Sehen immer noch aus als wären sie in der Garage zusammengeschraubt worden.Auf der Markbass Website sind ja zwischenzeitlich die LittleMark IV Tops gelistet. Hat da schon jemand was läuten hören, wann die auf den Markt kommen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehen immer noch aus als wären sie in der Garage zusammengeschraubt worden.Auf der Markbass Website sind ja zwischenzeitlich die LittleMark IV Tops gelistet. Hat da schon jemand was läuten hören, wann die auf den Markt kommen?
Aber die 121H hat doch ein "richtiges" Horn, kein Piezo.Der Unterschied z.B. zwischen 121 und 121h ist deutlich.
H
Deswegen auch der Unterschied.Aber die 121H hat doch ein "richtiges" Horn, kein Piezo.
Das stimmt, aber im 121 Combo rauscht der Piezo auch ohne Höhenanhebung vor sich hin. Nervt aber nur, wenn man mit dem Ohr in der „Einflugschneise“ sitzt….Ich kenne nur die "H"-Version. Aber der HT rauscht auch (auch wenn es kein Piezo ist) wenn man die Höhen voll aufdreht. Da kann der HT nichts für. Liegt in der Natur der Dinge, denn was eigentlich rauscht ist der Amp.
Das ist in der Tat doof. Die neuen Amps scheinen alle 1 MOhm Eingangsimpendanz zu haben- für Kontrabass funktionieren 2 MOhm deutlich besser finde ich.Noch nicht, wird aber bestimmt in den nächsten Wochen so weit sein.
Was ich etwas schade finde, das man den VPF nicht mehr stufenlos einstellen kann sondern das es eine feste scoop Einstellung gibt.
Schade auch das der Nano II nur noch einen 1 statt 2 Mohm Eingang hat.
genau so.....und nicht andersRauschen kommt nicht vom Piezo, sondern von dem was davor ist.
Da rauscht es aber immer irgendwie, mal wenig, mal mehr.
Mir ist schon klar, daß ein passives Bauteil nicht rauscht… aber die Frequenzgänge des Piezos bilden das Rauschen des Amps nerviger ab als die des Hochtöners. Ich hoffe, ich mich klarer ausgedrückt.genau so.....und nicht anders
Ja, das stimmt. Der Piezo hat diese nervigen "Plastik-Höhen". Ein Horn klingt feiner und nicht so aufdringlich.aber die Frequenzgänge des Piezos bilden das Rauschen des Amps nerviger ab als die des Hochtöners
Lohnt sich die Anschaffung der etwas teureren Boxen die statt eines Piezo-Tweeters ein Horn besitzen
Ja, das stimmt. Der Piezo hat diese nervigen "Plastik-Höhen". Ein Horn klingt feiner und nicht so aufdringlich.
Nicht nur beim Rauschen, sondern generell bei der Wiedergabe....
Die verschiedenen Boxen klingen auch verschieden. Da würde ich den Geschmack entscheiden lassen. Antesten und vergleichen ist da eigentlich Pflicht...
Das Rauschen kann man mit VLE und etwas HT runterregeln sehr gut unter Kontrolle bringen, ohne das der Bassound leidet.
mein bassklang ist sicherlich nicht das maß der dinge und wenig vergleichbar, aber ich frage mich gerade wieviele höhen die herren hier fahren? ich habe hörner / tweeter immer komplett raus und empfinde meinen klang immer noch als mehr als ausreichend in den höhen. oder ist das auch eine frage von basstyp? sicherlich ja, aber wozu mehr höhen? nicht provokant gemeint, sondern als reale frage!!! musikstyle? persönliche voröieben? sagt was....Den VLE Regler muss man leider ziemlich weit drehen, sodass er bereits in den Gesamtklang eingreift, bevor sich das Rauschen merklich reduziert.
Der Tweeter rauscht übrigens auch noch bei völlig heruntergedrehtem Master. Daher hab ich den Tweeter abgeklemmt.
Richtig. Mir geht es da um meinen EUB, der über den Nano Mark super klingt und vor allem an 500kohm deutlich auf der E Saite abfällt.Das ist in der Tat doof. Die neuen Amps scheinen alle 1 MOhm Eingangsimpendanz zu haben- für Kontrabass funktionieren 2 MOhm deutlich besser finde ich.
Die Idee dahinter erschließt sich mir nicht- der neue Little Mark hat auch 1 mOhm (vorher 500 kOhm)..
Ich mag Hochtöner so gar nicht, mag aber durchaus Höhen. Mir recht es aber locker bis 5-6 Khz, daher benutze ich Boxen mit 6er oder 8er Mittelhochtöner. Die drehe ich je nach Raum mal mehr mal weniger rein. In Räumen mit kack Akustik helfen die bei der Ortung.sagt was.
oder ist das auch eine frage von basstyp? sicherlich ja, aber wozu mehr höhen? nicht provokant gemeint, sondern als reale frage!!! musikstyle? persönliche voröieben? sagt was....
Der EQ ist Flat eingestellt und wenn ich beispielsweise die internen Speaker abklemme und meine Ashdown-Box (ebenfalls mit Tweeter) anschließe rauscht es kaum noch. Daher kommt mein ja mein Verdacht, dass die Markbass-Tweeter nicht ganz unschuldig sind an dem Problem.mein bassklang ist sicherlich nicht das maß der dinge und wenig vergleichbar, aber ich frage mich gerade wieviele höhen die herren hier fahren? ich habe hörner / tweeter immer komplett raus und empfinde meinen klang immer noch als mehr als ausreichend in den höhen. oder ist das auch eine frage von basstyp? sicherlich ja, aber wozu mehr höhen? nicht provokant gemeint, sondern als reale frage!!! musikstyle? persönliche voröieben? sagt was....
Hmmm.... Also bei mir reicht VLE auf max 21Uhr. Dann ist es völlig ok und nur sehr leise zu hören.Den VLE Regler muss man leider ziemlich weit drehen, sodass er bereits in den Gesamtklang eingreift, bevor sich das Rauschen merklich reduziert.
Der Tweeter rauscht übrigens auch noch bei völlig heruntergedrehtem Master. Daher hab ich den Tweeter abgeklemmt.
Nein, das war überall so, an den verschiedensten Orten und Steckdosen. Ich habe auch keine Effekte im Loop.Hmmm.... Also bei mir reicht VLE auf max 21Uhr. Dann ist es völlig ok und nur sehr leise zu hören.
Der klangliche Einfluß ist zwar hörbar, aber unwichtig, da nur die allerhöchsten Zisselhöhen beschnitten werden.
Bei völlig heruntergedrehtem Master sollte allerdings Ruhe sein.
Ich habe mehrere Markbass-Amps, Boxen und Combos. Dein oben genanntes Problem kenne ich so nicht. Irgendwas passt da nicht...
Hast du Effekte im Einschleifweg?
Störungen im Stromnetz?
Elektromagnetische Einstreuungen?
