Ist Eden zurück?

  • Ersteller Ersteller Basstulla
  • Erstellt am Erstellt am
So, ich habe noch ein paar Frequenzgänge gemessen. Die rote Linie stellt den anderen Kanal (nicht gemessen) dar, bitte ignorieren.

Enhance min, Compressor min, alles andere auf 12h

Alle Regler auf 12 comp aus Enh ganz links.png

Enhance 12h, Comp aus, alles andere 12h

Alle Regler auf 12 Enh 12 Uhr Comp aus.png

Enhance max, Compr min alles auf 12h

Alle Regler auf 12 Enh max Comp aus.png

Enhance links, Compr min, Bass und Treble max

Bass und Treble max Mid 12h Enh links Comp aus.png

Enhance min, Compr min, Bass treble min

Bass und Treble min Mid 12h Enh links Comp aus.png

LoMid und HiMid Gain auf max und Freq auf 12, Bass, Treble 12h, Enhance und Comp min

Alle Regler 12h LoMid HiMid max Freq 12h Enh links Comp aus.png

LoMid und HiMid Gain auf max und Freq LoMid 30, Himid 2,5k, Bass, Treble 12h, Enhance und Comp min

Alle Regler 12h LoMid HiMid max Freq LoMid 30 HiMid 2k Enh links Comp aus.png

Das ist schon eine mächtige Klangregelung mit ca. +/- 15dB, der Enhance ist auch sehr einflussreich. An meiner kleinen FMC 115 Mini klingt der Amp gut, bei normalen Pegeln ohne massive Anhebung der Höhen auch rauscharm.

Ein Problem ist der Kompressor. Maximal aufgedreht pumpt er mächtig, was ja zu verkraften wäre, wenn er sich gut einregeln liesse. Dummerweise scheint (!) es mir hier in der Werkstatt so, dass der Kompressor auch in der Links-Stellung, also off, arbeitet und die Dynamik verändert. Das muss ich aber noch im Üraum verifizieren.

Zwischenfazit:

Pro:

Schon wertig gebauter Amp mit satten 600W Sinus an 4 Ohm, die Endstufe kann man nicht übersteuern (THD max. ca. 2,5%). Geregelter, recht leiser Lüfter, mächtige Klangregelung, leicht. Möglichkeit des Einbaus in die Terranova-Boxen zur Combo, Rackohren werden mitgeliefert.

Con:

Relativ geringer Rauschabstand, der Kompressor scheint auch im eigentlich ausgeschalteten Zustand zu arbeiten.

Wer möchte modden? @Stratitis ?

Ich werde den Amp mal aufmachen und sehen, was da verbaut wurde. Schade, eine IcePower wohl nicht.
 

Oi, das ist aber sehr schön. Danke fürs Messen und Dokumentieren.
Hatte damals auch den TerraNova ins Auge gefasst, hab mich aber aufgrund einiger sehr negativer Berichte für den Peavey MiniMega entschieden.

Was ich interessant finde, ist, wie tief der Enhance abgestimmt ist.

So Tonestack-ähnliche Mittenlochfunktionen gibt es ja häufiger. Die sind dann aber meist etwas höher abgestimmt, so um 500 Hz. Hier wird ja doch ein nicht unerheblicher Teil an Tiefmitten mit weggesäbelt.
 
..ich lese interessiert mit.
Danke @cfortner fürs Mesen und dokumentieren.
Der Enhance sitzt ziemlich genau da wo auch der Shape von den Trace E liegt.
Allerdings kann ich keinen low cut erkennen
 

So sieht es innen aus:

IMG_1591.jpeg


Sauberer Aufbau mit einer 600W-Endstufe, die aber nur als 500W bezeichnet wird.

IMG_1594.jpeg


IMG_1595.jpeg


Hier sieht man links die hereinragenden schwarzen Anteile der Rackwinkel, witzig gelöst:

IMG_1592.jpeg


Und hier der Lüfter, typischer Sunon mit viel Leistung und damit Krach:

IMG_1590.jpeg


6A-Netzfilter

IMG_1596.jpeg


Insgesamt ein Aufbau, der sehr wertig und stabil aussieht. Funfact: So wie das aufgebaut ist, sollte man die Endstufe leicht auf IcePower umbauen können.

Der Proberaumtest kommt am Montag, Gegner sind der voll gemoddete HB 800B und der Mesa WD800.

Edit: Die Vorstufe ist leider SMD, aber gut mit einen Blech abgeschirmt. Insgesamt noch viel Luft drin.

Edit2: Kennt jemand die Endstufe? Ist die von einer renommierten Firma?
 
@cfortner @mucbass56 Class D Amps haben oft vor der PWM Komparatorschaltung (also ziemlich weit vorne) einen sehr tief angesetzten Lowcut als DC Protection - nicht zu Verwechseln mit dem Lowpass hinter den Schalttransistoren.
 
Da ich ein großer Fan meines WT-600 Roadrunner bin und auch Fan des kleinen WTX-264 war, bin ich auch das Risiko eingegangen und hab mir einfach einen bestellt. Der WTX hat leider recht kurz nach Ablauf der Garantie seine Endstufe aufgegeben. Mit den 250 Watt war die einfach unterdimensioniert. Reparatur an Class-D Endstufen immer schwierig und kaum lohnend. Daher fehlte mir das "kleine Besteck".

Aber so konnte ich die Tage zuhause zumindest die beiden Vorstufen direkt vergleichen.

Verarbeitung
Der Novatone kommt nicht ganz so wertig rüber wie der WTX, was hauptsächlich an der Gehäuselackierung liegt. Die des WTX war dick und rau. Beim Novatone ist die Lackierung sehr dünn und nicht sonderlich kratzfest. Das Ding sollte besser in ein Rack, wenn man nicht auf Patina steht. Die Frontplatte kommt deutlich stabiler rüber. Bisschen flippsig kommen auch die Taster für den DI out daher. Die Qualität der restlichen Bauteile, insbesondere Potis und Steckverbindungen, scheint dagegen super zu sein. Die Potis drehen mit einem schönen Widerstand und haben ggf. eine merkliche Mittenrastung. Der WTX hatte gerasterte Potis, die fand ich nochmal besser. Aber das schickt soweit. Insgesamt macht das Teil auf keinen Fall einen billigen Eindruck.

Features
Eingang Low/High hätte es m. E. nicht gebraucht. Dafür hat es ja die Gain Regelung. Aber gut. Die Clipping Anzeige sollte man ernst nehmen, die Verzerrung will keiner. Der Enhance Regler ist ja hinlänglich bekannt: Hier werden Bässe und Höhen hoch- und die Mitten runtergefahren. Direkt aus der Vorstufe entsteht so ein wenig die Illusion, dass der Amp über eine Box kommt. Der Sound wird fetter, weniger knurrig, aber auch weniger direkt. Ich mag den "Original" Sound lieber, aber direkt ins Pult kann man mal ein wenig damit spielen.
Die Klangregelung ist hocheffektiv und daher mit Vorsicht zu bedienen. Wer's kann wird's lieben. Aber es schadet auch nicht, die Regler alle auf 12 Uhr zu lassen.
Kompressor? Nein, Danke. Wirklich nicht. Schrott.
Mute: Toll, vor allen, da er auch den DI Ausgang stumm schaltet. Aux/Phones: Wer's braucht.
Rückseite: Das notwendigste (FX loop, 2x SpeakOn, Tuner out), m. E. auch ausreichend. Schön finde ich den DI Out mit der Möglichkeit, den Pre/Post zu schalten. Wer dem Mixer einen fertigen Sound geben will, kann das hier super machen.
19" Ohren an der Unterseite ist ein nettes Feature, genauso wie die abschraubbaren Füßchen.

Was sehr positiv auffällt: Der Lüfter ist wirklich angenehm leise, die alten Eden Lüfter sind/waren immer höllisch laut.

Sound (Vorstufen-Vergleich)
Der Novatone ist dem WTX klanglich sehr ähnlich. Sehr klar, spricht schnell an, eher neutral mit einem leichten Hang zu den "knurrigen" Mitten. Im Gegensatz zum reinen DI-Sound werden die Höhen etwas "gezähmt" und seidiger, so dass sich das Ergebnis "runder" anhört, ohne an Punch zu verlieren. Der WTX fühlt sich noch ein wenig neutraler an, ich schließe mich dem Verdacht an, dass der Enhance-Regler des Novatone nicht ganz auf Null zurückzudrehen ist. Dank der umfangreichen Klangregelung kann man sich aber wirklich alles hinbiegen. Vom Slap-Brett bis zum Raggea-Sound ist da alles offen. Den WTX konnte ich mit ein wenig Spielen auch 1:1 hinbekommen. Insofern bin ich voll zufrieden. Eine leichte, aber sehr organische Kompression haben beide Vorstufen, auch (bzw. nur) wenn der Kompressor aus ist. Das kenne ich aber auch von anderen Vorstufen und sehe das eher als Feature.

Zwischenfazit
Der Amp tut erst mal alles, was ich von ihm wollte. Die Verarbeitung scheint in Ordnung zu sein und der Klang entspricht genau dem, was ich erwartet hatte. Wie die Kiste sich über die Boxen und ggf. auch gegen den WT-600 schlägt, werde ich in den nächsten Wochen bei den Proben sehen. Natürlich hat der WT-600 mit der Vorstufenröhre und einer "echten" Transitor-Endstufe noch einen technischen Vorteil, aber ich lass mich gerne überraschen. Für 6 Kilo und 80dB Lüftergeräusch weniger...
 
Gut beschrieben! Bei meinem scheint es so zu sein, dass der Kompressor gefühlt auch in ganz links-Stellung noch etwas zu tun scheint. Checke ich Montag im Üraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Jahresbericht 2021 stand folgendes:

Deferred consideration

In March 2021 the Group acquired the Eden brand and associated assets from Marshall Amplification plc for
£140,000 of which £100,000 was deferred and payable in four equal instalments of £25,000 on the anniversary
of the completion date. At 31 March 2022 three instalments remain unpaid. These amounts are valued in the
accounts at fair value and subsequently amortised.

140000 Pfund sind nicht gerade viel inklusive "associated assets". Heisst, der Laden wurde von Marshall bereits ausgehöhlt, da waren nicht mehr viele Bestände, aber Designs usw. zählen durchaus zu Assets.

@Realdeal wenn man sich die Historie der entsprechenden Stelle im Englischen Wikiartikel ankuckt, wurde genau darüber diskutiert und es wurden Belege verlangt und eben u.A. der Jahresbericht vorgelegt. Wiki bashing ist sehr "in", aber die Wiki Community übt eine nicht zu unterschätzende, idR. effiziente Selbstkontrolle aus. Bei leicht trollbaren Themen ist das natürlich schwieriger im Griff zu behalten, aber eine Pressemitteilung plus einen Jahresbericht eines mittleren Unternehmens zu interpretieren ist normalerweise keine Trollerei.
 
Kannst ja mal Googeln ob alles stimmt was in wikipedia steht. Kann ja jeder verändern.Wikipedia selbst gibt ja keine Gewähr für die Einträge. Bin ehrlich bisschen geschockt, dass du das jetzt fragst.
Dass da nicht alles stimmt, was dort geschrieben steht, ist mir schon klar. Es ist ja eine gemeinschaftlich moderierte Seite mit vielen Autoren. Man kann in den Diskussionen über die Einträge aber schon sehen, dass die Community bemüht ist, die Inhalte qualitätvoll zu halten.

Was mich interessiert hätte, wären Quellen, die das spezieller einordnen (wie hoch ist der Prozentsatz an Fehlinformation, bei welchen Themenfeldern, wie stark von welchen Akteuren befördert, etc.)

Dass Wikipedia insgesamt ein Haufen Mist ist, und man alles dort in Zweifel ziehen sollte, würde ich nicht sagen.
 
Was ich interessant finde, ist, wie tief der Enhance abgestimmt ist.
Wirklich spannend: als hier vor paar Tagen die Frage aufkam, was denn "Der Eden Sound" ist, hätte ich das Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Terra Nova Preamp auch so beschrieben. Nämlich, dass ich das besondere Voicing des Enhance Reglers als einziges Charakterelement rausgehört habe. Mein Fazit war damals, dass sich der tief angesetzte Scoop sehr edel beim Üben mit Kopfhörern anhört, und anders klingt als der Contour-Scoop von GK oder der Ultra-Low Sound von Ampeg. Aber ich hatte auch die Befürchtung, dass die Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext stark leiden könnte. Hab das nie überprüft, aber war schonmal happy, dass die Intensität regelbar ist.
Schön zu lesen und zu sehen in den Messungen, dass mein Eindruck echt was mit der Realität zu tun hatte ^^
Danke für die ausführlichen Berichte!
 
Brummt er denn auch schön?

Ich hatte einen WT500 und einen WT600 im Abstand von einigen Jahren und beide hatten ein Grundbrummen, das mich (und nicht nur mich!) in leiser Umgebung sehr genervt hat.

:popcorn:
 

Zurück
Oben Unten