Mesa Boogie Home - Mesa Engineering


  • #4.902
Warum? Spiel doch einfach was dir gefällt.
Tu ich doch.

Wir waren jetzt aber in einer Diskussion, ob Class D Endstufen vom Spielgefühl mit Vollröhrenmonstern mithalten können. Und da das hier immer nur Hörensagen ist, frage ich, was muss ich tun, um mir eine eigene fundierte Meinung zu bilden.

Und "was mir gefällt" kann ich nur durch Ausprobieren herausfinden.
 
  • #4.903
Tu ich doch.

Wir waren jetzt aber in einer Diskussion, ob Class D Endstufen vom Spielgefühl mit Vollröhrenmonstern mithalten können. Und da das hier immer nur Hörensagen ist, frage ich, was muss ich tun, um mir eine eigene fundierte Meinung zu bilden.

Und "was mir gefällt" kann ich nur durch Ausprobieren herausfinden.
Diverse Röhren Pedale vor Digiamps ausprobieren oder eventuell den hier

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Mesa-Boogie-Bass-800D-Black-Metal-Enclosure/art-BAS0012896-000

besorgen. Man munkelt, dass das Spielgefühl einem Röhren Amp sehr nahe kommen soll.
 

  • #4.904
Was Mesa da gebaut hat, scheint tatsächlich innovativ zu sein. Der 800 D hat auch eine Schaltung zur Simulation des höheren Dämpfungsfaktors von Röhrenendstufen drin.

Interessant finde ich übrigens die Verellen Octal, das sind MosFet-Ersatz-Röhren, die viele der üblichen Nachteile von Endröhren beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: mo-og, Passilein und RAVEN
  • #4.905
Die Schaltung dient dazu einen niedrigeren Dämpfungsfaktor ähnlich der von Röhrenendstufen zu simulieren.

Aber soweit mir bekannt hatte das in ähnlicher Form bereits der Mesa WD 800.
Sogar mittels des auf der rechten Seite der Frontplatte liegendem "Power Amp Damping" Potis regelbar.
So wie ich es verstanden habe werden mit ihm Vorwiderstände geregelt die vor den Speakern liegen.

Der Bassbereich wird dadurch softer, böse Zungen behaupten schwammiger.

Wie dem auch sei, mir persönlich erscheint der 800 D wie ein abgespeckter WD 800.
Er ist ja auch deutlich günstiger.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.906
Der Bassbereich wird dadurch softer, böse Zungen behaupten schwammiger.
...und ein solcher Amp wird an jeder Box etwas anders klingen wie eine Röhrenendstufe auch, weil die Eigenschwingungen der Speaker weniger stark bedämpft werden.
klingt auf jeden Fall sehr interessant und soll weniger als der WD800 kosten...und führe mich nicht in Versuchung...
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #4.912
Ich bin auch gespannt. Die sind bis 1600V SS spezifiziert (max. +/- 800V), knapp unter 800V Anodenspannung bei Teil- bis Volllast sollte also gehen, sagen sie. Sie sollen mehr Leistung bringen als Röhren, deshalb kann ich die obere Railspannung beim Forwatt 500 (Anodenspannung zur Zeit 830V im Leerlauf) runtersetzen, wenn das stimmt. Zum Glück habe ich mehrere Abgriffe am Netzteiltrafo vorgesehen, womit das möglich ist.

Edit: Ich werde erst mal meinen ForWatt 300 (exakter Hiwatt DR405-Clone) damit bestücken. Bei ca. 670V Anodenspannung bringt er 300W. Mit den Verellen könnte er mehr bringen und in die 400W-Richtung gehen, die Trafos können das. Wenn das klappt, kommt der ForWatt 500 dran, der bringt zur Zeit 500W aus sechs KT120.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: claudio und RAVEN
  • #4.917
.....Habe mir einzelne Demos angeschaut:
Die Leistung soll ja bis zu 40% höher liegen.
1. Bei gleichem Klirrfaktor wie bei der Röhre??
2. Was sagen Netztrafo, Gleichrichter uva der AÜ dazu?
3. Was passiert, wenn die neg. Bias-Spannung ausfällt z.B. bei Dynacord Trimmpoti-Defekt? Hat die FET-Tube dann eine interne Strombegrenzug und ggf. Temperaturüberwachung?

...ich weiß: dumme Fragen..

Ich
verfolge das Thema auch
 
  • #4.918
Boah das sieht ja fast unglaublich aus! Bin sehr gespannt, ob/wenn die jemals ernsthaft verfügbar werden.
 
  • #4.919
Fetron_1972_ad.jpg


1960s https://en.wikipedia.org/wiki/Fetron

Es gibt ein paar Paper zu "depletion mode MOSFETS" zum Einsatz als Endstufenröhrensubstitut und über die Jahre haben sich ein paar Hifi Firmen daran versucht. Zuletzt


Dave Allen hat seinen Entwurf für 6V6 eine Ersatzschaltung vorgestellt: Electronics World 2001/04 S.78/79

Soundsmith hat 2023 seine MOSTUBE ONE verkündet. Habe aber keine Ahnung ob da wirklich was in Produktion / erhältlich ist.

12AX7 / ECC83 gab es auch ein paar Versuche. Das letzte woran ich mich erinnere sind die AMT "warm stone". Außerdem gibt es diverse drop-in Teile für Gleichrichterröhren - ist aber natürlich ein anderes Thema.

Hier noch ein Artikel über MOSFET als Röhrenersatz von 1969.

Weitere Diskussion als Einstiegspunkt, wer sich da weiter einlesen will: https://www.diyaudio.com/community/threads/solid-state-instead-vacuum-tube.386043/

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich vor einer ganzen Weile als ich das Thema selber mal recherchiert habe auch ein paar Patente von Peavey und Marshall zu dem Thema gefunden. Da ging es aber eher um die Klangeigenschaften / harmonische Verzerrung und nicht um drop-in Ersatz.
 
  • #4.920
Lt. Verellen ist der BIAS intern fest eingestellt, der externe fixed BIAS ist egal, ob er anliegt oder nicht.

Netztrafo und Ausgangsübertrager müssen die Leistung liefern können.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten