Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.081
Hat jemand Erfahrungen mit Amp Stands?
Suche etwas passendes für meinen Micromark als auch den CMD121 Combo.
Habe diesen hier gesehen, bin mir aber unsicher ob das was passendes ist:

Ich kann diese Ständer empfehlen. Ich benutze 2 davon regelmäßig...
20250812_121805.jpg
20250812_121819.jpg
20250812_121836.jpg
20250812_121659.jpg

Sehr flexibel einzustellen (Winkel in verschiedenen Positionen), leicht, flach zusammenlegbar.
Die gab es mal beim Musicstore.
Wenn ich im Netz gucke, müsste es eigentlich dieses Modell sein: Athletic W-2 Guitar Amplifier Stand
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: TomW und Fab1983

  • #4.082
Ich kann diese Ständer empfehlen.
Den habe ich auch noch und nutze ihn inzwischen nur noch zuhause. Ist mir einfach für den Transport zu sperrig. Ohne Scheiß! Wenn wir zu Gigs fahren ist der Platz in den Autos bis auf den letzten Zentimeter verplant. Grundsätzlich ist dieser Ständer aber wirklich solide und gut.
 
  • #4.083
Den habe ich auch noch und nutze ihn inzwischen nur noch zuhause. Ist mir einfach für den Transport zu sperrig. Ohne Scheiß! Wenn wir zu Gigs fahren ist der Platz in den Autos bis auf den letzten Zentimeter verplant. Grundsätzlich ist dieser Ständer aber wirklich solide und gut.
Viel kleiner geht es ja eigentlich nicht, wenn der Amp auf eine gewisse Höhe kommen soll. Ich habe jedenfalls nichts transportableres gefunden.
Ich nutze die Ständer für SR Technology Jam150 Akustikcombos, die meine Freundin als Monitore (Gesang, Keyboard) nutzt, bzw als Ständer für Proben im Trio bei uns Zuhause.

Das einzige, was kompakter ist, ist dieses Stativ... https://www.thomann.de/de/roadworx_slim_line_speaker_stand_bundle.htm
...aber dafür braucht es einen Hochständerflansch, den die SR Jam150 haben, aber die Bassscombos nicht. Außerdem ist die Tragkraft/Stabilität nicht dieselbe... 😉

Wenn du einen Klappständer kennst, der noch transportabler ist und ähnlich stabil trägt, dann bin ich auf jeden Fall interessiert welcher das ist... 🙂
 
  • Like
Reaktionen: PickNick

  • #4.085
Es gibt ja noch sowas... (hab ich auch)
stand_art_-_stand_art_amp_stand_eco_faltbar_schwarz_-_0.jpg
stand_art_-_stand_art_amp_stand_eco_faltbar_schwarz_-_2_960x960.jpg


Aber da tut es auch wesentlich besser sowas...
aer-tilt-system.jpg
8486993_800.jpg



...oder die imner vorhandene Rolle Gaffa.. 😂😂😂
Gaffa+Tape+Klebeband,+schwarz.jpg
 
  • Haha
Reaktionen: PickNick
  • #4.086
Danke erstmal für die ganzen Vorschläge!
Ein wenig Erhöhung darf es gerne sein, daher fällt bspw. der Markstand raus.
Der Athletic von @Basspekoe wäre sehr interessant, da beide Amps passen. Finde ich allerdings derzeit nirgends.
Vielleicht bestelle ich mal den Boss und Schertler und teile dann meine Erfahrungen.
 
  • #4.088
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, Funbasser und Fab1983
  • #4.089
Mal eine kurze Frage, ist die NY121 von Klang gleich der Box vom CMD121P?

Bzw. ist es klanglich ein Unterschied, ob man ein CMD121P mit einer NY121 oder mit einer zweiten CMD121P-Box kombiniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.090
Mal eine kurze Frage, ist die NY121 von Klang gleich der Box vom CMD121P?

Bzw. ist es klanglich ein Unterschied, ob man ein CMD121P mit einer NY121 oder mit einer zweiten CMD121P-Box kombiniert?
Nein, ist nicht dasselbe. Aber der Unterschied ist auch nicht unbedingt riesengroß.
 
  • #4.091
Ok🤔. Dann muss ich nochmal grübeln. Ich finde den CMD121P so schön handlich, auch für zuhause. Aber der Combo Head hat mir dafür zu viel wumms.
Und der PlayersSchool ist mir für zuhause zu groß...
Daher die Überlegung ob evtl mal ein zweiter CMD121P einziehen darf (mit Topteil als Reserve) oder doch eher eine NY121
 
  • #4.092
Ok🤔. Dann muss ich nochmal grübeln. Ich finde den CMD121P so schön handlich, auch für zuhause. Aber der Combo Head hat mir dafür zu viel wumms.
Und der PlayersSchool ist mir für zuhause zu groß...
Daher die Überlegung ob evtl mal ein zweiter CMD121P einziehen darf (mit Topteil als Reserve) oder doch eher eine NY121
Falls Interesse an einer NY besteht, hätte ich evtl eine abzugeben.
Hat lediglich zwei Gigs hinter sich, kein Jahr alt.
 
  • #4.093
Der K&M ist für einen Markbass-Combo 121H aus meiner Sicht aber nur grenzwertig geeignet. Entweder man muss eine doch recht deutliche Schräglage einstellen oder der (sehr frontlastige) Markbass-Combo kippt vorn vom Ständer. So zumindest meine Erfahrung mit dem Teil.

Beim 121P mag das gehen, der hat ja den Verstärker hinten verbaut.

Ich hab in der Bigband auch einen Markbass-Combo 121 H und verwende dort einen Schertler S3. Den gibt es leider nicht mehr neu. Er kommt dem oben verlinkten Boss recht nahe, ist aber nicht so breit.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick und Fab1983
  • #4.095
Mal eine kurze Frage, ist die NY121 von Klang gleich der Box vom CMD121P?

Bzw. ist es klanglich ein Unterschied, ob man ein CMD121P mit einer NY121 oder mit einer zweiten CMD121P-Box kombiniert?
Nachdem ich auch beides hab - und beides schon einzeln mit dem gleichen Head betrieben habe - die NY121 hat schon etwas mehr Volumen. Was mich allerdings am meisten überrascht hat: Was für einen erwachsenen Sound die Kombi CMD121p + NY121 hat. Also ich glaube, mit einer NY bist du besser bedient als mit einem 2. Combo. Eventuell als eiserne Reserve und für maximale Flexibilität einen Nano Mark dazu? ;-)

Wenn ich gerade hier bin: Ist jemandem von euch schonmal der Combo Head II abgeraucht? Mir ist das kürzlich passiert. Angefangen hat es so, dass er bei zwei Gigs für einige Zeit (3-4 Std.) ganz normal funktionierte und dann zum Ende hin abschmierte und ausging. Vorher kam noch recht verzerrter Sound raus. Mittlerweile geht gar nix mehr - wenn ich die Sicherung tausche, brennt es die neue gleich beim Einschalten durch. Optisch habe ich nichts feststellen können, Multimeter und Elektronik-Kenntnisse wären vorhanden. Aber vielleicht gibt es ja typische Stellen, an denen man suchen kann :rolleyes:
 
  • #4.096
ganz normal funktionierte und dann zum Ende hin abschmierte und ausging
Das könnte auf gealterte Bauteile hinweisen. Eine Schutzschaltung, die nicht mehr richtig funktioniert.


Mittlerweile geht gar nix mehr - wenn ich die Sicherung tausche, brennt es die neue gleich beim Einschalten durch.
...das allerdings deutet eher auf einen Kurzschluss hin.
Schau mal unter die Endstufenplatine. Da wirst du bestimmt ein paar Spuren finden... 😏

Gerade der letzte Fehler deutet auf eine defekte Endstufe hin. Wenn du selbst nichts machen kannst, empfehle ich wie immer die Werkstatt für Musiker.
https://www.werkstattfuermusiker.de/
Anrufen oder mailen und weiteres abklären. Spart Zeit und Nerven und Preis-Leistung ist definitiv in Ordnung. Ahnung haben die dort auch , da sie offiziell für den deutschen Markbass-Vertrieb die Reparaturen durchführen. Ich habe jedenfalls nur gute Erfahrungen gemacht, auch mit o.g. Problemen.
 
  • Like
Reaktionen: Radunt und Passilein
  • #4.097
Das könnte auf gealterte Bauteile hinweisen. Eine Schutzschaltung, die nicht mehr richtig funktioniert.



...das allerdings deutet eher auf einen Kurzschluss hin.
Schau mal unter die Endstufenplatine. Da wirst du bestimmt ein paar Spuren finden... 😏

Gerade der letzte Fehler deutet auf eine defekte Endstufe hin. Wenn du selbst nichts machen kannst, empfehle ich wie immer die Werkstatt für Musiker.
https://www.werkstattfuermusiker.de/
Anrufen oder mailen und weiteres abklären. Spart Zeit und Nerven und Preis-Leistung ist definitiv in Ordnung. Ahnung haben die dort auch , da sie offiziell für den deutschen Markbass-Vertrieb die Reparaturen durchführen. Ich habe jedenfalls nur gute Erfahrungen gemacht, auch mit o.g. Problemen.
Nicht nur für Markbass eine top Adresse. Die reparieren eigentlich alles.Sie haben auch den 35 Jahren alten Boogie Röhrenamp von unserem Gitarristen in Neuzustand versetzt. Die Adresse wenn man ein defektes Gerät hat.
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe
  • #4.098
Kürzlich hat mich ein Basserkollege nach einer Empfehlung für einen geeigneten Combo zum Üben und Proben bei moderaten Lautstärken gefragt. Da kann ich ihm ja schlecht direkt mein bevorzugtes und gutes, aber leider auch schweineteures Equipment von Glockenklang, AER, Genz-Benz etc. empfehlen. Bei der Suche nach einem geeigneten preiswerten, aber dennoch guten Combo zum üben im Wohnzimmer, aber auch ausreichend für Bandproben bei moderater Lautstärke bin ich auf den CMB 121 Blackline gestossen (s.u.). Mit Markbass habe ich bis auf den 121p cmd Combo nicht sonderlich viel Erfahrung. Der hatte allerdings noch ein paar PS mehr unter der Haube und konnte auch ordentlich laut, solange es nicht zu tief runter ging.

Deshalb meine Frage an die Markbass Community, ob man den CMB 121 für die genannten Einsatzzwecke, Proben zuhause, Bandprobe etc. empfehlen kann.

 
  • #4.099
Der wurde schon ein paar mal im Thread besprochen, hab ihn nie selbst gespielt, aber vom Preis und Namen her ist es wohl ein umgelabelter Cort Amp, der wäre noch etwas günstiger, schau dir alleine an wie die Potis angelegt sind und wofür sie stehen, also wird wohl kein großer Unterschied bestehen.

 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: yhawks und Norskald
  • #4.100
Da fällt mir von Markbass eher der Players School Combo ein, der reicht auch für Bandproben. Hohe Lautstärke wird auch hier mit der Abwesenheit von "echten" Bässen erkauft, aber wenigstens klingt das ganze-wohl auch durch den 15er- dann wie ein Bassinstrument. Der CMB/Cort ist natürlich noch ne ganze Ecke billiger, aber damit kommt man auch nicht so weit, was Spiel in der Band anbelangt.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick und krausinger

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten