...jetzt auch in der AMPEG-"Dickschiffklasse"...

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
7.983
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß201.225
Nachdem mir ein Proberaummitbenutzer angeboten hat, mal seinen AMPEG SVT-6 ausgiebig zu spielen, bin ich letztendlich doch schwach geworden.... Nun ist der Hartke zur Big-Band gewandert.

Daß das Ding nicht gerade wenig Ausgangsleistung hat, was für mich anfänglich eher abschreckend, weil ich meine Mesa-Box ja nicht gerne zerlegen wollte, aber positiv war, daß sich diese 1100W an 4 Ohm doch sehr gut beherrschen lassen. Master auf 12:00 und alles ist gut...

Das Gehäuse hat die Anmut und das Gewicht eines Scania-LKWs und die Lüfter ähneln eher Triebwerken, wenn sie richtig in Fahrt kommen. Echter Holzfäller-Charme! Die Sicherungsautomaten dürfen auch keine Typ-B-Weicheier sein, sonst können sie schon mal rausfliegen.

Der SVT-6 ist ein Amp, der seine Vorzüge eigentlich erst beim Einsatz in der Band so richtig ausspielt.
So für sich allein getestet klingt er relativ unspektakulär. Bei Hartke hatte ich den Eindruck, mit den EQs mehr verbiegen zu können. Ja, ja, der Trockentest...
Bei der letzten, doch recht lauten Bandprobe zeigten sich zum Hartke dann aber doch abgründige Unterschiede. Ich habe zuerst ein paar Presets aus der Anleitung ausprobiert und schon das "Rock-Preset" passte fast auf Anhieb. Ich habe lediglich Ultra Low und Ultra High dazugeschaltet, da ich ja nur eine einzelne 15"-Box dranhabe. Der ganze Sound war wesentlich definierter und handfester als mit dem Hartke. Das butterweiche Overdrive bei weit aufgerissenem Gain und Compressor auf 12:00 macht richtig Spass. Die Übersteuerung setzt so sanft ein, daß man eher von einer Kompression sprechen kann. Bässe und Höhen auf 14:00, Mid2 und 3 leicht geboostet mit Freq. auf Linksanschlag.
Den Mid 1-Regler, der schon im Bassbereich einsetzt, konnte ich prima verwenden, um eine widerliche Raumnode im Bandraum auszugleichen. Hat Sekunden gedauert. Fertig.

Nach den ersten paar Stücken in der Probe, habe ich meine Bodentreter abgeklemmt und nur noch direkt in den Amp gespielt. Den VT-Bass-Bodentreter packe ich mit zu dem Hartke. Der braucht den wirklich, aber am Ampeg bringt der nix mehr an Verbesserung (logisch...)
Der Kompressor im SVT gefällt mir gut. Ich nutze ihn bis max. 12:00. Nix dran auszusetzen. Klingt gut! Punkt!
Alles in allem habe ich den Abend nicht lauter gespielt als sonst mit dem HA3500, eher sogar noch cleaner, aber mit einem viel breiterem Grinsen. Mag sein, daß der Amp für die Freunde des Glockenklang-Sounds ein Graus ist. Wie er mit einer superbreitbandigen 2-3-Weg-Box klingt, weiss ich auch noch nicht. An der 15" Mesa und an der H&K Quantum Neo 4x10" meines Kollegen (auch ohen Tweeter) klingt er abartig geil (für mich) . So langsam nähere ich mich auch meinem "Gral". :-)
 
Nachdem mir ein Proberaummitbenutzer angeboten hat, mal seinen AMPEG SVT-6 ausgiebig zu spielen, bin ich letztendlich doch schwach geworden.... Nun ist der Hartke zur Big-Band gewandert.
. So langsam nähere ich mich auch meinem "Gral". :-)

Na dann erst mal Glückwunsch zum neuen Amp. Einen kleinen Seitenhieb kann ich mir als Hartke User nicht verkneifen. Das ist auch schon ein harter Direktvergleich AMPEG SVT 6 gegen HA 3500. Das ist wie Mercedes E Klasse gegen Ford Focus. Vergleich ihn mal gegen den Hartke Kilo, das ist mein heiliger Gral.

Aber der SVT 6 ist schon ein Klasse Amp, da wirst Du viel Freude dran haben.
 
Glückwunsch, ist doch egal wie was anderes klingt wenn du zufrieden bist und ich freue mich schon auf das weitere Bericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Jünger der "färbenden Amps" :D
Warum das letzte Quäntchen Transparenz aus dem Amp wenn man fetten Sound will? :rolleyes:
Glückwunsch zum neuen Gerät. Gewicht ist bei tollem Sound sowas von Nebensache :bier:
 
Naja.. Ford Focus lässt sich doch auch prima fahren...
Den Hartke verticker ich ja auch nicht. Der ist viel zu universell einsatzbar. Er hat ja auch schon als Subwoofer-Amp für Parties gedient, mal als Klein PA, mal auch für Akustikgitarre oder als Amp für Monitorwedges. Der Hartke kann halt einiges von allem und der SVT ist eine alte ungehobelte Rocksau :-)


Erstmal zu den negativ aufgefallenen Details:
- Der Einschaltstrom bringt manche flinke Sicherungsautomaten zum auslösen, vor allem, wenn man ihn mal schnell aus- und wieder einschaltet. Da werde ich noch dran arbeiten... Wozu gibt es Inrush-Currentlimiter.
- Der Lüfter kann saumäßig laut werden. Absolut nix für's stille Kämmerlein.
- Die Beschriftung ist nicht sehr gut lesbar und zu allem Überfluss auch noch unter den Elementen angebracht. (Ampeg hat wohl in erster Linie an Fullstack-User gedacht...)
- Der Amp reagiert auf manche Effektgeräte mit Nebengeräuschen (z.B. mein Boss-Floorboard), was vermutlich durch dessen Schaltnetzteil verursacht wird. Hat den Hartke nie gestört. Hier klingts wie eine leichte Brummschleife. Den DI-Out hatte ich noch nicht im Einsatz. Wenigstens ist es ein echter DI, also trafosymmetriert und galvanisch entkoppelt.

- Die 4-Band-Semiparametrik sollte man sparsam einsetzen. Je höher die Frequenz gedreht wird, desto schmalbandiger wird das jeweilige Filter. Ampeg empfiehlt ja auch, sie überwiegend im "linken Bereich" einzusetzen.

- Der erste Parametric-EQ macht einen guten Job als Dröhnfilter, weil er sehr tief herunterreicht. Man kann damit recht unauffällig Störeinflüsse des Raums zwische 50 und 100Hz wegbügeln, ohne dass es den Basssound kaputtmacht.
-Das zweite Band kann für einen ordentlich punchigen Bassmittensound sorgen.
-Das dritte Midband greift auf Linksanschlag genau in den rockigen Mitten.
-Das vierte Midband... brauche ich gar nicht...
-Die üblichen Bass / Treble-Regler arbeiten bei 50Hz und 5 Khz wie auch bei Vollröhren-SVT und die üblichen Schalter Ultra Low, Ultra High und Bright tun das übliche.
- Der Compressor arbeitet wirklich gut. Als Effekt wird er erst oberhalb oberhalb von 12:00 deutlich. Er interagiert etwas mit dem Gain-Regler, d.h. wenn man die Kompression hochdreht, muß man den Pegelverlust mit Gain ausgleichen. Kein Problem. Gutes unauffälliges Arbeitswerkzeug.
-Zum Thema Overdrive: Es ist gar nicht so leicht , den Preamp garstig klingen zu lassen. Selbst bei meinem recht lauten Aktivbass kann ich ohne den Input -Attenuator zu benutzen den Gain bis Anschlag aufreissen. Klar, daß er dann schon satt komprimiert, aber es klingt immer noch mehr nach bösem tiefen Grummeln als auch nur ansatzweise nach Kratzen. Da müsste man zusätlzlich auch schon noch extreme EQ-Einstellungen wählen. Apropos EQ... Hier bekommt man auch schon einen gefällgen Sound, wenn man alles auf Mitte lässt. Habe bisher die Bereiche unter 10:00 und über 14:00 nicht brauchen müssen. Ausnahme nur mein "Notchfilter" auf Mid 1 gegen das Raumdröhnen.
-Der Voltage-Regler kan genutzt werden, um die Endstufenleistung etwas zu zähmen. Man dreht dort die Spannungsversorgung für die Treiberröhren runter (min. 100, max. 300V). Auf Linksanschlag geht sie sehr weich in die Sättigung, auf Rechtsanschlag geht's knackiger zur Sache. Das sind aber nur feine Nuancen.
Man darf sich nur nicht verleiten lassen, schnell an den Poti zu drehen, da sich die ganzen Arbeitspunkte der Endstufe wieder einpendeln müssen. Sonst wird schon mal kurzzeitig ein "uuhm" hörbar, verbunden mit einer deutlichen Speakerauslenkung.
-Mastervolumen arbeitet sahnig. Man kann über den ganzen Bereich angenehm regeln. Hier hat er nicht solche Giftigkeiten wie der MESA M6. Den rechten Bereich nutze ich allerdings nicht gerne, weil mir sonst mein EV15 aus der Box hüpft :-)


Zugegeben...
Eigentlich könnte man den ganzen Thread hier zu den Reviews verschieben... dahin ist er ja ausgeartet...
Nur falls sich noch jemand für so einen Oldie interessiert ;-)
 
Wenn man es so überlegt... Vor einem Jahr habe ich den Amp schon mal angetestet, allerdings allein im Proberaum ohne Band dabei. Damals habe ich mich gefragt "Wozu der anstatt meines HA3500". Zerren kann der Hartke nach dem Umbau jedenfalls viel böser.
Der Ampeg hat seine Qualitäten erst im Zusammenspiel mit der kompletten Band hervorgebracht. Auch gerade in den hohen Lagen leicht angezerrt gespielt viel runder und satter... Mehr Wohlfühlfaktor. Die 6 Röhren dadrin scheine wohl doch für was nutze zu sein. So wie das aussieht, hat ja selbst die Endstufe Treiberröhren drin und nur in letzter Instanz weichen Endröhren und Übertrager einer Transistor (MOSFET?)-Endstufe.
 
Müsste Mosfet sein ja, ist ja vom Aufbau her eine ähnliche Endstufe wie in meinem 3er dachte ich.
Viel Spass mit dem Gerät!
 
Glückwunsch!

und genau das

Nach den ersten paar Stücken in der Probe, habe ich meine Bodentreter abgeklemmt und nur noch direkt in den Amp gespielt. Den VT-Bass-Bodentreter packe ich mit zu dem Hartke. Der braucht den wirklich

kenne ich nur zu gut:D brauch ich auch nicht mehr, seit dem ich meine GKchen hab. Die Hybrid SVTs sind coole Teile. Sei froh, dass du nicht den 7er gekauft hast, der 6er ist wesentlich bässer! Und ja es ist ne Mosfet Endstufe.
 
Der 7er hat ja auch nur ne Alibi-Röhre... Hier werkeln 4x ECC83 und 2x ECC82. Da dürfte das ganze Frontend schon recht gut dem alten SVT entsprechen. Mal sehen, ob's irgendwo Schaltpläne gibt.
Ein Argument für mich (alten Sack) war auch, daß ich so einen Amp jederzeit selber reparieren kann, wenn mal was sein sollte. Bin ja Techniker. Bei einer Class-D-Endstufe und DSP-Modelling-Vorstufe wäre ich gear***t, wenn es nicht gerade ein Netzteilfehler etc. ist.
 
Glückwunsch!

Mit dem SVT 6 hast Du absolut nichts falsch gemacht! Die Klangregelung war wohl den meissten Ampeg-Anhängern zu kompliziert mit den vielen Parametriken, die wollten einen 5-Way-Swich und einen Cut/Boost-Regler und Ende. Daher ist der SVT 4 noch im Programm, während der mit mehr sinnvollen Röhren im Pre und anspruchsvollerer Endstufe ausgestattete SVT 6 leider eingestellt wurde.

Besteht die Endstufe (MosFET) des SVT 6 nicht aus zwei mal SVT 3, eben brückbar?
 

Der SVT-6 hat, wie ich jetzt herausgefunden habe, eine permanent in Brücke geschaltete MOSFET-Endstufe. Aufgrund dieser Röhrentreiberarchitektur ist der BTL-Betrieb wohl zwingend erforderlich. Dadurch gibt's in der Endstufe wirklich nur die eigentlich Power-MOSFETs im Signalweg, der Rest ist Röhre. Das andere Halbleitergedöns sorgt in erster Linie für Betriebssicherheit (DC-Servo und Schutzschaltungen).
Daß die die Produktion des Amps eingestellt haben, verwundert mich nicht. Sowas ist eigentlich viel zu teuer und aufwändig für heutige Preisrechner. Der Nachteil dieser BTL-Schaltung ist allerdings, daß ich 4 Ohm Lastimpedanz nicht unterschreiten darf. 1100W Sinus sind da schon schwerlich zu verteilen :-) Für eine SVT810 dürfte das schon zuviel des guten sein. Zwei davon parallel geht ja nicht.
Aber watt sollz. Man kann die Kraft des Burschen gut bändigen, sodaß auch meine kleine 200W rms Diesel sich wohlfühlt.
Headroom weiss man erst richtig zu schätzen, wenn man reichlich davon hat ):
 

Zurück
Oben Unten