J-Pickups mit Eiern?

Squier Vintage Modified Jazz '70 NT:

Die Pickups mussten einem Seymour Duncan Quarter Pound Jazz Bass Set weichen. Austausch klappte einwandfrei, passten 1:1 in die Fräsungen (die des Stegpickups ist ohnehin riesig).

Die billigen 250kOhm Schnulli-Potis habe ich alle drei ersetzt durch dicke fette alleredelste Bourns Potentiometer GTR 500kOhm log. Dabei ging es übrigens etwas eng her, zumal ich dann auch noch den Kondensator durch einen richtig fetten Orange Drop 33 nF ersetzte.

Als Ersatz für den Steg kam eine Fender Hi Mass Bridge IV zum Einsatz.

Ergebnis: Laut, fett und trotzdem klar, die Regler laufen butterweich und sind über den gesamten Regelweg voll nutzbar. Insbesondere der Tonregler ist jetzt tatsächlich ein echter Regler und nicht nur ein Ein-/Ausschalter auf den letzten mm. Der Kondensator macht jetzt genau das, was er soll: er nimmt subtil die Höhen weg und zwar schön gleichmäßig und geschmeidig regelbar.

Für mich ist dadurch aus einem billigen Durchschnittsbass ein richtig guter Zweitbass mit Allround-Qualitäten geworden
 
Ich habe gerade die Entwistle Seite angeschaut - der hat solche "Smoothtrack Pots", die interessieren mich - Weiß jemand, wo man die bekommt?
http://www.entwistlepickups.com/smoothtrak.php
Das weiß ich leider nicht. Hast du denn Probleme mit deinem Tone-Poti? Das logarithmisches Ton-Poti (250K) meines JB funktioniert tadellos. Ich würde mal sagen, dass ich es im Bereich von 1/4 zu bis ganz zu recht fein abgestuft benutze (ca. 1/10 Schritte) und auch deutliche Unterschiede höre.
 
Squier Vintage Modified Jazz '70 NT:

Die Pickups mussten einem Seymour Duncan Quarter Pound Jazz Bass Set weichen. Austausch klappte einwandfrei, passten 1:1 in die Fräsungen (die des Stegpickups ist ohnehin riesig).

Die billigen 250kOhm Schnulli-Potis habe ich alle drei ersetzt durch dicke fette alleredelste Bourns Potentiometer GTR 500kOhm log. Dabei ging es übrigens etwas eng her, zumal ich dann auch noch den Kondensator durch einen richtig fetten Orange Drop 33 nF ersetzte.

Als Ersatz für den Steg kam eine Fender Hi Mass Bridge IV zum Einsatz.

Ergebnis: Laut, fett und trotzdem klar, die Regler laufen butterweich und sind über den gesamten Regelweg voll nutzbar. Insbesondere der Tonregler ist jetzt tatsächlich ein echter Regler und nicht nur ein Ein-/Ausschalter auf den letzten mm. Der Kondensator macht jetzt genau das, was er soll: er nimmt subtil die Höhen weg und zwar schön gleichmäßig und geschmeidig regelbar.

Für mich ist dadurch aus einem billigen Durchschnittsbass ein richtig guter Zweitbass mit Allround-Qualitäten geworden

500 kOhm Potis in Verbindung mit einem 33nf Cap nehmen aber bass- und tiefmittenmäßig einiges weg. Wenn das mit den Quarterpoundern im Ergebnis hinhaut, ist das klasse, aber auf der Suche nach mehr Druck bzw. Eiern wäre das auf keinen Fall meine erste Maßnahme...
 
500 kOhm Potis in Verbindung mit einem 33nf Cap nehmen aber bass- und tiefmittenmäßig einiges weg. Wenn das mit den Quarterpoundern im Ergebnis hinhaut, ist das klasse, aber auf der Suche nach mehr Druck bzw. Eiern wäre das auf keinen Fall meine erste Maßnahme...
Warum sollen 500k Potis bassmässig was wegnehmen? Diese These widerspricht allen Gesetzen der Elektrotechnik.
 
Hast du denn Probleme mit deinem Tone-Poti?
Na Probleme nicht wirklich, aber einen Precision :D
Ich würde mir wünschen, der von mir benutzte Regelbereich des Potis erstreckt sich auf den ganzen Winkel und nicht nur die letzten 20-30%. Und dieser Entwistle-Poti verspricht doch so was, oder nicht?

