Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hach die Rays sind einfach passendGestern beim Biergarten-Gig mit der Coverband durfte mal mein 1996er 2-Band Stingray 4 ran... was soll ich sagen: der alte Herr hat sich bestens geschlagen - egal, ob bei Pop-, Funk- und Rock-Nummern oder Balladen
... mal knorzig präsent, mal smooth tragend
Anhang anzeigen 720182
Absolut! ... ich hatte einen Eich T-900 dabei, dazu eine FMC 112 ... am Amp den Taste-Regler etwas nach rechts, dazu leichter Cut auf dem Bass-Poti ... an Pedalen hatte ich nur einen Tuner, den EBS Multicomp (Multiband-Modus) und den Vong dabei (wobei letzterer im Biergarten vermutlich überflüssig war) ...Hach die Rays sind einfach passend
Moin...ich hatte es auch probiert...einfach mal das SCHALLER-Feeling checkenSuper, dann haut das ja hin.
Eine Frage noch Herr Doktor.
Es gibt die Schaller BM und BMF
Die sind Preisgleich , beim BM für 17,5mm Bohrung bei 89 Gramm und BMF für 17,0mm Bohrung und 101Gramm Gewicht.
@TheBass hat in deinem link gesagt das es im Bezug auf Deadspots nicht unwichtig ist was das Gewicht angeht.
Also da eher die BMF oder BM ?
Mir ist etwas mehr Gewicht in diesem minimalen Ausmaß relativ egal.
Ich möchte nun nur die Beste Wahl treffen.
War gestern auch mit dem Ray und T900 unterwegs. Und genau so gefahren wie du, also Taste etwas reingedreht, minimal Bass raus. Hat einfach saugut gepasst.Absolut! ... ich hatte einen Eich T-900 dabei, dazu eine FMC 112 ... am Amp den Taste-Regler etwas nach rechts, dazu leichter Cut auf dem Bass-Poti ... an Pedalen hatte ich nur einen Tuner, den EBS Multicomp (Multiband-Modus) und den Vong dabei (wobei letzterer im Biergarten vermutlich überflüssig war) ...
Da kannst Du doch vor allem einfach was schickes drunterlegen. Auslagen zum Vordrucken auf Fotopapier gibts ja viele.transparent
Na - soo alt isser nu auch wieder nichtder alte Herr
Ich fände ja halbtransparent scharf, so rauchglasmäßig.Ja, das ist transparent. Schwarz wäre mir im Moment zu schlicht.
Die Welt dieser Objekte ist ein reichhaltiges Füllhorn.Ich fände ja halbtransparent scharf, so rauchglasmäßig.

Ich habe mir Schaller BM gegen G&L Lightweight getauscht. Wenn Du bis Sonntag warten kannst, setze ich das zweite Set G&L mal auf den MM Ersatzhals. Der Schaft der Daumenteile sind bei den neuen G&L länger als bei alten G&L, ich muß mal schauen, wie das am MM aussieht. Die Wickelkerne sind konisch und aus Alu, das macht in der Summe schon einiges an Unterschied beim Gewicht.Super, dann haut das ja hin.
Eine Frage noch Herr Doktor.![]()
Es gibt die Schaller BM und BMF
Die sind Preisgleich , beim BM für 17,5mm Bohrung bei 89 Gramm und BMF für 17,0mm Bohrung und 101Gramm Gewicht.
@TheBass hat in deinem link gesagt das es im Bezug auf Deadspots nicht unwichtig ist was das Gewicht angeht.
Also da eher die BMF oder BM ?
Mir ist etwas mehr Gewicht in diesem minimalen Ausmaß relativ egal.
Ich möchte nun nur die Beste Wahl treffen.
Das bißchen Gewicht ist mir nicht so wichtig. Ich gehöre nicht zu der Fraktion die wegen ein paar Gramm Aufhebens macht.Ich habe mir Schaller BM gegen G&L Lightweight getauscht. Wenn Du bis Sonntag warten kannst, setze ich das zweite Set G&L mal auf den MM Ersatzhals. Der Schaft der Daumenteile sind bei den neuen G&L länger als bei alten G&L, ich muß mal schauen, wie das am MM aussieht. Die Wickelkerne sind konisch und aus Alu, das macht in der Summe schon einiges an Unterschied beim Gewicht.
Ja, genau. Die Reklamation ist am laufen. Hab gesagt das ich die Schaller BM haben möchte. Zur Not zahle ich halt was dazu.die G&L. Ist der von Music Store Professional in Köln?

Ja, bei meinem EBMM Sterling. Das war ein ziemlicher Akt. Die Potis sind mit dem Deckenfurnier und der PCB verschraubt und zudem auch noch direkt in die PCB gelötet. Man muss zunächst einmal die gesamte Elektronik ausbauen. Da die unterhalb der Zargenbuchse liegt, muss man dies vorher ebenfalls ausbauen. Dann das Poti aus der Verschraubung der PCB lösen und schliesslich vorsichtig (!) aus der PCB entlöten, ohne die PCB zu ruinieren. Da die Anschlüsse des Potis auch noch entgegengesetzt zur normalen Abwinkelung gebogen und recht spröde sind, kann man kein handelsübliches Poti einsetzen und braucht ein Originalersatzteil von Ernie Ball, schon alleine wegen der Schaftlänge des Potis, die genau zur PCB Stärke und Deckenstärke passen muss.Hat jemand von Euch schon mal bei einem EB/Musicman-Bass die Potis ausgewechselt?
Einem Anfänger kann ich diese "Operation" am schlagenden Herzen echt nicht empfehlen. Die PCB ist schnell ruiniert und nur mit sehr viel Aufwand direkt von Ernie Ball erhältlich. Erschwert wird alles auch dadurch, dass es in Europa keinen direkten Support von Ernie Ball mehr gibt.

