. Audacity ist da mit Sicherheit keine gute Wahl.

Aus meiner Sicht macht Ihr entweder zuviel oder zuwenig Aufwand.
 

Bei uns kommen die Amps demnächst in einen eigenen Raum und werden abgenommen, im Proberaum sind dann nurnoch wir, das Drumset und ein Mischpult im Rack. Wir nehmen Das Behringer X32 in der 19" Variante, haben genug Inputs und Outputs und jeder bekommt seinen eigenen Monitormix. Da das ganze mit allem anderen in einem Rack ist kann man es so auch mit zu Gigs nehmen. Insgesamt ein teurer Spaß, aber es wird sich wohl lohnen.
 
Ich wüsste nicht was daran uncool ist. Drei aus der Band spielen bereits mit InEar, der Rest kommt eben dazu. Kopfhörer sind vorhanden. Bei mir sinds die Shure SE535-CL, mit denen ich sehr gut klarkomme. Die sind mit 399 € aber ganz knapp unter deiner Preismarke :-)

Möglicherweise werden es irgendwann auch angepasste InEars für mich, aber solange ich mit den Shure klarkomme ist da erstmal kein Bedarf.
 
Wir haben im Proberaum eine Komplettlösung stehen, die aber (leider) recht teuer ist:
Den da:
http://www.behringer.com/EN/Products/P16-I.aspx

Plus für jeden Musiker den da:
http://www.behringer.com/EN/Products/P16-M.aspx

Die hängen vor den DA-Wandlern und geben uns:
Bass-Drum, Snare und zwei Overheads
4 frei belegbare Mikros
Bass
Gitarre
und zweimal Keyboards in stereo
ausserdem können wir uns hinterher ohne Umstöpseln anhören was gerade in Cubase aufgenommen wurde (oder wir hören das Metronom von Cubase auf diesen Kanälen).

Dazu hat jeder einen Satz Shure-In-Ear-Hörer, wobei ich sogar "nur" die 425er habe, die klangen für mich besser (auch im Bass) als die teueren.
Aufnahmen damit sind absolut stressfrei, die Klangqualität ist sagenhaft. Ich hatte mal meine Bühnen-InEar-Anlage von LD mit eingeschleift aber das war eine ganz große Enttäuschung.
Bassdruck-Feeling kommt damit natürlich nicht rüber, aber dafür kann man dann beim nächsten Mal wieder mal "Richtig" spielem. ;-)

Live mit In-Ear? hat sich nicht so durchgesetzt, eine bessere Anschaffung ist da u.E. ein guter Mann am guten Mischpult mit vielen Monitorkanälen. z.B. so was:
https://www.thomann.de/de/presonus_studiolive_1602.htm?sid=cc15214718563c960c4000d51083da27
 
in ear ist für mich leider keine lösung, spiele zuviele gigs, wo maximal gesang und kick abgenommen werden, der rest kommt direkt von der bühne.

ich nehme auch jede probe auf, allerdings haben wir den vorteil das wir nur einmal gesang haben. schlagzeug ist relativ aufwendig microfoniert, 2x overheads, 2x kick, 2x snare, 1x hängetom, 1x standtom, 1x hihatt. den bass über di vom amp, die gitarren (2 gitarren mit je 2 amps) nehm ich über di zwischen amp und box ab (die billige rote von behringer kann das) und packe dann eine boxensimulation im rechner dazu (freeware). gesang mit micro (klar) geht ins aufnahmepult (welches auch gleichzeitig 16xinterface ist) und wird dann zurück geroutet in die gesangsanlage (wenn ich die anderen spuren im aufnahmepult mute werden sie trotzdem aufgenommen). ich liebäugel ja noch mit diesem hier:

https://www.thomann.de/de/allenheath_zedr16.htm?gclid=CL38i4Coo70CFa-WtAodf2oAGg

wär vielleicht auch was für alice, hat allerdings nur firewire, bräuchte man also nen mac oder einen standrechner (oder gibt es WIN notebooks mit firewire?). hätte aber 4 auxwege für 4 verschiedene monitormischungen.
 
Wir haben im Proberaum eine Komplettlösung stehen, die aber (leider) recht teuer ist:
Den da:
http://www.behringer.com/EN/Products/P16-I.aspx

Plus für jeden Musiker den da:
http://www.behringer.com/EN/Products/P16-M.aspx

Die hängen vor den DA-Wandlern und geben uns:
Bass-Drum, Snare und zwei Overheads
4 frei belegbare Mikros
Bass
Gitarre
und zweimal Keyboards in stereo
ausserdem können wir uns hinterher ohne Umstöpseln anhören was gerade in Cubase aufgenommen wurde (oder wir hören das Metronom von Cubase auf diesen Kanälen).

Dazu hat jeder einen Satz Shure-In-Ear-Hörer, wobei ich sogar "nur" die 425er habe, die klangen für mich besser (auch im Bass) als die teueren.
Aufnahmen damit sind absolut stressfrei, die Klangqualität ist sagenhaft. Ich hatte mal meine Bühnen-InEar-Anlage von LD mit eingeschleift aber das war eine ganz große Enttäuschung.
Bassdruck-Feeling kommt damit natürlich nicht rüber, aber dafür kann man dann beim nächsten Mal wieder mal "Richtig" spielem. ;-)

Live mit In-Ear? hat sich nicht so durchgesetzt, eine bessere Anschaffung ist da u.E. ein guter Mann am guten Mischpult mit vielen Monitorkanälen. z.B. so was:
https://www.thomann.de/de/presonus_studiolive_1602.htm?sid=cc15214718563c960c4000d51083da27

Die P16M überlegen wir uns auch mal anzutesten. Wenn wir das X32 haben können wir uns das P16I als Verteiler ja sparen. Ich kann mir das aber irgendwie nur im Proberaum vorstellen - da störts mich auch nicht verkabelt zu sein. Live wäre wireless schon besser (und das P16M im Rack ist auch Käse) :D Zwei aus unserer Band haben bereits Wireless-Systeme, ich warte da aber bis irgendwas digitales kommt.
 
Ich wüsste nicht was daran uncool ist. Drei aus der Band spielen bereits mit InEar, der Rest kommt eben dazu. Kopfhörer sind vorhanden. Bei mir sinds die Shure SE535-CL, mit denen ich sehr gut klarkomme. Die sind mit 399 € aber ganz knapp unter deiner Preismarke :-)

Möglicherweise werden es irgendwann auch angepasste InEars für mich, aber solange ich mit den Shure klarkomme ist da erstmal kein Bedarf.
Uncool deshalb, wie Nymi schon oben geschrieben hat: Ich habe noch kein InEar-System testen können, dass tatsächlich den Klang wiedergibt, wie du ihn über den Speaker bekommst. Wenn ja, verrate mir doch mal wo ich das System bekomme ;-)
 
Eben. Im Prinzip denke ich mir: Im Studio gehts ja auch, dass man einen tollen Sound auf CD gepresst bekommt. Klar klingt das ANDERS als im Proberaum vor der Box, aber nicht schlechter. Ich komme sogar ganz gut ohne den Körperschall klar - wobei da natürlich der Spaß ein bisschen flöten geht. Aber alles gut zu hören ist es mir wert.
 

Zurück
Oben Unten