J-Pickups mit Eiern?

  • #41
wie ja schon gesagt wurde, spielt die Einstellung des Instrumentes eine große Rolle. Vor allem der Abstand der Pickups zu den Saiten.

Näher an die Saiten gleich mehr Output ist klar, aber auch mehr Mitten?

Zudem macht die Wahl der Saiten einen großen Unterschied
Ich hatte Fender Flats drauf, da schien es mir etwas besser zu sein mit dem Durchsetzungsvermögen aber die sind mir zu hart. Empfehlungen?
 

  • #42
Ja näher an die Saiten gibt auch mehr Mitten. Nur irgendwann bist du eben zu nah dran und hast in den oberen Lagen einen leichten Chorus Effekt, dann ist die Grenze erreicht und du musst wieder leicht zurückdrehen.

Die Fender Flats finde ich relativ basslastig, die haben zwar Eier, aber nicht gerade sehr viel mitten meiner Erfahrung nach. Wenn es Flats sein sollen, finde ich die thomastik Jazz super oder sonst spiele ich auch sehr gerne die D'Addario EXL Bt, die sind sehr angenehm und haben sehr schöne Runde mitten.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #43
Näher an die Saiten gleich mehr Output ist klar, aber auch mehr Mitten?


Ich hatte Fender Flats drauf, da schien es mir etwas besser zu sein mit dem Durchsetzungsvermögen aber die sind mir zu hart. Empfehlungen?
Ich hatte auf meinem Elite die Thomastik, kann ich nur empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker

  • #44
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #45
Allerdings klang mein Bass dann auch fast wie nen Preci (war ein Esche / Ahorn-Japan 75er).
Ja, das wäre ja nicht das schlechteste... 8D

Ich werde mir erst mal die gesammelten Infos zur Gemüte führen,vor allem mal mit anderen EQ-Einstellungen, also anderen (oder möglichst gar keinen) Vorstellungen ran gehen und andere Wege finden, mich durchzusetzen. Vielleicht ist es einfach keine Jazzbass-Mucke oder ich bin nicht der Jazzbass-Typ. Vielleicht finde ich ja doch ne geile Einstellung. Auch die Seriell-Variante ist ja recht einfach auszuprobieren.
Abhängig von diesen Versuchen muss ich dann schauen, ob ich das gute Stück verkaufe, oder doch mit PUtausch versuche.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und bassilisk
  • #46
an einen jazzbass muss man einfach anders rangehen. hier mal ein song von einem freund von mir. wir konnten uns nicht einigen welcher bass besser klingt. die preci-version ist ein tacken leiser. am besten beim hören angleichen:





mir hat dann schlussendlich für die nummer der jazzbass besser gefallen. deswegen hab ich mir da auch mehr mühe bei der mischung gegeben
 
  • Like
Reaktionen: bubueye, Talisker, bassilisk und eine weitere Person
  • #47
Lollar Jazz Bass PUs,
die haben fette Tiefmitten bei trotzdem ausgeglichen vorhandenem Frequenzspektrum.
Es gibt ein paar YT Filmchen wo man sie ganz gut hört.
Allerdings sind die Magnete der mittleren Saiten höher als die der äusseren, muss zur Griffbrettrundung passen, bei mir waren die mittleren Saiten dann zu laut, bzw. vom Klang anders.
Gibt grad ein Paar bei Ebay Kleinanzeigen.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #48
Hatte wer von euch eigentlich mal PU's von Bassculture getestet?
 
  • #49
Hatte wer von euch eigentlich mal PU's von Bassculture getestet?
Hier! ... ich hatte darüber auch schon mehrfach im Forum berichtet - die Kommunikation mit Christoph Dolf war sehr gut, der Preis sehr fair und die Pickups (1x Splitcoil, 1x Humbucker) klangen genau so, wie wir es besprochen hatten ...
 
  • Like
Reaktionen: Freak on Bass
  • #50
Bei mir haben Entwistle JBXN was gebracht. Die haben aber auch einen recht hohen Output. Klingen sehr klar und haben ordentlich Mitten. Ich hatte vorher EMG Selects drin, der Unterschied in meinem Bass mit zweiteiligem Eschekorpus war schon sehr deutlich, nicht nur beim Output (darauf kam´s mir weniger an) sondern auch bei der Durchsetzungsfähigkeit in der Band.
Es gibt die auch noch mit Keramikmagneten (heißen dann JBX), also mit weniger Output, aber ob die frequenzmäßig auch dort liegen, weiß ich leider nicht.
Preislich kann man da eigentlich nichts falsch machen, bei 10 £ für den JBX und knapp 20 £ für den JBXN.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #52
Zumindest ohne Zölle. Habe ich auch gemacht und nicht bereut. Vielleicht sollte ich auch noch mal bestellen, nicht dass es doch zum "No-Deal" kommt.
Eine schöne Kombi ist auch der JBXN und der PBX, also ohne N. Da ist dann der Lautstärkeunterschied zwischen P und J nicht mehr so stark.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #53
Hi ich habe einen Marusczyk JAKE 4p C3PU "El Commandante" (3 Pickups: 2y Jazz und 1x Preci) mit 3 Delano BigMacs ausgerüstet. Vorher waren "normale Delanos drin)
Die Jazz PUs heissen JMVC 4 FE/M2 split coil humbucker und der Preci PU heißt PMVC 4 FE/M2 split coil humbucker.

Seitdem klingt der Bass derarig fett und cremig, dass es eine wahre Freude ist. Die Jazz PUs stehen dem Preci PU in nichts nach, der am Hals geht extrem tief, aber ohne Druck zu vermissen.
Sie brummen auch einzeln nicht und sind so richtig dick im Mix.

Meinen Squier Jazzy habe ich mit Seymour Duncan Quarterpounds gepimpt, auch hier brachte es eine Verbesserung und der klingt rockiger und fetter. An den El Commandante mit den BigMacs kommt er allerdings auch nicht ran.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #54
Deine neue Delanos sind ja auch Humbucker, deshalb sind sie einzeln auch nebengeräuschärmer und haben mehr Power. Ich kenne sie nicht, aber für den Preis werden sie sicher gut klingen.
Quarterpounds und Schaller JBX hatte ich auch mal ins Auge gefasst, bin aber dann bei Entwistle hängen geblieben.
 
  • #57
  • Like
Reaktionen: mo-og und haebbe58
  • #59
@bassero
Haben die auch diese spezielle Kennlinie wie die Smoothtracks?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten