Markbass Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.121
Spielt von euch zufällig eine Standard 102HF mit einer 151HR oder Traveler 151P? Oder kann mir kurz sagen, ob es klanglich noch einen großen Unterschied gibt? Gewicht und Maße mal außen vor gelassen.
 

  • #4.122
Noch eine andere Frage, auf die Gefahr hin, dass Steine fliegen.
Oder: Ich frage da mal für einen "Freund"...

Spielt von euch jemand seine Markbass-Boxen mit einem Topteil von einem anderen Hersteller und hat einen Tipp?
Ich wollte mir ein neues besorgen, aber die neuen Markbass Topteile find ich jetzt nicht so... einen gebrauchten LM 2 oder 3 ist jetzt nicht mein Favorit, da ich die Reparatur immer mit einkalkulieren muss. Und ich hätte vielleicht auch gerne eins mit Kopfhörerausgang.
So 500W an 4 Ohm würde mir schon reichen

Daher wollte ich mich zu Black Friday mal umsehen, aber da gibt es ja mittlerweile eine riesige Auswahl...
 
  • #4.123
Noch eine andere Frage, auf die Gefahr hin, dass Steine fliegen.
Oder: Ich frage da mal für einen "Freund"...

Spielt von euch jemand seine Markbass-Boxen mit einem Topteil von einem anderen Hersteller und hat einen Tipp?
Ich wollte mir ein neues besorgen, aber die neuen Markbass Topteile find ich jetzt nicht so... einen gebrauchten LM 2 oder 3 ist jetzt nicht mein Favorit, da ich die Reparatur immer mit einkalkulieren muss. Und ich hätte vielleicht auch gerne eins mit Kopfhörerausgang.
So 500W an 4 Ohm würde mir schon reichen

Daher wollte ich mich zu Black Friday mal umsehen, aber da gibt es ja mittlerweile eine riesige Auswahl...
Ja, 104 58R mit Eich T900, Mega geil.....!!
 

  • #4.124
Noch eine andere Frage, auf die Gefahr hin, dass Steine fliegen.
Oder: Ich frage da mal für einen "Freund"...

Spielt von euch jemand seine Markbass-Boxen mit einem Topteil von einem anderen Hersteller und hat einen Tipp?
Ich wollte mir ein neues besorgen, aber die neuen Markbass Topteile find ich jetzt nicht so... einen gebrauchten LM 2 oder 3 ist jetzt nicht mein Favorit, da ich die Reparatur immer mit einkalkulieren muss. Und ich hätte vielleicht auch gerne eins mit Kopfhörerausgang.
So 500W an 4 Ohm würde mir schon reichen

Daher wollte ich mich zu Black Friday mal umsehen, aber da gibt es ja mittlerweile eine riesige Auswahl...

122 MB58R mit einem Mesa Walkabout und einem Ashdown RootMaster MAG 220.... alles kein Class D, von daher auch keine 500Watt an 4Ohm nötig.
 
  • #4.125
Guten Abend,
was findest Du am LM II und LM III nicht so....? Klanglich oder altersmäßig/ausfallmäßig?
Bezogen auf die Stückzahlen liest man ja nicht sooo viel Negatives.(mein LM II ist Bj 2006 und der wird nicht nur zum Musikmachen verwendet, hat also viel Stunden drauf, von daher kann ich nichts Negatives entdecken).
Kopfhörerausgang? Für mich nebensächlich, aber 1 Stecker, 1 Kupplung, 2 Widerstände kosten noch nicht mal 10€.

Edit/Nachtrag weil nach anderem Amp gefragt: in der Probe spiele ich als Außenseiter mit meinem Bassking oder bald mit meinem Favorit über meine 102p
 
  • #4.126
Ich habe nicht gegen den LM 2 oder 3. Aber gebraucht finde ich die bei Kleinanzeigen recht teuer. Und meinen LM 250 musste nach 2 Monaten zur Werkstatt für Musiker und bei dem Combo Head II, den ich als überholt gekauft hab, läuft der Lüfter nicht. Der Lüfter ist aber in Ordnung...
Daher bin ich momentan eher bei was Neuem als bei was gebrauchtem
 
  • #4.127
Ich habe nicht gegen den LM 2 oder 3. Aber gebraucht finde ich die bei Kleinanzeigen recht teuer. Und meinen LM 250 musste nach 2 Monaten zur Werkstatt für Musiker und bei dem Combo Head II, den ich als überholt gekauft hab, läuft der Lüfter nicht. Der Lüfter ist aber in Ordnung...
Daher bin ich momentan eher bei was Neuem als bei was gebrauchtem
Gemessen an den Stückzahlen sind die alten Markbass auch nicht anfälliger, als andere Marken.

Die frühen LM3 haben ein paar Zicken gemacht und die Potis knistern gerne mal. Das war die Zeit, als 1. eine neue Endstufe raus kam und 2. die Produktion nach Indonesien verlagert wurde. Spätere LM3 sind aber voll ok.

Auffällig standhaft sind die LM2. Ich habe zwei LM2 und einen alten LM250 (Italy), die laufen ohne jegliches Potikratzen wie ein Uhrwerk. Und die haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel...😏

Mir hat ansonsten Tecamp und Eich ganz gut über die MB-Boxen gefallen.
...und Trickfish. ...und GR Bass.

Was mir weniger gefallen hat: Mesa. Die klingen über andere Boxen besser.
Und alles, was irgendwie etwas "lahm" klingt wie TC Electronic oder Warwick Gnome, usw...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick
  • #4.128
Auffällig standhaft sind die LM2. Ich habe zwei LM2 und einen alten LM250 (Italy), die laufen ohne jegliches Potikratzen wie ein Uhrwerk. Und die haben schon ein paar Jährchen auf dem Buckel...😏
So wie ich mein Glück kenne, bekomme ich das, was dann bald zur Reparatur mus😂. Ich finde die bei Kleinanzeigen aber verhältnismäßig teuer 350€+. Ich rechne für mich immer eine 150€ Reserve für eine evtl Reparatur ein.
Da standen gestern auch zwei günstigere drin, aber bei einem weiß man nicht mal, ob er läuft oder überhaupt an geht, der andere bestand auf Paypal Freunde...

Aber falls hier jemand preiswert ein LM 2 über hat😅.

Mir hat ansonsten Tecamp und Eich ganz gut über die MB-Boxen gefallen.
...und Trickfish. ...und GR Bass.
Ich hatte die GR mal ins Auge gefasst, aber die möchte ich wenn erstmal testen. Dafür wäre dieses Jahr aber auch die Kohle nicht mehr da.

Wie sieht es denn mit den neuen Modellen aus? Preislich fände ich aktuell noch das LM 58R noch interessant. Hört der Laie da einen Unterschied zu den den alten LM?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.129
....

Wie sieht es denn mit den neuen Modellen aus? Preislich fände ich aktuell noch das LM 58R noch interessant. Hört der Laie da einen Unterschied zu den den alten LM?

Ich kann a nichts über die Amps sagen, aber meine 122 MB58R Pure Box gefällt mir vom Sound her besser als ältere 104HF, 151HR, 122, 102 oder 121 Ninja. Sie klingt viel offener und transparenter. Obenrum erinnert sie mich positiv an die 151RJ
 
  • #4.130
gerne eins mit Kopfhörerausgang
Einfach das hier in den Send oder Tuner Out:


Habe ich neulich mal in einer sehr lauten Band als „unorthodoxen 1. Hilfe Hack“ benutzt…
H

Edith sagt, nimm dies dazu:

 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #4.131
Aber falls hier jemand preiswert ein LM 2 über hat😅.
Also bei Bedarf hätte ich noch nen Big Bang (der hat auch noch einen Kopfhörerausgang und ist kompakter als die LMs) oder auch einen TA501 (mit Röhre in der Vorstufe bzw. Röhrenkompressor, klingt schön warm und fett) übrig, das sind beides super zuverlässige Geräte made in Italy und m.E. den LMs überlegen. :bier:
 
  • #4.132
Einfach das hier in den Send oder Tuner Out:


Habe ich neulich mal in einer sehr lauten Band als „unorthodoxen 1. Hilfe Hack“ benutzt…
H

Edith sagt, nimm dies dazu:


Den Kopfhörerverstärker gibt's gerade cybermäßig hier etwas günstiger:

Nur so am Rande...
 
  • #4.134
Der 800D hat da schon eine begrenztere Klangregelung. Da kann es untenrum schon schnell dröhnig werden, je nachdem wo der Low Regler angesetzt ist und kein HPF vorhanden ist.
Mein Mesa Walkabout klingt eigentlich an all den Boxen wo dranhängt/hing sehr gut. Er hat zwar eine sehr differenzierte Klangregelung, klingt aber generell schon gut ohne die 3 Band Semi-Parametrik..... er ist auch mittiger ausgelegt als der 800D (oder D-800 das sind ja 2 verschiedene Amps).
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick
  • #4.135
sind beides super zuverlässige Geräte made in Italy und m.E. den LMs überlegen.
Was soll denn da überlegen sein..? 😏

Klanglich macht sich beim TA501 natürlich die Röhre bemerkbar. Ist aber wiederum Geschmackssache. Ich sehe wohl die Ausstattung als überlegen an (Comp., Para-EQ). Aber irgendwie ist das auch ein komplett anders positionierter Amp. 🤔
Der eine ist ein furztrocken klingender Purist, der andere ein warm klingender Amp mit Vollausstattung.

Beim BigBang weiß ich allerdings nicht, was da überlegen sein sollte. Ich kenne BigBang und LM im Vergleich und kann da nichts besonderes feststellen.
Zudem besitze ich auch einen LM2, dessen Endstufe ich mal durch Eigenverschuldung geschrottet habe und in dem jetzt eine BigBang Endstufe werkelt (nenne ich jetzt mal LM*BigBang). Wenn ich meine beiden LM2 direkt miteinander vergleiche, gibt es keinen Unterschied. Einzig der Masteregler steht nun beim LM2*BigBang etwas tiefer (empfindlichere Ansteuerung der Endstufe?). Vielleicht empfinden das einige als "boah, der Amp hat Dampf". Aber die erreichbare Lautstärke ist bei beiden Amps gleich, nur der brauchbare Regelweg ist beim LM2*BigBang kürzer. 😏


Wie sieht es denn mit den neuen Modellen aus? Preislich fände ich aktuell noch das LM 58R noch interessant. Hört der Laie da einen Unterschied zu den den alten LM?
Wenn du den regelbaren VPF nicht brauchst, bzw keinen VPF brauchst (der schaltbare VPF ist unbrauchbar), dann wirst du mit den neuen Amps wahrscheinlich genauso glücklich.
An den EQ Frequenzen im Bassbereich hat sich hier und da minimal mal was getan, ist aber wahrscheinlich nicht entscheidend. Wichtig ist nur, das die beiden Mittenregler bei 360Hz (gegen Dröhnen) und 800Hz (bringt den Bass hörber nach vorne) liegen. Da ist bei den ganzen LM, BigBang, Tube, ... so. Obacht bei den SignatureAmps, da ist es oft anders (außer Ninja).
Ich konnte eigentlich im Probealltag keinen Unterschied feststellen (außer fehlendem VPF-Regler), der besonders relevant wäre.

Zum VPF-Regler: Da der VPF-Regler ja 350Hz absenkt und Bässe/Höhen etwas anhebt, kann man den zur noch mit dem EQ imitieren. Klingt zwar nicht 100% genauso, vor allem wenn man VPF und EQ kombiniert, aber man kommt ausreichend dicht ran. Den VPF-Regler benutzen die meisten eh nur bis max. 10Uhr, meistens um 9Uhr. Das nimmt dem Markbass etwas die Härte in manchrn Situationen. Gerne auch in Kombination mit dem VLE-Regler (ebenfalls nur leicht ausgedreht).
Damit klingt ein LM (oder BigBang, Ninja, ...) etwas runder und die Klangregelung ist frei für andere Aufgaben.
 
  • Like
Reaktionen: Fab1983
  • #4.136
Den Kopfhörerverstärker gibt's gerade cybermäßig hier etwas günstiger:

Nur so am Rande...
…ist aber auch anderer Gerät…

H
 
  • #4.137
Ich kann a nichts über die Amps sagen, aber meine 122 MB58R Pure Box gefällt mir vom Sound her besser als ältere 104HF, 151HR, 122, 102 oder 121 Ninja. Sie klingt viel offener und transparenter. Obenrum erinnert sie mich positiv an die 151RJ
Ich empfinde das eher umgekehrt. Das die neuen Boxen wärmer klingen und weniger "am Gas" hängen.
Ist aber wohl reine Geschmackssache.

Ich empfinde es irgendwie so, das der typische Charakter, der für die hohe Durchsetzung gesorgt hat, mit den neuen Boxen etwas verloren gegangen ist. Der "mittig-trockene" Charakter mit der hohen Durchsetzung ist für mich ja gerade der Grund, diese Boxen zu spielen.

Bei direkten Vergleichen klangen die neuen Boxen durchweg wärmer und zurückhaltender und neigten für mich persönlich eher mal zu "zuviel Bassfrequenzen".

Aber ich denke, da kommt neben dem Geschmack auch auf den Einsatzzweck an.
 
  • #4.138
Was soll denn da überlegen sein..? 😏

Klanglich macht sich beim TA501 natürlich die Röhre bemerkbar. Ist aber wiederum Geschmackssache. Ich sehe wohl die Ausstattung als überlegen an (Comp., Para-EQ). Aber irgendwie ist das auch ein komplett anders positionierter Amp. 🤔
Der eine ist ein furztrocken klingender Purist, der andere ein warm klingender Amp mit Vollausstattung.

Beim BigBang weiß ich allerdings nicht, was da überlegen sein sollte. Ich kenne BigBang und LM im Vergleich und kann da nichts besonderes feststellen.
Zudem besitze ich auch einen LM2, dessen Endstufe ich mal durch Eigenverschuldung geschrottet habe und in dem jetzt eine BigBang Endstufe werkelt (nenne ich jetzt mal LM*BigBang). Wenn ich meine beiden LM2 direkt miteinander vergleiche, gibt es keinen Unterschied. Einzig der Masteregler steht nun beim LM2*BigBang etwas tiefer (empfindlichere Ansteuerung der Endstufe?). Vielleicht empfinden das einige als "boah, der Amp hat Dampf". Aber die erreichbare Lautstärke ist bei beiden Amps gleich, nur der brauchbare Regelweg ist beim LM2*BigBang kürzer. 😏
Im Prinzip genau das, was du schon sagtest:

Der TA501 ist besser ausgestattet als die LMs. Klanglich Geschmackssache, klar - färbt auf jeden Fall ein Stückchen in Richtung warm und dick.
Endstufe dürfte m.W. genau dem LMII entsprechen.

Und der Big Bang ist kompakter und ebenfalls ein bisschen besser ausgestattet als die LMs, außerdem kommt er mir noch ein Stück direkter vor.
Hängt für meine Ohren mehr "am Gas", wie du das bei den Boxen schon so schön umschrieben hast. ;-)
Woran das jetzt genau liegt (End- oder Vorstufe, Ansteuerung o.ä.), kann ich dir nicht sagen - aber ich hatte auch lange den Direktvergleich und der Big Bang ist diesen Gründen geblieben.
Die erreichbare Lautstärke kann ich nicht beurteilen, ich habe weder den Big Bang, noch LMII oder LM3 jemals voll ausfahren müssen.
 
  • #4.139
Wenn du den regelbaren VPF nicht brauchst, bzw keinen VPF brauchst (der schaltbare VPF ist unbrauchbar), dann wirst du mit den neuen Amps wahrscheinlich genauso glücklich.
Danke für die ausführliche Antwort. Die Filter sind bisher für mich noch nicht so wichtig😅. Ich spiele da eher am Preamp am Pedalboard rum.
Dann halte ich vielleicht mal Ausschau nach einem LM 58R.
Da es nicht eilt, kann ich ja auch weiterhin mal nach einem gebrauchten, günstigen LM 2 oder 3 schauen.
Bisher macht mein LM 250 Black Line einen sehr guten Job.
 
  • #4.140
….
Bisher macht mein LM 250 Black Line einen sehr guten Job.

Ich hab mir auch einen LM250 geholt weil Master Poti für meine Bedürfnisse zu schnell zu laut macht und ich die Lautstärke damit nicht differenziert zähmen kann.
Beim 250er klappt das naturgemäß einfacher.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten