Kratzende Potis am Amp- Spray oder nicht?

D
Der_Tim
Active Member
Beiträge
249
Ort
Groß-Umstadt
Bassix
ß4.096
Mach da keine wissenschafft draus.

Reinpusten und gut.

Je nach Kontaktspray musst du die Potis danach mit Alkohol reinigen,
weil das Kontakspray dir sonst alles weg frisst.

Hast du ein solches Kontaktspray das anschließend weggespühlt werden muss,
dann empfiehlt sich Bremsenreiniger aus der Dose.
 
jhaist
jhaist
...
Beiträge
108
Ort
DE
Bassix
ß4.007
Ich habe demletzt ein altes Mackiepult und einen alten Röhrenverstärker gesäubert und dazu WD-40 zum Lösen und Spritus zur Entfernung des WD-40 genutzt. Hat gut geklappt, verlangt aber nach mehrmaliger Anwendung und Druckluft+Absaugung, um den Schmodder wegzubekommen.
 
astronomikus
astronomikus
Member
Beiträge
58
Ort
DE
Bassix
ß7.559
Habe mich weiter umgehört.
Bremsenreiniger ist mir hier zu minderwertig, damit mache ich Getriebe oder Ölwannen sauber.
Meine Druckluft aus dem Kompressor bekomme ich in den Griff mittels eines kleinen mechanischen Reglers und eines Seitenröhrchens aus Messing etwa 2 mm Öffnung mit Filter, da 8 bar echt zu viel sind, auch im zuviel Luftstromvolumen, da sprengt man förmlich das Gehäuse ... ich nehme zum Reinigen demnächst TESLANOL aus der Dose mit Spritzröhrchen aus dem Hifi-Bereich und säubere danach mit Isopropanol, das löst gut und verdunstet anschließend rückstandsfrei.

Eine weitere Luftlösung kann auch ein Müllsack (!) voll Luft sein, der an der Öffnung nach Füllen einen Strohhalm erhält, den man dran macht mit Tape. Dann wie einen Dudelsack drücken - liefet dosierbare lange saubere "Drückluft" ... einfach und gut.

Danke für die Tipps hier.

Klaus
 
Bassgebrumm
Bassgebrumm
Well-Known Member
Beiträge
271
Ort
DE
Bassix
ß11.935
Wer seinen Amp killen will, nimmt WD-40. Es zerfrisst garantiert alle derzeit bekannten Kunststoffe. Ich kann nicht nachvollziehen, wie der Hype um diese Plörre zustande kam - ich nutze das Produkt noch nicht mal mehr für meine Motorräder!
Nur ein Beispiel: An meinem Eden WT800 waren die hinteren Buchsen für Effektloop usw in die Jahre gekommen (Knistern beim Bewegen der Kabel). Aus Unwissenheit habe ich diese Buchsen mit WD-40 behandelt, und nach einem halben Jahr fielen die Befestigungsmuttern einfach ab, denn die Buchsen sind aus Kunststoff. Am ärgerlichsten war dabei noch die Tatsache, dass es extrem schwierig war die passenden Ersatzteile wieder zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jhaist
jhaist
...
Beiträge
108
Ort
DE
Bassix
ß4.007
Wer seinen Amp killen will, nimmt WD-40. Es zerfrisst garantiert alle derzeit bekannten Kunststoffe. Ich kann nicht nachvollziehen, wie der Hype um diese Plörre zustande kam - ich nutze das Produkt noch nicht mal mehr für meine Motorräder!
Nur ein Beispiel: An meinem Eden WT800 waren die hinteren Buchsen für Effektloop usw in die Jahre gekommen (Knistern beim Bewegen der Kabel). Aus Unwissenheit habe ich diese Buchsen mit WD-40 behandelt, und nach einem halben Jahr fielen die Befestigungsmuttern einfach ab, denn die Buchsen sind aus Kunststoff. Am ärgerlichsten war dabei noch die Tatsache, dass es extrem schwierig war die passenden Ersatzteile wieder zu bekommen.
Der Hype kommt über das (durchaus überzogene) Marketing um WD-40. Allerdings ist mit dem Verteufeln (zerfrisst alles, ...) von WD-40 das Pendel dann doch auch sehr in die andere Richtung ausgeschlagen. Anbei das technische Merkblatt (und da sieht man das amerikanische Marketing schon) und Wikipedia fasst das auch ganz gut zusammen. Ich habe WD40 genutzt, weil es hier noch rumstand und ich nicht dauernd Dosen kaufen will, die dann hier angebrochen verstauben. Wie schon geschrieben: Das Zeugs (wie andere Substanzen, die etwas lösen sollen) muss so gut es geht entfernt werden.
Ein Zaubermittelchen, was allen Schmutz löst, die vielen anderen Substanzen (Bedruckung, Kunststoffe, Metalllegierungen, Kleber,...) in einer Elektronik aber nicht angreift, kann es chemisch gar nicht geben.
 

Anhänge

  • TDB_WD-40_MULTIFUNKTIONSPRODUKT_DE.pdf
    578,1 KB · Aufrufe: 13
Bassgebrumm
Bassgebrumm
Well-Known Member
Beiträge
271
Ort
DE
Bassix
ß11.935
Allerdings ist mit dem Verteufeln (zerfrisst alles, ...) von WD-40 das Pendel dann doch auch sehr in die andere Richtung ausgeschlagen
Mitnichten! Laut Beschreibung greift das Zeug nicht nur Kunststoffe, sondern sogar die Federn in Schlössern an. Jeder hat so seine Mittelchen, aber dieses Produkt kommt mir nicht mehr ins Haus.
Kennt eigentlich jemand DeoxIT (erhältlich bei Rockinger)? Das benutzt z.B. auch der Gitarren-Opa auf Youtube
 
Mümmelmann
Mümmelmann
Laut.... Leise.... Leise Scheise..... Laut !
Beiträge
854
Ort
DE
Bassix
ß10.966
Ich nehme entweder auch von "Kontakt Chemie" das Tuner 600 oder deren Kontaktspray.
Bei letzterem frisst sich das Zeug im Laufe der Zeit aber duch die Naht am Boden der Dose.
Vor x Jahren hat mir unser Mischermann DRINGEND empfohlen, nach der Reinigung mit Kontaktspray Vaselinespray reinzuhauen.
Nein, nicht das, was Ihr denkt, sondern auch von "Kontakt Chemie", und es steht was drauf, dass es nicht zur körperlichen Anwendung gedacht ist.
Hintergrund seiner Argumentation : Mit dem Kontaktspray entfernt man auch das Schmiermittel auf der Leiterbahn des Potis, deshalb nach dem Reinigen das andere Zeug.
Ich habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht, es verlängert das Leben etwas, aber kaputte Teile rettet das nicht.
Bei geschlossenen Potis halt nach kleinen Öffnungen suchen und das Ding dann fluten.
Umgebung im Amp mit Krepptüchern oder so abdecken.
 

Oben Unten