Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Gern. 🙂

Stimmt, die Gurtpins waren schon am Bass. Da ist mir beim einpacken eingefallen, dass ich noch einen Gurt mit den GegenstĂŒcken in der Schublade hatte. Den Gurt brĂ€uchte ich eh und die Locks waren somit ĂŒber. Kann sein, dass einer etwas straff geht.

Freut mich, dass er soweit eine gute Ausgangsbasis fĂŒr weitere Experimente ist. Auch interessant wie er sich mit richtigen Saiten bzw grĂ¶ĂŸeren Saitenzug entwickelt.
 

OI!

Haben PU nÀher an die Saiten . . . viel nÀher
und jetzt kommt in den Mitten langsam die zupackende QualitÀt, die ich mir (als jemand, der noch nie einen gespielt hat) beim Stringray erwarte.
Wir kommen schon noch zusammen . . . da wo es ganz geil klingt scheppern die Saiten schon am PU-GehÀuse aber das wird schon noch
 

Wenn ihr mich fragt, sieht der Bass ohne Schlagbrett sogar noch geiler aus ;-)
 

AnhÀnge

  • 2025-07-22-23-20-46-922.jpg
    2025-07-22-23-20-46-922.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 82
Spannender Weise, dĂŒrfte die Elektronik nicht original sein.

Das Elekteonikfach ist augenscheinlich fĂŒr eine Platte mit 4 Löchern ausgelegt (man beachte die 4 erweiterten Ausbuchtungen)

Das Tone-Poti sitzt genau an einer engen Stelle.

Und es gibt auch Bohrungen von einer anderen Platte.
 

AnhÀnge

  • 2025-07-22-23-17-25-850.jpg
    2025-07-22-23-17-25-850.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 48
..... die potiaufteilung scheint bei johnson so normal zu sein , hab ich schon öfters so gesehen .

ist natĂŒrlich schade , da man nicht optisch gleich nachbohren kann .
 
Mich wĂŒrde der Pickup stören. Im Stingray sieht der anders aus
jup.
Der Pickup steht auf meiner Planung mit Fragezeichen drauf. Langsam freunde ich mich mit akustischen Basis an (hab gestern einen Abend lang am Sofa herum gespielt). Aber was dann bei der Buchse raus kommt, bleibt ein wenig hinter den Erwartungen zurĂŒck . . .

Andererseits:
wenn ich den Bass wirklich ohne Schlagbrett lassen möchte (und momentan tue ich das) weiß ich gerade nicht, ob ich FrĂ€sungen und Lackabplatzer riskieren will.

Und außerdem: wenn ich den Pickup gewechselt habe, kommst du mir und sagst, dass dich die Kopfplatte stört. Wo soll das enden? ;-)

@Metalfist du sagst du hĂ€ttest mal einen anderen baugleichen PU eingebaut. Welcher war denn das? Und hat es das voll gebracht? (ja ich weiß: du sagst auch, du wĂŒrdest das nicht mehr tun ;-) )
 
Zum Farbvergleich:
Rechts mein Squier in "Lake Placid Blue". Der ist einen kleinen Ticken heller als die originale Farbe vom Johnson.

Im Squire sieht man ĂŒbrigens auch den Pickup den ich in den Johnson verpflanzen wollte. Ist ein HĂ€ussel mit fetten Polepieces und geschlossenem Ebenholz-GehĂ€use. Humbucking, glaube ich. Cooles Teil. Aber harmoniert gar nicht mit den ganz fetten LaBellas.
Aber der Plan den rĂŒber zu setzen ist aktuell vom Tisch.
 

AnhÀnge

  • 2025-07-23-08-12-08-619.jpg
    2025-07-23-08-12-08-619.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui
Ich hatte den Neckbreaker am Mittwoch doch mit bei der Probe.

Und als erstes:
jup. Ist cool ;-)
Direkt ĂŒber Pickup knurrt das geil. Höhen kann ich am Amp ganz aufreißen und klingt trotzdem gut. BĂ€sse habe ich auch ein wenig geboostet und sie bleiben sauber.
Ein wenig Richtung Hals war er aber nicht so gut. Kein echter Bums (bin halt doch ein Preci-Guy) und eine unangenehm nörgelnde Note.

Am Fahrrad nach Haus hab ich dann ĂŒber den PU und seine Position nachgedacht.

Erstens:
die halsnahe Spule ist beim Johnson 5mm nĂ€her am Steg als beim Stingray. Hab mich vor Jahren einmal mit einem PU in einem kleinen GerĂŒst ĂŒber den Saiten gemacht. Und ein der Dinge die ich mitgenommen habe ist, dass 1cm bei Steg PUs den Unterschied zwischen "zu knochig" und "genug Power" machen kann. So gesehen wĂŒrde ich mir von den 5mm nicht Tag-Nacht-Unterschiede erwarten. Aber u.U. repariert es das "zu wenig Bums" schon ein wenig, wenn man einen PU mit OriginalgrĂ¶ĂŸe einbaut

Zweiten:
Wenn man zwei Spulen hat, sollten Schwingungen deren LÀnge dem Abstand der Pole entspricht ausgelöscht werden. (wenn die eine Spule einen Schwingungsberg hat, hat die andere das Tal)
Also hab ich mal kurz gerechnet (ich gebe zu: ich bin abgestiegen und hab das Handy bemĂŒht)

Wenn ich die LĂ€nge der Mensur (86,4cm) durch den Abstand der Magnetpole dividiere, kommt mir raus der wievielte Oberton ausgelöscht wird. Wenn ich das mit 41,2 multipliziere (Tiefes E) bekomme ich raus welche Frequenz ausgelöscht wird (auf der E-Saite, wohlgemerkt). Die benachbarten Frequenzen "leiden" natĂŒrlich auch.

Ich hatte schon nachgemessen, dass beim Johnson die Pole 1,7cm auseinander sind.
86,4 / 1,7 = 50,82 (gerundet)
50,82 * 41,2 = 2093hz

Laut der Pickup Positions DB sind die Pole bei Stingrays 2,5cm auseinander.
86,4 / 2,5 = 34,56
34,56 * 41,2 = 1423hz

das ist schon ein Unterschied . . . ab 2kHz beginnen die echten Höhen. Darunter eher Attack und Bundscheppern. Kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied so richtig hörbar ist.
Hab das aber mal ruhen lassen.

Heute fiel mir ein, dass ich doch mal vor Jahren so eine Pickup-Positions-Frequenz WebApp gesehen hatte.
Und hab sie schnell gefunden: die Pickup Response Demonstration von Don Tilman.

Da habe ich mal die Positionen (in Zoll) der beiden Spulen eingegeben und mir den Frequenz-Response fĂŒr ein leeres E plotten lassen.
Weil ich es nicht besser wusste, habe ich die Spulen mit ja 0,4 Zoll angenommen.

Der Johnson:
PU_Johnson.png


Der Stingray:
PU_MM.png


Man sieht die Unterschiede viel besser, wenn man die Bilder in einem Programm offen hat und schnell hin und her schaltet. Ihr mĂŒsste mir die Analyse glauben ;-)

erst mal: HA! Meine Überlegung mit der Breite und Auslöschung scheint genau gestimmt zu haben:
der Johnson hat ein Loch bei 2kHz. Der Stingray hat eines bei ca 1,5kHz und ist bei 2kHz wieder voll da.
Ich liebe es, wenn eine Theorie zu stimmen scheint ;-)

Was man nicht so gut sieht ist, dass das "Gebirge" oberhalb der Auslöschung beim Stingray im Schnitt fast drei db höher ist.

Ich glaube oberhalb der jeweiligen Löcher rund um 6kHz haben wir dann kaum noch hörbaren Einfluss.

Gemeinsam stelle ich die These auf, dass der Stingray PU in den Höhen cleaner und prĂ€gnanter sein dĂŒrfte.


Was man auch nicht so gut sieht:
Die Peaks bei 500hz und vor allem 1kHz sind beim Stingray bißchen mehr als 2db niedriger. Das dĂŒrfte "unangenehm nörgelnde Note" die ich beim Johnson wahrgenommen habe adressieren.


Das sind mal alles nur laienhafte Analysen die nur die Position der Spulen in Betracht ziehen.
Und ich habe gerade erst die "Show 16 harmonics" Funktion entdeckt. Mit der lassen sich vor allem der Bass und Tiefmittenbereicht besser anschauen. Aber DAS mache ich morgen. Es wird Zeit, dass ich ins Bett gehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langer Rede kurzer Sinn:

das scheint der gute Leo schon gut gemacht zu haben
und ich glaube ich werde mir einen PU im originalen Format holen wollen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute fiel mir ein, dass ich doch mal vor Jahren so eine Pickup-Positions-Frequenz WebApp gesehen hatte.
Und hab sie schnell gefunden: die Pickup Response Demonstration von Don Tilman.
Danke fĂŒr den Link! Cooles Tool! :-)

Was ich da sehe passt zu meinen Beobachtungen, wenn ich die Pickups verschiebe. Teilweise sind es nur wenige mm die den Sound signifikant Ă€ndern. Und es sind nicht nur mehr Höhen je nĂ€her ein Pickup an der BrĂŒcke ist.
 
Ich schĂ€me mich wirklich ein wenig, der Lieferant bekommt einen Euro und wenn jemand eine Organisation weiß, die sich international fĂŒr Arbeitsrechte von Amazon Sklaven einsetzt, schmeiße ich denen auch was in den Hut.

Aber 6,44€ fĂŒr eine 4-Loch-Banane, 3 halbwegs stilechte Knöpfe und ein paar Teile fĂŒr die Elektronik-Kiste war leider zu verfĂŒhrerisch.

https://www.amazon.de/dp/B08H1Z5VGV
 
Warum habe ich einen Duracell 9v Block in einer Varta Packung?
Was ist die Geschichte?

Ich weiß es selber nicht mehr . . .
Ich tippe, du bist beim Kauf hart beschissen worden! Aber mach dir nichts draus, passiert (wie hier gesehen) den Besten!

"Ja, ja, klar, das ist Originalware! Was anderes werden Sie bei mir auch nicht finden!" 😉
 

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten