Kopfhörerverstärker - welchen nehmen?

thogeosch
thogeosch
Active Member
Beiträge
84
Ort
Nähe Darmstadt
Bassix
ß3.611
Morsche zusammen,
ich möchte mir einen kleinen KH Verstärker kaufen, den Bass anschließend und im Garten oder auf Reisen spielen.

Ich bin im Moment beim Behringer P2 - habt ihr andere Vorschläge?

Ampmodeling o.ä. will ich nicht, es soll nur verstärkt werden - Kopfhörer hat 62 Ohm.

Danke und viele Grüße,
Thomas
 
Eliashaugk
Eliashaugk
Well-Known Member
Beiträge
2.342
Ort
Erzgebirge
Bassix
ß49.709
Buchitsch
Buchitsch
Lichtgestalt
Beiträge
1.861
Ort
südwestlichster Südwesten...
Bassix
ß80.635
Normalerweise wird der P2 ja fürs Inear-Monitoring verwendet und weniger, um direkt das Instrument dran anzuschließen, was aber natürlich möglich ist. Kann gut funktionieren, wenn Du z.B. in Deinem Bass einen Preamp hast, bei dem Du div. Frequenzen boosten/cutten kannst. Weil am KH amp kannst Du nur die Lautstärke verändern, und das kann dann ohne weitere Eingriffmöglichkeit entweder zu dünn oder zu boomy klingen.
Ich verwende zum Üben den Fender Mustang Micro. Der hat zwar Ampmodeling, Effekte und den ganzen Kram, ich verwende aber meist nur den einen cleanen Kanal, welcher für Bass ganz hervorragend funktioniert (weil das Teil ist ja eigentlich für Gitarreros...). Früher oder später wirst Du Aux o. Blauzahn nicht mehr missen wollen. Zudem sparst Du Dir bei einem solchen Headphone amp das Instrumentenkabel, weil die ja direkt in die Buchse gesteckt werden. Da gibt es viele Vertreter seiner Art, z.B. den Nux Mighty Plug usw.
 
thogeosch
thogeosch
Active Member
Beiträge
84
Ort
Nähe Darmstadt
Bassix
ß3.611
Ich möchte was Kleines, Portables.
Der HB ist ein guter Tipp, ist mir aber zu unhandlich.

Stimmt schon, Aux-In, Bluetooth, EQ, Modeling etc. können sehr praktisch sein…
Mich stört aber, dass die kleinen alle eine fest verbauten Akku haben.
Zeugs zuspielen, Drumcomputer etc. mache ich an der DAW.

Passiv/Aktiv Bassverhältnis ist bei mir 50/50 - ich denke, ich nehme den P2, den kann ich mit anklipsen und mit kurzem Kopfhörerkabel zumindest mit den aktiven Bässen auch im Garten spielen ;-).

Aber Dank für die Tipps!
Grüße, Thomas
 
E
Elektroshock
Member
Beiträge
69
Ort
Planet earth
Bassix
ß292
Ich kann den NUX Mighty Plug Pro empfehlen. Hab damit schon viel auf dem Balkon gespielt.
Hat zwar auch einen Amp Modeler, aber den kann man ja bypassen (aber warum???)

EDIT: da war jemand eine Minute schneller ;-)
 
Basspekoe
Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
5.139
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß408.235
Falls es etwas mehr kosten darf und dann evtl für häufiges üben und raushören dienen soll...

Ich hatte den Nux MightyPlug, Zoom B1Four und den HarleyBenton BassDI-Preamp und fand alle nicht wirklich vernünftig. Funktioniert, aber mehr auch nicht. Der Zoom ist davon noch mit Abstand am besten.

Was aber richtig gut klingt, direkt, klar, nicht(!) künstlich und genügend Headroom hat, ist der NUX MLD Preamp (MelvinLeeDavis), der ebenfalls einen AuxIn hat.
Einzig erwähnenswert: der läuft nur mit zusätzlichem Akku. Aber eine Handy-Powerbank mit (Engl)-Spannungswandler (für sehr wenig Geld) Funktioniert bestens damit.
Ich habe mir alles in eine kleine Tasche geklettet und an den AuxIn einen Bluetooth-Empfänger gesteckt und einen Kompressor vor den Bass-Eingang geschaltet. Damit ist das ganze megamobil und klingt sehr hochwertig mit guten Kopfhören ... Kein Vergleich zu Billig-Lösungen...

Die Boss Waza Kopfhörer sollen auch sehr gut sein. Habe ich aber noch nicht ausführlich testen können. Allerdings werde ich nichts an o.g. Lösung ändern, weil es wirklich sehr gut klingt.

20230509_142814.jpg
 

olmi
olmi
preci.what else?
Beiträge
5.696
Ort
CH
Bassix
ß165.627
Stimmt schon, Aux-In, Bluetooth, EQ, Modeling etc. können sehr praktisch sein…
Mich stört aber, dass die kleinen alle eine fest verbauten Akku haben.
ich hab den hier... mit batterien.
 
jhaist
jhaist
...
Beiträge
108
Ort
DE
Bassix
ß4.007
Kennt jemand eine Schaltung (oder die Richter-Schaltung) für so einen Einbau-Kopfhörer-Amp?
Das fände ich viel praktischer als irgendwelche aufwändigen Klangregelungen am Bass.
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.827
Ort
H
Bassix
ß123.894
Kennt jemand eine Schaltung (oder die Richter-Schaltung) für so einen Einbau-Kopfhörer-Amp?
Das fände ich viel praktischer als irgendwelche aufwändigen Klangregelungen am Bass.
Wenn du auf stereo und Aux-in verzichten kannst, kannst du einfach eine simple OPV basierte Bufferschaltung nehmen und den OPV durch z.B. JRC4556 ersetzen, das ist ein ordentlicher kopfhörertauglicher OPV. Wenn AUX-in gefordert ist, brauchts einen Schritt mehr. Kurz was zusammengekleistert, Layout für Rasterplatine müsstest selber machen ;-)


In der einfachsten Form sollte das ausreichend sein:
1685003923366.png


Mit Lautstärkeregelung:
1685004120741.png




Das bekommt man auch noch problemlos auf eine kleine Rasterplatine.

Mit aux in brauchst du noch eine zusätzliche Stufe, die das basssignal puffert und bei Bedarf verstärkt. Für aktive Instrumente kannst du die Schaltung vor C8 weglassen.
1685005245564.png
 
Ratterbass
Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Beiträge
3.827
Ort
H
Bassix
ß123.894
Müssten nicht die Beiden OPVs aus den ersten zwei Bildern parallel sein (so wie im dritten Bild)
Nein. Im ersten Bild liefert der erste OPV das niederohmige Signal und treibt gleichzeitig den einen HP out sowie den zweiten OPV. Da ein OPV am Eingang aufgrund seiner enorm hohen Eingangsimpedanz quasi keinen Strom zieht (auch bipolare nicht nennenswert), kann man das problemlos so machen. Wenn man ein Messgerät z.B. Oszilloskop an eine Schaltung hält, ist das nichts anderes. Die Eingänge müssen nur hochohmig genug sein. Bei FET OPV liegt die Impedanz im Gigaohmbereich und bei bipolaren immer noch bei einigen hunderten Kiloohm, im Verhältnis zu den paar Dutzend Ohm der Kopfhörer ist das, wenn man sich den Spaß macht und einen Spannunsg- bzw. Stromteiler aufstellt, absolut zu vernachlässigen.

Im dritten Bild liefert die mosfet Schaltung am EIngang das niederohmige Signal zum Füttern der OPV. Hier können die OPV nicht "kaskadiert" werden, weil die ja zusätzlich noch das Aux-Signal mit verstärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
jhaist
jhaist
...
Beiträge
108
Ort
DE
Bassix
ß4.007
Danke! Die Gesamt-Verstärkung würde ich über R9/10 einstellen? Sorry, ich kenne mich etwas bei Röhrenamps aus, aber OPs etc nicht. Ich vermute R9/10 sind Gegenkopplungspfade?
 

Oben Unten