Mexico Fender Fälschung??? - Und Schaltbild

N

nop

Guest
Hallo und Hilfe,

hab bei unserem örtlichen Musikgeschäft vor ner Woche günstig einen gut "abgehangenen" 1995er Fender Mexico JazzBass erstanden.

Hab den auch ausführlich getestet.
Was ich aber beim Testen im - zugegebenermaßen nicht sehr ruhigen - Laden nicht bemerkt hab, war dass die beiden PU´s wenn sie beide voll aufgedreht sind garkeinen "Pseudohumbucker" bilden so dass dann die Brummeinstreuungen weg sein sollten.

Seit gestern Abend bin ich dabei den Bass herzurichten (Bünd polieren, Griffbrett ölen, Saiten im Ultraschall reinigen.....kurz das volle Pflegeprogramm.

Als ich dann den Bass gerade eben fertig hab, stelle ich die besagte Brummempfindlichkeit fest.

Also Elektronikfach auf und.....

Ja es sind CTS Potis drin OK.
Was aber macht ein schwarzgelbes Kabel das jeweils von den PU´s kommt in einem Fender? Gehört das nicht schwarzweiß?

Dann hab ich der Neugier halber das Schlagbrett abgeschraubt - AUA was soll das sein? Eine Großraumfräsung um den Hals-PU - ganz so wie man es von den Billigst-Kopieen her kennt. Mach sowas Fender auch? Ich kenn das nur sauber und akkurat ausgefräst so wie beim "nicht vom Schlagbrett verdeckten" Steg-PU"

Auch ist vom vom Hals PU kein Kabelkanal gebohrt, sondern das Holz etwa 1 cm tief direkt bis zur Elektronikfachvertiefung ausgefräst. Ist das so bei Mexico Fender´s?

Der Hammer ist aber, dass beide PU´s gleich groß sind. Also der Steg PU hat die Abmaße vom Hals PU - sollte der Steg PU nicht ein kleines Stückchen länger sein und die "Ohren" etwas weiter ausseinander sein? Auch die Magnetabstände sind exakt gleich und passen so garnicht ordentlich zum Stringspacing sondern liegen beim Hals PU weit von der "Ideallinie" genau zwischen den Magnetpolen entfernt.

So nun hab ich als nächstes die PU´s rausgeschraubt - SCHRECK!!!
keine Alnico Magnete - sondern je Pickup 2 vierkant Ferrit Magnete druntergeklebt. Auch die Fendermäßigen Abschirmblechstreifen unter den PU´s sind nicht da.

So nun...der Hals ist so wie ich ihn kenne. Auch das Logo ist kein Fake und die Verarbeitung vom Hals ist top.

Aber.....die Halstasche wurde manuell sehr intensiv und schlecht nachgearbeitet. Das Body-Holz ist alles aber kein Erle oder Esche - eher Linde (ist recht weich unterm Lack) mit einem gut eingearbeitetem Erlen-Furnier vorne und hinten. Naja was man so alles unter einer Sunburst-Lackierung (zumindest am Rand) verstecken kann.

Vor lauter Schnäppchenfieber ist mir das alles im Laden garnicht aufgefallen. Oder gibts bei Fender Mexico tatsächlich solch ein "Gebastel"?

Jetzt (von dem Brummen das ich durch Magnetumpolen noch wegbekommen will mal abgesehen) klingt der Bass aber doch sehr gut und spielt sich nach der Einstellerei und der Pflegesession auch wirklich hervorragend.

Was würdet ihr sagen? Ist das ein Fake dem ich da aufgesessen bin? Würdet ihr es dabei bewenden lassen - jetzt wo das Teil gut funktioniert?
Hab 430 Euronen dafür gelöhnt. Soll ich mich mit dem Händler auseinandersetzen (Dummerweise arbeitet unser Gitarrist da im Laden)?

Achja nochwas - die Potiknöpfe sind nicht die üblichen JazzBass Knöpfe sondern solche wie von einer Stratocaster - Also mit Zahlen drauf und den Wörtern Volume und Tone.

Ist das nun ein Echter Fender oder nur ein echter Fenderhals?

Bin noch ganz durch den Wind. Und sowas passier mir - nach über 25 Jahren als Bassist - Schande uber mich und Asche auf mein Haupt!

Bitte klärt mich schonungslos - aber vor allem schnell auf, damit das Teil evtl. am Montag dem Chef vom Laden gleich quer um die Ohren hauen kann. Oder eben nicht.

Gruß
Werner
 
was hat der den gekostet... ich mein solange ein Bass gut klingt ist dir verarbeitung zweitrangig
 
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Jetzt hab ich selber Hand angelegt: Pimp my mexican

Nachdem der Versuch, beim Hals PU die Magnete umzudrehen zwar gut geklappt, aber keinen Humbuckereffekt ergeben hat (bei beiden PU´s voll an) hab ich kurz entschlossen andere PU´s eingebaut.

Und zwar ein Pärchen Delano JC4 HE/M2 die ich noch rumliegen hatte. Das war mit leichtem Ausschleifen vom Pickguard für den Hals PU noch relativ einfach.
Beim Steg PU mußte dann die Fräse her um vorsichtig und ohne Lackabplatzer die passende echte Größe herzustellen. Gechafft und man sieht´s nicht dass da was nachgearbeitet ist - so soll das sein ;-)

Auch die Halstasche hab ich nun sauber glatt geschliffen, so dass der Hals voll aufliegen kann. mit einer leichten Neigung, so dass ich das Papplätchen (Shimming) entnehmen kann und so kein Hohlraum zwischen Hals und Halsauflage entsteht.

Den Fender-Blechwinkel hab ich gegen eine ABM-Brücke getauscht, damit ich die Saiten einfach zum Reinigen im Ultraschallbad aushängen kann ohne sie durchfädeln zu müssen und dabei den Wickel den die Mechaniken so schön in die Saiten gemacht haben aufzubiegen. Dann sind sie schneller und ordentlich wieder draufgespannt.

Natürlich klingt der Bass jetzt anders - nämlich besser - weil vom Sound sehr änlich wie vorher - naja vielleicht etwas offener aber vor allem ohne Brummen ;-) Die MIM PU´s sind zwar vom Sound auch schon nicht schlecht gewesen, aber das Nebengeräuschverhalten war inakzeptabel.

Um auch wirklich sicher zu gehen dass garnix brummt, hab ich alle Hohlräume und Fräsungen mit Kupferfolie augekleidet und ordentlich miteinander verlötet so dass das Elektrikfach komplett und die Pickups von unten abgeschirmt sind.

Und weil ich grad eh am rumlöten war, hab ich gleich das Tonepoti gegen eins mit Push/Push Schalter (nicht Push/Pull) ausgetauscht.
Dazu eine kleine aber doch recht trickreiche passive Schaltung.

Mit dem Schalter (einmal drücken und der Potiknopf kommt 1,5 mm raus - nochmal drücken und der Knopf ist wieder unten), der sich durch einfaches antippen blitzschnell umschalten läßt hab ich nun folgendes gebastelt.

Im Normalzustand (also Potiknopf unten) passiert garnix. Der Tone-Regler arbeitet ganz normal (mit dem originalen 50nF Kondensator).
Im gedrückten Schaltzustand (also Potiknopf oben, wird der Hals PU über einen 39 kOhm Wiederstand in der Lautstärke abgesenkt, so dass der StegPU fast voll den Sound übernimmt, aber der Hals PU doch noch ein klein wenig mit dabei ist. Also grad so als ob man den Volumenregler vom Hals-PU ein Stück zurückdreht. Gleichzeitig wird parallel zur Ausgangsbuchse ein 15nF Kondensator geschaltet, der wohldosiert die Höhen zurücknimmt und die Resonanzspitze der PU´s genau so weit runterbringt, dass die Flageolets schön sahnig aber nicht zu matt klingen. Auch hier bleibt die Funktion der Höhenblende voll erhalten, so dass man zusätzlich noch "dumpf" drehen kann.

Fazit: Marcus Miller und Jaco mit nur einem schnellen Klick ohne irgendwo rumzudrehn ;-) So mag ich das.

Und nun bin ich sehr zufrieden mit dem Mexikaner. Olé
Ich werd aber trotzdem keinen Tequila trinken - ich mag das Kaktusgesöff nicht so.

@ROB der hat 430 EUR gekostet und hing aber schon seit 1995 im Laden (hat wohl keiner haben wollen, weil er so jämmerlich ungepflegt war und mit total dumpf gespielten Saiten mit ner Saitenlage dass ein Panzer drunterpasst kurz. nicht verkaufsfähig ausser für Masochisten). Jetzt hat er ein neues Zuhause, wo er das tun darf was ein Bass eben tun sollte - gespielt werden ;-)

Nochmals Danke für´s Mut machen und süße Träume
Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erstmal freue ich mich für Dich, daß es kein fake ist. Und dann muß ich sagen: chapeau, ich habe wenig bis gar keine Ahnung, wie man so mit den ''Innereien'' eines Basses umgehen muß, um ihn zu verbässern. Das find ich nun mal richtig klasse. Viel Freude an dem Teil.
( Irgendwo habe ich gelesen, MIM Prezis haben Erle und Jazz Pappel Korpusse (Korpi?).
 
Aha Pappel - interessant. Danke für die Info.

Also ich find das vom mitschwingen recht ansprechend. Und leicht isser dadurch ausserdem (aber nicht so leicht dass er Kopflastig wäre).
Hab beim Fräsen gemerkt, wei leicht der Fräser durchs Holz ging. Scheint also ausgesprochen weich zu sein.

Gruß Werner
 
Streichhölzer sind auch aus Pappel [;-)] Da kannst du, wenn dir die Endpins ausleiern sogar mit dem orginal Holz nach "nachfüllen"


Edit: Ich wünsch dir viel Spass damit.[:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Morjn, Herr Hohmeier....
siehs mal positiv: Wohl dem, der so fachkundig basteln kann wie Du. Ich wäre da deutlich aufgeschmissener gewesen ...
 
Zitat: Eine Großraumfräsung um den Hals-PU - ganz so wie man es von den Billigst-Kopieen her kennt. Mach sowas Fender auch?

Das hatte ein Bekannter bei seinem Am. Series Jazz Bass (2000er glaub ich) ebenfalls entsetzt festgestellt.

Zitat:Auch ist vom vom Hals PU kein Kabelkanal gebohrt, sondern das Holz etwa 1 cm tief direkt bis zur Elektronikfachvertiefung ausgefräst.

Kenn ich vom '99er Am. Standard. Der hatte außerdem eine 5-Mark-Stückgroße (wenn sich da wer erinnern kann) kreisrunde Fräsung ohne erkennbaren Sinn - damalige Auskunft von Fenders J. Nau: Ja, das würde zur Führung der CNC-Maschine dienen...
 
Hi,
mein 1980er USA-Prezi hat auch 'ne Poolfräsung [:D]
Ist aber trotzdem scheißschwer (Naturbursche, Esche) [B)]
Na ja, Hauptsache, es klingt..

Viele Grüße
Ingo
 

Zitat:Original erstellt von: Chuck


Kenn ich vom '99er Am. Standard. Der hatte außerdem eine 5-Mark-Stückgroße (wenn sich da wer erinnern kann) kreisrunde Fräsung ohne erkennbaren Sinn - damalige Auskunft von Fenders J. Nau: Ja, das würde zur Führung der CNC-Maschine dienen...

Wenn sich diese Fräsung in der Halstasche befindet, dient diese, in Verindung mit ebensolcher Metallplatte und einer hinter der Halshalteplatte (fünfte Bohrung!) sitzenden Madenschraube, zum Einstellen des Halswinkels.
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier


Dann hab ich der Neugier halber das Schlagbrett abgeschraubt - AUA was soll das sein? Eine Großraumfräsung um den Hals-PU - ganz so wie man es von den Billigst-Kopieen her kennt. Mach sowas Fender auch? Ich kenn das nur sauber und akkurat ausgefräst so wie beim "nicht vom Schlagbrett verdeckten" Steg-PU".

Auch ist vom vom Hals PU kein Kabelkanal gebohrt, sondern das Holz etwa 1 cm tief direkt bis zur Elektronikfachvertiefung ausgefräst. Ist das so bei Mexico Fender´s?
Ist bei meinem Deluxe Amerikaner auch so...

Zitat:
Der Hammer ist aber, dass beide PU´s gleich groß sind. Also der Steg PU hat die Abmaße vom Hals PU - sollte der Steg PU nicht ein kleines Stückchen länger sein und die "Ohren" etwas weiter ausseinander sein? Auch die Magnetabstände sind exakt gleich und passen so garnicht ordentlich zum Stringspacing sondern liegen beim Hals PU weit von der "Ideallinie" genau zwischen den Magnetpolen entfernt.
Das Stringspacing passt bei mir auch nicht mit den Magnetabständen zusammen.

Keine Panik also. [:-)]
 
Na das ist ja mal ne Resonanz - vielen Dank.

Tja das mit den Bildern einstellen ist viel Arbeit. Vor allem man sieht nicht wirklich wie die Schaltung aufgebaut ist.
Was ich aber machen kann, ist ein Schaltbild davon zeichnen und das dann auf Wunsch per mail verschicken.
Wer eins will mailt mir unter werner.homeier@arcor.de

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

Wie stellt man hier Bilder rein?

Das ist scheinz nicht so einfach, sonst wärs hier bunter. Was ich - und soweit ichs mitbekommen hab auch die andern machen ist, die Bilder auf einen (eigenen) Webspace zu laden und dann zu verlinken. Ich hab meine Bilder bei arcor untergebracht, hat nix gekostet und das schaut dann so aus:
http://home.arcor.de/preray/RayWeiss/Rayjim.JPG
 
So...nachdem nun doch recht zahlreich die Anfragen per email gekommen sind, hab ich doch einen Verdrahtungsplan online gestellt. Also nicht auf die mail warten sonder das Schaltbild runterladen.

hier ist das Schaltbild für den Jaco/Marcus Umschalter: http://www.werner-homeier.de/images/jbassmod1.jpg

Das Poti gibts hier: https://www.thomann.de/de/goeldo_ep296.htm

Den 39k Wiederstand hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARkAAFwi6zUa3b02e0860610fe3aa2a51115f5b8363

und den zusätzlichen 15nF Kondensator hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARkAAFwi6zUa3b02e0860610fe3aa2a51115f5b8363

Viel Spass beim Nachbau

Gruß
Werner
 
Achtung Korrektur !!!

1.) Das Poti hier ist besser - weil dadurch die Klangregelung besser über den Potidrehweg verteilt ist. (250k log.) https://www.thomann.de/de/goeldo_e250pp_pushpushpoti.htm
Das werd ich bei meinem Bass auch noch ändern.

2.) Im Schaltbild ist der Wiederstand farblich falsch gezeichnet der Wert 39k ist richtig muss aber den Farbcode orange-weiß-orange haben (nicht orange-weiß-gelb)

Sonst ist es aber OK - habs nochmal genauestens überprüft.

Gruß
Werner
 
Also meiner (MIA, 2006) hat diese runde Fräsung ohne Grund auch... und auch dieses Swimmingpool-Routing. Stört ja nicht weiter weil es dem Sound keinen Abbruch macht.

Grüsse
 

Zurück
Oben Unten