Mikrofon für Amp Abnahme

Mein aktueller Favorit, für meine Privataufnahmen, ist das Neumann U87, hab leider kein eigenes, muss es mir immer ausleihen. Kostet 27 Euro am Tag.

Dazu kommt noch der richtige Mikrofonvorverstärker...
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal bekommt man den Originalpimmel gebraucht aber für den gleichen Kurs.
Dann darfste das Teil aber nicht so genau angucken ;-) Als ich meins seinerzeit kaufen wollte, waren die guten gebrauchten teurer.
Eins lag beim gleichen Preis wie das 320 beim t. , das sah aber aus, als wär da mal einer drübergefahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mich jetzt nicht durch den Thread gelesen.... hier meine 2ct. Hab mich durch alle gängigen Mikros getestet und bin zum Schluss beim Rode NT2a hängengeblieben. Ein recht günstiges Großmembran, das absolut no-brainer-mäßig tolle Ergebnisse liefert. Egal ob man mit oder ohne Channelstrip arbeitet.
 
als studiobetreiber und bassist möchte ich dazu sagen, dass der bass-sound aus der ganzen kette, inkl. färbung des verwendeten preamps, besteht. das mikro kann nur den sound einfangen, den es bekommt. und da sind die soundvorstellungen natürlich auch verschieden. das ev ist sehr praktisch, da es eigentlich ein rundfunkmic ist, d.h. aufgrund seiner bauweise besitzt es einen etwas abgeschwächten nahbesprechungseffekt: die bässe werden nicht überzeichnet, je näher man an die schallquelle geht. auf der aufnahme dröhnt der bass wesentlich weniger. fett ist super, dröhnen ist kacke. klassische bd mics (z.b. akg d112) besitzen ein mittensenkung, das macht zwar die bd fett, aber den bass machts weniger durchsetzungsfähig. wenn's indiemässig rocken soll, ist das schweizermesser der studioszene, shure sm57, immer wieder gut einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SM57 klingt alleine am E-Bass nicht sonderlich gut, aufgrund der 200Hz Absenkung.
Shure-sm57-chart.jpg

Dennoch macht es in Kombination mit einem Kondensatormikrofon oder Kick-Drum Mikrofon eine sehr gute Figur. In manchen Fällen klingt es auch in Verbindung mit einem Di Signal sehr gut.

Sehr gute Ergebnisse habe ich mit der Kombination eines Shure Beta 52 und dem SM57 erziehlt. Gerade bei Produktionen mit einem kleinem Budget.
 
Kompressoren sind hierbei auch ein Thema:

Sehr gute Ergebnisse habe ich erzielt mit:

Universal Audio 1176 (Besitze noch ein altes Modell aus der Revision D)
Universal Audio LA2A (Hätte gerne einen Eigenen, nur ist der leider vieeeeeel zu teuer)
DBX 160 (Kann man nichts falsch machen, für den Marcus Miller Gedächtnis Slap-Sound)


Mit einschränkungen zu Empfehlen, kann passen muss nicht.

Empirical Labs Distressor (Pumpt schnell und ist mit Vorsicht zu genießen, sehr aggressive Kompression)
Neve Portico 5043 (sehr langsamer Kompressor, klingt sehr natürlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ISI

das beste aus verschiedenen "micwelten" ist natürlich das optimum.
danke für die einschätzung der kompressoren. hast völlig recht.
ich verwende gerne den alten 1176. zur zeit ebenfalls hoch im rennen der klon von warm audio. klingt recht natürlich.
 
Das ist sozusagen die 'günstigere' Instrumentenversion. Das RE 20 war mir einfach massiv zu teuer und hatte auch zu viele Optionen für meine Zwecke.
Das 320 ist halt nicht so schön in der Höhenauflösung, aber das interessiert mich ja nicht, ich will ja kein klassisches Instrument abnehmen.
Ansonsten sieht's bis auf den Farbton wie der originale Elefantenpimmel aus :D
Hab das 320 auch vor der Box hängen. Selbst im Proberaum gehe ich nur über Micro, nicht über DI.
 
Noch was zum Thema "Gut und günstig".

