Mal wieder die Kauffrage

CryingLonewolf

CryingLonewolf

New Member
Beiträge
10
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo, ja ich bin es nochmal ^^ hab mich nach einer kostenlosen Probestunde nun endgültig dazu entschieden das Bass spielen anzufangen, habe nun aber auch die Frage nach dem Bass bzw. der Ausrüstung.

Zuerst mal zum Bass selbst, ist diese Fender Squier der Yamaha RBX 374 ebenbürtig oder wäre es doch aufjedenfall besser zur Yamaha zu greifen?

https://www.thomann.de/de/fender_squier_mb4_bkm_ebass.htm

Dann bräuchte ich noch eine sehr günstige Verstärker Empfehlung, sollte am besten nicht über 200 Euro gehn. Und dann habe ich noch die Frage ob man jeden Bass an jeden Bassverstärker anschliessen kann oder ob man drauf achten muss ob die Combo passiv und aktiv unterstützt? (was ist eigentlich der Unterschied zwischen aktiven und passiven Bässen?)


 
So, eine Verstärker-Empfehlung von mir.
Ich hab mir einen Verstärker von Ibanez 35W von 189 Euronen auf 160 Euronen runtergehandelt. Der Verstärker ist gut zum üben zu Hause, aber nix für größere Auftritte. Realtiv handlich, nicht zu schwer. Durchaus gutes preis-leistungs-verhältnis, wenn du dir für den anfang nicht eine mega-super-große-anlage kaufen willst, die die nachbarn nicht freuen wird.

Wie mein RBX-Meister Cosmo mir schonmal gepredigt hat (sehr frei nach ihm) "man soll nicht einfach den Preis annehmen der im Geschäft auf die Dinger draufgepappt ist, man soll auf jeden fall verhandeln, weil jedes musikgeschäft hat einen gewissen handlungsspielraum"
Die verdienen doch trotzdem daran.
 
Zitat:Original erstellt von: CryingLonewolf

Zuerst mal zum Bass selbst, ist diese Fender Squier der Yamaha RBX 374 ebenbürtig oder wäre es doch auf jedenfall besser zur Yamaha zu greifen?

https://www.thomann.de/de/fender_squier_mb4_bkm_ebass.htm

Ne, is er nicht! Mit den Yami bist eindeutig besser dran!
Der Squier hat nämlich nen Agathis Body.
Dieses Holz lässt es sich leicht von der "Umwelt" beinflussen. Der yami hingegen hat einen Erle-Body!

Also: Agathis -> Pfui, Erle -> Hui! [:D]
 
"Also: Agathis -> Pfui, Erle -> Hui! "

lol ...naja würde auch eher den rbx empfehlen

aber bitte lass dir von uns nicht ganz soviel erzählen und geh in nen laden und nimm den mit der DIR am besten gefällt
 
Zitat:Original erstellt von: CryingLonewolf


Zuerst mal zum Bass selbst, ist diese Fender Squier der Yamaha RBX 374 ebenbürtig oder wäre es doch aufjedenfall besser zur Yamaha zu greifen?

Ähm, es heißt doch der Bass, oder? Könnte es dann nicht auch derFender Squier und der Yamaha RBX heißen? Wir spielen doch nicht die Gitarre[B)]

Ich spiel ja selbst den ganz großen Bruder vom RBX 374 und bin damit total zufrieden. Aber ob das auch auf dich zutreffen wird? Von Squier hab ich nur mal ein total abgerocktes Teil in der Hand gehabt, das wohl kaum als Referenz geeignet sein dürfte.
Man kann es nur Gebetsmühlenartig wiederholen: probieren geht über studieren.
 
Agathis ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Der Bass muß in erster Linie mal gut klingen. Mit welchem Holz dann das letztlich ist, ist dann eher zweitrangig (wenn der Sound stimmt). So hat Erle auch nur den Weg in die Instrumentenwelt gefunden, weil dieses Holz für alles andere unbrauchbar war und deshalb spottbillig herging. Also hat der gute Herr Fender das Holz maßig zu Billigpreisen eingekauft und daraus sein Instrument gebaut die heute den legendären Klang haben.

Aber zum eigentlichen Thema: Es ist natürlich nicht nur eine Preisfrage sondern auch die Frage nach der Bespielbarkeit. Wenn Du Gelegnheit hast, nimm einfach beide Bässe in die Hand und schaue welcher DIR besser liegt. Einen Bass mit dem Du um jeden Ton kämpfen mußt, macht nach kurzer Zeit keinen Spaß. Leider ist in Foren oft so, dass die Liebhaber "ihrer" Marke ihr Instrument in den Himmel loben und alles andere schlecht aussehen lassen, anstatt Tipps zu geben wo den die Vor u. Nachteile ihres Instrumentes sind.

Für den Anfang reicht Dir erstmal eine kleine 15 Watt Combo für´s üben zu Hause. Damit wirst Du zwar nicht in der Band bestehen können aber es ist ja ein reiner Übungsamp. Die gibt es schon für unter 100 Euro. Wenn Du etwas weiter bist, wirst Du Deine Vorlieben entwickeln wohin es klanglich geht und dann ist immer noch Zeit über eine "große" Anlage nachzudenken.
 
Ich stimme drath vader zu: 35 Watt ist für einen Übungsamp schon ein bißchen viel und für die Band noch nicht genug. Der neue [url="https://www.thomann.de/de/marshall_mb15.htm"]Marshall MB 15[/url] soll auch ganz ordentlich tönen (hab' ihn aber selber noch nicht in den Fingern gehabt).

Meine Erfahrungen mit Agathis sind auch nicht so dolle - ich persönlich würde daher immer Erle bevorzugen. Allerdings ist Holz ein Naturprodukt, das gewissen Schwankungen unterliegt. Warum also soll nicht auch ein Agathis-Baß gut klingen können?

Letztlich ist es eine reine Geschmacksfrage und insoweit stimme ich drath vader nochmal zu: Dir muß der Baß liegen und für Deine Ohren muß er klingen. Du wirst also nicht umhin kommen, möglichst viele Bässe in der in Frage kommenden Preisklasse in die Hand zu nehmen und anzuspielen. Vielleicht kannst Du ja einen erfahreneren Kollegen überreden, Dich zu begleiten?
 
hi hab den marshall mb 30 der ist voll gut
ibanez gsr 180
ibanez rd 300
 
beim holz für den korpus ist alleine der klang und das gewicht interessant, verziehen wird sich das nicht, da ist das holz für den hals entscheidender, und der ist nicht aus agathis. testen, nach gefühl und geschmack entscheiden.
beim amp würde ich gebraucht kaufen, da bekommst du fürs gleiche geld mehr watt und hast länger was davon, sowie einen guten wiederverkaufswert, wenn du was grösseres brauchst.
 

Zurück
Oben Unten