Warum das so ist, muss dir jemand mit mehr Elektronikwissen erklären. Dass das so ist, kann man deutlich hören.
Das hat irgendwas mit el. Resonanzen zwischen PU-Spule und Widerstand zu tun. Ist so, aber erklären muss es jemand anders.
 
Warum das so ist, muss dir jemand mit mehr Elektronikwissen erklären. Dass das so ist, kann man deutlich hören.

Das hat irgendwas mit el. Resonanzen zwischen PU-Spule und Widerstand zu tun. Ist so, aber erklären muss es jemand anders.
Ich rekapituliere: Ihr stellt die Behauptung auf, das Auswechseln des Tonepotis im Jazzbass von 250k auf 500k und das Verkleinern der Kapazität von 47n auf 33n klaut Bässe und tiefe Mitten.
Richtig soweit?

Was man evtl. hört, ist folgendes: Durch die geringere Belastung der PU-Spule wird das Frequenzspektrum ein wenig nach oben erweitert. Auch die geringere Kapazität verschiebt die Resonanz des gebildeten Schwingkreises nach oben, sodass der PU insgesamt mehr Höhen liefern kann. Man kann sagen, er klingt offener. Aber auf keinen Fall klaut diese Veränderung Tiefen!
 
@Talisker:

Ist das jetzt eine ist das jetzt eine elektrotechnische Aussage oder eine soundmäßige aus Erfahrung? Wenn letzteres, dann hören wir das unterschiedlich. Über Elektrotechnik kann ich mit dir nicht reden, das hätte auch keinen Sinn, weil man offenbar bestimmte Sachen hören kann, die man nicht messen kann. Siehe Kondensatoren in unterschiedlicher Bauform aber mit gleichen Messwerten, die unterschiedlich klingen. das wird dann von Leuten mit elektrotechnischer Ausbildung gerne als Voodoo verschrieen, ich kann es aber trotzdem hören. Genauso wie unterschiedlicher Holzarten etc. Aber ich muss hier niemanden belehren, jeder soll sich auf seine Ohren verlassen...
 

@flobass089 Wenn man als Hören die Informationsverarbeitung der Schallinformationen im Gehirn definiert, dann magst du Recht haben. Dann kann man mit ein bisschen Übung hören, was man möchte. Das nützt einem Musiker aber nicht so richtig was, denn in der Regel macht er Musik für Zuhörer. Und die kann er nur schwer dazu bringen, das zu hören, was er gerne hören möchte. Da sollte er sich doch eher auf eine möglichst objektive Ebene begeben. Und da ist Messen ein super Hilfsmittel, seine eigene Wahrnehmung sozusagen zu eichen.
 
Das nützt einem Musiker aber nicht so richtig was, denn in der Regel macht er Musik für Zuhörer. Und die kann er nur schwer dazu bringen, das zu hören, was er gerne hören möchte.

ich sehe hier an meiner kleinen heim-anlage einen regler, der mit "master volume" beschriftet ist. vorausgesetzt daß ich spielen kann was ich gerne hören möchte, kann ich glaube ich das halbe stadtviertel dazu bringen, das zu hören, was ich gerne hören möchte...

abgesehen davon, daß ich flobass' ausführungen zur wirkung von tonereglerwerten auch nur mit stark hochgezogener linker augenbraue lesen kann. oder wie meine mutter es gesagt hätte: "was ein blödsinn!"
 
Was man evtl. hört, ist folgendes: Durch die geringere Belastung der PU-Spule wird das Frequenzspektrum ein wenig nach oben erweitert. Auch die geringere Kapazität verschiebt die Resonanz des gebildeten Schwingkreises nach oben, sodass der PU insgesamt mehr Höhen liefern kann. Man kann sagen, er klingt offener. Aber auf keinen Fall klaut diese Veränderung Tiefen!
Durch diese Änderung wird die Bedämpfung der Höhenresonanz schwächer. Mit anderen Wirten: im Bereich der Höhen gibt es einen noch kräftigeren Peak als so schon. das kann dann ganz schnell "spitz" klingen. Wenn man jetzt zusätzlich noch einen kleineren Kondensator nimmt - z.B. damit R*C gleich bleibt - gilt das für schwach zugedrehte Tonblende. Bei stark zugedrehter Tonblende überwiegt jedoch ein anderer Effekt: die Höhenresonanz wird durch den Kondensator in der Frequenz vermindert. Deutlich weniger im zweiten Fall.

Das ist also klanglich schon eine "andere Welt". Das gilt übrigens für alle passiven PU-Schaltungen auf grundsätzlich die gleiche Weise, nur dass es sich abhängig vom jeweiligen PU unterschiedlich auf den Klang auswirkt.
Kann man mögen, muss es aber nicht. Hängt vor allem immer vom jeweiligen Einzelfall ab.
 
mit den 500k- Potis hat der Bass mehr Höhen, nicht weniger Mitten und Bässe.

Das ist vom Sound zwar ungefähr das selbe, aber lauter :-)
Durch diese Änderung wird die Bedämpfung der Höhenresonanz schwächer. Mit anderen Wirten: im Bereich der Höhen gibt es einen noch kräftigeren Peak als so schon. das kann dann ganz schnell "spitz" klingen. Wenn man jetzt zusätzlich noch einen kleineren Kondensator nimmt - z.B. damit R*C gleich bleibt - gilt das für schwach zugedrehte Tonblende. Bei stark zugedrehter Tonblende überwiegt jedoch ein anderer Effekt: die Höhenresonanz wird durch den Kondensator in der Frequenz vermindert. Deutlich weniger im zweiten Fall.

Das ist also klanglich schon eine "andere Welt". Das gilt übrigens für alle passiven PU-Schaltungen auf grundsätzlich die gleiche Weise, nur dass es sich abhängig vom jeweiligen PU unterschiedlich auf den Klang auswirkt.
Kann man mögen, muss es aber nicht. Hängt vor allem immer vom jeweiligen Einzelfall ab.

Vielleicht beschreibt es das besser. Jedenfalls ist der Anteil der Frequenzen, die nach meiner Einschätzung die "Eier" ausmachen, nach meinem Gehör am Gesamtsound geringer. Das klingt für mich nach weniger Tiefmitten und Bässen. Das müssten die Zuhörer auch hören ;-) (bzw. hören können, soweit sie überhaupt auf den Basssound achten und der live noch einigermaßen rüberkommt :-))

Ich halte mich jetzt dann aber wirklich raus, ich mag es nicht, von Leuten die ich nicht kenne aus der Entfernung von hinter ihrem Rechner aus mit Ausdrücken wie "Blödsinn" (siehe zwei Posts zuvor) bedacht zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung (zwar mit Gitarre, sollte aber allgemeingültig sein):

Nimm die Empfehlungen für die Werte von Potis und Kondensatoren als Ausgangswert zum Experimentieren.

Ich habe eine Les Paul Junior die mit 2x 500k Potis ordentlich klang und nach dem Tauschen des Tone-Potis auf 250k log ist das eine grandiose Gitarre. YMMV

Versuch macht kluch und ist durch nichts zu ersetzen - nur Du weisst, was für dich gut klingt.
 
Talisker hat recht. In der Praxis hat der Bass zwar gefühlt mehr Höhen, Bums unten rum ist aber echt mehr als genug da, reichlich mehr als mit anderen "normalen" Jazz PUs. Die guten Bourns Regler helfen aber ungemein, das Ganze ganz geschmeidig und schön anpassen zu können. Und der 33nF Cap spielt dabei auch noch eine sehr hilfreiche Rolle. Ich hatte noch nie eine passive Bass-Tonreglung, die so einen guten und tollen Regelumfang hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bourns sind vielleicht besser kontrolliert. Potis unterliegen ja einer gewissen Toleranz. Meist bis zu 20%- Bei einem 500k kann das also zwischen 400 und 600k schwanken. Das bringt im Vergleich von 400 zu 600 schon noch ein paar Höhen mehr. Potis sind ja nicht so teuer. Ich sortiere da selbst aus und verbaue in der Regel nur die, die über 500k haben. 250k Potis würde ich in einem Bass nicht verbauen (mache ich auch in Gitarren nicht).
Mit den Caps kann man ja auch experimentieren. Ich für meinen Teil benutze aber die Tonregler bei meinen passiven Bässen nicht. Teils habe ich die auch mit Schaltern ersetzt mit denen ich z.B. bei die Tonabnehmer noch in Reihe oder parallel schalten kann. Das bringt mir vom Sound her mehr, als die Toneregler, die ja leider den Sound auch immer dumpfer machen, selbst etwas, wenn man noch einen Widerstand mit rein packt.
 

Zurück
Oben Unten