Ich habe auch mal aus der Not heraus das BD-Mikro unseres Drummers benutzt, um meine Mesa Diesel abzunehmen.
Das war ein Electro Voice PL33. MIttig vor dem EV-Speaker hatte ich ein sehr schönes und druckvolles Ergebnis und ich brauchte praktisch gar nix am Mischpult herumschrauben.
Um so erstaunter war ich, dass das schwere und stabil wirkende dynamische Großmembran-Mikro nicht einmal 80€ kostet. Die Tatsache , dass das MIkro nicht so eine typische MIttenabsenkung hat, kommt dem Einsatz vor der Bassbox sehr zugute. Vor allem ist das Teil nicht so lang wie ein "Elefantenp*mmel".
Wenn man allerdings ne Box mit Tweeter abnehmen will, kommt man da um mehrere Mics nicht drumherum..
EIn paar SM57 sollte man immer irgendwo rumliegen haben...
Aber ehrlich... Mikroabnahme der Boxen macht nur Sinn, wenn die Boxen den Sound erheblich formen. Eine Glockenklang oder ne FMC2123 etc. abzumiken, halte ich für blödsinnig. Das sind saubere und neutrale "Monitore" für den Bassisten, damit er sich selbst auf der Bühne wohlfühlt. Den Klang sollen diese Boxen ja gar nicht mehr groß verformen.
Da ist die gute DI-Box dann doch schon sinnvoller.

Selbst bei einem klassischen Ampeg-, Marshall- oder Diesel-Besteck macht es Sinn, neben der abgemikten Charakterbox dem Toni ein sauberes DI-Signal zu liefern, damit er mehr Spielraum hat.
 
Noch was zum Thema "Gut und günstig".

Und gleich noch was:
Wenn man man ein Mikro mal während der Aufnahme aus der Achse zum Rand hin bewegt hat, stellt man fest, dass der Sound sich dramatischer verändert, als wenn man in ein und der selben Position verschiedene Mikros verwendet.
Daraus ergeben sich zwei Dinge:
Zum Einen können zwei Zentimeter Mikroposition einen ganz ähnlichen Effekt haben, wie € 200,- Mehraufwand und zum Anderen ist es günstig, ein Mikro in der Achse und eines am Rand zu positionieren...und die müssen dann nicht mal teuer sein (Rode M3 und und AKG Perc. P4 z.B. macht rund150,- für beide).
Dazu noch DI macht drei Signale....wenn die Ins das hergeben.
Das klingt erst mal kompliziert, ist es aber nicht, weil du im Mix fast nur noch die drei Fader brauschst.
 
3 Signale zusammenmischen kann ganz schnell Phasenprobleme verursachen!!
Bin kein großer Fan davon, auch wenn es gängige Praxis ist!

Ich habe immer die besten Erfahrungen mit zwei Signalen gemacht.

Entweder zwei Mikros zusammen gemischt (in der Regel ein Dynamisches- und ein Kondensatormikrofon) oder ein Mikro + DI-Spur.
 

3 Signale zusammenmischen kann ganz schnell Phasenprobleme verursachen!!

Na ja...die hört man ja.
Wie viele Leute bringen lachend eine 2, 4 oder 8 x irgendwas mit ins Studio.
Ich benutze in der Regel eine 1x10 und achte auf die Abstände. Noch nie Probleme gehabt.
 
...
Aber ehrlich... Mikroabnahme der Boxen macht nur Sinn, wenn die Boxen den Sound erheblich formen. Eine Glockenklang oder ne FMC2123 etc. abzumiken, halte ich für blödsinnig. Das sind saubere und neutrale "Monitore" für den Bassisten, damit er sich selbst auf der Bühne wohlfühlt. Den Klang sollen diese Boxen ja gar nicht mehr groß verformen.
Da ist die gute DI-Box dann doch schon sinnvoller.

Selbst bei einem klassischen Ampeg-, Marshall- oder Diesel-Besteck macht es Sinn, neben der abgemikten Charakterbox dem Toni ein sauberes DI-Signal zu liefern, damit er mehr Spielraum hat.

Seh ich jetzt nicht so.
Mein Tontechniker war gerade vom zusätzlich abgenommenen 8er-Speaker der FMC2123 sehr angetan. Gemixt mit dem DI-Signals meines Tech 21 VT Bass DI ergab sich ein optimaler Sound. Sowohl fett, als auch ortbar und durchsetzungsfähig. Und mein Amp war auch nur ein "Lautmacher", den ich aus nem alten Fender RBX 300C rausgeschraubt hab.
Aber auch bei Röhrentops (Orange und Soundcity) hatte ich das Empfinden, dass gerade der neutrale Charakter der FMC dem Sound des Amp deutlicher wiedergab und am Ende das bessere Ergebnis lieferte, als zB der Ampeg-Kühlschrank.

LG
 
Also setzt du im Endeffekt doch auf den klangformenden Charakter der Speaker :-)
Nur den 8" abzunehmen, und den Rest über DI macht bei dieser Box sogar echt Sinn. Das was aus den Tiefen und dem Tweeter rauskommt, kann die DI-Box meist noch besser. Der Character kommt aus den Mitten. Afaik läuft der 8" nach oben hin unbegrenzt aus.
 
Na ja...die hört man ja.

Nicht unbedingt, in der Regel hört man nur, wenn sich etwas relativ stark auslöscht.
Leichte Phasenprobleme machen den Sound "kleiner" und alles klingt weniger offen, führen aber nicht unbedingt zu direkt hörbaren Effekten.

Bei 8x10er Boxen bekomme ich es immer an die Nerven, solche Cabs setzen einen richtig großen und guten Raum voraus. Es ist unfassbar schwer eine 8x10er Box richtig aufzunehmen, auch für Profis, da man einfach zu viel Schalldruck vor der Box hat, gerade geschlossene Gehäuse verursachen gerne einen Druckstau vor dem Mikrofon.

Ich sehe es überhaupt als Problem an, wenn Musiker ins Studio kommen und 95 Boxen und Verstärker dabei haben. So etwas sollte man vorher klären, da es in der Regel sehr unproduktiv ist 1000 Kombinationen untereinander zu testen.

Es ist sinnvoller eine Vorproduktion zu machen und dann zu schauen, was eventuell besser passen könnte, wenn es denn nötig ist. Man muss das Equipment ja immer im Liedkontext sehen. Man braucht nicht das Equipment welches Musiker XY spielt, sondern das, was für die eigene Musik an besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kennt ja Jeder der mal im Studio gearbeitet hat... Da kommt ein Kunde und erzählt etwas von Musiker XY der irgendwann, in der Regel vor 1000 Jahren, irgendetwas aufgenommen hat...

und diesen Sound will der Musiker XY jetzt haben.

Dann werden Magazine geblättert, im Internet gesucht, bis der Musiker dann etwas gefunden hat und anschließend kauft sich der Musiker dann den Kram... hatte mal den Fall: Metallica 1990 Jason Newsted...

Der Kunde hatte sich tatsächlich das komplette Recording Setup gekauft, unfassbar!!

Die drei Amps: Ampeg, SWR und Trace Elliot
die gleichen Boxen: Ampeg 8x10er und 1x18, sowie Marshall

und wollte das es so klingt wie auf dem schwarzen Album, das Ergebnis war.... ähhh ja knapp daneben

Mit einem kleinen Ampeg B15 Combo und einem EV-RE 20 Mikrofon davor, hätte er alles gehabt was er gebraucht hätte...

So hatte er aber einen dröhnenden sich überschlagenden Bass und musste feststellen, das er nicht abdämpfen konnte. Ich meinte dann, das sein Equipment eben keine Fehler verzeiht... Schuld war aber im Endeffekt der Mann am Mischpult. ;-)

Den Fehler machen leider viele... ich kauf mir den gleichen Kram, also muss es auch so klingen.
 
Leichte Phasenprobleme machen den Sound "kleiner" und alles klingt weniger offen, führen aber nicht unbedingt zu direkt hörbaren Effekten.

Wie gesagt.
Ich nehme eine 1x10 und achte auf die exakt gleiche Distanz der Kapseln zur Pappe (nicht zum Gitter...;-) )
Was ich dann nicht mehr höre, ist auch egal. In der Regel spielt die DI dann auch keine Rolle und der Mischer braucht - je nach Mikros - nur noch Fader ziehen und kann die Finger vom EQ lassen.
Phasenschweinereien lassen sich ja gut durch messen ausschließen. Ich mag das so und zumindest bei den letzten drei Aufnahmen hat da keiner auch nur ein Wort zu gesagt.
 
Den Fehler machen leider viele... ich kauf mir den gleichen Kram, also muss es auch so klingen.
Das trifft bei 80% aller Anforderungen zu.
Es gibt aber auch Ausnahmen.
Spiel mal "Drive my car" von den Beatles auf einem Höfner und du weisst was ich meine.
 

Zurück
Oben Unten