Mikrofonierung Kontrabass

Wollte auch eigentlich nur auf dem Wort "Micro" rumreiten;-) Weil ich die Bauweise der Abnehmer nicht so recht mit der eines Mikros übereinander bringen kann. Beim B Band scheint es eine Art Folie zu sein, welche aber erst richtig arbeitet, wenn sie unter Druck steht. Die Folien werden unter den Steg und die beiden Flügel geklemmt. Erst dann kommt ein Sound raus.
 
Vorab, ich habe keine Erfahrung mit der Abnahme von Kontrabässen, nur bzgl. des Sprachgewirrs hier,
Das eine sind Teile, die Körperschall vom Instrument abnehmen, das andere Luftschallwandler.
Wie @LaFaro richtig schreibt, nennt Ehrlund seinen Körperschallwandler tatsächlich auch "Microphone" was halt etwas ab vom üblichen Sprachgebrauch ist.
Im Prinzip kann man aber beides, also Körperschallwandler und Luftschallwandler sowohl dynamisch, Piezo, per Elektret oder als Kondensator bauen, wobei ja ein Elektret auch nur ein Kondensator mit permaneter Ladung (und damit ohne Notwendigkeit externer Versorgung) ist.
Aber klar, üblicherweise werden Luftschallwandler als dynamische, Kondensatoren oder Elektreten ausgeführt und Kontaktwandler mit Piezos realisiert. Aber eben nur in der Regel, durch Ausnahmen bestätigt.
Das CP411 ist laut AKG tatsächlich ein Körperschallwandler in Kondensatortechnik.

P.S.:Nach der Klugscheisserei gleich 'ne Frage, wenns nicht um Live sondern um Recording geht, Feedback und der Schlagzeuger also nicht das Problem sind, wie würdet Ihr das Mikrofonieren?
Ich hätte eine Kondensator-Großmembran, die als Niere und dann von vorn so einen halben bis Meter aufs (linke?) F-Loch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Positionierung hängt davon ab, welchen Sound Du haben möchtest. Direkt auf das F-Loch der Bassbalkenseite gerichtet liefert i.d.R.einen ziemlich bassbetonten Sound, der oft ein wenig "diffus" klingt. Auf die Brücke ausgerichtet klingt es oft definierter und höhenbetonter. Das gilt nach meinen Erfahrungen für alle meine Mikros...ich gehe allerdings max. 50 cm weit weg vom Bass..eher näher..so um die 30 cm. Die Suche nach dem oder den Sweet Spots kann aber auch etwas dauern ;-)je nach Bass, Saiten usw. komme ich da auch zu unterschiedlichen Ergebnissen
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Folkband habe ich (vor Umstieg auf die E-Geige) lange Jahre mit AKG C409 gearbeitet und konnte damit einen sehr natürlichen Violinenklang erzeugen. Ausrichtung war kurz hinter dem Steg Richtung Saitenhalter, damit das Mic den Bogen nicht stört. Wegen der Hypernierencharackteristik kann man den Schwanenhals sehr gezielt nach Wunschklang ausrichten.

Ob es beim KB damit auch klappt, weiß ich allerdings nicht; Korpusgröße und Frequenzbereich sind bei der Geige ja deutlich anders.
 
In der Folkband habe ich (vor Umstieg auf die E-Geige) lange Jahre mit AKG C409 gearbeitet und konnte damit einen sehr natürlichen Violinenklang erzeugen. Ausrichtung war kurz hinter dem Steg Richtung Saitenhalter, damit das Mic den Bogen nicht stört. Wegen der Hypernierencharackteristik kann man den Schwanenhals sehr gezielt nach Wunschklang ausrichten.

Ob es beim KB damit auch klappt, weiß ich allerdings nicht; Korpusgröße und Frequenzbereich sind bei der Geige ja deutlich anders.
Gibt es das C409 überhaupt noch? Wenn ja, wäre es vielleicht mal einen Test/Vergleich mit dem dpa und/oder dem Remic wert...:p für Aufnahmen würde ich aber sicher auch "externe" Mikros wie das erwähnte Großmembran-Mikro in Betracht ziehen....das Phantom von Brauner klappt z.B. für meine Ohren auch sehr gut...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FF
Verstärkt ihr nur mit dem Mikrophon oder mischt ihr das Piezo-Signal dazu?
Und welches Gerät benutzt ihr zum Mischen beider Sounds.
Ich habe einen passiven Balsareit und würde mittelfristig gerne mit einem dazugemischten Mikro-Sound experimentieren. Ein Mikro besitze ich noch nicht und möchte mir zuerst mal einen Überblick verschaffen.
 
Verstärkt ihr nur mit dem Mikrophon oder mischt ihr das Piezo-Signal dazu?
Und welches Gerät benutzt ihr zum Mischen beider Sounds.
Ich habe einen passiven Balsareit und würde mittelfristig gerne mit einem dazugemischten Mikro-Sound experimentieren. Ein Mikro besitze ich noch nicht und möchte mir zuerst mal einen Überblick verschaffen.
live mische ich die Signale nicht, weil Phasenschweinereien nicht ausgeschlossen sind. Zum Aufnehmen allerdings experimentiere ich gerne mit mehreren Signalen, da hat man auch Zeit und Musse, die Laufzeiten aller Signale zu korrigieren.
 
Verstärkt ihr nur mit dem Mikrophon oder mischt ihr das Piezo-Signal dazu?
Und welches Gerät benutzt ihr zum Mischen beider Sounds.
Ich habe einen passiven Balsareit und würde mittelfristig gerne mit einem dazugemischten Mikro-Sound experimentieren. Ein Mikro besitze ich noch nicht und möchte mir zuerst mal einen Überblick verschaffen.
Ich "mische" momentan die Signale vom Ehrlund und einem Mikro i.d.R. mit dem Grace Design Felix... für das Mischen von 2 Preamps aus meiner Lunchbox habe ich leider noch keine Lösung gefunden, weil die mir bisher bekannten "Lösungen" leider nicht verfügbar sind...:-P aber ich arbeite daran..;-)
Wenn Du das wirklich probieren willst, würde ich vielleicht mal nach einem gebrauchten Headway oder dem EBS Stanley Clarke Ausschau halten. Headway ist gerade dabei, einen neuen Preamp herauszubringen... da sollte vielleicht der eine oder andere Gebrauchte bald mal auftauchen...;-)
 
Genau dieses Inserat ist der Auslöser, mal konkret darüber nachzudenken.
Was ist denn mehr zu empfehlen, der Headway oder der EBS. Phantomspeisung fände ich wichtig, aber guten Sound eben noch wichtiger
Grace Design Felix liegt außerhalb dessen, was ich auszugeben bereit bin. :D
 

Genau dieses Inserat ist der Auslöser, mal konkret darüber nachzudenken.
Was ist denn mehr zu empfehlen, der Headway oder der EBS. Phantomspeisung fände ich wichtig, aber guten Sound eben noch wichtiger
Grace Design Felix liegt außerhalb dessen, was ich auszugeben bereit bin. :D
Phantomspeisung haben beide...:-) Den SC habe ich nur mal kurz antesten können und da hat er mir schon gut gefallen...den Headway kenne ich nicht wirklich, aber bei Talkbass sind einige davon sehr angetan...auch wenn jetzt viele auf den neuen EDP-2 VAP schielen...
Wenn es dann mal eine gebrauchte gibt, könnte die Acoustic Box 2 von Vintage Revolution auch noch ganz interessant und nicht sooo teuer sein... die wäre es bei mir geworden, wenn ich zu der Zeit nicht gerade günstig einen Felix hätte ergattern können..:-P
 
Ich kenne für gestrichenen Kbass nichts besseres als die DPA Micros.
Was aber auch nichts heißt, da ich da nie tief in das Thema eingestiegen bin. Ich weiß nur dass der saarländische Rundfunk sie benutzt und ich die Aufnahmen sehr gut fand. Auch bei einem Kollegen, der Live auch Pizz nur DPA nutzt fand ich den Klang sehr schön.
 
MIt dem DPA bin ich auch ab und zu abgenommen worden. Schöner Klang, aber ich finde die Konstruktion etwas zu filigran. Ich liebäugele mit dem Nadine-Mikro...
 
Das würde mich natürlich näher interessieren
Zunächst mal: beide sind gute Preamps, mit denen man grundsätzlich gut arbeiten kann. Der EBS macht mir das Leben aber leichter:
Er hat einen echten stufenlosen HPF, mit dem man unnötiges Gerumpel (je nach Raum) besser rausfiltern kann, als mit dem festen Filter im Headway.
Die Frequenzbereiche des 5-stufigen EQs im Headway waren für mich oft nicht ganz passend. Für die meisten Anwendungen sind die beiden im oberen Bereich sowieso nicht so nötig. Die Mitten sind leider nicht parametrisch regelbar (anders im EBS).
Außerdem sind die Regler im Headway nichts für die schnelle Justage auf der Bühne. Es ist alles so klein und eng beieinander, dass man da in der Hektik nicht gut vorankommt.
Schließlich finde ich die Fußschalter des EBS sehr nützlich. Man kann spontan und schnell muten. Und man kann per Fußschalter zwischen Eingang A (z.B. Mikro zum Streichen) und Eingang B (z.B. für einen Piezo-PU) wechseln.
Einen Vorteil hat der Headway allerdings: man kann ihn per Batterie betreiben.
Ich wünsche eine gelungene Entscheidung!:prost:
 
Vorab, ich habe keine Erfahrung mit der Abnahme von Kontrabässen, nur bzgl. des Sprachgewirrs hier,
Das eine sind Teile, die Körperschall vom Instrument abnehmen, das andere Luftschallwandler.
Wie @LaFaro richtig schreibt, nennt Ehrlund seinen Körperschallwandler tatsächlich auch "Microphone" was halt etwas ab vom üblichen Sprachgebrauch ist.
Im Prinzip kann man aber beides, also Körperschallwandler und Luftschallwandler sowohl dynamisch, Piezo, per Elektret oder als Kondensator bauen, wobei ja ein Elektret auch nur ein Kondensator mit permaneter Ladung (und damit ohne Notwendigkeit externer Versorgung) ist.
Aber klar, üblicherweise werden Luftschallwandler als dynamische, Kondensatoren oder Elektreten ausgeführt und Kontaktwandler mit Piezos realisiert. Aber eben nur in der Regel, durch Ausnahmen bestätigt.
Das CP411 ist laut AKG tatsächlich ein Körperschallwandler in Kondensatortechnik.

P.S.:Nach der Klugscheisserei gleich 'ne Frage, wenns nicht um Live sondern um Recording geht, Feedback und der Schlagzeuger also nicht das Problem sind, wie würdet Ihr das Mikrofonieren?
Ich hätte eine Kondensator-Großmembran, die als Niere und dann von vorn so einen halben bis Meter aufs (linke?) F-Loch?
fand das hier ganz interessant
 

Zurück
Oben Unten