Markbass Ja??? oder Nein???

Zitat:bauschi,bei welchen lautstärken spielst du auf der bühne?!ich wüsste nie eine situation in der ich einen amp so weit aufreissen musste dass es eng wurde...nichtmal auf großen open-air bühnen habe ich meinen littlemark ansatzweise an seine leistungsgrenzen fahren müssen,nichtmal ANSATZWEISE,wenn es so wäre,dann ist mit der band etwas nicht ok,oder ihr habt komische tontechniker

ich spiel(t)e gar nicht mal soo laut.
nur ist es bei meinem sound so, dass ich meistens einen preci verwende und einen sehr bassig/tiefmittigen und stark pumpenden ton bevorzuge.

dieser sound braucht von der anlage her sehr viel headroom, damit es noch sauber klingt.

angehobene bässe und tiefmitten sind enorme leistungsfresser.

hinzu kommt, dass ich gerne den gain regler weit aufdrehe, um mehr "körper" im ton zusätzlich zu bekommen, eine leichte vorstufen zerre, kommt halt richtig fett.

wenn ich z.b die tiefmitten etwas booste, den gain regler entsprechend bediene und dann mit meinem preci und meiner spielweise reinlange, dann braucht´s echt power. bzw ein netzteil, dass die power PERMANENT übertragen kann und nicht nur kurzfristig die spitzen...das ist tödlich.

Zitat:-Peinlich ist noch ein gutes Atribut für diese Amps - das konnte man ein klassisches Eigentor nennen, was TE da betrieben hat

oh ja....das kann ich bis heute nicht glauben..es war ein soundlicher alptraum....[xx(][B)]

bauschi[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,
was ist denn mit dir los? So emotional kenne ich dich ja gar nicht! :-)
Ich muss sagen, dein Beitrag hier ist vielleicht unterhaltsam, hat aber leider wenig Inhalt. Jedenfalls bringt er mich zum Lächeln.
Na gut, du findest MarkBass bäh! Ich glaube, das haben wir kappiert! Die Namensgebung als Kritikpunkt auf zu führen ist ja übrigens auch revolutionär! :-) Sehr schön!!!
Wüsnche dir weiterhin viel Spaß beim genießen des Trace Sounds und der-Optik.
Ps.: Wusstest du, dass "trace" in der Informatik "Fehlerprotokollierung" heisst? Und Elliot heisst doch dieser grüne Drache, der mit dem Jungen in diesem Kinderfilm unterwegs ist, oder??? :-)
 
Hi werner:

Was den Sound und den Preis der Boxen angeht teile ich deine Meinung vollkommen. Auch die Amps sind nicht wirklich mein Fall. Dass Markbass aber von Mark King kommen soll ... sorry da musste ich lachen [:D].

Der Markbass-Gründer heisst Marco De Virgiliis . Und wie wir alle wissen verkaufen sich Anglizismen besonders gut(ganz ehrlich, Marcobass würde auch seltsam klingen...)


gruß Dennis

Ps: zur verarbeitung kann ich nichts sagen [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
"Auf den Spuren des grünen Drachen" - Ja das ist doch mal was.
Emotional - Ja bin ich durch und durch, und ab und an blitzt das auch in den Textbeiträgen mal durch.
Dass der Gründer Marco heißt berechtigt ihn deshalb noch lange nicht 2 heilige Worte wie Mark und Bass zu kombinieren und so einen Müll damit anzustellen - basta.
Das wäre genau so wie KingAmp - Tabu.

Aber wenn die Geschichte eins zeigt, ist es dass alles Gute bleibt. Und von daher geb ich der "Marke" noch höchstens 5 Jahre, bis auch der letzte Basser gecheckt hat was das für ein Schrott ist. Wenn nicht eine radikale Veränderung eintritt (Name ändern, Design ändern, Qualität produzieren) dann schlägt die natürliche Auslese bald zu und dann endlich füllt mir dieses schwarzgelbe Zeug nicht länger das Auge. ;-))))))

Ja - manchmal - aber nur dann wenn es raus muss - drücke ich mich zugegeben etwas spitz aus. Dass ist dann aber Absicht und soll etwas pieksen ;-))
Nur immer everybodys darling ist auf Dauer zu langweilig.

Schmunzelmonsterige Grüße
Werner
 
:-)
Seltsamerweise höre ich von allen möglichen großen Händlern nur das Beste über die Qualität und die nicht vorhandenen Reklamationen aufgrund technischer Defekte im Zusammenhang mit MarkBass Produkten. Aber da kennst DU sicher genug andere Beispiele... :-)
Lass uns doch in 5 Jahren noch mal drüber reden, ok?
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

Dass der Gründer Marco heißt berechtigt ihn deshalb noch lange nicht 2 heilige Worte wie Mark und Bass zu kombinieren und so einen Müll damit anzustellen - basta.
Das wäre genau so wie KingAmp - Tabu.
Ui. Da musst Du aber mit einigen Leuten ein ernstes Wörtchen reden. [:D]
http://www.kingdoublebass.com/mainmenu.html
http://www.kingbass.com/
und vor allem
http://cgi.ebay.at/Dynacord-Bass-Ki...4423466QQihZ012QQcategoryZ47614QQcmdZViewItem
(Ok, letzterer war einfach als erster da. [¦)])

Aber jetzt mal im Ernst - Mark King und heilig?!? [xx(]

Naja, is wie bei Amps - Geschmackssache. [;-)]
 
Naja - heilig OK isser nicht aber...
ich bin damit aufgewachsen und von daher lass ich nix auf den guten Mark King kommen. Er hat mich neben Frank It wohl am meisten bassmäßig beeinflusst.
Die Teile hinter Deinen Links sind ja auch nicht schlecht. Da ist damit der Name ja nicht "besudelt"
Aber Markbass - nee niemals ;-)

Das mit der Geschmackssache wird viel zu oft als Legitimation für Schwachsinn verwendet - was hier bei Markbass besonders zutrifft. ;-))

Königliche Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Werner. Wir kennen jetzt Deine Meinung. Du kannst also aufhören, weiter darüber zu philosophieren. Oder muss erst ein Admin den thread sperren?

HRR
 
@ Hardrockracer: Glaubst Du wirklich dass ein Fred gesperrt wird wenn man eine eigene Meinung hat? Wohl eher nicht.
Ja Du kennst jetzt meine Meinung - und da bin ich sicher nicht durch Vorurteile sondern durch Erfahrung hingekommen.
Außerdem vermisse ich in Deinem Beitrag jeglichen Anflug von Humor ;-)

@ Kingpin: Na.... fals Du die "Neue" aktuelle Serie meinst - geb ich Dir recht - zumindest was die Exemplarstreuung angeht (Ich hab meinen immernoch nicht wieder von der Reparatur)
Ansosten sind auch die Neuen - so man ein funktionierendes Exemplar besitzt nicht viel anders als die alten Teile - und die machen das was sie sollen - Den Bassound veredeln ;-))
Das war doch sicher das was Du damit eigentlich sagen wolltest - wusst ichs doch ;-))
Außerdem musst Du ja mit Deiner Aussage Deine schwarzgelbe "Fehlinvestition" irgendwie rechtfertigen ;-)))))))

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

@ Hardrockracer: Glaubst Du wirklich dass ein Fred gesperrt wird wenn man eine eigene Meinung hat? Wohl eher nicht.
Ja Du kennst jetzt meine Meinung - und da bin ich sicher nicht durch Vorurteile sondern durch Erfahrung hingekommen.
Außerdem vermisse ich in Deinem Beitrag jeglichen Anflug von Humor ;-)

Natürlich wird ein Thread nicht gesperrt. I wollte damit vor allem meinen Unmut kundtun, dass Du über mehrere Seiten hinweg Deine Markbass Hetztiraden wiederholst ohne eingentlich was sinnvolles zur Diskussion beizutragen ausser Deiner persönlichen Abneigung, die bisher noch nicht durch viele Fakten gestützt wurde. Aus diesem Grund geht mir auch hier der Humor ab, da an Deinen Ausführungen überhaupt nichts humoriges ist.

Wenn Trace der einzige Bassverstärker auf der Welt wäre, würde ich lieber aufhören Bass zu spielen, bevor ich den benutzen würde. So, das war meine persönliche Meinung, die nur von meinem Geschmack beeinflusst wurde, subjektiv ist und nichts über die tatsächliche Qualität dieser Amps aussagt. Ich mag sie nicht und gut ist. Auf jeden Fall fange ich nicht an, an deren Qualität der Bauteile bzw. der Verarbeitung zu zweifeln. Ich denke Du hast noch nie einen Markbass aufgeschraubt, sonst würdest Du nicht behaupten, dass das Teil billig "zusammengeschustert" ist. Natürlich ist das Design und der Sound nicht jedermanns Geschmack, aber das geht einigen beim Trace genauso. Dein Kommentar zur Namensgebung ist übrigens absolut deplaziert.

Ach ja, eins gleich noch klarzustellen. Ich bin kein Markbass Player. Ich bin nur der Meinung, dass solche "Dein Amp ist Scheisse und meiner ist gut" Diskussionen verschwendete Zeit sind und vor allen Dingen zu nichts führen.

HRR
 
@Buck-Eye - Jetzt mal neugierig gefragt: - Was (ausser dem besch... Kompressor bei der 7Band Version und dem Endstufenpfeifen bei manchen Exemplaren) ist jetzt am Trace-Sound nicht gut? Und bitte berücksichtige dabei dass es nicht darum geht einen Ampeg-ähnlichen Sound zu erzeugen. (Das kann ein Ampeg oder der Sansamp ganz klar viel besser).

So und nun nachdem nun auch der letzte meine Meinung über Markbass weis werd ich aufhören drüber herzuziehen, weil das ganze tatsächlich recht wenig bringt.

Warum stehe ich auf Trace Elliot??? (Bitte nur lesen wenn es wirklich jemand interessiert).

Zunächst war da damals Mark King der so ein Teil gespielt hat und ich musste das dann eben unbedingt auch haben.
Es gab für solche Sounds (Slappen mit neuen Saiten) damals einfach keine guten Alternativen. Nicht umsonst geht der EQ beim Trace rauf bis 15kHz.
Das Konzept mit den beiden Knöpfen für Gain und Volume ist bei Trace Elliot auch optisch (auch die Aussteuerungsanzeige ist sehr brauchbar) recht gelungen.
Was ich beim Trace noch nie leiden konnte war der Preshape (Der klingt zu dröhnig und Holzig).
Das was ich am besten finde an den Teilen ist der 11 bzw. 12-Band EQ. Damit ist es für mich sehr schnell machbar in fast jeder Bühnenumgebung sowie im Proberaum einen guten durchsetzungsfähigen Sound hinzubekommen, der dann auch im Höhenbereich unaufdringlich aber edel klingt. (Ich steh auf Alembic HiFi Sound - desween mag ich neben Trace Elliot auch Glockenklang und EBS).
Letztlich mag ich auch das Gimmik mit der Schwarzlichtlampe (auch wenn ich derzeit keinen Trace hab wo so ein Teil drin ist) Das hat so was anziehendes (Vielleicht war ich im früheren Leben ja mal ne Stechmücke - die stehen ja auch auf UV-Beleuchtung ;-).
In der ganzen Zeit die ich nun Bass spiele hatte ich (ausser jetzt mit dem AH1000-12 - dem Neuen) noch nie irgendwelche Ausfälle oder Störungen.
Die FOH-Leute sind regelmäßig entzückt von der Signalqualität die von der eingebauten DI-Box kommt.

Das alles geht sicher auch mit anderen Amps mehr oder weniger gut. Und ich hab mich halt für Trace entschieden weil ich gut damit klarkomm und weil ich den Sound über die Jahre einfach lieben gelernt habe.

Sobald es ein Amp schafft, in allen genannten Punkten besser zu sein als Trace Elliot, bin ich der Erste, der die Marke wechselt. Weil es mir nicht um Markenkult oder Markentreue geht - sondern einzig um Sound und Handling.

Und das kann ein Markbass eben n......oops Stop ich wollt ja aufhören damit. [:D] So sei es.[;-)]

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wunderbar, so was hat echt lange hier gefehlt......
Trinkt jemand ein Bier mit mir????
*chipstüteaufmach*
*lach*
(Markbass-user)Nils
 
markbass forever[^]

ps:ein vernünftiger bass wird vorausgesetzt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe den LM 250 jetzt seit 3 Monaten...bin voll zufrieden mit dem Teil!!
Den Sound finde ich noch immer sehr fein, auch sehr variabel mit den VLE- und -VPF Effekten. Verarbeitung (Potis, Buchsen, Schalter etc.) alles wie am 1. Tag. Leiser Lüfter.
Harmoniert gut mit meiner FMC 15" Box und meinem € JC Bass.
Auch mit der Qualität des D.I. Out zum Aufnehmen bin ich voll zufrieden....was will man mehr.[8D]


PS.
interessant, wie polarisierend dieses kleine Kästchen auf die Leute wirkt.

Prost![:D]
 
Hab mir grad mal Deine beiden Soundfiles reingezogen - Respect!!

Dein Bass gefällt mir, Deine Art zu spielen auch.

Gruß
Werner
 
War mit Bauschi bei Musik-Schmidt. Die Markbass-Sachen haben mich auch nicht wirklich überzeugt, am wenigsten die Boxen. Bei den Amps stelle ich mir die Frage, warum andere renommierte Hersteller wie Trace Elliot, Glockenklang, SWR und wie sie alle heißen immer noch Monsterteile mit 20 kg und mehr Gewicht produzieren, wenn man das gleiche Resultat auch mit 1,9 kg im Handtaschenformat erzielen kann? Irgenein Haken muss die Sache wohl haben, denn andere Hersteller leben ja auch nicht hinter dem Mond. Ich denke, dauerhafte Leistung und Headroom kostet nunmal Gewicht. Und wie es mit der Langlebigkeit aussieht, werden wir in ein paar Jahren wissen. Da können wir den Thread ja nochmal ausgraben...
Was das Thema Trace Elliot angeht, kann ich Werner sehr gut verstehen, denn ich bin auch schon seit Jahren nicht nur mit dem F-Virus, sondern auch mit dem giftgrünen infiziert! Diese amtlichen Amps sind definitiv ohne jeden Zweifel, zumindest was die alten angeht. Mein AH 500 bläst auch nach 25 Jahren noch jeden Gitarristen von der Bühne, wenn es sein muss. Zu der aktuellen Serie fehlen mir die Erfahrungswerte. Leider hört man nicht viel Gutes. Bei dem Bassic-Treffen in Wiesbaden konnte ich nicht dabei sein, ich habe lediglich den kleinen 200 Watt 715 Combo bei Musik-Schmidt antesten können. Klanglich hat er mir sehr gut gefallen, aber leistungsmäßig taugt er wohl nur als Übungsverstärker für zu Hause. Da bin ich von alten TE mit nur 150 oder 200 Watt andere Pegel gewohnt! Vielleicht liegt es ja nicht an der Leistung des Amps, sondern am Wirkungsgrad des Speakers. Müsste man vielleicht mal mit einer Zusatzbox probieren.
 

Zurück
Oben Unten