Kompressor? Hm ... Welcher bloß?

Beim TC Nova Dynamics NDY-1 kann man das Originalsignal in Stufen 25%-50%-75% hinzumischen. Aber irgendwie erschliesst sich mir dieses Feature nicht so recht. Den gleichen Effekt erreiche ich auch durch Veränderung der Kompressionsparameter. Zumindest höre ich da keinen Unterschied. Vielleicht macht parallele Kompression ja beim Bass auch keinen rechten Sinn. Egal; ein Kaufkriterium wäre die Möglichkeit der parallelen Kompression für mich jedenfalls nicht.
 
Die Mesa M Serie hat von Haus aus eine gut ausgeprägte Portion Bass. Da kann es schon mal etwas viel werden, wobei ja auch ein Bass Regler vorhanden ist...
Stimmt, die Verstärker haben einen Bassregler, funzt nur wenn das Kistchen immer an ist. Wenn ich es sporadisch benütze, dann auch noch am Bassregler rum schrauben, muß ist das kacke! :eek:
 
Also ich habe den markbass compressore und habe alternativ den DG symmetry.
Weiss nicht, beide gut, haben immer an function am Anfang meiner Kette, nach dem tuner....vor dem Ebs mb 2.
Diesen übersteuert gern, wenn ich das signal nicht vorher reduziere.
liefern beide überzeugende ergebnisse. Wobei ich leichte Vorteile beim MB sehe.
Die Lichterkette als Pegel Anzeige geht einem auf den Keks.

Naja...einfach mal weiter testen. Den DG habe ich Mir genau wiegen der Mix function zugelegt, aus neugier....aber bisheriger eindruck, nett zu haben, aber kein muss.steht me ist auf halb Oder komplett compressed.....
 
Gerade beim slappen macht IMO paralelle Kompression nicht so viel Sinn. Da will ich ja die Pegelspitzen zähmen. Für mich ist parallele Kompression sinnvoll um den Ton etwas anzufetten.
 
wie stellst du es denn ein?

Nachtrag:
Ich bin tatsächlich mit dem Boss LMB-3 ganz zufrieden.
Ich nutze ihn auch als Buffer am Anfang der Signalkette und um den Sound besser mit den Fingern/Plek beeinflussen zu können ohne gleich alles plattzumachen wenn ich mal voll reinhaue.
Beim Little Mark ist der Signalweg ja parallel und der Pegel vom Send ist sehr gering so dass man ihn auch in den FX Loop hängen kann. Mit dem Volumenschalter kann man dann die Intensität beeinflussen. Das ist natürlich kein Vergleich mit dem Mix Regler eines Empress etc.
aber man kann so den Sound anfetten ohne dass es unnatürlich klingt, was ich sehr mag.
Slaps klingen auch nicht schlecht so, aber mir gefällt der Komp besser wenn er nach oben limitiert. Die Ratio hab ich vorm Amp meist mittel, geschätzt 1:5 und den Threshold regel ich so dazu dass er genau da eingreift wo die Pegelspitzen mich sonst nerven würden.
Im FX Loop stell ich den Threshold wesentlich härter ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist der Kompressor am Ende der Effektkette. So habe ich die volle Dynamik für die Effekte (z.B. anschlagsdynamischer Overdrive, Envelope Filter etc.),
kann aber den sound ein wenig glätten, bevor er in die Amps geht.

Mit der parallelen Kompression: das feature macht Sinn - man kann es sich so vorstellen, dass z.B. bei einem 50% wet/dry Verhältnis eine Pegelspitze zu 50% durchgelassen wird, und die anderen 50% werden komprimiert. Ergebnis: der Dynamikumfang wurde reduziert. Ob man das braucht, ist eine individuelle Sache.
 
Bei mir ist der Kompressor am Ende der Effektkette. So habe ich die volle Dynamik für die Effekte (z.B. anschlagsdynamischer Overdrive, Envelope Filter etc.),
kann aber den sound ein wenig glätten, bevor er in die Amps geht.
Genau so setze ich den Kompressor ebenfalls ein; EQ vor dem Kompressor. Normalerweise stelle ich die Kompressionsschwelle dann so ein, dass der Kompressor bei cleanen Sound und moderatem Spiel nur gelegentlich aktiv wird. Soll der Sound dann fett werden, drehe ich den Bass am EQ auf. Der Kompressor sorgt dann dafür, dass die Lautstärke nicht zu stark erhöht wird und stattdessen einfach mehr Sustain da ist. Am besten funktioniert das mit einem Multibandkompressor, weil dann die Höhen und Mitten nicht durch den Bassbereich wegkomprimiert werden.
 
Mein Nash Preci mit DiMarzio Splitcoil ist ein kaum zu bändigendes Beast. Die Dynamik des Teils ist unglaublich und so deutlich übertrieben für eigentlich jeden Musikstil.
Geht mir so ähnlich mit meinem modifizierten Gibson Midtown Bass. Der Neckpickup von Curtis Novak haut ein abartig lautes fullrangesignal raus, das zB am m6 dafür sorgt, dass der Bass eigentlich immer zu laut ist.

Am Compressore kann ich den makeup gain zurücknehmen und beispielsweise auch die Megamitten eines Mudbuckers auf ein schönes Maß zurücknehmen, indem ich lediglich leicht aber mit niedrigen Treshold komprimiere. Der Ton wird dadurch luftiger und dreidimensionaler. Das macht in der Soulband viel von meinem Ton aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

z.B. anschlagsdynamischer Overdrive, Envelope Filter etc.)
Ich nutze mein Board gar nicht mit Effekten im eigentlichen Sinne, sondern als eine Art flexibler Preamp. Lediglich vom Zoom MS60B nutze ich manchmal Delay, oder den Plate Hall.
Signalkette ist bei mir derzeit: Kompressor mit Buffer/MS60B mit True Bypass Looper/parametrischer EQ (Arteq). Ziemlich kleines Board :-) Aber so habe ich noch vorm Amp genug Einfluss auf den Sound der zum FOH geht. Wobei der Kompressor auf großen Bühnen meist sehr zurückhaltend eingestellt ist, wenn nicht sogar aus.
Bei Effekten die von der Anschlagsdynamik abhängen geb ich dir natürlich voll Recht!

Amp fx schreibt:

Platzierung innerhalb der Signalkette:

Der historisch gesehen beste Platz für den Kompressor ist direkt nach der Gitarre. Neuzeitlich wird er aber auch gerne nach einem "Tube-sounding" Verzerrer eingesetzt. Dadurch erreicht man einen flüssigen Übergang von Clean- zu Zerrsound. Gut macht er sich auch vor einem Booster. Schlecht macht er sich nach einem Booster da der interne Chip besser mit low-level Signalen zurecht kommt. Nicht empfohlen wird der Kompressor nach einem Delay, Echo oder im Effekt Loop eines Amps.
 
Der historisch gesehen beste Platz für den Kompressor ist direkt nach der Gitarre.
Wenn man Clean spielt...ja.
Historisch gesehen ist Zerre ja auch eher ein Unfall.

Spielt man im Crunch oder gar mit mehr Zerre, müssen nachfolgende Geräte aber mit gebufferten Signalen klar kommen...in meiner kleinen Welt gibt es davon nicht so viele...also Verzerrer oder Fuzzes jetzt.

Und selbst die, die das können, klingen direkt nach einem passiven Bass bässer...je älter das Pedal und/oder je höher die Gainreserven, um so deutlicher wird das.

Ich hatte schon Geräte, die nach einem Aktivbass oder einem anderen Buffer schlicht unbrauchbar waren, wenn es nicht gerade um schräge Klangexperimente ging.
 
I

Amp fx schreibt:

Platzierung innerhalb der Signalkette:

Der historisch gesehen beste Platz für den Kompressor ist direkt nach der Gitarre. Neuzeitlich wird er aber auch gerne nach einem "Tube-sounding" Verzerrer eingesetzt. Dadurch erreicht man einen flüssigen Übergang von Clean- zu Zerrsound. Gut macht er sich auch vor einem Booster. Schlecht macht er sich nach einem Booster da der interne Chip besser mit low-level Signalen zurecht kommt. Nicht empfohlen wird der Kompressor nach einem Delay, Echo oder im Effekt Loop eines Amps.
naja...mhmhmh, ich habe meine Kette aufgebaut,
eventuell Funke--> Stimmgerät--> Kompressor (momentan shootout zwischen super symmetry und compressore)-->EBS MB II--> von da aus DI ins Pult alternativ an den Amp.
Wenn der Kompressor an das Ende kommt, macht ja dann der EBS mit der DI keinen Sinn. Da bräuchte ich am Ende ja wieder eine DI Box ggf.
Habe mir auch schon überlegt den Kompressor in den EBS einzuschleifen und über den FX mix das compressed Signal zuzumischen...:?:
Aber es ging in dem Thread ja vornehmlich um welchen Kompressor.
Momentan liegt der Darkglass vor dem Compressore, da er einfach einzustellen ist...Finde beide toll und absolut nebengeräuscharm, bis gar nicht vorhanden. Top Dinger:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
ovnilab ist vom Keeley C4 am Bass nicht so begeistert. Da hat Keeley besseres im Sortiment und auch auf Bass abgestimmt.

Ah ok, gut, wie gesagt, ich hab es ja nicht getestet. Wenn man es genau wissen will, müsste man einfach nachfragen ob der auch mit Bass funzt. Die Booster hat er zB auch für den Bass optimiert ;-)
 
Ich hatte schon Geräte, die nach einem Aktivbass oder einem anderen Buffer schlicht unbrauchbar waren, wenn es nicht gerade um schräge Klangexperimente ging.
Oh ja, Fuzzkisten sind da gerne empfindlich. Einem Hotone Fuzz hat es sogar schon gereicht einen Tuner vorzuschalten, schon klang er komplett anders. Cool ist das Ding mit einem aktiv/passic schaltbaren Bass, da kann man bewusst von cremigen Fuzz auf Kreissäge umstellen:D.
EBS Multidrive und Comp erlebe ich da übrigens als sehr steady; zumindest in meinem Setup ist den Dingern das völlig schnuppe wie ich die in die Kette packe oder ob der Bass aktiv oder passiv ist.
 

Zurück
Oben Unten