MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am
  • #20.361
Will ich doch auch Mal meinen Ray hier zeigen.

Von 2004, ist einer der 3 Bässe die immer bleiben werden :-)

Beste H Saite und Druck ohne Ende. Mit 4,5 kg gerade noch akzeptabel schwer.
IMG20221009181006.jpg
 
  • Like
Reaktionen: jogurt, NBL@Bass, bassmansemi und 13 andere


  • #20.365
Etwas weniger Zug bekommst Du damit zwar schon hin. Allerdings schwingen dünnere Saiten auch etwas stärker bei gleichem Anschlag und Du brauchst dann evtl. eine höhere Saitenlage, um das zu kompensieren.

Shimmen ist keine Raketenwissenschaft, auch wenn einige daraus einen Riesenaufriss machen. Dafür brauchst Du nicht zum Gitarrenbauer. Einfach Saiten runter, den Hals abschrauben, Shimming rein, wieder fest zusammenschrauben und Saiten wieder drauf. Du brauchst dazu hartes, aber elastisches, schwingungsfähiges Material. Breite Metallunterlegscheiben in der passenden Stärke (0,5mm reicht) und passenden Grösse für die Halbefestigungsschrauben sind ideal.

Sehr interessant. Ich behalte es im Hinterkopf.

Ich Probier erstmal die 40-125 ernieball aus. Mir sind die 45-130 zu straff, bzw da ist mein anschlag zu wenig hart, sodass die klingen. Bin mehr der streichler, obwohl wir eher im Bereich Rock, Punkrock, Alternative unterwegs sind
 
  • #20.366
Vermutlich dürfte der Trussrod dann aber wie festgeschweisst sitzen, wenn man die Klemme wieder löst.
Tatsächlich entspannst Du den ja erst komplett, dann biegst Du den Hals (Ich hab ihn erstemal ein par Stunden stehen lassen), dann spannst Du den Stab so an, dass er gerade auf ZUg ist (Klemmen noch drann), ich hab dann nochmal gewartet und dann erst die Klemme abgemacht.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: SuperFour und Chuck
  • #20.367
Vermutlich dürfte der Trussrod dann aber wie festgeschweisst sitzen, wenn man die Klemme wieder löst.
Ich glaube auch der Teil mit dem Q-Tip und der Schmiere war nicht optional.

P.S.: noch eine Bemerkung, auch mit dieser Methode bekommt man imho den Hals nicht weiter korrigiert, als halt das Gewinde hergibt. Aber wenigstens kommt man bis dahin, ohne vorher Gewinde, Schraube oder Mutter abgerissen oder vergniedelt zu haben. Wenn die Mutter eher geschmeidig läuft und dann irgendwann Ende ist, brauchts andere Maßnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #20.368
Tatsächlich entspannst Du den ja erst komplett, dann biegst Du den Hals (Ich hab ihn erstemal ein par Stunden stehen lassen), dann spannst Du den Stab so an, dass er gerade auf ZUg ist (Klemmen noch drann), ich hab dann nochmal gewartet und dann erst die Klemme abgemacht.
Ich hätte nur Bedneken, dass das Holz ja auch wieder in die alte Position zurückarbeitet und den Trussrod dabei derart unter Spannung setzt, dass er irgendwann ganz ohne jedes weitere äusseres Zutun bricht. Wie Erlewine ja ganz richtig im Beitrag sagte ist so ein dünner Trussrod dem dicken Hals kaum gewachsen. Daher denke ich, dass man den Hals vermutlich wochenlang unter Klemmspannung halten muss, bis er sich an die neue Position adaptiert. Aber vielleicht bin ich da ja auch zu vorsichtig.
 
  • #20.369
Also bei mir hälts jetzt seit zwei Wochen. dafür hab ich beim rumlöten Mist gebaut.
 
  • Wow
Reaktionen: Passilein
  • #20.370
Ich hätte nur Bedneken, dass das Holz ja auch wieder in die alte Position zurückarbeitet und den Trussrod dabei derart unter Spannung setzt, dass er irgendwann ganz ohne jedes weitere äusseres Zutun bricht. Wie Erlewine ja ganz richtig im Beitrag sagte ist so ein dünner Trussrod dem dicken Hals kaum gewachsen. Daher denke ich, dass man den Hals vermutlich wochenlang unter Klemmspannung halten muss, bis er sich an die neue Position adaptiert. Aber vielleicht bin ich da ja auch zu vorsichtig.
Ich denke, die Belastung beim Spannen, wenn der Rod bzw. das Gewinde arbeitet, ist erheblich höher, als wenn die Spannung nur gehalten werden muss.
Ich glaube (!) aber auch, daß eine permanente Veränderung der Holzspannung, also mehr oder weniger Durchbiegung ohne daß das vom Trussrod gehalten wird, eigentlich nur zu erreichen ist, wenn das Holzgefüge verändert wird. Der einfache Fall ist, wenn der Gitarrenbauer mit einem beheizbaren Richtscheit den Leim zwischen Griffbrett und Hals weichmacht, und die sich unter Spannung gegeneinander verschieben können. Änliches passiert in einem Stück Holz (also nur Hals) eigentlich nur, wenn Feuchtigkeit und auch Wärme den Faserschichten erlauben, sich gegeneinander zu verschieben, und verschoben wieder zu vernetzen.
Einfach nur den Hals per Zwinge eine weile kalt und trocken zu biegen wird sich unter Saitenspannung immer wieder zurückbiegen, es sei denn, eben, der Trussrod kann da nochmal nachgespannt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Omegar
  • #20.371
Gibt es eigentlich irgendwoe Stingray 5 Austausch Bridges?

Hab mir überlegt meinem Ray mal ne Schwarze Bridge zu spendieren, aber irgendwie fidne ich bei Google nichts außer auf eBay gebrauchte Teile?

Ist das so oder suche ich nur falsch? - gleiches auch bei schwarzen Mechaniken.

LG
 
  • #20.372
Gibt es eigentlich irgendwoe Stingray 5 Austausch Bridges?

Hab mir überlegt meinem Ray mal ne Schwarze Bridge zu spendieren, aber irgendwie fidne ich bei Google nichts außer auf eBay gebrauchte Teile?

Ist das so oder suche ich nur falsch? - gleiches auch bei schwarzen Mechaniken.

LG
Das ist so. MM-Austauschteile bekommst Du nur für Reparaturen, wenn das defekte Teil beim Importeur eingesandt worden ist.
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour und WithWood
  • #20.373
ok krass - das ist mir völlig neu.

Und Dritthersteller Teile gibts dann wahrscheinlich auch nicht?

LG
 
  • #20.374
Nur so aus Jux und Dollerei, hier mein Neuer mit Black Pearl Pickguard und neuem Sattel:
C2A342E5-5B40-42B5-9454-A785483FBCA7.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, TomW, aBaxxi und 9 andere
  • #20.375
Das ist so. MM-Austauschteile bekommst Du nur für Reparaturen, wenn das defekte Teil beim Importeur eingesandt worden ist.
Hatte mal schwarze Mechaniken vom Special über Thomann angefragt, da war von Einsenden keine rede. Die wollten nur den Bass-Typ (wenn aktuell kaufbar am besten Link/Art-Nr.) wissen, damit sie auch die passende Hardware versenden. Würde einfach mal anfragen :nix:
 
  • Like
Reaktionen: WithWood und Ray Mahogany
  • #20.376
Die Mechaniken für den Ray kommen von Schaller. Die kann man ggf. auch so bekommen. Bei allen Teilen, die MM selber herstellt (zB auch die neueren, leichteren Mechaniken für Bongo / Reflex) müssen 1:1 getauscht werden. MM will damit verhindern, dass es einen Markt aus Parts-Bässen gibt.

So war das zumindest noch bis vor ein par Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, WithWood, SuperFour und eine weitere Person
  • #20.377
Ein MusicMan "compensated Nut" Sattel hatte ich auch schon bestellt, obwohl ich keinen Bass dazu besaß, der die ab Werk hat (war für ein USA SUB ). Wie gesagt, einfach mal anfragen/probieren.

Die Alu-Tuner vom Special hab ich bisher auch noch nicht bei Schaller oder als Nachbau gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass, Chuck und WithWood
  • #20.380
Den Sattel hat mir der nette Kollege @TodesMichl zu dem Bass dazugegeben, das der Originalsattel einen Riß hatte.
Habe ich unter Angabe der Seriennummer beim großen T. bestellt. Mit Versand 14,90€ meine ich.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und olbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten