Jetzt geht's lohooooos: Harley Benton MV-4MSB auf fretless umbauen

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
ich hab an meinem ersten DDR-Bass die roppenden Bünde gezogen und die Spalten mit Montagekleber (meinem besten Freund) gefüllt - abgeschmirgelt- hält bestens
Mein bester Freund ist Klettband. Aber das geht hier leider nicht :-(

Montagekleber ist echt keine Option. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber es sieht schon ein wenig "fusselig" aus!
Ist natürlich super für nen DDR Bass, da es ein wenig das Ostblock Feeling hat 8D
Ich versuche aber möglichst saubere Fretlinien zu bekommen.

Mal sehen, ob das klappt!
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass

  • #122
INTERMEZZO

Um die Wartezeit ein wenig zu Versüßen, habe ich aus Spass mal die Control Plate runtergeschraubt.
Hmmm, da passt ja ne 9V Batterie rein!

20241129_085843~2.jpg
Das klingt danach, dass ich aktive PUs einbauen kann, yay!

Also: auf zum Atom!

1732867871692.png


In den anderen beiden (baugleichen) Bässen habe ich die EMG GZR bzw. DiMarzio DP126.

Der Plan:

- der pinke Bass (ok, "burgundy mist") ist mein Hauptbass. Der bekommt nun die aktiven EMG P/J - weil sie wahrscheinlich am besten klingen.
- der schwarze Bass (zum draussen spielen) bekommt die DP126. Bisher meine favourite PUs.
- dieser Bass bekommt die EMG GZR PUs ... weil sie übrig sind

Ja, ich weiss, die GZR sind evtl nicht optimal für den fretless. Aber ich will, dass die beiden fretted Bässe die besten PUs bekommen. Der Fretless ist ja nur ne Spielerei für nebenbei.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass

  • #124
Sieht gut aus!

Habe natürlich die aktiven EMG PUs (noch) nicht hier.
Aber: wenn es nicht passt, wird es passend gemacht. Wozu habe ich nen Dremel? :-)
 
  • Haha
Reaktionen: Hozzy
  • #125
Ok, ein Ergebnis des Tests.

Habe mal quick&dirty bis auf 320er Schleifpapier geschliffen - feiner hatte ich gerade nicht.

So sieht's aus:

1732875335328.jpeg


Ich bleibe beim Leim!

Grund: fühlt sich alles gut an, aber ich muss beim Leim nicht so "hart" schleifen, bis es gut ist. Man sieht bei dem Sekundenkleber (mitte) noch immer Spuren, wo es beim Leim (links) bereits passt.
Der Hartleim (rechts) ist ok, aber man sieht auch da noch ganz leicht Spuren.
Bedeutet: beim Leim muss ich nicht so viel Material vom Fretboard runterschleifen, um das gleiche Ergebnis zu bekommen.

Zusammen mit der einfacheren Verarbeitung, sehe ich keinen Grund dafür, was anderes als Leim zu nehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: flosch, claudio, Alex.F. und 5 andere
  • #126
Die Batterie muss aber auch noch irgendwie fixiert werden.

Bei meinem Pass Bass hat mir ein Kumpel damals den Kanal zwischen Elektronikfach und PUs ein wenig erweitert, so dass die Baterrie genau rein passt und dann vom Schlagbrett eingeklemmt wird.
Wenn du willst mach ich dir mal ein Bild davon.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #129
sei schlau und schraub sie fest
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #130
Ich packe immer etwas Schaumstoff rein, schon wegen möglicher Kurzschlüsse.
Ausserdem mag ich nicht so schlau sein, weil: "dumm fegt gut!" :-)
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Axel
  • #133
Alle Spielzeuge sind da ... fehlt nur noch der Radius-Schleifblock!

20241202_143506~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Axel, daphonque und eine weitere Person
  • #134
Kannst du am Ende mal eine Schlussrechnung mit allem (alles, was du extra für dieses Projekt angeschafft hast - also inkl. z.B. Radiusschleifklotz) aufmachen? Würde mich echt interessieren!
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Whying_Dutchman
  • #135
Ehm ... lieber nicht, eigentlich. Will es gar nicht wissen 8D
Hauptsache günstiger als der Sire U5. Aber mit besseren Komponenten ... und der Harley Benton passt ergonomisch einfach 100% zu mir.


Aber, naja, ok...

Absolut notwendig:

- Harley Benton MV-4MSB. Ca. 180€ gebraucht. War aber nur ein Paar Monate alt und sah absolut neu aus!
- La Bella 760FS-S: 55€. Fretless soll man anscheinend lieber mit Flats spielen. Sonst isses flatless :-)
- Furnier: ca. 10€ (4€ + Versandkosten)
- Radius Schleifblock: 18€ (https://www.amazon.de/gp/product/B07D4DDFV1?ref=ppx_pt2_dt_b_prod_image)
- Querendschneider: ca. 9€. https://www.amazon.de/dp/B0D41LZ3RH?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title. Der war echt super!!!
- Stechbeitel Set: ca 19€
- Ponal Express Kleber. Ca 5€
- Verschiedene Bosch Holz Schleifpapier. Ca. 5€.

Wenn du Werkzeug etc. zuhause hast, wird es natürlich günstiger. Die Zange kann ich aber echt empfehlen - das ist ne "Wunderzange"!!!!

Und (nicht notwendiges):
- Gotoh GB707 4L C Bass Tuners: 49€
- Alu Rohr als Adapter für Tuner: ca. 8€
- EMG GZR Pickups - hatte ich noch da. Die aktiven EMG PUs kommen in den pinken Bass ... und dann gibt's nen Ringtausch für alle Bässe...
- Schaller ST-Style Knobs BC: 35€. Viel zu teuer, aber ich mag die Schaller "Hütchen"...
- Graph Tech TUSQ XL PT-3834-00 Bass Nut 4: 16.90€
- Schaller Security S-Locks Pin Set M C: 10€

Und:

- threaded inserts für neck und control plate, statt Holzschrauben. Ca 10€.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, olbass, Bass-Fred und eine weitere Person
  • #136
Ok, weiter geht's:

20241203_130216~2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #137
Mal ne Frage - nur so ein Gedanke - warum lässt du das Furnier so extrem weit rausstehen? Ich würde sie wahrscheinlich eher max. 1-2mm überstehen lassen...
Und auch so extrem viel Leim würde ich gar nicht nehmen :confused:

Und was ich auch noch sehe, die Furnierstreifen gehen nicht von Binding zu Bindung, da ist doch noch Luft, oder täuscht das?
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, daphonque und Whying_Dutchman
  • #138
Das Furnier musste ich ja irgendwie reindrücken und platzieren. Das ist nicht ganz so einfach, weil der Spalt ab Werk nicht ganz sauber gesägt ist (da sind so kleine "Sockel" drin), ich muss also ein wenig bugsieren.

Wenn getrocknet, schneide ich ab und mache den Rest vorsichtig mit nem Stechbeitel.

Ich werde jetzt etwas weniger Leim nehmen, aber es dient dazu, Unebenheiten auszugleichen, auch IM Spalt selbst.

Die Furnierstriefen gehen teilweise wirklich nicht von Bindung zu Bindung. Ich habe das zuerst versucht, brauchte aber ca 15 Minuten und 5-7 zerstörte Furniere, damit es mit den Unsauberkeiten IM Spalt passt.

Es ist aber echt nicht viel, und ich glaube nicht, dass es auffallen wird. Immer noch besser als mit Füllmasse .-)
 
  • #139
Dazu vielleicht folgender, alternativer Tipp von einem Umbau, den ich allerdings schon vor 40 Jahren durchgezogen habe: ich habe die Bundschlitze mit farbigem Holzkitt gefüllt und später das Griffbrett plan geschliffen: hat bis zum Verkauf des Basses 2021 einwandfrei gehalten ;-)
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Whying_Dutchman
  • #140
Das war Plan B - siehe oben.

Ich denke aber, das hier wird gut ... wen auch nicht perfekt!
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten