Meine neuen Thomastik-Jazz-Flats

Ich spiele einen Dean Pace EUB und kann nur wenig zu
verschiedenen Marken/Stärken und Klangverhalten von
Flats beitragen.
Aberdas die Werkssaiten das Potential des Pace nicht halbwegs
ausnutzen war selbst mir als Frischling sofort klar.

Ich hab dann Thomastik JF344 augezogen und war von
Anfang an begeistert. Dieses holzig/kontrabassige war sofort da,
der niedrige Saitenzug macht die Töne formbar und die
Saiten bleiben geschmeidig.
Ich hab seit Mai so ca. 20 gigs/20 Proben/10h Alleinüben mit den
Saiten gespielt und der Sound verändert sich nicht mehr merklich.
Schwer zu sagen: nach 4 Wochen sind die Saiten voll da?
Hier sind die Tomastiks ca. 6 Wochen drauf, thats Siköx, here we go:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber so eine fingerdicke tiefe-H-Schlabbersaite? Irgendwie kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass das auf einem Akustikbass gut klingen kann.
Thomasik H-Saite ⌀ 3,5 mm Thomasik A-Saite ⌀ 2,6 mm
D'Addario NS H-Saite ⌀ 2,7 mm

Bei Thoman sie die seltsamerweise nicht bei E-Bass zu finden, sondern bei Kontrabass. Ich vermute, sonst würden sie mehr gespielt werden. Sie sind deutlich glatter als die Thomastik. Sie klingen nicht nur viel besser, sie sind auch viel tragfähiger, nicht lauter, aber sie tragen besser. Sind die "akustischsten" Bass-Saiten, die ich kenne.

Hohe C-Saite dazu? Vielleicht. Aber wenn ich so 6-Saiter höre, dann spielen die Leute gerne und oft im hohen Tonbereich, und das passt dann nicht mehr so wirklich zu meiner Vorstellung von "Bass"
Das hängt immer vom Spieler ab und was man gerade macht: Wenn ich Akkorde spiele, mit denen ich begleite, sollten die nicht zu tief sein, die klingen dann einfach nicht mehr. Ein maj7 darf nicht zu tief sein, die große Septime wird sonst nur geschwabbel, wenn man in einem 7 noch eine b9 haben möchte, gilt das gleiche. Bei reinen Dur ist das nicht mehr so wichtig, aber je weiter unten, unbedingt weite Lage.
Die großen Vorteil beim 6-Saiter Fretless ist
1. Du kannst viel leichter Akkorde spielen und mehr damit machen.
2. Es sind nicht so viele Lagenwechsel nötig, das ist gut für die Intonation.
3. Man kann auch mal eine Cellostimme, bzw. die Basslinie vom Continuo spielen, ohne irgend etwas transponieren zu müssen.
Es gibt einen Nachteil, aber der hängt sehr vom Charakter des Spieler ab:
1. Wer es den unbedingt braucht, kann damit besser posen.

Wer viele Saiten möchte sollte sich mal mit dem Chapman-Stick beschäftigen.
Den halte ich für eines der ziemlich überflüssigen Instrumente, ich frage mich immer: Wieso nehmen die um alles in der Welt kein Klavier??? Oder, wem es um den Klang geht, ein Clavichord? (ist im Prinzip die gleiche Tonerzeugung wie der Chapman, wird über Tastatur gespielt, gibt es seit paar hundert Jahren, wurde in den 60ern elektrifiziert.)
 
  • Like
Reaktionen: Uhu
Den halte ich für eines der ziemlich überflüssigen Instrumente, ich frage mich immer: Wieso nehmen die um alles in der Welt kein Klavier??? Oder, wem es um den Klang geht, ein Clavichord? (ist im Prinzip die gleiche Tonerzeugung wie der Chapman, wird über Tastatur gespielt, gibt es seit paar hundert Jahren, wurde in den 60ern elektrifiziert.)
Weil ein Stick etwas völlig anderes ist als ein Clavichord oder Klavier.
 
Wenn es um Akkorde geht - was wäre in diesem Licht von Quintenstimmung zu halten? CGDAE, eine Oktave tiefer als bei der (meiner...) 5-saitigen Tenorgitarre? Mal ganz losgelöst von der Notwendigkeit der Umstellung in den Fingersätzen, die ich ja sowieso leisten muss.
 
Wenn es um Akkorde geht - was wäre in diesem Licht von Quintenstimmung zu halten? CGDAE, eine Oktave tiefer als bei der (meiner...) 5-saitigen Tenorgitarre? Mal ganz losgelöst von der Notwendigkeit der Umstellung in den Fingersätzen, die ich ja sowieso leisten muss.
Bach Cello-Suiten fällt mir sofort dabei ein...
bei 34'' schaffe ich das nicht, um die Quinte zur nächsten Saite ohne Lagenwechsel abzugreifen. Da müsste ich zu sehr mit dem Fingern hüpfen. (Mit Lagenwechsel zur nächsten Saite sehe ich für mich keinen Vorteil.) Vielleicht hätte ich auch nur ein wenig länger probieren müssen...
Chromatik wird mit Quintenstimmung allerdings schwieriger. Ist insgesamt sicher einen Versuch wert.

Mmm, gerade noch mal probiert, auf einer Saite, es geht schon! (Habe die letzte Zeit viel KB gespielt, ich spiele mit 1-2-3-4, dadurch sind die Finger Entfernungen jetzt wohl eher gewöhnt...man müsste mal schauen, wie Akkorde damit gehen.
 
Ich spiele einen Dean Pace EUB und kann nur wenig zu
verschiedenen Marken/Stärken und Klangverhalten von
Flats beitragen.
Aberdas die Werkssaiten das Potential des Pace nicht halbwegs
ausnutzen war selbst mir als Frischling sofort klar.

Ich hab dann Thomastik JF344 augezogen und war von
Anfang an begeistert. Dieses holzig/kontrabassige war sofort da,
der niedrige Saitenzug macht die Töne formbar und die
Saiten bleiben geschmeidig.
Ich hab seit Mai so ca. 20 gigs/20 Proben/10h Alleinüben mit den
Saiten gespielt und der Sound verändert sich nicht mehr merklich.
Schwer zu sagen: nach 4 Wochen sind die Saiten voll da?
Hier sind die Tomastiks ca. 6 Wochen drauf, thats Siköx, here we go:


schöner sound! wie hast du den bass denn abgenommen, klingt wie direkt ins pult?
 
Ok, ich denke immer in 30" Mensur. Das liegt miten zwischen Cello und üblicher E-Bass-Mensur.
Cello 690mm - Bass 30'' 762mm, könnte gerade noch klappen. Allerdings ist das mit den kurzen Saiten für den Klang in der Basslage mit Akustikbass wieder schwierig. "Physik lässt sich nicht austricksen." wäre jetzt der übliche Satz.
Ich bin halt nun einmal Klangpuritaner, ein Akustikbass muss unverstärkt gut klingen, damit geht es dann in den Verstärker. Mit Preamp und Equalizer kannst Du auch aus 330 mm noch einen Bass machen.
Ich sehe und vor allem höre Bass immer mehr aus der Richtung Akustische Instrumente KB. Die Mühe, die ein schöner, voller Ton braucht, ist auch zu hören und spüren, im positiven Sinne. Das heute so unpopuläre Wort Klangkultur fällt mir dabei ein. Das gibt ein ganz anderes Feeling in der Tiefe. Also nicht an vielen Knöpfen drehen, das kommt erst, wenn es darum geht, diesen Klang lauter zu machen.
Wenn ich also einen Akustikbass in die Hand nehme, muss der unverstärkt mit Kontrabass mithalten könne, nicht in Lautstärke, das kann nicht klappen. Er muss aber Klangkultur und etwas Eigenes liefern, also nicht nur bequemer zu befingern sein. Das ist z.B. die Möglichkeit, Akkorde zu spielen, Mehrstimmigkeit, das geht auf KB nur sehr, sehr eingeschränkt.
Es ist sehr schwer bei E und H Saite auf einem Akustikbass unverstärkt die Tiefen und Tiefmitten brauchbar abzubilden.
Wenn das nicht geht, dann schon lieber gleich E-Bass (oder Basspedal, Bass Station), das finde ich dann irgendwie noch ehrlicher.
Und wer den Unterschied nicht bemerkt, für den ist das auch nicht nötig.
Aber jeder wie er mag.
 

...Allerdings ist das mit den kurzen Saiten für den Klang in der Basslage mit Akustikbass wieder schwierig. "Physik lässt sich nicht austricksen." wäre jetzt der übliche Satz.
Austricksen nicht, aber man kann konsequent die letzten Nischen ausnutzen, wenn man sich mit der Physik beschäftigt. Mir ist schon bewusst, wie schwierig diese Lage bei kurzen Mensuren ist - auch bei E-Bässen: ich besitze einen 5-Saiter mit 32", der übrigens wunderbar warm und holzig klingt, aber mit der dicken H-Saite der gerade der TI-Flats so seine Probleme hat. Wohl gerade wegen der Dicke.

Er muss aber Klangkultur und etwas Eigenes liefern,

Dieses Eigene sollte aber wirklich etwas eigenes sein und für mich eben gerade kein Kontrabassimitat. Also z.B. die etwas andere Ansprache einer (Konzert?-) Gitarre und deren längeres "Sustain". Zumindest wenn das Instrument bundiert ist.

Ansonsten sollten wir immer auch die unterschiedlichen musikalischen Levels im Auge behalten - ich denke das immer auf meinem vergleichsweise niedrigen Niveau.
 
Dieses Eigene sollte aber wirklich etwas eigenes sein und für mich eben gerade kein Kontrabassimitat.
Unbedingt! (diese ewige Frage hier nach einem Akustikbass, womöglich noch bundiert, der sich nach Kontrabass anhört...)
Ansonsten sollten wir immer auch die unterschiedlichen musikalischen Levels im Auge behalten - ich denke das immer auf meinem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Nein.
Sonst sind wir bei "wer schlecht spielt, für den langen schlechte Instrument". Was spricht dagegen, sich an einem schönem, kultiviertem langen Ton zu erfreuen, auch und gerade, wenn man die vielen schnellen (noch) nicht kann?
Dürfen nur Menschen, die sportlich super fit sind und super toll aussehen hochwertige Nahrungsmittel essen und wunderschöne Partner haben?
Darf ich nur Stücke spielen, die ich auch wirklich gut kann? Im Gegenteil, mir gefällt es, zu versuchen, etwas von z.B. Bach zu spielen, von dem mir bewusst, ist, vorspielreif wird bekomme ich das erst im übernächsten Leben hin. Und ich denke und lese viel über Interpretation, etc. nach. Es macht mir trotzdem Spaß und trainiert. Ich werde niemals(mehr) ein Leistungssportler sein können, trotzdem trainiere ich gerne bis an und ein wenig über meine Grenzen. Niemals klein machen!(lebe gerade im Osten in einer schwierigen Gegend, da machen sich die meisten klein)
 
  • Like
Reaktionen: Uhu
Die Fima Dean hat diesen Bass so um 2011 ohne Preamp
gebaut und danach die Produktion eingestellt.
Meiner ist noch ein alter mit Preamp und Klangreglung im
Elektronikfach.
Der soll normalerweise für handelsübliche Bassverstärker die rchtige
Anpassung haben. Der passive Dean ist wohl nicht zu gebrauchen,
die Bässe werden ab 400hz langsam aber sicher ausgeblendet.

Zu den Tomastiks: Eine sehr angenehme Eigenschaft ist, das
die Saiten zwar an Brillianzen verloren haben, aber nicht steif
werden. Bei Fender Flats z.B hatte ich das Gefühl, nach 4 Wochen
einen Zentimeter mehr auf der Mechanik zu haben, also die
Elaztizität der Saite war schon teilweise raus und das Spiegefühl
dementsprechend härter, der Ton glasiger.
Ich spiel erst seit einem 3/4 Jahr, wenn Flats nicht so teuer
wären hätte ich garantiert schon rumprobiert.
 
ich habe tatsächlich viel mit flats rumprobiert..du hast recht, das ist teuer..B)
aber ich hab spass an solchen experimenten! für akustikbass oder ähnliche würde ich immer thomastiks vorschlagen,
wenns eine nummer dicker bei ähnlichem sound sein soll dann gallis, kennt nur kaum einer. (unverdienterweise!)
 
  • Like
Reaktionen: Uhu
Hier gab es doch schon mal eine Aufstellung, eine Übersicht
der gängigen Flatwounds mit Soundbeschreibung usw..
Ich kann das im Augenblick nicht wiederfinden, die Gallis
waren jedenfalls auch dabei.
Ich hatte bis jetzt erst La Bella, Fender und Tomastik
auf eigenen Bässen, als nächstes gibt es Chromes und Galli.
 

Zurück
Oben Unten