Mesa Boogie Home - Mesa Engineering


  • #4.902
Warum? Spiel doch einfach was dir gefällt.
Tu ich doch.

Wir waren jetzt aber in einer Diskussion, ob Class D Endstufen vom Spielgefühl mit Vollröhrenmonstern mithalten können. Und da das hier immer nur Hörensagen ist, frage ich, was muss ich tun, um mir eine eigene fundierte Meinung zu bilden.

Und "was mir gefällt" kann ich nur durch Ausprobieren herausfinden.
 
  • #4.903
Tu ich doch.

Wir waren jetzt aber in einer Diskussion, ob Class D Endstufen vom Spielgefühl mit Vollröhrenmonstern mithalten können. Und da das hier immer nur Hörensagen ist, frage ich, was muss ich tun, um mir eine eigene fundierte Meinung zu bilden.

Und "was mir gefällt" kann ich nur durch Ausprobieren herausfinden.
Diverse Röhren Pedale vor Digiamps ausprobieren oder eventuell den hier

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Mesa-Boogie-Bass-800D-Black-Metal-Enclosure/art-BAS0012896-000

besorgen. Man munkelt, dass das Spielgefühl einem Röhren Amp sehr nahe kommen soll.
 

  • #4.904
Was Mesa da gebaut hat, scheint tatsächlich innovativ zu sein. Der 800 D hat auch eine Schaltung zur Simulation des höheren Dämpfungsfaktors von Röhrenendstufen drin.

Interessant finde ich übrigens die Verellen Octal, das sind MosFet-Ersatz-Röhren, die viele der üblichen Nachteile von Endröhren beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: mo-og, Passilein und RAVEN
  • #4.905
Die Schaltung dient dazu einen niedrigeren Dämpfungsfaktor ähnlich der von Röhrenendstufen zu simulieren.

Aber soweit mir bekannt hatte das in ähnlicher Form bereits der Mesa WD 800.
Sogar mittels des auf der rechten Seite der Frontplatte liegendem "Power Amp Damping" Potis regelbar.
So wie ich es verstanden habe werden mit ihm Vorwiderstände geregelt die vor den Speakern liegen.

Der Bassbereich wird dadurch softer, böse Zungen behaupten schwammiger.

Wie dem auch sei, mir persönlich erscheint der 800 D wie ein abgespeckter WD 800.
Er ist ja auch deutlich günstiger.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.906
Der Bassbereich wird dadurch softer, böse Zungen behaupten schwammiger.
...und ein solcher Amp wird an jeder Box etwas anders klingen wie eine Röhrenendstufe auch, weil die Eigenschwingungen der Speaker weniger stark bedämpft werden.
klingt auf jeden Fall sehr interessant und soll weniger als der WD800 kosten...und führe mich nicht in Versuchung...
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.912
Ich bin auch gespannt. Die sind bis 1600V SS spezifiziert (max. +/- 800V), knapp unter 800V Anodenspannung bei Teil- bis Volllast sollte also gehen, sagen sie. Sie sollen mehr Leistung bringen als Röhren, deshalb kann ich die obere Railspannung beim Forwatt 500 (Anodenspannung zur Zeit 830V im Leerlauf) runtersetzen, wenn das stimmt. Zum Glück habe ich mehrere Abgriffe am Netzteiltrafo vorgesehen, womit das möglich ist.

Edit: Ich werde erst mal meinen ForWatt 300 (exakter Hiwatt DR405-Clone) damit bestücken. Bei ca. 670V Anodenspannung bringt er 300W. Mit den Verellen könnte er mehr bringen und in die 400W-Richtung gehen, die Trafos können das. Wenn das klappt, kommt der ForWatt 500 dran, der bringt zur Zeit 500W aus sechs KT120.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: claudio und RAVEN

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten